Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Qvasicontracten.
gleichsam eine Vollmacht; und der sich
dessen anmasset, gleichsam ein Bevoll-
mächtigter; der Herr des Geschäftes
aber gleichsam derjenige, welcher die
Vollmacht ertheilet
(§. 552.); und da-
her wird die Anmaßung eines fremden
Geschäfts zu einer Vollmacht, wenn
der, dessen es ist, entweder ausdrück-
lich, oder stillschweigend einwilliget;

folglich ist der, welcher sich des Geschäf-
tes eines andern anmasset, dem, wel-
chem es gehöret, dazu verbunden, wo-
zu ein Bevollmächtigter verbunden ist;
und der, dessen das Geschäfte ist, ist
ihm im Gegentheil dazu verbunden,
wozu der, der einem andern Vollmacht
zu etwas giebt, dem verbunden ist,
den er bevollmächtiget hat
(§. 687.).
Weil aber die Gültigkeit eines Quasicon-
tracts lediglich auf dem augenscheinlichen Nu-
tzen des Eigenthumsherrn beruhet (§. 686.);
so muß der, welcher sich eines frem-
den Geschäftes anmaßt, dasselbe mit
allem Fleiße verwalten
(§. 21.); folglich
muß er dem Eigenthumsherrn davor
stehen, was hätte geschehen sollen,
nicht
aber was er gethan hat; denn er
darf nichts thun, als was man vermuthen
kann, daß der Eigenthumsherr wegen seines
augenscheinlichen Nutzens selbst würde gethan
haben (§. 686.). Daraus folgt, daß
er keinen nützlichen Aufwand wagen

darf,
G g 5

Von den Qvaſicontracten.
gleichſam eine Vollmacht; und der ſich
deſſen anmaſſet, gleichſam ein Bevoll-
maͤchtigter; der Herr des Geſchaͤftes
aber gleichſam derjenige, welcher die
Vollmacht ertheilet
(§. 552.); und da-
her wird die Anmaßung eines fremden
Geſchaͤfts zu einer Vollmacht, wenn
der, deſſen es iſt, entweder ausdruͤck-
lich, oder ſtillſchweigend einwilliget;

folglich iſt der, welcher ſich des Geſchaͤf-
tes eines andern anmaſſet, dem, wel-
chem es gehoͤret, dazu verbunden, wo-
zu ein Bevollmaͤchtigter verbunden iſt;
und der, deſſen das Geſchaͤfte iſt, iſt
ihm im Gegentheil dazu verbunden,
wozu der, der einem andern Vollmacht
zu etwas giebt, dem verbunden iſt,
den er bevollmaͤchtiget hat
(§. 687.).
Weil aber die Guͤltigkeit eines Quaſicon-
tracts lediglich auf dem augenſcheinlichen Nu-
tzen des Eigenthumsherrn beruhet (§. 686.);
ſo muß der, welcher ſich eines frem-
den Geſchaͤftes anmaßt, daſſelbe mit
allem Fleiße verwalten
(§. 21.); folglich
muß er dem Eigenthumsherrn davor
ſtehen, was haͤtte geſchehen ſollen,
nicht
aber was er gethan hat; denn er
darf nichts thun, als was man vermuthen
kann, daß der Eigenthumsherr wegen ſeines
augenſcheinlichen Nutzens ſelbſt wuͤrde gethan
haben (§. 686.). Daraus folgt, daß
er keinen nuͤtzlichen Aufwand wagen

