Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XLIV. Frag.
ihme gleich werden/ oder wol gar denselben/ an
Geschicklichkeit/ übertreffen möge. So lernet man
auch viel vom Auffmercken/ und fasset ein Ding
leichter/ wann man solche von Andern auffsagen/
und erzehlen höret; als/ wann man/ zu Hauß/
nur allein bey den Büchern sitzet/ und das ihme
vorgegebene auswendig lernet. Zu Hauß hält sich
einer für den Allergeschicklichsten: wann er aber
in eine Schul kommet/ und höret/ daß jüngere/
als er/ mehrers wissen/ da sihet er erst/ woran es
ihme fehlet. So vermögen auch das offentliche
Lob/ die offentliche Geschenck/ und die offentliche
Schmach/ mehrers in den Gemütern der Jüng-
linge/ als was zu Hauß geschihet. Dahin/ ohne
Zweiffel/ Carolus Magnus, der Erste Teutsche
Käiser/ gesehen/ indem er zu Paris/ und anders-
wo/ offentliche Schulen gestifftet/ auch dieselbe
offt besuchet/ und die Knaben/ so sich in denselben
fleissig verhalten/ mit grössern Ehren begnadiget.
Es werden auch die Knaben in den Schulen kecker
im Reden/ freundlicher/ und geselliger/ als zu
Hauß/ und halten darnach die mit ihren Schul-
Gesellen gemachte Freundschafft gemeinlich be-
ständig/ bis ans Ende ihres Lebens.

Seyn daher die offentliche/ den Hauß-Schu-
len/ vorzuziehen/ gleichwol dergestalt/ daß der/ so
es vermag/ erstlich zu Hauß einen Lehrmeister et-
lich Jahr halte/ bis der Knab etwas erstarcke/ und
am Verstand zunehme; ehe er in eine offentliche

Schul

Die XLIV. Frag.
ihme gleich werden/ oder wol gar denſelben/ an
Geſchicklichkeit/ uͤbertreffen moͤge. So lernet man
auch viel vom Auffmercken/ und faſſet ein Ding
leichter/ wann man ſolche von Andern auffſagen/
und erzehlen hoͤret; als/ wann man/ zu Hauß/
nur allein bey den Buͤchern ſitzet/ und das ihme
vorgegebene auswendig lernet. Zu Hauß haͤlt ſich
einer fuͤr den Allergeſchicklichſten: wann er aber
in eine Schul kommet/ und hoͤret/ daß juͤngere/
als er/ mehrers wiſſen/ da ſihet er erſt/ woran es
ihme fehlet. So vermoͤgen auch das offentliche
Lob/ die offentliche Geſchenck/ und die offentliche
Schmach/ mehrers in den Gemuͤtern der Juͤng-
linge/ als was zu Hauß geſchihet. Dahin/ ohne
Zweiffel/ Carolus Magnus, der Erſte Teutſche
Kaͤiſer/ geſehen/ indem er zu Paris/ und anders-
wo/ offentliche Schulen geſtifftet/ auch dieſelbe
offt beſuchet/ und die Knaben/ ſo ſich in denſelben
fleiſſig verhalten/ mit groͤſſern Ehren begnadiget.
Es werden auch die Knaben in den Schulen kecker
im Reden/ freundlicher/ und geſelliger/ als zu
Hauß/ und halten darnach die mit ihren Schul-
Geſellen gemachte Freundſchafft gemeinlich be-
ſtaͤndig/ bis ans Ende ihres Lebens.

Seyn daher die offentliche/ den Hauß-Schu-
len/ vorzuziehen/ gleichwol dergeſtalt/ daß der/ ſo
es vermag/ erſtlich zu Hauß einen Lehrmeiſter et-
lich Jahr halte/ bis der Knab etwas erſtarcke/ und
am Verſtand zunehme; ehe er in eine offentliche

