Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 88. Frag/ des 3. Hundert.
nem Waßer/ den Munde auswaschen. Von ei-
nem Vornehmen Doctor im Land Steyer wird
erzehlt/ daß Er allwegen/ nach dem Eßen/ den
Mund mit halb Waßer/ und halb Wein gesäu-
hert/ und dardurch/ so lang er gelebt/ guete Zähn
behalten habe. Zuvor aber solle/ im hinweg gehen
vom Tisch/ ein Junger Mensch die Knie beugen/
sein Tischfacinet/ Teller/ und was darauff noch
übrig/ mit sich nehmen; und denen am Tisch noch
Verbleiben den das Eßen gesegnen. Siehe hievon
ein mehrers in des Johannis Sulpitii Verulani
Büchlein/ von den Sitten/ so man bey Tisch in
acht nehmen solle; und die Lateinisch/ und Fran-
zösische Erklärung/ so Gulielmus Durandus, An.
1542. zu Lyon darüber gemacht hat. Dabey
noch dises zu mercken/ daß die Juden den Erst-
gebornen doppelt aufgetragen; auch noch die
Mönch/ in Italia, ihren Aebbten solches thun; wie
Bonifacius, in hist. ludicra, lib. 7. c. 25. bezeuget.
Jtem/ daß bey den Juden/ und Heyden/ der
Brauch gewesen/ ehe man Abends zu Tische ge-
seßen/ ihren Gästen ein Fueßwaßer zu geben; des-
sen Sie sich auch selber bedient haben.

Die 89. Frag.
Jst die Gesellschafft dem Ein-
samen Leben vorzu-
ziehen?
Man

Die 88. Frag/ des 3. Hundert.
nem Waßer/ den Munde auswaſchen. Von ei-
nem Vornehmen Doctor im Land Steyer wird
erzehlt/ daß Er allwegen/ nach dem Eßen/ den
Mund mit halb Waßer/ und halb Wein geſaͤu-
hert/ und dardurch/ ſo lang er gelebt/ guete Zaͤhn
behalten habe. Zuvor aber ſolle/ im hinweg gehen
vom Tiſch/ ein Junger Menſch die Knie beugen/
ſein Tiſchfacinet/ Teller/ und was darauff noch
uͤbrig/ mit ſich nehmen; und denen am Tiſch noch
Verbleiben den das Eßen geſegnen. Siehe hievon
ein mehrers in des Johannis Sulpitii Verulani
Buͤchlein/ von den Sitten/ ſo man bey Tiſch in
acht nehmen ſolle; und die Lateiniſch/ und Fran-
zoͤſiſche Erklaͤrung/ ſo Gulielmus Durandus, An.
1542. zu Lyon daruͤber gemacht hat. Dabey
noch diſes zu mercken/ daß die Juden den Erſt-
gebornen doppelt aufgetragen; auch noch die
Moͤnch/ in Italia, ihren Aebbten ſolches thun; wie
Bonifacius, in hiſt. ludicra, lib. 7. c. 25. bezeuget.
Jtem/ daß bey den Juden/ und Heyden/ der
Brauch geweſen/ ehe man Abends zu Tiſche ge-
ſeßen/ ihren Gaͤſten ein Fueßwaßer zu geben; deſ-
ſen Sie ſich auch ſelber bedient haben.

