Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Verjährung.
den einer verlohrenen Sache, das Eigen-
thum; so heißt es ein falscher Titul (titu-
lus falsus).
Daher erhellet, daß ein recht-
mäßiger Titul eine mittlere Art sey zwischen
einem wahren und falschen. Denn er hat ei-
nen Theil von einem wahren Titul, in so weit
die Handlung zwar ihre Richtigkeit hat, zum
Exempel, daß man die Sache gekauft habe,
dennoch aber nicht gewiß ist, ob das übrige
erforderliche, das Eigenthum auf einen andern
zu bringen, vorhanden; zum Exempel, daß
man es vom Eigenthumsherrn gekauft habe.
Uebrigens wird der Titul auch in einen vor-
theilhaften und beschwerlichen
(lucra-
tivum & onerosum)
eingetheilet, in so fern
als das Gesetz, welches anzeiget, daß wir
durch unsere Handlung einiges Recht erhal-
ten, uns entweder zu nichts oder zu etwas
dargegen verbindet.

§. 455.

Da man das, was gewöhnlich ist, vermu-Wie ein
gewissen-
hafter
Besitz er-
halten
wird.

thet (§. 453.); so vermuthet man, daß
jeder Besitzer der Eigenthumsherr sey,
woferne nicht wahrscheinliche Grün-
de zum Gegentheil vorhanden, und
diese Vermuthung ist um so viel grös-
ser, wenn es gewiß ist, daß er einen
rechtmäßigen Titul des Besitzes hat

(§. 454.). Hieraus erhellet ferner, daß der-
jenige, der eine Sache von einem ver-
muthlichen Eigenthumsherrn,
folglich
von einem jeden Besitzer, bey welchem

man

und der Verjaͤhrung.
den einer verlohrenen Sache, das Eigen-
thum; ſo heißt es ein falſcher Titul (titu-
lus falſus).
Daher erhellet, daß ein recht-
maͤßiger Titul eine mittlere Art ſey zwiſchen
einem wahren und falſchen. Denn er hat ei-
nen Theil von einem wahren Titul, in ſo weit
die Handlung zwar ihre Richtigkeit hat, zum
Exempel, daß man die Sache gekauft habe,
dennoch aber nicht gewiß iſt, ob das uͤbrige
erforderliche, das Eigenthum auf einen andern
zu bringen, vorhanden; zum Exempel, daß
man es vom Eigenthumsherrn gekauft habe.
Uebrigens wird der Titul auch in einen vor-
theilhaften und beſchwerlichen
(lucra-
tivum & oneroſum)
eingetheilet, in ſo fern
als das Geſetz, welches anzeiget, daß wir
durch unſere Handlung einiges Recht erhal-
ten, uns entweder zu nichts oder zu etwas
dargegen verbindet.

§. 455.

Da man das, was gewoͤhnlich iſt, vermu-Wie ein
gewiſſen-
hafter
Beſitz er-
halten
wird.

thet (§. 453.); ſo vermuthet man, daß
jeder Beſitzer der Eigenthumsherr ſey,
woferne nicht wahrſcheinliche Gruͤn-
de zum Gegentheil vorhanden, und
dieſe Vermuthung iſt um ſo viel groͤſ-
ſer, wenn es gewiß iſt, daß er einen
rechtmaͤßigen Titul des Beſitzes hat

(§. 454.). Hieraus erhellet ferner, daß der-
jenige, der eine Sache von einem ver-
muthlichen Eigenthumsherrn,
folglich
von einem jeden Beſitzer, bey welchem