Schul
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
ihme gleich werden/ oder wol gar den&#x017F;elben/ an<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit/ u&#x0364;bertreffen mo&#x0364;ge. So lernet man<lb/>
auch viel vom Auffmercken/ und fa&#x017F;&#x017F;et ein Ding<lb/>
leichter/ wann man &#x017F;olche von Andern auff&#x017F;agen/<lb/>
und erzehlen ho&#x0364;ret; als/ wann man/ zu Hauß/<lb/>
nur allein bey den Bu&#x0364;chern &#x017F;itzet/ und das ihme<lb/>
vorgegebene auswendig lernet. Zu Hauß ha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
einer fu&#x0364;r den Allerge&#x017F;chicklich&#x017F;ten: wann er aber<lb/>
in eine Schul kommet/ und ho&#x0364;ret/ daß ju&#x0364;ngere/<lb/>
als er/ mehrers wi&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ihet er er&#x017F;t/ woran es<lb/>
ihme fehlet. So vermo&#x0364;gen auch das offentliche<lb/>
Lob/ die offentliche Ge&#x017F;chenck/ und die offentliche<lb/>
Schmach/ mehrers in den Gemu&#x0364;tern der Ju&#x0364;ng-<lb/>
linge/ als was zu Hauß ge&#x017F;chihet. Dahin/ ohne<lb/>
Zweiffel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carolus Magnus,</hi></hi> der Er&#x017F;te Teut&#x017F;che<lb/>
Ka&#x0364;i&#x017F;er/ ge&#x017F;ehen/ indem er zu Paris/ und anders-<lb/>
wo/ offentliche Schulen ge&#x017F;tifftet/ auch die&#x017F;elbe<lb/>
offt be&#x017F;uchet/ und die Knaben/ &#x017F;o &#x017F;ich in den&#x017F;elben<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig verhalten/ mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ehren begnadiget.<lb/>
Es werden auch die Knaben in den Schulen kecker<lb/>
im Reden/ freundlicher/ und ge&#x017F;elliger/ als zu<lb/>
Hauß/ und halten darnach die mit ihren Schul-<lb/>
Ge&#x017F;ellen gemachte Freund&#x017F;chafft gemeinlich be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig/ bis ans Ende ihres Lebens.</p><lb/>
          <p>Seyn daher die offentliche/ den Hauß-Schu-<lb/>
len/ vorzuziehen/ gleichwol derge&#x017F;talt/ daß der/ &#x017F;o<lb/>
es vermag/ er&#x017F;tlich zu Hauß einen Lehrmei&#x017F;ter et-<lb/>
lich Jahr halte/ bis der Knab etwas er&#x017F;tarcke/ und<lb/>
am Ver&#x017F;tand zunehme; ehe er in eine offentliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schul</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0187] Die XLIV. Frag. ihme gleich werden/ oder wol gar denſelben/ an Geſchicklichkeit/ uͤbertreffen moͤge. So lernet man auch viel vom Auffmercken/ und faſſet ein Ding leichter/ wann man ſolche von Andern auffſagen/ und erzehlen hoͤret; als/ wann man/ zu Hauß/ nur allein bey den Buͤchern ſitzet/ und das ihme vorgegebene auswendig lernet. Zu Hauß haͤlt ſich einer fuͤr den Allergeſchicklichſten: wann er aber in eine Schul kommet/ und hoͤret/ daß juͤngere/ als er/ mehrers wiſſen/ da ſihet er erſt/ woran es ihme fehlet. So vermoͤgen auch das offentliche Lob/ die offentliche Geſchenck/ und die offentliche Schmach/ mehrers in den Gemuͤtern der Juͤng- linge/ als was zu Hauß geſchihet. Dahin/ ohne Zweiffel/ Carolus Magnus, der Erſte Teutſche Kaͤiſer/ geſehen/ indem er zu Paris/ und anders- wo/ offentliche Schulen geſtifftet/ auch dieſelbe offt beſuchet/ und die Knaben/ ſo ſich in denſelben fleiſſig verhalten/ mit groͤſſern Ehren begnadiget. Es werden auch die Knaben in den Schulen kecker im Reden/ freundlicher/ und geſelliger/ als zu Hauß/ und halten darnach die mit ihren Schul- Geſellen gemachte Freundſchafft gemeinlich be- ſtaͤndig/ bis ans Ende ihres Lebens. Seyn daher die offentliche/ den Hauß-Schu- len/ vorzuziehen/ gleichwol dergeſtalt/ daß der/ ſo es vermag/ erſtlich zu Hauß einen Lehrmeiſter et- lich Jahr halte/ bis der Knab etwas erſtarcke/ und am Verſtand zunehme; ehe er in eine offentliche Schul

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/187
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/187>, abgerufen am 20.04.2024.