Die 89. Frag.
Jſt die Geſellſchafft dem Ein-
ſamen Leben vorzu-
ziehen?
Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 88. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
nem Waßer/ den Munde auswa&#x017F;chen. Von ei-<lb/>
nem Vornehmen Doctor im Land Steyer wird<lb/>
erzehlt/ daß Er allwegen/ nach dem Eßen/ den<lb/>
Mund mit halb Waßer/ und halb Wein ge&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
hert/ und dardurch/ &#x017F;o lang er gelebt/ guete Za&#x0364;hn<lb/>
behalten habe. Zuvor aber &#x017F;olle/ im hinweg gehen<lb/>
vom Ti&#x017F;ch/ ein Junger Men&#x017F;ch die Knie beugen/<lb/>
&#x017F;ein Ti&#x017F;chfacinet/ Teller/ und was darauff noch<lb/>
u&#x0364;brig/ mit &#x017F;ich nehmen; und denen am Ti&#x017F;ch noch<lb/>
Verbleiben den das Eßen ge&#x017F;egnen. Siehe hievon<lb/>
ein mehrers in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannis Sulpitii Verulani</hi></hi><lb/>
Bu&#x0364;chlein/ von den Sitten/ &#x017F;o man bey Ti&#x017F;ch in<lb/>
acht nehmen &#x017F;olle; und die Lateini&#x017F;ch/ und Fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Erkla&#x0364;rung/ &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gulielmus Durandus</hi>, <hi rendition="#i">An.</hi></hi><lb/>
1542. zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyon</hi></hi> daru&#x0364;ber gemacht hat. Dabey<lb/>
noch di&#x017F;es zu mercken/ daß die Juden den Er&#x017F;t-<lb/>
gebornen doppelt aufgetragen; auch noch die<lb/>
Mo&#x0364;nch/ in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Italia</hi>,</hi> ihren Aebbten &#x017F;olches thun; wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius, in hi&#x017F;t. ludicra</hi>, <hi rendition="#i">lib.</hi> 7. <hi rendition="#i">c.</hi></hi> 25. bezeuget.<lb/>
Jtem/ daß bey den Juden/ und Heyden/ der<lb/>
Brauch gewe&#x017F;en/ ehe man Abends zu Ti&#x017F;che ge-<lb/>
&#x017F;eßen/ ihren Ga&#x0364;&#x017F;ten ein Fueßwaßer zu geben; de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Sie &#x017F;ich auch &#x017F;elber bedient haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die 89. Frag.<lb/>
J&#x017F;t die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft dem Ein-<lb/>
&#x017F;amen Leben vorzu-<lb/>
ziehen?</hi> </head><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Man</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0462] Die 88. Frag/ des 3. Hundert. nem Waßer/ den Munde auswaſchen. Von ei- nem Vornehmen Doctor im Land Steyer wird erzehlt/ daß Er allwegen/ nach dem Eßen/ den Mund mit halb Waßer/ und halb Wein geſaͤu- hert/ und dardurch/ ſo lang er gelebt/ guete Zaͤhn behalten habe. Zuvor aber ſolle/ im hinweg gehen vom Tiſch/ ein Junger Menſch die Knie beugen/ ſein Tiſchfacinet/ Teller/ und was darauff noch uͤbrig/ mit ſich nehmen; und denen am Tiſch noch Verbleiben den das Eßen geſegnen. Siehe hievon ein mehrers in des Johannis Sulpitii Verulani Buͤchlein/ von den Sitten/ ſo man bey Tiſch in acht nehmen ſolle; und die Lateiniſch/ und Fran- zoͤſiſche Erklaͤrung/ ſo Gulielmus Durandus, An. 1542. zu Lyon daruͤber gemacht hat. Dabey noch diſes zu mercken/ daß die Juden den Erſt- gebornen doppelt aufgetragen; auch noch die Moͤnch/ in Italia, ihren Aebbten ſolches thun; wie Bonifacius, in hiſt. ludicra, lib. 7. c. 25. bezeuget. Jtem/ daß bey den Juden/ und Heyden/ der Brauch geweſen/ ehe man Abends zu Tiſche ge- ſeßen/ ihren Gaͤſten ein Fueßwaßer zu geben; deſ- ſen Sie ſich auch ſelber bedient haben. Die 89. Frag. Jſt die Geſellſchafft dem Ein- ſamen Leben vorzu- ziehen? Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/462
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/462>, abgerufen am 29.03.2024.