Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. 5. H. Von der abstammenden Art
§. 329.
Die bey-
derseitige
Verbind-
lichkeit
etwas zu
geben u.
etwas zu
thun.

Aus der Erfahrung ist hinlänglich klar, daß
einer, nachdem das Eigenthum eingeführt
worden, nicht vor sich selbst alles haben kön-
ne, was zur Nothwendigkeit, Bequemlichkeit
und Vergnügen des Lebens, ja zur Erlan-
gung der Vollkommenheit der Seele erfor-
dert wird, und daß ein jeder nicht allein an-
derer Arbeit, sondern auch Sachen, die an-
dern zugehören, bedürfe; daß aber diese Be-
dürfniß um so viel grösser sey, je mehr man
von der schlechten Lebensart abweicht. Da
nun Menschen verbunden sind, mit vereinig-
ten Kräften sich und ihren Zustand vollkom-
mener zu machen (§. 44); so sind die
Menschen, nachdem das Eigenthum
eingeführt worden, auch verbunden,
das Eigenthum ihrer Sachen auf ein-
ander zu bringen, und zur Arbeit für
einander, oder einander zu geben und
zu thun, nachdem einer des andern
Sache, oder Arbeit bedarf.
Weil aber,
wenn die Pflichten gegen einander laufen, die
Pflicht gegen uns selbst der Pflicht gegen an-
dere vorzuziehen (§. 64.); so darf niemand
dem andern eine Sache geben, der er
selbst bedarf; er ist auch nicht verbun-
den etwas zu thun, wenn er nicht Zeit
dazu hat.

§. 330.
Von der
Veräns-
serung

Weil in einer positiven Gemeinschaft
alle zusammengenommen der Herr einer un-

getheil-
II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
§. 329.
Die bey-
derſeitige
Verbind-
lichkeit
etwas zu
geben u.
etwas zu
thun.

Aus der Erfahrung iſt hinlaͤnglich klar, daß
einer, nachdem das Eigenthum eingefuͤhrt
worden, nicht vor ſich ſelbſt alles haben koͤn-
ne, was zur Nothwendigkeit, Bequemlichkeit
und Vergnuͤgen des Lebens, ja zur Erlan-
gung der Vollkommenheit der Seele erfor-
dert wird, und daß ein jeder nicht allein an-
derer Arbeit, ſondern auch Sachen, die an-
dern zugehoͤren, beduͤrfe; daß aber dieſe Be-
duͤrfniß um ſo viel groͤſſer ſey, je mehr man
von der ſchlechten Lebensart abweicht. Da
nun Menſchen verbunden ſind, mit vereinig-
ten Kraͤften ſich und ihren Zuſtand vollkom-
mener zu machen (§. 44); ſo ſind die
Menſchen, nachdem das Eigenthum
eingefuͤhrt worden, auch verbunden,
das Eigenthum ihrer Sachen auf ein-
ander zu bringen, und zur Arbeit fuͤr
einander, oder einander zu geben und
zu thun, nachdem einer des andern
Sache, oder Arbeit bedarf.
Weil aber,
wenn die Pflichten gegen einander laufen, die
Pflicht gegen uns ſelbſt der Pflicht gegen an-
dere vorzuziehen (§. 64.); ſo darf niemand
dem andern eine Sache geben, der er
ſelbſt bedarf; er iſt auch nicht verbun-
den etwas zu thun, wenn er nicht Zeit
dazu hat.

