Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen.
Viertes Capitel.
Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen.

Wenn ein Punkt durch dauernd und gleichförmig einwirkende27
Schwingungen
eines Punktes
um seine
Gleichgewichts-
lage.

Kräfte in einer bestimmten Lage gehalten wird, so setzt er jeder an-
dern Kraft, die ihn aus dieser Lage zu entfernen strebt, einen Wider-
stand entgegen, welcher der Grösse jener Kräfte, die ihn in seiner
Lage erhielten, entspricht. Wirkt die ruhestörende Kraft ebenfalls
gleichförmig, so muss der Punkt eine neue Gleichgewichtslage einneh-
men. Wirkt dagegen die Kraft nur als ein einmaliger Stoss, so ent-
stehen fortwährende Schwingungen um die ursprüngliche Gleich-
gewichtslage. Ist a (Fig. 7) der Punkt, und wirkt auf ihn ein ein-

[Abbildung] Fig. 7.
maliger Stoss in der Richtung ab, so
würde er, wenn sonst keine Kraft auf
ihn wirkte, nach dem Princip der Träg-
heit sich in der Richtung ab mit gleichför-
miger Geschwindigkeit in's unendliche
fortbewegen. Nun sind aber Kräfte vorhanden, die ihn in der Lage
a zu erhalten streben. Diese Kräfte müssen also die Geschwindigkeit
des in der Richtung ab fortbewegten Punktes verlangsamen, und es
wird nothwendig ein Ort b kommen, wo diese Geschwindigkeit voll-
ständig null geworden ist. In einem nun folgenden Momente muss
die nach a ziehende Kraft dem Punkte sogar eine rückwärtsgehende
Beschleunigung geben, so dass derselbe sich wieder mit zunehmender
Geschwindigkeit nach a hinbewegt. Durch die auf dem Weg von b
nach a erhaltene Beschleunigung muss aber der Punkt sich über a
hinaus bewegen, und zwar bis zu dem Punkte c, der ebenso weit wie
b von a entfernt ist, denn die auf dem Weg von b bis a erhaltene Beschleu-
nigung ist genau ebenso gross wie die auf dem Weg von a bis b erfahrene
Verlangsamung. Ist der Punkt in c angelangt, so muss er sich wieder
mit zunehmender Geschwindigkeit nach a zurückbewegen u. s. f. Der
Punkt wird somit fortwährende Schwingungen um seine Gleichgewichts-
lage ausführen. Den Abstand der äussersten Punkte b und c der Bahn
von a nennt man die Schwingungsweite oder Amplitude. Die
Zeit, welche der Punkt gebraucht, um einen ganzen Hin- und Hergang,
von b nach c und wieder von c nach b, zu vollenden, nennt man die
Schwingungsdauer.

Wäre die den Punkt nach der Gleichgewichtslage a zurückzie-
hende Kraft von gleichförmiger Wirkung, so würde die hier untersuchte
Schwingungsbewegung mit der früher erörterten gleichförmig verän-
derlichen Bewegung im wesentlichen übereinkommen: von b an, wo

Wundt, medicin. Physik. 3
Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen.
Viertes Capitel.
Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen.

Wenn ein Punkt durch dauernd und gleichförmig einwirkende27
Schwingungen
eines Punktes
um seine
Gleichgewichts-
lage.

Kräfte in einer bestimmten Lage gehalten wird, so setzt er jeder an-
dern Kraft, die ihn aus dieser Lage zu entfernen strebt, einen Wider-
stand entgegen, welcher der Grösse jener Kräfte, die ihn in seiner
Lage erhielten, entspricht. Wirkt die ruhestörende Kraft ebenfalls
gleichförmig, so muss der Punkt eine neue Gleichgewichtslage einneh-
men. Wirkt dagegen die Kraft nur als ein einmaliger Stoss, so ent-
stehen fortwährende Schwingungen um die ursprüngliche Gleich-
gewichtslage. Ist a (Fig. 7) der Punkt, und wirkt auf ihn ein ein-

