Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünfte Hauptstück.

Vom Erbrecht, oder von Te-
stamenten, und der Erbfolge ohne
Testament.

§. 916.

Man sagt, daß einer in den GüternVon dem
Erben u.
dem Erb-
rechte.

eines Verstorbenen folge (in
bona defuncti succedere),
der
nach dem Tode des Verstorbenen das Recht
zu den Gütern desselben erhält. Wer dieses
Recht hat, wird der Erbe (haeres) genannt;
und das Recht zu den Gütern des Verstorbe-
nen das Erbrecht (jus haereditarium). Das
gantze hinterlassene Vermögen des Verstor-
benen heißt die Erbschaft; und das Eigen-
thum, das man darinnen erlangt, das all-
gemeine Eigenthum
(dominium univer-
sale).
Endlich sagt man, es übernehme
einer die Erbschaft
(haereditatem susci-
pere),
wenn er entweder mit Worten, oder
in der That sich hinlänglich erklärt, daß er
Erbe seyn wollte. Wenn dieser Wille durch
Worte, oder ein gleichgültiges Zeichen doch
ohne eine andere Handlung erklärt wird, so
sagt man ins besondere, er trete die Erb-
schaft an
(haereditatis aditio); wenn es
aber durch andere unternommene Handlungen
geschiehet, er masse sich der Erbschaft an
(gestio pro haerede).

§. 917.
T t 5
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.

Vom Erbrecht, oder von Te-
ſtamenten, und der Erbfolge ohne
Teſtament.

§. 916.

Man ſagt, daß einer in den GuͤternVon dem
Erben u.
dem Erb-
rechte.

eines Verſtorbenen folge (in
bona defuncti ſuccedere),
der
nach dem Tode des Verſtorbenen das Recht
zu den Guͤtern deſſelben erhaͤlt. Wer dieſes
Recht hat, wird der Erbe (hæres) genannt;
und das Recht zu den Guͤtern des Verſtorbe-
nen das Erbrecht (jus hæreditarium). Das
gantze hinterlaſſene Vermoͤgen des Verſtor-
benen heißt die Erbſchaft; und das Eigen-
thum, das man darinnen erlangt, das all-
gemeine Eigenthum
(dominium univer-
ſale).
Endlich ſagt man, es uͤbernehme
einer die Erbſchaft
(hæreditatem ſuſci-
pere),
wenn er entweder mit Worten, oder
in der That ſich hinlaͤnglich erklaͤrt, daß er
Erbe ſeyn wollte. Wenn dieſer Wille durch
Worte, oder ein gleichguͤltiges Zeichen doch
ohne eine andere Handlung erklaͤrt wird, ſo
ſagt man ins beſondere, er trete die Erb-
ſchaft an
(hæreditatis aditio); wenn es
aber durch andere unternommene Handlungen
geſchiehet, er maſſe ſich der Erbſchaft an
(geſtio pro hærede).

§. 917.
T t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0701" n="665"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Das fu&#x0364;nfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Erbrecht, oder von Te-<lb/>
&#x017F;tamenten, und der Erbfolge ohne<lb/>
Te&#x017F;tament.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 916.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">M</hi>an &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">daß einer in den Gu&#x0364;tern</hi><note place="right">Von dem<lb/>
Erben u.<lb/>
dem Erb-<lb/>
rechte.</note><lb/><hi rendition="#fr">eines Ver&#x017F;torbenen folge</hi> <hi rendition="#aq">(in<lb/>
bona defuncti &#x017F;uccedere),</hi> der<lb/>
nach dem Tode des Ver&#x017F;torbenen das Recht<lb/>
zu den Gu&#x0364;tern de&#x017F;&#x017F;elben erha&#x0364;lt. Wer die&#x017F;es<lb/>
Recht hat, wird <hi rendition="#fr">der Erbe</hi> <hi rendition="#aq">(hæres)</hi> genannt;<lb/>
und das Recht zu den Gu&#x0364;tern des Ver&#x017F;torbe-<lb/>
nen das <hi rendition="#fr">Erbrecht</hi> <hi rendition="#aq">(jus hæreditarium).</hi> Das<lb/>
gantze hinterla&#x017F;&#x017F;ene Vermo&#x0364;gen des Ver&#x017F;tor-<lb/>
benen heißt <hi rendition="#fr">die Erb&#x017F;chaft;</hi> und das Eigen-<lb/>
thum, das man darinnen erlangt, <hi rendition="#fr">das all-<lb/>
gemeine Eigenthum</hi> <hi rendition="#aq">(dominium univer-<lb/>
&#x017F;ale).</hi> Endlich &#x017F;agt man, <hi rendition="#fr">es u&#x0364;bernehme<lb/>
einer die Erb&#x017F;chaft</hi> <hi rendition="#aq">(hæreditatem &#x017F;u&#x017F;ci-<lb/>
pere),</hi> wenn er entweder mit Worten, oder<lb/>
in der That &#x017F;ich hinla&#x0364;nglich erkla&#x0364;rt, daß er<lb/>
Erbe &#x017F;eyn wollte. Wenn die&#x017F;er Wille durch<lb/>
Worte, oder ein gleichgu&#x0364;ltiges Zeichen doch<lb/>
ohne eine andere Handlung erkla&#x0364;rt wird, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;agt man ins be&#x017F;ondere, <hi rendition="#fr">er trete die Erb-<lb/>
&#x017F;chaft an</hi> <hi rendition="#aq">(hæreditatis aditio);</hi> wenn es<lb/>
aber durch andere unternommene Handlungen<lb/>
ge&#x017F;chiehet, <hi rendition="#fr">er ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich der Erb&#x017F;chaft an</hi><lb/><hi rendition="#aq">(ge&#x017F;tio pro hærede).</hi></p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">T t 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 917.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0701] Das fuͤnfte Hauptſtuͤck. Vom Erbrecht, oder von Te- ſtamenten, und der Erbfolge ohne Teſtament. §. 916. Man ſagt, daß einer in den Guͤtern eines Verſtorbenen folge (in bona defuncti ſuccedere), der nach dem Tode des Verſtorbenen das Recht zu den Guͤtern deſſelben erhaͤlt. Wer dieſes Recht hat, wird der Erbe (hæres) genannt; und das Recht zu den Guͤtern des Verſtorbe- nen das Erbrecht (jus hæreditarium). Das gantze hinterlaſſene Vermoͤgen des Verſtor- benen heißt die Erbſchaft; und das Eigen- thum, das man darinnen erlangt, das all- gemeine Eigenthum (dominium univer- ſale). Endlich ſagt man, es uͤbernehme einer die Erbſchaft (hæreditatem ſuſci- pere), wenn er entweder mit Worten, oder in der That ſich hinlaͤnglich erklaͤrt, daß er Erbe ſeyn wollte. Wenn dieſer Wille durch Worte, oder ein gleichguͤltiges Zeichen doch ohne eine andere Handlung erklaͤrt wird, ſo ſagt man ins beſondere, er trete die Erb- ſchaft an (hæreditatis aditio); wenn es aber durch andere unternommene Handlungen geſchiehet, er maſſe ſich der Erbſchaft an (geſtio pro hærede). Von dem Erben u. dem Erb- rechte. §. 917. T t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/701
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/701>, abgerufen am 25.04.2024.