Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 89. Frag/ des 4. Hundert.
neuen zugedeckten Hafen/ damit kein Dampf
heraus gehe/ mit einem alten War. Davon sol-
le der Krancke alle Tag/ zum Mittag: und A-
bend-Eßen trincken; Morgens frühe aber 10.
Loth laulecht einnehmen/ und im Bett schwitzen;
so wunderbarlich helffe/ und heile.

Die 89. Frag.
Was ist guet wider den Schrecken/
und die Forcht?

WJder den Schrecken lobet man
folgendes Waßer: Nimm schwartz
Kerschen: Lindenblühe: Kerbel/
oder Cerefolii-Waßer/ iedes 2. Löffel vol/ misch/
und wann du schlaffen gehen wilst/ so trink davon
2. Löffel vol. Man kans mit Zucker/ und manus-
Christzeltlein/ lieblich machen/ und/ vor die
Weibs-Personen/ ein Löffel voll Melißenwas-
ser/ zu den besagten Waßern/ thun. Theils thun/
auff den Schrecken stracks ihre Hände in ein
Waßer tauchen.

Daß Einer nicht erschrecke/ wann Er allein/
sonderlich Nachtszeiten/ ist/ so soll Er das An-
gesicht mit dem destillirten Waßer von Men-
schenbluet/ wie Einer sagt/ bestreichen/ so werde
Er gantz beherzt. Pontischer Wermutwein solle
die Forcht vertreiben. So sagt man/ wer die
Nattern/ wann Sie die Fisch aus dem Waßer
fangen/ und fressen wollen/ mit einem Stab ab-
treibe/ und solchen Stab bey sich trage/ daß ein

Solcher

Die 89. Frag/ des 4. Hundert.
neuen zugedeckten Hafen/ damit kein Dampf
heraus gehe/ mit einem alten War. Davon ſol-
le der Krancke alle Tag/ zum Mittag: und A-
bend-Eßen trincken; Morgens fruͤhe aber 10.
Loth laulecht einnehmen/ und im Bett ſchwitzen;
ſo wunderbarlich helffe/ und heile.

Die 89. Frag.
Was iſt guet wider den Schrecken/
und die Forcht?

WJder den Schrecken lobet man
folgendes Waßer: Nimm ſchwartz
Kerſchen: Lindenbluͤhe: Kerbel/
oder Cerefolii-Waßer/ iedes 2. Loͤffel vol/ miſch/
und wann du ſchlaffen gehen wilſt/ ſo trink davon
2. Loͤffel vol. Man kans mit Zucker/ und manus-
Chriſtzeltlein/ lieblich machen/ und/ vor die
Weibs-Perſonen/ ein Loͤffel voll Melißenwaſ-
ſer/ zu den beſagten Waßern/ thun. Theils thun/
auff den Schrecken ſtracks ihre Haͤnde in ein
Waßer tauchen.

Daß Einer nicht erſchrecke/ wann Er allein/
ſonderlich Nachtszeiten/ iſt/ ſo ſoll Er das An-
geſicht mit dem deſtillirten Waßer von Men-
ſchenbluet/ wie Einer ſagt/ beſtreichen/ ſo werde
Er gantz beherzt. Pontiſcher Wermutwein ſolle
die Forcht vertreiben. So ſagt man/ wer die
Nattern/ wann Sie die Fiſch aus dem Waßer
fangen/ und freſſen wollen/ mit einem Stab ab-
treibe/ und ſolchen Stab bey ſich trage/ daß ein

