Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LXXV. Frag.
Warum führet der Jrrwisch/ oder
Ignis fatuus, gemeinlich die Menschen

an gefährliche Ort?

DEr Jrrwisch ist ein Lufftge-
fecht/ in dem untersten Lufft/ aus einem
feisten/ und klebrichten Dampff/ so her-
umschwirmet/ die Zuseher/ und Reisende/ betrü-
get. Oder der Jrrwisch ist ein warhafftiges feuri-
ges Meteorum, oder in der Lufft schwermendes
Feuer/ so bey den feuchten/ und subtil ausdünsti-
gen schwefelhafftigen Oertern/ zur Zeit des Som-
mers/ und des Herbsts/ erhaben wird. Linem l. in
delic. Calend.
Theils heissen es ein Nachtliecht;
weiln solcher Dampff/ oder dicker/ und zäher
Rauch/ von der Nacht-Kälte angezündet wird;
und sich gern bey Pfützen/ Gerichtsstätten/ Gotts-
Aeckern/ und an denen Orten/ da es viel Dämpff
gibt/ sehen last. Lateinisch aber wird es ein thorrecht
Liecht genant/ weil es/ wie die thörrichten Leute/ un-
beständig ist/ ein weil den Reisenden vor/ ein weil
nachgehet/ ein weil sich über sich schwingt/ bald
aber wider herunterläst/ und also nie an keinem
gewissen Ort verbleiben thut; sondern wie der
Lufft/ also auch dieses Liecht sich beweget: den Leu-
ten/ so ihme folgen/ vor: den flüchtigen aber nach-
gehet; dieweil die Menschen/ so diesem Nachtliecht

nach-
Die LXXV. Frag.
Warum fuͤhret der Jrrwiſch/ oder
Ignis fatuus, gemeinlich die Menſchen

an gefaͤhrliche Ort?

DEr Jrrwiſch iſt ein Lufftge-
fecht/ in dem unterſten Lufft/ aus einem
feiſten/ und klebrichten Dampff/ ſo her-
umſchwirmet/ die Zuſeher/ und Reiſende/ betruͤ-
get. Oder der Jrrwiſch iſt ein warhafftiges feuri-
ges Meteorum, oder in der Lufft ſchwermendes
Feuer/ ſo bey den feuchten/ und ſubtil ausduͤnſti-
gen ſchwefelhafftigen Oertern/ zur Zeit des Som-
mers/ und des Herbſts/ erhaben wird. Linem l. in
delic. Calend.
Theils heiſſen es ein Nachtliecht;
weiln ſolcher Dampff/ oder dicker/ und zaͤher
Rauch/ von der Nacht-Kaͤlte angezuͤndet wird;
und ſich gern bey Pfuͤtzen/ Gerichtsſtaͤtten/ Gotts-
Aeckern/ und an denen Orten/ da es viel Daͤmpff
gibt/ ſehen laſt. Lateiniſch aber wird es ein thorrecht
Liecht genant/ weil es/ wie die thoͤrrichten Leute/ un-
beſtaͤndig iſt/ ein weil den Reiſenden vor/ ein weil
nachgehet/ ein weil ſich uͤber ſich ſchwingt/ bald
aber wider herunterlaͤſt/ und alſo nie an keinem
gewiſſen Ort verbleiben thut; ſondern wie der
Lufft/ alſo auch dieſes Liecht ſich beweget: den Leu-
ten/ ſo ihme folgen/ vor: den fluͤchtigen aber nach-
gehet; dieweil die Menſchen/ ſo dieſem Nachtliecht

