Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die IV. Frag.
Geschicht/ C. 16. v. 27. und 32. hat; etwas erin-
nern thuet.

Die IV. Frag.
Gehören die Wort; Denn dein ist
das Reich/ und die Krafft/ und die Herr-
ligkeit/ in Ewigkeit/ Amen:
aigentlich zum Vat-
ter Unser?

THeils wollen/ daß sie nicht
darzu gehören/ dieweil solche vom Evan-
gelisten Luca ausgelassen werden/ sie
auch die Lateinische Exemplariae nicht haben/ noch
die Lateinische Scribenten/ als Tertullianus, Cy-
prianus, Ambrosius, Hieronymus, Augustinus,
die-
selbe erkläret haben. Daher schreibet Bellarminus
lib. 1. de bonis Operibus cap.
6. es seye gewiß/ daß
solche Wort nicht zum Evangelischen Text gehö-
ren/ sondern/ von den Griechen/ aus Gewonheit/
so sie/ dieselbe Wort/ nach des Herren Gebett/ in
dem Opffer der Meß/ zu sagen/ haben/ einverleibt
worden. Dann auch die ältisten Lateiner/ so der
Griechischen Spraach erfahren gewesen/ als/
Tertullianus, Cyprianus, Ambrosius, Hieronymus,
Augustinus,
dieser Wort keine Meldung thetten.
Sihe ihne deßwegen/ daß gedachte Wort ein An-
hang des Vatter Unsers/ bey den Griechen/ als
wie/ bey den Lateinern/ das Erlöse Uns/ bitten wir
HErr/ &c. seyen.

Aber/

Die IV. Frag.
Geſchicht/ C. 16. v. 27. und 32. hat; etwas erin-
nern thuet.

Die IV. Frag.
Gehoͤren die Wort; Denn dein iſt
das Reich/ und die Krafft/ und die Herr-
ligkeit/ in Ewigkeit/ Amen:
aigentlich zum Vat-
ter Unſer?

THeils wollen/ daß ſie nicht
darzu gehoͤren/ dieweil ſolche vom Evan-
geliſten Luca ausgelaſſen werden/ ſie
auch die Lateiniſche Exemplariæ nicht haben/ noch
die Lateiniſche Scribenten/ als Tertullianus, Cy-
prianus, Ambroſius, Hieronymus, Auguſtinus,
die-
ſelbe erklaͤret haben. Daher ſchreibet Bellarminus
lib. 1. de bonis Operibus cap.
6. es ſeye gewiß/ daß
ſolche Wort nicht zum Evangeliſchen Text gehoͤ-
ren/ ſondern/ von den Griechen/ aus Gewonheit/
ſo ſie/ dieſelbe Wort/ nach des Herren Gebett/ in
dem Opffer der Meß/ zu ſagen/ haben/ einverleibt
worden. Dann auch die aͤltiſten Lateiner/ ſo der
Griechiſchen Spraach erfahren geweſen/ als/
Tertullianus, Cyprianus, Ambroſius, Hieronymus,
Auguſtinus,
dieſer Wort keine Meldung thetten.
Sihe ihne deßwegen/ daß gedachte Wort ein An-
hang des Vatter Unſers/ bey den Griechen/ als
wie/ bey den Lateinern/ das Erloͤſe Uns/ bitten wir
HErr/ &c. ſeyen.

Aber/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;chicht/ C. 16. v. 27. und 32. hat; etwas erin-<lb/>
nern thuet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Geho&#x0364;ren die Wort; Denn dein i&#x017F;t<lb/>
das Reich/ und die Krafft/ und die Herr-<lb/>
ligkeit/ in Ewigkeit/ Amen:<lb/>
aigentlich zum Vat-<lb/>
ter Un&#x017F;er?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">T</hi><hi rendition="#b">Heils wollen/ daß &#x017F;ie nicht</hi><lb/>
darzu geho&#x0364;ren/ dieweil &#x017F;olche vom Evan-<lb/>
geli&#x017F;ten Luca ausgela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;ie<lb/>
auch die Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exemplariæ</hi></hi> nicht haben/ noch<lb/>
die Lateini&#x017F;che Scribenten/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertullianus, Cy-<lb/>
prianus, Ambro&#x017F;ius, Hieronymus, Augu&#x017F;tinus,</hi></hi> die-<lb/>
&#x017F;elbe erkla&#x0364;ret haben. Daher &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bellarminus<lb/>
lib. 1. de bonis Operibus cap.</hi></hi> 6. es &#x017F;eye gewiß/ daß<lb/>
&#x017F;olche Wort nicht zum Evangeli&#x017F;chen Text geho&#x0364;-<lb/>
ren/ &#x017F;ondern/ von den Griechen/ aus Gewonheit/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie/ die&#x017F;elbe Wort/ nach des Herren Gebett/ in<lb/>
dem Opffer der Meß/ zu &#x017F;agen/ haben/ einverleibt<lb/>
worden. Dann auch die a&#x0364;lti&#x017F;ten Lateiner/ &#x017F;o der<lb/>
Griechi&#x017F;chen Spraach erfahren gewe&#x017F;en/ als/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertullianus, Cyprianus, Ambro&#x017F;ius, Hieronymus,<lb/>
Augu&#x017F;tinus,</hi></hi> die&#x017F;er Wort keine Meldung thetten.<lb/>
Sihe ihne deßwegen/ daß gedachte Wort ein An-<lb/>
hang des Vatter Un&#x017F;ers/ bey den Griechen/ als<lb/>
wie/ bey den Lateinern/ das Erlo&#x0364;&#x017F;e Uns/ bitten wir<lb/>
HErr/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c.</hi></hi> &#x017F;eyen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Aber/</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0039] Die IV. Frag. Geſchicht/ C. 16. v. 27. und 32. hat; etwas erin- nern thuet. Die IV. Frag. Gehoͤren die Wort; Denn dein iſt das Reich/ und die Krafft/ und die Herr- ligkeit/ in Ewigkeit/ Amen: aigentlich zum Vat- ter Unſer? THeils wollen/ daß ſie nicht darzu gehoͤren/ dieweil ſolche vom Evan- geliſten Luca ausgelaſſen werden/ ſie auch die Lateiniſche Exemplariæ nicht haben/ noch die Lateiniſche Scribenten/ als Tertullianus, Cy- prianus, Ambroſius, Hieronymus, Auguſtinus, die- ſelbe erklaͤret haben. Daher ſchreibet Bellarminus lib. 1. de bonis Operibus cap. 6. es ſeye gewiß/ daß ſolche Wort nicht zum Evangeliſchen Text gehoͤ- ren/ ſondern/ von den Griechen/ aus Gewonheit/ ſo ſie/ dieſelbe Wort/ nach des Herren Gebett/ in dem Opffer der Meß/ zu ſagen/ haben/ einverleibt worden. Dann auch die aͤltiſten Lateiner/ ſo der Griechiſchen Spraach erfahren geweſen/ als/ Tertullianus, Cyprianus, Ambroſius, Hieronymus, Auguſtinus, dieſer Wort keine Meldung thetten. Sihe ihne deßwegen/ daß gedachte Wort ein An- hang des Vatter Unſers/ bey den Griechen/ als wie/ bey den Lateinern/ das Erloͤſe Uns/ bitten wir HErr/ &c. ſeyen. Aber/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/39
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/39>, abgerufen am 19.04.2024.