Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die XXIX. Frag.
Jst nicht das allzuscharffe Recht/
oder das höchste Recht/ bisweilen

das höchste Unrecht?

JA/ Wann namlich solches
seine vorgeschriebne Grentzen über-
schreitet/ die Weisheit nicht zu Raht
ziehet/ und des Gesätz-Gebers Will/ und Mei-
nung/ nicht recht verstehet/ und die allgemeine Ge-
sätz nicht/ nach den sonderbaren Umständen des
Orts/ der Zeit/ und der Personen/ examiniret/
noch auch die Billichkeit in Acht nimmet. Sihe
Aristotelem lib. 5. Eth. Nic. c. 10. Terent. in Heau-
tontimor.
Es sollen die Richter nicht so scharff
seyn/ daß sie allezeit auch die geringe Fehler so
hoch erheben wolten; sondern/ weil irren Mensch-
lich ist/ mit den Menschlichen Schwachheiten
Mitleiden bisweilen haben/ und darüber seufftzen.
Die Poeten haben/ vor Zeiten/ gedichtet/ daß des
Herculis Keul feucht von Oel seye/ damit anzu-
deuten/ daß die Streich der Gerechtigkeit/ mit dem
Oel der Barmhertzigkeit/ zu lindern seyen; und
die Gerechtigkeit/ mit der Barmhertzigkeit/ herein-
tretten solle. Und daher thun die Gesätze selbsten
einem Richter die Billichkeit befehlen/ L. placuit
3. C. de judic. l. 4. §. interdum ff. de eo, quod certo
loco, l.
14. §. 13. ff. de relig. & sumpt. fun. l. in omni-
bus quidem
90. ff. de R. J.
Wer wolte nicht viel-

mehr
Die XXIX. Frag.
Jſt nicht das allzuſcharffe Recht/
oder das hoͤchſte Recht/ bisweilen

das hoͤchſte Unrecht?

JA/ Wann namlich ſolches
ſeine vorgeſchriebne Grentzen uͤber-
ſchreitet/ die Weisheit nicht zu Raht
ziehet/ und des Geſaͤtz-Gebers Will/ und Mei-
nung/ nicht recht verſtehet/ und die allgemeine Ge-
ſaͤtz nicht/ nach den ſonderbaren Umſtaͤnden des
Orts/ der Zeit/ und der Perſonen/ examiniret/
noch auch die Billichkeit in Acht nimmet. Sihe
Ariſtotelem lib. 5. Eth. Nic. c. 10. Terent. in Heau-
tontimor.
Es ſollen die Richter nicht ſo ſcharff
ſeyn/ daß ſie allezeit auch die geringe Fehler ſo
hoch erheben wolten; ſondern/ weil irren Menſch-
lich iſt/ mit den Menſchlichen Schwachheiten
Mitleiden bisweilen haben/ und daruͤber ſeufftzen.
Die Poeten haben/ vor Zeiten/ gedichtet/ daß des
Herculis Keul feucht von Oel ſeye/ damit anzu-
deuten/ daß die Streich der Gerechtigkeit/ mit dem
Oel der Barmhertzigkeit/ zu lindern ſeyen; und
die Gerechtigkeit/ mit der Barmhertzigkeit/ herein-
tretten ſolle. Und daher thun die Geſaͤtze ſelbſten
einem Richter die Billichkeit befehlen/ L. placuit
3. C. de judic. l. 4. §. interdum ff. de eo, quod certo
loco, l.
14. §. 13. ff. de relig. & ſumpt. fun. l. in omni-
bus quidem
90. ff. de R. J.
Wer wolte nicht viel-

mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0132" n="104"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Frag.<lb/>
J&#x017F;t nicht das allzu&#x017F;charffe Recht/<lb/>
oder das ho&#x0364;ch&#x017F;te Recht/ bisweilen</hi><lb/>
das ho&#x0364;ch&#x017F;te Unrecht?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">A/ Wann namlich &#x017F;olches</hi><lb/>
&#x017F;eine vorge&#x017F;chriebne Grentzen u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chreitet/ die Weisheit nicht zu Raht<lb/>
ziehet/ und des Ge&#x017F;a&#x0364;tz-Gebers Will/ und Mei-<lb/>
nung/ nicht recht ver&#x017F;tehet/ und die allgemeine Ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tz nicht/ nach den &#x017F;onderbaren Um&#x017F;ta&#x0364;nden des<lb/>
Orts/ der Zeit/ und der Per&#x017F;onen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">examini</hi></hi>ret/<lb/>
noch auch die Billichkeit in Acht nimmet. Sihe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;totelem lib.</hi> 5. <hi rendition="#i">Eth. Nic. c.</hi> 10. <hi rendition="#i">Terent. in Heau-<lb/>
tontimor.</hi></hi> Es &#x017F;ollen die Richter nicht &#x017F;o &#x017F;charff<lb/>
&#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie allezeit auch die geringe Fehler &#x017F;o<lb/>
hoch erheben wolten; &#x017F;ondern/ weil irren Men&#x017F;ch-<lb/>
lich i&#x017F;t/ mit den Men&#x017F;chlichen Schwachheiten<lb/>
Mitleiden bisweilen haben/ und daru&#x0364;ber &#x017F;eufftzen.<lb/>
Die Poeten haben/ vor Zeiten/ gedichtet/ daß des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Herculis</hi></hi> Keul feucht von Oel &#x017F;eye/ damit anzu-<lb/>
deuten/ daß die Streich der Gerechtigkeit/ mit dem<lb/>
Oel der Barmhertzigkeit/ zu lindern &#x017F;eyen; und<lb/>
die Gerechtigkeit/ mit der Barmhertzigkeit/ herein-<lb/>
tretten &#x017F;olle. Und daher thun die Ge&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
einem Richter die Billichkeit befehlen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. placuit</hi><lb/>
3. <hi rendition="#i">C. de judic. l.</hi> 4. §. <hi rendition="#i">interdum ff. de eo, quod certo<lb/>
loco, l.</hi> 14. §. 13. <hi rendition="#i">ff. de relig. &amp; &#x017F;umpt. fun. l. in omni-<lb/>
bus quidem</hi> 90. <hi rendition="#i">ff. de R. J.</hi></hi> Wer wolte nicht viel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0132] Die XXIX. Frag. Jſt nicht das allzuſcharffe Recht/ oder das hoͤchſte Recht/ bisweilen das hoͤchſte Unrecht? JA/ Wann namlich ſolches ſeine vorgeſchriebne Grentzen uͤber- ſchreitet/ die Weisheit nicht zu Raht ziehet/ und des Geſaͤtz-Gebers Will/ und Mei- nung/ nicht recht verſtehet/ und die allgemeine Ge- ſaͤtz nicht/ nach den ſonderbaren Umſtaͤnden des Orts/ der Zeit/ und der Perſonen/ examiniret/ noch auch die Billichkeit in Acht nimmet. Sihe Ariſtotelem lib. 5. Eth. Nic. c. 10. Terent. in Heau- tontimor. Es ſollen die Richter nicht ſo ſcharff ſeyn/ daß ſie allezeit auch die geringe Fehler ſo hoch erheben wolten; ſondern/ weil irren Menſch- lich iſt/ mit den Menſchlichen Schwachheiten Mitleiden bisweilen haben/ und daruͤber ſeufftzen. Die Poeten haben/ vor Zeiten/ gedichtet/ daß des Herculis Keul feucht von Oel ſeye/ damit anzu- deuten/ daß die Streich der Gerechtigkeit/ mit dem Oel der Barmhertzigkeit/ zu lindern ſeyen; und die Gerechtigkeit/ mit der Barmhertzigkeit/ herein- tretten ſolle. Und daher thun die Geſaͤtze ſelbſten einem Richter die Billichkeit befehlen/ L. placuit 3. C. de judic. l. 4. §. interdum ff. de eo, quod certo loco, l. 14. §. 13. ff. de relig. & ſumpt. fun. l. in omni- bus quidem 90. ff. de R. J. Wer wolte nicht viel- mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/132
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/132>, abgerufen am 19.04.2024.