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0393" n="365"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXV.</hi></hi> Frag.<lb/>
Warum fu&#x0364;hret der Jrrwi&#x017F;ch/ oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ignis fatuus,</hi></hi> gemeinlich die Men&#x017F;chen</hi><lb/>
an gefa&#x0364;hrliche Ort?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Er Jrrwi&#x017F;ch i&#x017F;t ein Lufftge-</hi><lb/>
fecht/ in dem unter&#x017F;ten Lufft/ aus einem<lb/>
fei&#x017F;ten/ und klebrichten Dampff/ &#x017F;o her-<lb/>
um&#x017F;chwirmet/ die Zu&#x017F;eher/ und Rei&#x017F;ende/ betru&#x0364;-<lb/>
get. Oder der Jrrwi&#x017F;ch i&#x017F;t ein warhafftiges feuri-<lb/>
ges <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meteorum,</hi></hi> oder in der Lufft &#x017F;chwermendes<lb/>
Feuer/ &#x017F;o bey den feuchten/ und &#x017F;ubtil ausdu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
gen &#x017F;chwefelhafftigen Oertern/ zur Zeit des Som-<lb/>
mers/ und des Herb&#x017F;ts/ erhaben wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Linem l. in<lb/>
delic. Calend.</hi></hi> Theils hei&#x017F;&#x017F;en es ein Nachtliecht;<lb/>
weiln &#x017F;olcher Dampff/ oder dicker/ und za&#x0364;her<lb/>
Rauch/ von der Nacht-Ka&#x0364;lte angezu&#x0364;ndet wird;<lb/>
und &#x017F;ich gern bey Pfu&#x0364;tzen/ Gerichts&#x017F;ta&#x0364;tten/ Gotts-<lb/>
Aeckern/ und an denen Orten/ da es viel Da&#x0364;mpff<lb/>
gibt/ &#x017F;ehen la&#x017F;t. Lateini&#x017F;ch aber wird es ein thorrecht<lb/>
Liecht genant/ weil es/ wie die tho&#x0364;rrichten Leute/ un-<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t/ ein weil den Rei&#x017F;enden vor/ ein weil<lb/>
nachgehet/ ein weil &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;chwingt/ bald<lb/>
aber wider herunterla&#x0364;&#x017F;t/ und al&#x017F;o nie an keinem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Ort verbleiben thut; &#x017F;ondern wie der<lb/>
Lufft/ al&#x017F;o auch die&#x017F;es Liecht &#x017F;ich beweget: den Leu-<lb/>
ten/ &#x017F;o ihme folgen/ vor: den flu&#x0364;chtigen aber nach-<lb/>
gehet; dieweil die Men&#x017F;chen/ &#x017F;o die&#x017F;em Nachtliecht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0393] Die LXXV. Frag. Warum fuͤhret der Jrrwiſch/ oder Ignis fatuus, gemeinlich die Menſchen an gefaͤhrliche Ort? DEr Jrrwiſch iſt ein Lufftge- fecht/ in dem unterſten Lufft/ aus einem feiſten/ und klebrichten Dampff/ ſo her- umſchwirmet/ die Zuſeher/ und Reiſende/ betruͤ- get. Oder der Jrrwiſch iſt ein warhafftiges feuri- ges Meteorum, oder in der Lufft ſchwermendes Feuer/ ſo bey den feuchten/ und ſubtil ausduͤnſti- gen ſchwefelhafftigen Oertern/ zur Zeit des Som- mers/ und des Herbſts/ erhaben wird. Linem l. in delic. Calend. Theils heiſſen es ein Nachtliecht; weiln ſolcher Dampff/ oder dicker/ und zaͤher Rauch/ von der Nacht-Kaͤlte angezuͤndet wird; und ſich gern bey Pfuͤtzen/ Gerichtsſtaͤtten/ Gotts- Aeckern/ und an denen Orten/ da es viel Daͤmpff gibt/ ſehen laſt. Lateiniſch aber wird es ein thorrecht Liecht genant/ weil es/ wie die thoͤrrichten Leute/ un- beſtaͤndig iſt/ ein weil den Reiſenden vor/ ein weil nachgehet/ ein weil ſich uͤber ſich ſchwingt/ bald aber wider herunterlaͤſt/ und alſo nie an keinem gewiſſen Ort verbleiben thut; ſondern wie der Lufft/ alſo auch dieſes Liecht ſich beweget: den Leu- ten/ ſo ihme folgen/ vor: den fluͤchtigen aber nach- gehet; dieweil die Menſchen/ ſo dieſem Nachtliecht nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/393
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/393>, abgerufen am 25.04.2024.