Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil 19. Hauptstück.
der Versprechen und Verträge von
dem gemeinen Redensgebrauch nicht
abgehen müsse, wenn nicht dringende
Gründe dazu vorhanden sind.
Weil
es aber gewiß ist, daß der Redensgebrauch
mit der Zeit verändert wird; so muß man
das Versprechen und die Verträge
nach dem Redensgebrauch derjenigen
Zeit, in welcher sie gemacht worden
sind, auslegen.

§. 799.
Von der
Bedeu-
tung der
Wörter
vermöge
ihres Ur-
sprunges.

Die Etymologie (etymologia) ist eine
Erklärung des Ursprungs der Wörter. Die
Etymologie sucht also die Gründe zu
entdecken, warum die Stammwörter
zuerst, um diese, oder andere Sachen
zu bezeichnen, angenommen worden,
und zu erklären, von was vor andern
Wörtern die hergeleiteten Wörter her-
geleitet werden, und aus welchen die
zusammen gesetzten zusammen gesetzt
werden, und was sie bedeuten vermö-
ge ihrer Herleitung und Zusammense-
tzung.
Die Bedeutung, welche aus dem
Ursprunge der Wörter hergeholet wird, nennt
man die etymologische Bedeutung, auch
die grammaticalische (significatum ety-
mologicum, grammaticum).
Da es ge-
wiß ist, daß man auf dieselbe bey dem Re-
densgebrauch nicht zu sehen hat; so muß
man bey der Auslegung der Verträge
und eines Versprechens nicht auf die

Bedeu-

II. Theil 19. Hauptſtuͤck.
der Verſprechen und Vertraͤge von
dem gemeinen Redensgebrauch nicht
abgehen muͤſſe, wenn nicht dringende
Gruͤnde dazu vorhanden ſind.
Weil
es aber gewiß iſt, daß der Redensgebrauch
mit der Zeit veraͤndert wird; ſo muß man
das Verſprechen und die Vertraͤge
nach dem Redensgebrauch derjenigen
Zeit, in welcher ſie gemacht worden
ſind, auslegen.

§. 799.
Von der
Bedeu-
tung der
Woͤrter
vermoͤge
ihres Ur-
ſprunges.

Die Etymologie (etymologia) iſt eine
Erklaͤrung des Urſprungs der Woͤrter. Die
Etymologie ſucht alſo die Gruͤnde zu
entdecken, warum die Stammwoͤrter
zuerſt, um dieſe, oder andere Sachen
zu bezeichnen, angenommen worden,
und zu erklaͤren, von was vor andern
Woͤrtern die hergeleiteten Woͤrter her-
geleitet werden, und aus welchen die
zuſammen geſetzten zuſammen geſetzt
werden, und was ſie bedeuten vermoͤ-
ge ihrer Herleitung und Zuſammenſe-
tzung.
Die Bedeutung, welche aus dem
Urſprunge der Woͤrter hergeholet wird, nennt
man die etymologiſche Bedeutung, auch
die grammaticaliſche (ſignificatum ety-
mologicum, grammaticum).
Da es ge-
wiß iſt, daß man auf dieſelbe bey dem Re-
densgebrauch nicht zu ſehen hat; ſo muß
man bey der Auslegung der Vertraͤge
und eines Verſprechens nicht auf die

Bedeu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0626" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil 19. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">der Ver&#x017F;prechen und Vertra&#x0364;ge von<lb/>
dem gemeinen Redensgebrauch nicht<lb/>
abgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn nicht dringende<lb/>
Gru&#x0364;nde dazu vorhanden &#x017F;ind.</hi> Weil<lb/>
es aber gewiß i&#x017F;t, daß der Redensgebrauch<lb/>
mit der Zeit vera&#x0364;ndert wird; <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß man<lb/>
das Ver&#x017F;prechen und die Vertra&#x0364;ge<lb/>
nach dem Redensgebrauch derjenigen<lb/>
Zeit, in welcher &#x017F;ie gemacht worden<lb/>
&#x017F;ind, auslegen.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 799.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Bedeu-<lb/>
tung der<lb/>
Wo&#x0364;rter<lb/>
vermo&#x0364;ge<lb/>
ihres Ur-<lb/>
&#x017F;prunges.</note>
              <p>Die <hi rendition="#fr">Etymologie</hi> <hi rendition="#aq">(etymologia)</hi> i&#x017F;t eine<lb/>
Erkla&#x0364;rung des Ur&#x017F;prungs der Wo&#x0364;rter. Die<lb/><hi rendition="#fr">Etymologie &#x017F;ucht</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">die Gru&#x0364;nde zu<lb/>
entdecken, warum die Stammwo&#x0364;rter<lb/>
zuer&#x017F;t, um die&#x017F;e, oder andere Sachen<lb/>
zu bezeichnen, angenommen worden,<lb/>
und zu erkla&#x0364;ren, von was vor andern<lb/>
Wo&#x0364;rtern die hergeleiteten Wo&#x0364;rter her-<lb/>
geleitet werden, und aus welchen die<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt<lb/>
werden, und was &#x017F;ie bedeuten vermo&#x0364;-<lb/>
ge ihrer Herleitung und Zu&#x017F;ammen&#x017F;e-<lb/>
tzung.</hi> Die Bedeutung, welche aus dem<lb/>
Ur&#x017F;prunge der Wo&#x0364;rter hergeholet wird, nennt<lb/>
man die <hi rendition="#fr">etymologi&#x017F;che Bedeutung,</hi> auch<lb/><hi rendition="#fr">die grammaticali&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;ignificatum ety-<lb/>
mologicum, grammaticum).</hi> Da es ge-<lb/>
wiß i&#x017F;t, daß man auf die&#x017F;elbe bey dem Re-<lb/>
densgebrauch nicht zu &#x017F;ehen hat; <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß<lb/>
man bey der Auslegung der Vertra&#x0364;ge<lb/>
und eines Ver&#x017F;prechens nicht auf die</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Bedeu-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0626] II. Theil 19. Hauptſtuͤck. der Verſprechen und Vertraͤge von dem gemeinen Redensgebrauch nicht abgehen muͤſſe, wenn nicht dringende Gruͤnde dazu vorhanden ſind. Weil es aber gewiß iſt, daß der Redensgebrauch mit der Zeit veraͤndert wird; ſo muß man das Verſprechen und die Vertraͤge nach dem Redensgebrauch derjenigen Zeit, in welcher ſie gemacht worden ſind, auslegen. §. 799. Die Etymologie (etymologia) iſt eine Erklaͤrung des Urſprungs der Woͤrter. Die Etymologie ſucht alſo die Gruͤnde zu entdecken, warum die Stammwoͤrter zuerſt, um dieſe, oder andere Sachen zu bezeichnen, angenommen worden, und zu erklaͤren, von was vor andern Woͤrtern die hergeleiteten Woͤrter her- geleitet werden, und aus welchen die zuſammen geſetzten zuſammen geſetzt werden, und was ſie bedeuten vermoͤ- ge ihrer Herleitung und Zuſammenſe- tzung. Die Bedeutung, welche aus dem Urſprunge der Woͤrter hergeholet wird, nennt man die etymologiſche Bedeutung, auch die grammaticaliſche (ſignificatum ety- mologicum, grammaticum). Da es ge- wiß iſt, daß man auf dieſelbe bey dem Re- densgebrauch nicht zu ſehen hat; ſo muß man bey der Auslegung der Vertraͤge und eines Verſprechens nicht auf die Bedeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/626
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/626>, abgerufen am 19.04.2024.