Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXX. Frag.
mit einer andern/ nicht zuruck geben könne/ wann
er/ bey seiner Obrigkeit/ wegen der ihme zugefüg-
ten Unehr/ sich beklagen möge.

Die LXXX. Frag.
Warum werden die Adeliche/ die
alte Geschlecht/ genant? Und warum

seyn die von Adel/ mit mehrerm Fleiß/
als Andere/ zu er-
ziehen?

WAs das Erste anbelangt/
so machen Theils einen Dreyfachen A-
del/ einen anfahenden/ wachsenden/ und
vollkommenen/ und wollen/ daß allein der Alte/
der vollkommene seye. Jn diesem kommen die mei-
ste überein/ daß der Alte höher/ als der Neue/ zu
achten. Warum aber solches nicht auch bey denen
nicht geadelten Geschlechten/ die etwan wol so alt/
als die geadelte/ seyn mögen/ geschfhe/ könte ge-
fragt werden? Einer antwortet/ daß die Tugend
seye des Adels Vatter: je älter nun die Tugend/
je älter auch der Adel: Nun lebten die Edelleut
ein tugendsames Leben/ so allein die Leute unsterb-
lich macht/ nach dem gemeinen Sprüchwort:
Dignum laude virum Musa vetat mori: Herge-
gen viel der Un-Edlen also leben/ daß man nicht
weist/ daß sie einmal gelebt haben/ indem sie nicht
nach Tugenden streben/ und dardurch sich un-

sterblich
A a iij

Die LXXX. Frag.
mit einer andern/ nicht zuruck geben koͤnne/ wann
er/ bey ſeiner Obrigkeit/ wegen der ihme zugefuͤg-
ten Unehr/ ſich beklagen moͤge.

Die LXXX. Frag.
Warum werden die Adeliche/ die
alte Geſchlecht/ genant? Und warum

ſeyn die von Adel/ mit mehrerm Fleiß/
als Andere/ zu er-
ziehen?

WAs das Erſte anbelangt/
ſo machen Theils einen Dreyfachen A-
del/ einen anfahenden/ wachſenden/ und
vollkommenen/ und wollen/ daß allein der Alte/
der vollkommene ſeye. Jn dieſem kommen die mei-
ſte uͤberein/ daß der Alte hoͤher/ als der Neue/ zu
achten. Warum aber ſolches nicht auch bey denen
nicht geadelten Geſchlechten/ die etwan wol ſo alt/
als die geadelte/ ſeyn moͤgen/ geſchfhe/ koͤnte ge-
fragt werden? Einer antwortet/ daß die Tugend
ſeye des Adels Vatter: je aͤlter nun die Tugend/
je aͤlter auch der Adel: Nun lebten die Edelleut
ein tugendſames Leben/ ſo allein die Leute unſterb-
lich macht/ nach dem gemeinen Spruͤchwort:
Dignum laude virum Muſa vetat mori: Herge-
gen viel der Un-Edlen alſo leben/ daß man nicht
weiſt/ daß ſie einmal gelebt haben/ indem ſie nicht
nach Tugenden ſtreben/ und dardurch ſich un-

ſterblich
A a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
mit einer andern/ nicht zuruck geben ko&#x0364;nne/ wann<lb/>
er/ bey &#x017F;einer Obrigkeit/ wegen der ihme zugefu&#x0364;g-<lb/>
ten Unehr/ &#x017F;ich beklagen mo&#x0364;ge.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXX.</hi></hi> Frag.<lb/>
Warum werden die Adeliche/ die<lb/>
alte Ge&#x017F;chlecht/ genant? Und warum</hi><lb/>
&#x017F;eyn die von Adel/ mit mehrerm Fleiß/<lb/>
als Andere/ zu er-<lb/>
ziehen?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">As das Er&#x017F;te anbelangt/</hi><lb/>
&#x017F;o machen Theils einen Dreyfachen A-<lb/>
del/ einen anfahenden/ wach&#x017F;enden/ und<lb/>
vollkommenen/ und wollen/ daß allein der Alte/<lb/>
der vollkommene &#x017F;eye. Jn die&#x017F;em kommen die mei-<lb/>
&#x017F;te u&#x0364;berein/ daß der Alte ho&#x0364;her/ als der Neue/ zu<lb/>
achten. Warum aber &#x017F;olches nicht auch bey denen<lb/>
nicht geadelten Ge&#x017F;chlechten/ die etwan wol &#x017F;o alt/<lb/>
als die geadelte/ &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ ge&#x017F;chfhe/ ko&#x0364;nte ge-<lb/>
fragt werden? Einer antwortet/ daß die Tugend<lb/>
&#x017F;eye des Adels Vatter: je a&#x0364;lter nun die Tugend/<lb/>
je a&#x0364;lter auch der Adel: Nun lebten die Edelleut<lb/>
ein tugend&#x017F;ames Leben/ &#x017F;o allein die Leute un&#x017F;terb-<lb/>
lich macht/ nach dem gemeinen Spru&#x0364;chwort:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dignum laude virum Mu&#x017F;a vetat mori:</hi></hi> Herge-<lb/>
gen viel der Un-Edlen al&#x017F;o leben/ daß man nicht<lb/>
wei&#x017F;t/ daß &#x017F;ie einmal gelebt haben/ indem &#x017F;ie nicht<lb/>
nach Tugenden &#x017F;treben/ und dardurch &#x017F;ich un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;terblich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0401] Die LXXX. Frag. mit einer andern/ nicht zuruck geben koͤnne/ wann er/ bey ſeiner Obrigkeit/ wegen der ihme zugefuͤg- ten Unehr/ ſich beklagen moͤge. Die LXXX. Frag. Warum werden die Adeliche/ die alte Geſchlecht/ genant? Und warum ſeyn die von Adel/ mit mehrerm Fleiß/ als Andere/ zu er- ziehen? WAs das Erſte anbelangt/ ſo machen Theils einen Dreyfachen A- del/ einen anfahenden/ wachſenden/ und vollkommenen/ und wollen/ daß allein der Alte/ der vollkommene ſeye. Jn dieſem kommen die mei- ſte uͤberein/ daß der Alte hoͤher/ als der Neue/ zu achten. Warum aber ſolches nicht auch bey denen nicht geadelten Geſchlechten/ die etwan wol ſo alt/ als die geadelte/ ſeyn moͤgen/ geſchfhe/ koͤnte ge- fragt werden? Einer antwortet/ daß die Tugend ſeye des Adels Vatter: je aͤlter nun die Tugend/ je aͤlter auch der Adel: Nun lebten die Edelleut ein tugendſames Leben/ ſo allein die Leute unſterb- lich macht/ nach dem gemeinen Spruͤchwort: Dignum laude virum Muſa vetat mori: Herge- gen viel der Un-Edlen alſo leben/ daß man nicht weiſt/ daß ſie einmal gelebt haben/ indem ſie nicht nach Tugenden ſtreben/ und dardurch ſich un- ſterblich A a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/401
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/401>, abgerufen am 23.04.2024.