Solcher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 89. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
neuen zugedeckten Hafen/ damit kein Dampf<lb/>
heraus gehe/ mit einem alten War. Davon &#x017F;ol-<lb/>
le der Krancke alle Tag/ zum Mittag: und A-<lb/>
bend-Eßen trincken; Morgens fru&#x0364;he aber 10.<lb/>
Loth laulecht einnehmen/ und im Bett &#x017F;chwitzen;<lb/>
&#x017F;o wunderbarlich helffe/ und heile.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die 89. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Was i&#x017F;t guet wider den Schrecken/<lb/>
und die Forcht?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Jder den Schrecken lobet man</hi><lb/>
folgendes Waßer: Nimm &#x017F;chwartz<lb/>
Ker&#x017F;chen: Lindenblu&#x0364;he: Kerbel/<lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cerefolii-</hi></hi>Waßer/ iedes 2. Lo&#x0364;ffel vol/ mi&#x017F;ch/<lb/>
und wann du &#x017F;chlaffen gehen wil&#x017F;t/ &#x017F;o trink davon<lb/>
2. Lo&#x0364;ffel vol. Man kans mit Zucker/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">manus-</hi></hi><lb/>
Chri&#x017F;tzeltlein/ lieblich machen/ und/ vor die<lb/>
Weibs-Per&#x017F;onen/ ein Lo&#x0364;ffel voll Melißenwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ zu den be&#x017F;agten Waßern/ thun. Theils thun/<lb/>
auff den Schrecken &#x017F;tracks ihre Ha&#x0364;nde in ein<lb/>
Waßer tauchen.</p><lb/>
          <p>Daß Einer nicht er&#x017F;chrecke/ wann Er allein/<lb/>
&#x017F;onderlich Nachtszeiten/ i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll Er das An-<lb/>
ge&#x017F;icht mit dem de&#x017F;tillirten Waßer von Men-<lb/>
&#x017F;chenbluet/ wie Einer &#x017F;agt/ be&#x017F;treichen/ &#x017F;o werde<lb/>
Er gantz beherzt. Ponti&#x017F;cher Wermutwein &#x017F;olle<lb/>
die Forcht vertreiben. So &#x017F;agt man/ wer die<lb/>
Nattern/ wann Sie die Fi&#x017F;ch aus dem Waßer<lb/>
fangen/ und fre&#x017F;&#x017F;en wollen/ mit einem Stab ab-<lb/>
treibe/ und &#x017F;olchen Stab bey &#x017F;ich trage/ daß ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Solcher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0474] Die 89. Frag/ des 4. Hundert. neuen zugedeckten Hafen/ damit kein Dampf heraus gehe/ mit einem alten War. Davon ſol- le der Krancke alle Tag/ zum Mittag: und A- bend-Eßen trincken; Morgens fruͤhe aber 10. Loth laulecht einnehmen/ und im Bett ſchwitzen; ſo wunderbarlich helffe/ und heile. Die 89. Frag. Was iſt guet wider den Schrecken/ und die Forcht? WJder den Schrecken lobet man folgendes Waßer: Nimm ſchwartz Kerſchen: Lindenbluͤhe: Kerbel/ oder Cerefolii-Waßer/ iedes 2. Loͤffel vol/ miſch/ und wann du ſchlaffen gehen wilſt/ ſo trink davon 2. Loͤffel vol. Man kans mit Zucker/ und manus- Chriſtzeltlein/ lieblich machen/ und/ vor die Weibs-Perſonen/ ein Loͤffel voll Melißenwaſ- ſer/ zu den beſagten Waßern/ thun. Theils thun/ auff den Schrecken ſtracks ihre Haͤnde in ein Waßer tauchen. Daß Einer nicht erſchrecke/ wann Er allein/ ſonderlich Nachtszeiten/ iſt/ ſo ſoll Er das An- geſicht mit dem deſtillirten Waßer von Men- ſchenbluet/ wie Einer ſagt/ beſtreichen/ ſo werde Er gantz beherzt. Pontiſcher Wermutwein ſolle die Forcht vertreiben. So ſagt man/ wer die Nattern/ wann Sie die Fiſch aus dem Waßer fangen/ und freſſen wollen/ mit einem Stab ab- treibe/ und ſolchen Stab bey ſich trage/ daß ein Solcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/474
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/474>, abgerufen am 20.04.2024.