[Abbildung] Fig. 7.
maliger Stoss in der Richtung ab, so
würde er, wenn sonst keine Kraft auf
ihn wirkte, nach dem Princip der Träg-
heit sich in der Richtung ab mit gleichför-
miger Geschwindigkeit in’s unendliche
fortbewegen. Nun sind aber Kräfte vorhanden, die ihn in der Lage
a zu erhalten streben. Diese Kräfte müssen also die Geschwindigkeit
des in der Richtung ab fortbewegten Punktes verlangsamen, und es
wird nothwendig ein Ort b kommen, wo diese Geschwindigkeit voll-
ständig null geworden ist. In einem nun folgenden Momente muss
die nach a ziehende Kraft dem Punkte sogar eine rückwärtsgehende
Beschleunigung geben, so dass derselbe sich wieder mit zunehmender
Geschwindigkeit nach a hinbewegt. Durch die auf dem Weg von b
nach a erhaltene Beschleunigung muss aber der Punkt sich über a
hinaus bewegen, und zwar bis zu dem Punkte c, der ebenso weit wie
b von a entfernt ist, denn die auf dem Weg von b bis a erhaltene Beschleu-
nigung ist genau ebenso gross wie die auf dem Weg von a bis b erfahrene
Verlangsamung. Ist der Punkt in c angelangt, so muss er sich wieder
mit zunehmender Geschwindigkeit nach a zurückbewegen u. s. f. Der
Punkt wird somit fortwährende Schwingungen um seine Gleichgewichts-
lage ausführen. Den Abstand der äussersten Punkte b und c der Bahn
von a nennt man die Schwingungsweite oder Amplitude. Die
Zeit, welche der Punkt gebraucht, um einen ganzen Hin- und Hergang,
von b nach c und wieder von c nach b, zu vollenden, nennt man die
Schwingungsdauer.

Wäre die den Punkt nach der Gleichgewichtslage a zurückzie-
hende Kraft von gleichförmiger Wirkung, so würde die hier untersuchte
Schwingungsbewegung mit der früher erörterten gleichförmig verän-
derlichen Bewegung im wesentlichen übereinkommen: von b an, wo