darf,
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0509" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Qva&#x017F;icontracten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gleich&#x017F;am eine Vollmacht; und der &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en anma&#x017F;&#x017F;et, gleich&#x017F;am ein Bevoll-<lb/>
ma&#x0364;chtigter; der Herr des Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes<lb/>
aber gleich&#x017F;am derjenige, welcher die<lb/>
Vollmacht ertheilet</hi> (§. 552.); und da-<lb/>
her <hi rendition="#fr">wird die Anmaßung eines fremden<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fts zu einer Vollmacht, wenn<lb/>
der, de&#x017F;&#x017F;en es i&#x017F;t, entweder ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich, oder &#x017F;till&#x017F;chweigend einwilliget;</hi><lb/>
folglich <hi rendition="#fr">i&#x017F;t der, welcher &#x017F;ich des Ge&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tes eines andern anma&#x017F;&#x017F;et, dem, wel-<lb/>
chem es geho&#x0364;ret, dazu verbunden, wo-<lb/>
zu ein Bevollma&#x0364;chtigter verbunden i&#x017F;t;<lb/>
und der, de&#x017F;&#x017F;en das Ge&#x017F;cha&#x0364;fte i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
ihm im Gegentheil dazu verbunden,<lb/>
wozu der, der einem andern Vollmacht<lb/>
zu etwas giebt, dem verbunden i&#x017F;t,<lb/>
den er bevollma&#x0364;chtiget hat</hi> (§. 687.).<lb/>
Weil aber die Gu&#x0364;ltigkeit eines Qua&#x017F;icon-<lb/>
tracts lediglich auf dem augen&#x017F;cheinlichen Nu-<lb/>
tzen des Eigenthumsherrn beruhet (§. 686.);<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">muß der, welcher &#x017F;ich eines frem-<lb/>
den Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes anmaßt, da&#x017F;&#x017F;elbe mit<lb/>
allem Fleiße verwalten</hi> (§. 21.); folglich<lb/><hi rendition="#fr">muß er dem Eigenthumsherrn davor<lb/>
&#x017F;tehen, was ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen &#x017F;ollen,<lb/>
nicht</hi> aber <hi rendition="#fr">was er gethan hat;</hi> denn er<lb/>
darf nichts thun, als was man vermuthen<lb/>
kann, daß der Eigenthumsherr wegen &#x017F;eines<lb/>
augen&#x017F;cheinlichen Nutzens &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde gethan<lb/>
haben (§. 686.). Daraus folgt, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
er keinen nu&#x0364;tzlichen Aufwand wagen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">darf,</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0509] Von den Qvaſicontracten. gleichſam eine Vollmacht; und der ſich deſſen anmaſſet, gleichſam ein Bevoll- maͤchtigter; der Herr des Geſchaͤftes aber gleichſam derjenige, welcher die Vollmacht ertheilet (§. 552.); und da- her wird die Anmaßung eines fremden Geſchaͤfts zu einer Vollmacht, wenn der, deſſen es iſt, entweder ausdruͤck- lich, oder ſtillſchweigend einwilliget; folglich iſt der, welcher ſich des Geſchaͤf- tes eines andern anmaſſet, dem, wel- chem es gehoͤret, dazu verbunden, wo- zu ein Bevollmaͤchtigter verbunden iſt; und der, deſſen das Geſchaͤfte iſt, iſt ihm im Gegentheil dazu verbunden, wozu der, der einem andern Vollmacht zu etwas giebt, dem verbunden iſt, den er bevollmaͤchtiget hat (§. 687.). Weil aber die Guͤltigkeit eines Quaſicon- tracts lediglich auf dem augenſcheinlichen Nu- tzen des Eigenthumsherrn beruhet (§. 686.); ſo muß der, welcher ſich eines frem- den Geſchaͤftes anmaßt, daſſelbe mit allem Fleiße verwalten (§. 21.); folglich muß er dem Eigenthumsherrn davor ſtehen, was haͤtte geſchehen ſollen, nicht aber was er gethan hat; denn er darf nichts thun, als was man vermuthen kann, daß der Eigenthumsherr wegen ſeines augenſcheinlichen Nutzens ſelbſt wuͤrde gethan haben (§. 686.). Daraus folgt, daß er keinen nuͤtzlichen Aufwand wagen darf, G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/509
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/509>, abgerufen am 23.04.2024.