§. 330.
Von der
Veraͤnſ-
ſerung

Weil in einer poſitiven Gemeinſchaft
alle zuſammengenommen der Herr einer un-

getheil-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0238" n="202"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 5. H. Von der ab&#x017F;tammenden Art</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 329.</head><lb/>
              <note place="left">Die bey-<lb/>
der&#x017F;eitige<lb/>
Verbind-<lb/>
lichkeit<lb/>
etwas zu<lb/>
geben u.<lb/>
etwas zu<lb/>
thun.</note>
              <p>Aus der Erfahrung i&#x017F;t hinla&#x0364;nglich klar, daß<lb/>
einer, nachdem das Eigenthum eingefu&#x0364;hrt<lb/>
worden, nicht vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t alles haben ko&#x0364;n-<lb/>
ne, was zur Nothwendigkeit, Bequemlichkeit<lb/>
und Vergnu&#x0364;gen des Lebens, ja zur Erlan-<lb/>
gung der Vollkommenheit der Seele erfor-<lb/>
dert wird, und daß ein jeder nicht allein an-<lb/>
derer Arbeit, &#x017F;ondern auch Sachen, die an-<lb/>
dern zugeho&#x0364;ren, bedu&#x0364;rfe; daß aber die&#x017F;e Be-<lb/>
du&#x0364;rfniß um &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, je mehr man<lb/>
von der &#x017F;chlechten Lebensart abweicht. Da<lb/>
nun Men&#x017F;chen verbunden &#x017F;ind, mit vereinig-<lb/>
ten Kra&#x0364;ften &#x017F;ich und ihren Zu&#x017F;tand vollkom-<lb/>
mener zu machen (§. 44); &#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;ind die<lb/>
Men&#x017F;chen, nachdem das Eigenthum<lb/>
eingefu&#x0364;hrt worden, auch verbunden,<lb/>
das Eigenthum ihrer Sachen auf ein-<lb/>
ander zu bringen, und zur Arbeit fu&#x0364;r<lb/>
einander, oder einander zu geben und<lb/>
zu thun, nachdem einer des andern<lb/>
Sache, oder Arbeit bedarf.</hi> Weil aber,<lb/>
wenn die Pflichten gegen einander laufen, die<lb/>
Pflicht gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t der Pflicht gegen an-<lb/>
dere vorzuziehen (§. 64.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">darf niemand<lb/>
dem andern eine Sache geben, der er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bedarf; er i&#x017F;t auch nicht verbun-<lb/>
den etwas zu thun, wenn er nicht Zeit<lb/>
dazu hat.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 330.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Vera&#x0364;n&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung</note>
              <p>Weil in <hi rendition="#fr">einer po&#x017F;itiven Gemein&#x017F;chaft</hi><lb/>
alle zu&#x017F;ammengenommen der Herr einer un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">getheil-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0238] II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art §. 329. Aus der Erfahrung iſt hinlaͤnglich klar, daß einer, nachdem das Eigenthum eingefuͤhrt worden, nicht vor ſich ſelbſt alles haben koͤn- ne, was zur Nothwendigkeit, Bequemlichkeit und Vergnuͤgen des Lebens, ja zur Erlan- gung der Vollkommenheit der Seele erfor- dert wird, und daß ein jeder nicht allein an- derer Arbeit, ſondern auch Sachen, die an- dern zugehoͤren, beduͤrfe; daß aber dieſe Be- duͤrfniß um ſo viel groͤſſer ſey, je mehr man von der ſchlechten Lebensart abweicht. Da nun Menſchen verbunden ſind, mit vereinig- ten Kraͤften ſich und ihren Zuſtand vollkom- mener zu machen (§. 44); ſo ſind die Menſchen, nachdem das Eigenthum eingefuͤhrt worden, auch verbunden, das Eigenthum ihrer Sachen auf ein- ander zu bringen, und zur Arbeit fuͤr einander, oder einander zu geben und zu thun, nachdem einer des andern Sache, oder Arbeit bedarf. Weil aber, wenn die Pflichten gegen einander laufen, die Pflicht gegen uns ſelbſt der Pflicht gegen an- dere vorzuziehen (§. 64.); ſo darf niemand dem andern eine Sache geben, der er ſelbſt bedarf; er iſt auch nicht verbun- den etwas zu thun, wenn er nicht Zeit dazu hat. §. 330. Weil in einer poſitiven Gemeinſchaft alle zuſammengenommen der Herr einer un- getheil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/238
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/238>, abgerufen am 18.04.2024.