Wundt, medicin. Physik. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0055" n="33"/>
        <fw place="top" type="header">Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Viertes Capitel</hi>.<lb/>
Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen.</head><lb/>
          <p>Wenn ein Punkt durch dauernd und gleichförmig einwirkende<note place="right">27<lb/>
Schwingungen<lb/>
eines Punktes<lb/>
um seine<lb/>
Gleichgewichts-<lb/>
lage.</note><lb/>
Kräfte in einer bestimmten Lage gehalten wird, so setzt er jeder an-<lb/>
dern Kraft, die ihn aus dieser Lage zu entfernen strebt, einen Wider-<lb/>
stand entgegen, welcher der Grösse jener Kräfte, die ihn in seiner<lb/>
Lage erhielten, entspricht. Wirkt die ruhestörende Kraft ebenfalls<lb/>
gleichförmig, so muss der Punkt eine neue Gleichgewichtslage einneh-<lb/>
men. Wirkt dagegen die Kraft nur als ein einmaliger Stoss, so ent-<lb/>
stehen fortwährende <hi rendition="#g">Schwingungen</hi> um die ursprüngliche Gleich-<lb/><choice><sic>gewichtstslage</sic><corr>gewichtslage</corr></choice>. Ist a (Fig. 7) der Punkt, und wirkt auf ihn ein ein-<lb/><figure><head>Fig. 7.</head></figure><lb/>
maliger Stoss in der Richtung ab, so<lb/>
würde er, wenn sonst keine Kraft auf<lb/>
ihn wirkte, nach dem Princip der Träg-<lb/>
heit sich in der Richtung ab mit gleichför-<lb/>
miger Geschwindigkeit in&#x2019;s unendliche<lb/>
fortbewegen. Nun sind aber Kräfte vorhanden, die ihn in der Lage<lb/>
a zu erhalten streben. Diese Kräfte müssen also die Geschwindigkeit<lb/>
des in der Richtung ab fortbewegten Punktes verlangsamen, und es<lb/>
wird nothwendig ein Ort b kommen, wo diese Geschwindigkeit voll-<lb/>
ständig null geworden ist. In einem nun folgenden Momente muss<lb/>
die nach a ziehende Kraft dem Punkte sogar eine rückwärtsgehende<lb/>
Beschleunigung geben, so dass derselbe sich wieder mit zunehmender<lb/>
Geschwindigkeit nach a hinbewegt. Durch die auf dem Weg von b<lb/>
nach a erhaltene Beschleunigung muss aber der Punkt sich über a<lb/>
hinaus bewegen, und zwar bis zu dem Punkte c, der ebenso weit wie<lb/>
b von a entfernt ist, denn die auf dem Weg von b bis a erhaltene Beschleu-<lb/>
nigung ist genau ebenso gross wie die auf dem Weg von a bis b erfahrene<lb/>
Verlangsamung. Ist der Punkt in c angelangt, so muss er sich wieder<lb/>
mit zunehmender Geschwindigkeit nach a zurückbewegen u. s. f. Der<lb/>
Punkt wird somit fortwährende Schwingungen um seine Gleichgewichts-<lb/>
lage ausführen. Den Abstand der äussersten Punkte b und c der Bahn<lb/>
von a nennt man die <hi rendition="#g">Schwingungsweite</hi> oder <hi rendition="#g">Amplitude</hi>. Die<lb/>
Zeit, welche der Punkt gebraucht, um einen ganzen Hin- und Hergang,<lb/>
von b nach c und wieder von c nach b, zu vollenden, nennt man die<lb/><hi rendition="#g">Schwingungsdauer</hi>.</p><lb/>
          <p>Wäre die den Punkt nach der Gleichgewichtslage a zurückzie-<lb/>
hende Kraft von gleichförmiger Wirkung, so würde die hier untersuchte<lb/>
Schwingungsbewegung mit der früher erörterten gleichförmig verän-<lb/>
derlichen Bewegung im wesentlichen übereinkommen: von b an, wo<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Wundt</hi>, medicin. Physik. 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0055] Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen. Viertes Capitel. Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen. Wenn ein Punkt durch dauernd und gleichförmig einwirkende Kräfte in einer bestimmten Lage gehalten wird, so setzt er jeder an- dern Kraft, die ihn aus dieser Lage zu entfernen strebt, einen Wider- stand entgegen, welcher der Grösse jener Kräfte, die ihn in seiner Lage erhielten, entspricht. Wirkt die ruhestörende Kraft ebenfalls gleichförmig, so muss der Punkt eine neue Gleichgewichtslage einneh- men. Wirkt dagegen die Kraft nur als ein einmaliger Stoss, so ent- stehen fortwährende Schwingungen um die ursprüngliche Gleich- gewichtslage. Ist a (Fig. 7) der Punkt, und wirkt auf ihn ein ein- [Abbildung Fig. 7.] maliger Stoss in der Richtung ab, so würde er, wenn sonst keine Kraft auf ihn wirkte, nach dem Princip der Träg- heit sich in der Richtung ab mit gleichför- miger Geschwindigkeit in’s unendliche fortbewegen. Nun sind aber Kräfte vorhanden, die ihn in der Lage a zu erhalten streben. Diese Kräfte müssen also die Geschwindigkeit des in der Richtung ab fortbewegten Punktes verlangsamen, und es wird nothwendig ein Ort b kommen, wo diese Geschwindigkeit voll- ständig null geworden ist. In einem nun folgenden Momente muss die nach a ziehende Kraft dem Punkte sogar eine rückwärtsgehende Beschleunigung geben, so dass derselbe sich wieder mit zunehmender Geschwindigkeit nach a hinbewegt. Durch die auf dem Weg von b nach a erhaltene Beschleunigung muss aber der Punkt sich über a hinaus bewegen, und zwar bis zu dem Punkte c, der ebenso weit wie b von a entfernt ist, denn die auf dem Weg von b bis a erhaltene Beschleu- nigung ist genau ebenso gross wie die auf dem Weg von a bis b erfahrene Verlangsamung. Ist der Punkt in c angelangt, so muss er sich wieder mit zunehmender Geschwindigkeit nach a zurückbewegen u. s. f. Der Punkt wird somit fortwährende Schwingungen um seine Gleichgewichts- lage ausführen. Den Abstand der äussersten Punkte b und c der Bahn von a nennt man die Schwingungsweite oder Amplitude. Die Zeit, welche der Punkt gebraucht, um einen ganzen Hin- und Hergang, von b nach c und wieder von c nach b, zu vollenden, nennt man die Schwingungsdauer. 27 Schwingungen eines Punktes um seine Gleichgewichts- lage. Wäre die den Punkt nach der Gleichgewichtslage a zurückzie- hende Kraft von gleichförmiger Wirkung, so würde die hier untersuchte Schwingungsbewegung mit der früher erörterten gleichförmig verän- derlichen Bewegung im wesentlichen übereinkommen: von b an, wo Wundt, medicin. Physik. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/55
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/55>, abgerufen am 28.03.2024.