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der Verja&#x0364;hrung.</hi></fw><lb/>
den einer verlohrenen Sache, das Eigen-<lb/>
thum; &#x017F;o heißt es <hi rendition="#fr">ein fal&#x017F;cher Titul</hi> <hi rendition="#aq">(titu-<lb/>
lus fal&#x017F;us).</hi> Daher erhellet, daß ein recht-<lb/>
ma&#x0364;ßiger Titul eine mittlere Art &#x017F;ey zwi&#x017F;chen<lb/>
einem wahren und fal&#x017F;chen. Denn er hat ei-<lb/>
nen Theil von einem wahren Titul, in &#x017F;o weit<lb/>
die Handlung zwar ihre Richtigkeit hat, zum<lb/>
Exempel, daß man die Sache gekauft habe,<lb/>
dennoch aber nicht gewiß i&#x017F;t, ob das u&#x0364;brige<lb/>
erforderliche, das Eigenthum auf einen andern<lb/>
zu bringen, vorhanden; zum Exempel, daß<lb/>
man es vom Eigenthumsherrn gekauft habe.<lb/>
Uebrigens wird der Titul auch <hi rendition="#fr">in einen vor-<lb/>
theilhaften und be&#x017F;chwerlichen</hi> <hi rendition="#aq">(lucra-<lb/>
tivum &amp; onero&#x017F;um)</hi> eingetheilet, in &#x017F;o fern<lb/>
als das Ge&#x017F;etz, welches anzeiget, daß wir<lb/>
durch un&#x017F;ere Handlung einiges Recht erhal-<lb/>
ten, uns entweder zu nichts oder zu etwas<lb/>
dargegen verbindet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 455.</head><lb/>
              <p>Da man das, was gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, vermu-<note place="right">Wie ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
hafter<lb/>
Be&#x017F;itz er-<lb/>
halten<lb/>
wird.</note><lb/>
thet (§. 453.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">vermuthet man, daß<lb/>
jeder Be&#x017F;itzer der Eigenthumsherr &#x017F;ey,<lb/>
woferne nicht wahr&#x017F;cheinliche Gru&#x0364;n-<lb/>
de zum Gegentheil vorhanden, und<lb/>
die&#x017F;e Vermuthung i&#x017F;t um &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, wenn es gewiß i&#x017F;t, daß er einen<lb/>
rechtma&#x0364;ßigen Titul des Be&#x017F;itzes hat</hi><lb/>
(§. 454.). Hieraus erhellet ferner, daß <hi rendition="#fr">der-<lb/>
jenige, der eine Sache von einem ver-<lb/>
muthlichen Eigenthumsherrn,</hi> folglich<lb/><hi rendition="#fr">von einem jeden Be&#x017F;itzer, bey welchem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">man</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0321] und der Verjaͤhrung. den einer verlohrenen Sache, das Eigen- thum; ſo heißt es ein falſcher Titul (titu- lus falſus). Daher erhellet, daß ein recht- maͤßiger Titul eine mittlere Art ſey zwiſchen einem wahren und falſchen. Denn er hat ei- nen Theil von einem wahren Titul, in ſo weit die Handlung zwar ihre Richtigkeit hat, zum Exempel, daß man die Sache gekauft habe, dennoch aber nicht gewiß iſt, ob das uͤbrige erforderliche, das Eigenthum auf einen andern zu bringen, vorhanden; zum Exempel, daß man es vom Eigenthumsherrn gekauft habe. Uebrigens wird der Titul auch in einen vor- theilhaften und beſchwerlichen (lucra- tivum & oneroſum) eingetheilet, in ſo fern als das Geſetz, welches anzeiget, daß wir durch unſere Handlung einiges Recht erhal- ten, uns entweder zu nichts oder zu etwas dargegen verbindet. §. 455. Da man das, was gewoͤhnlich iſt, vermu- thet (§. 453.); ſo vermuthet man, daß jeder Beſitzer der Eigenthumsherr ſey, woferne nicht wahrſcheinliche Gruͤn- de zum Gegentheil vorhanden, und dieſe Vermuthung iſt um ſo viel groͤſ- ſer, wenn es gewiß iſt, daß er einen rechtmaͤßigen Titul des Beſitzes hat (§. 454.). Hieraus erhellet ferner, daß der- jenige, der eine Sache von einem ver- muthlichen Eigenthumsherrn, folglich von einem jeden Beſitzer, bey welchem man Wie ein gewiſſen- hafter Beſitz er- halten wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/321
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/321>, abgerufen am 29.03.2024.