Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Capitel.
haben; auch ausdrucklich schreiben: daß
einer weise/ einer reich sey und so fort/
hab er seinem Planeten zu danken.

Ja hieher deuten viel die Klage deß Pro-
pheten Esaiae/ daß das jüdische Volk
den Herrn verlasse/ und richte dem
Gad einen Tisch/
im LXV. 11. Gad/
das ist dem Gestirn/ das ihnen solches
oder solches Glück schenken könne. Es
lacht aber (*) Ambrosius wol solcher kin-
dischen Gedanken. Illud, spricht er/ quam
ineptum, ut, si quis signo arietis ortum
esse se dicat, ex usu pecudis aestimetur
praestantissimus consilio, quod in grege
hujusmodi emineat pecus: aut locuple-
tior, eo quod vestitum habeat aries natu-
ralem, & quotannis lucrum capiat indu-
menti, eoque viro illi familiaria videan-
tur quaestuum esse compendia,
das ist:
Jst das nicht eine Narrheit/ daß/ weil
einer im Zeichen deß Widers gebo-
ren/ daher entweder ein guter Raht-
geber/ klug und verständig werden

soll/
(*) Ambros. Hexaem. L. IIII. c. 4.

Das Andere Capitel.
haben; auch ausdrucklich ſchreiben: daß
einer weiſe/ einer reich ſey und ſo fort/
hab er ſeinem Planeten zu danken.

Ja hieher deuten viel die Klage deß Pro-
pheten Eſaiæ/ daß das juͤdiſche Volk
den Herꝛn verlaſſe/ und richte dem
Gad einen Tiſch/
im LXV. 11. Gad/
das iſt dem Geſtirn/ das ihnen ſolches
oder ſolches Gluͤck ſchenken koͤnne. Es
lacht aber (*) Ambroſius wol ſolcher kin-
diſchen Gedanken. Illud, ſpricht er/ quàm
ineptum, ut, ſi quis ſigno arietis ortum
eſſe ſe dicat, ex uſu pecudis æſtimetur
præſtantiſſimus conſilio, quod in grege
hujusmodi emineat pecus: aut locuple-
tior, eò quòd veſtitum habeat aries natu-
ralem, & quotannis lucrum capiat indu-
menti, eoq́ue viro illi familiaria videan-
tur quæſtuum eſſe compendia,
das iſt:
Jſt das nicht eine Narꝛheit/ daß/ weil
einer im Zeichen deß Widers gebo-
ren/ daher entweder ein guter Raht-
geber/ klug und verſtaͤndig werden

ſoll/
(*) Ambroſ. Hexaem. L. IIII. c. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0088" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Capitel.</hi></fw><lb/>
haben; auch ausdrucklich &#x017F;chreiben: <hi rendition="#fr">daß<lb/>
einer wei&#x017F;e/ einer reich &#x017F;ey und &#x017F;o fort/<lb/>
hab er &#x017F;einem Planeten zu danken.</hi><lb/>
Ja hieher deuten viel die Klage deß Pro-<lb/>
pheten E&#x017F;aiæ/ daß <hi rendition="#fr">das ju&#x0364;di&#x017F;che Volk<lb/>
den Her&#xA75B;n verla&#x017F;&#x017F;e/ und richte dem<lb/>
Gad einen Ti&#x017F;ch/</hi> im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXV</hi>.</hi> 11. Gad/<lb/>
das i&#x017F;t dem Ge&#x017F;tirn/ das ihnen &#x017F;olches<lb/>
oder &#x017F;olches Glu&#x0364;ck &#x017F;chenken ko&#x0364;nne. Es<lb/>
lacht aber <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ambro&#x017F;. Hexaem. L. IIII. c. 4.</hi></hi></note> <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> wol &#x017F;olcher kin-<lb/>
di&#x017F;chen Gedanken. <hi rendition="#aq">Illud,</hi> &#x017F;pricht er/ <hi rendition="#aq">quàm<lb/>
ineptum, ut, &#x017F;i quis &#x017F;igno arietis ortum<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;e dicat, ex u&#x017F;u pecudis æ&#x017F;timetur<lb/>
præ&#x017F;tanti&#x017F;&#x017F;imus con&#x017F;ilio, quod in grege<lb/>
hujusmodi emineat pecus: aut locuple-<lb/>
tior, eò quòd ve&#x017F;titum habeat aries natu-<lb/>
ralem, &amp; quotannis lucrum capiat indu-<lb/>
menti, eoq&#x0301;ue viro illi familiaria videan-<lb/>
tur quæ&#x017F;tuum e&#x017F;&#x017F;e compendia,</hi> das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">J&#x017F;t das nicht eine Nar&#xA75B;heit/ daß/ weil<lb/>
einer im Zeichen deß Widers gebo-<lb/>
ren/ daher entweder ein guter Raht-<lb/>
geber/ klug und ver&#x017F;ta&#x0364;ndig werden</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;oll/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0088] Das Andere Capitel. haben; auch ausdrucklich ſchreiben: daß einer weiſe/ einer reich ſey und ſo fort/ hab er ſeinem Planeten zu danken. Ja hieher deuten viel die Klage deß Pro- pheten Eſaiæ/ daß das juͤdiſche Volk den Herꝛn verlaſſe/ und richte dem Gad einen Tiſch/ im LXV. 11. Gad/ das iſt dem Geſtirn/ das ihnen ſolches oder ſolches Gluͤck ſchenken koͤnne. Es lacht aber (*) Ambroſius wol ſolcher kin- diſchen Gedanken. Illud, ſpricht er/ quàm ineptum, ut, ſi quis ſigno arietis ortum eſſe ſe dicat, ex uſu pecudis æſtimetur præſtantiſſimus conſilio, quod in grege hujusmodi emineat pecus: aut locuple- tior, eò quòd veſtitum habeat aries natu- ralem, & quotannis lucrum capiat indu- menti, eoq́ue viro illi familiaria videan- tur quæſtuum eſſe compendia, das iſt: Jſt das nicht eine Narꝛheit/ daß/ weil einer im Zeichen deß Widers gebo- ren/ daher entweder ein guter Raht- geber/ klug und verſtaͤndig werden ſoll/ (*) Ambroſ. Hexaem. L. IIII. c. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/88
Zitationshilfe: Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/88>, abgerufen am 25.04.2024.