Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmärkungen.
Zur 18 und 19 zeile des 2 blats.

CYprianus in carmine de Christiano apostata:

Mente fremunt, lacerantq; corpus, fundunt-
que cruorem.

Lactantius l. 1 Instit. Apulejus l. 8 Metamorph. Herodot.
l. 2. Clemens Alexandrinus Stromat. l. 6, p. 465, & l. 7,
c, 8. Guido Pancirollus rer. memorabil. deperdit. l. 1.
Beroald. ad Apuleji l. 11 Miles. Vossius Theol. gentil.
p.
203.

Zur 22 und 23 zeile des 2 blats.

TIfon/ Typhon, Typhaon, Typhoeus, den die E-
gipter auch Set/ Bebon/ und Smi nenneten/
des Osiris und der Isis/ als auch der Nefte/ seiner
gemahlin/ bruder/ ward vor den anfang alles bösen/
gleichwie Osiris alles guhten/ gehalten; weil jener ein
wühterich/ der auch selbst seinen bruder Osiris ermor-
det/ dieser aber ein frommer könig gewesen. Ja sie eig-
neten jenem alles böse/ das in der gantzen Natur war/
und diesem alles guhte zu. Und darüm pflegten sie ihm
auch/ seine wühtende macht zu besänftigen/ Esel und
rohte Kühe zu opfern: und trugen schwartze kleider.
Besiehe hiervon weiter Atanasius Kirchern im 1 t.
seines Egipt. Oedipus/ in der 2 abteil. am 23 bl. als
auch unsern Dichterischen Sternhimmel/ am 114/ 253
und 288 bl.

Zur 12 und 13 zeile des 5 blats.

ALs Abraham im lande Kanaan/ zwischen Be-
tel
und Ai/ wohnete/ überfiel das land eine große
teurung. Darüm begab er sich/ mit seiner fraue Sara/
in das nächstgelegene Egipten: dem/ seiner über-
schwänglichen fruchtbahrkeit wegen/ keine misjahre/

die
Anmaͤrkungen.
Zur 18 und 19 zeile des 2 blats.

CYprianus in carmine de Chriſtiano apoſtatâ:

Mente fremunt, lacerantq; corpus, fundunt-
que cruorem.

Lactantius l. 1 Inſtit. Apulejus l. 8 Metamorph. Herodot.
l. 2. Clemens Alexandrinus Stromat. l. 6, p. 465, & l. 7,
c, 8. Guido Pancirollus rer. memorabil. deperdit. l. 1.
Beroald. ad Apuleji l. 11 Mileſ. Voſſius Theol. gentil.
p.
203.

Zur 22 und 23 zeile des 2 blats.

TIfon/ Typhon, Typhaon, Typhoëus, den die E-
gipter auch Set/ Bebon/ und Smi nenneten/
des Oſiris und der Iſis/ als auch der Nefte/ ſeiner
gemahlin/ bruder/ ward vor den anfang alles boͤſen/
gleichwie Oſiris alles guhten/ gehalten; weil jener ein
wuͤhterich/ der auch ſelbſt ſeinen bruder Oſiris ermor-
det/ dieſer aber ein frommer koͤnig geweſen. Ja ſie eig-
neten jenem alles boͤſe/ das in der gantzen Natur war/
und dieſem alles guhte zu. Und daruͤm pflegten ſie ihm
auch/ ſeine wuͤhtende macht zu beſaͤnftigen/ Eſel und
rohte Kuͤhe zu opfern: und trugen ſchwartze kleider.
Beſiehe hiervon weiter Atanaſius Kirchern im 1 t.
ſeines Egipt. Oedipus/ in der 2 abteil. am 23 bl. als
auch unſern Dichteriſchen Sternhimmel/ am 114/ 253
und 288 bl.

Zur 12 und 13 zeile des 5 blats.

ALs Abraham im lande Kanaan/ zwiſchen Be-
tel
und Ai/ wohnete/ uͤberfiel das land eine große
teurung. Daruͤm begab er ſich/ mit ſeiner fraue Sara/
in das naͤchſtgelegene Egipten: dem/ ſeiner uͤber-
ſchwaͤnglichen fruchtbahrkeit wegen/ keine misjahre/

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0407" n="383"/>
          <fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 18 und 19 zeile des 2 blats.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi><hi rendition="#i">Yprianus</hi> in carmine de Chri&#x017F;tiano apo&#x017F;tatâ:</hi> </p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Mente fremunt, lacerantq; corpus, fundunt-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">que cruorem.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lactantius</hi> l. 1 In&#x017F;tit. <hi rendition="#i">Apulejus</hi> l. 8 Metamorph. <hi rendition="#i">Herodot.</hi><lb/>
l. 2. <hi rendition="#i">Clemens Alexandrinus</hi> Stromat. l. 6, p. 465, &amp; l. 7,<lb/>
c, 8. <hi rendition="#i">Guido Pancirollus</hi> rer. memorabil. deperdit. l. 1.<lb/><hi rendition="#i">Beroald.</hi> ad <hi rendition="#i">Apuleji</hi> l. 11 Mile&#x017F;. <hi rendition="#i">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> Theol. gentil.<lb/>
p.</hi> 203.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 22 und 23 zeile des 2 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">T</hi>Ifon</hi>/ <hi rendition="#aq">Typhon, Typhaon, Typhoëus,</hi> den die E-<lb/>
gipter auch <hi rendition="#fr">Set/ Bebon</hi>/ und <hi rendition="#fr">Smi</hi> nenneten/<lb/>
des <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> und der <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi>/ als auch der <hi rendition="#fr">Nefte</hi>/ &#x017F;einer<lb/>
gemahlin/ bruder/ ward vor den anfang alles bo&#x0364;&#x017F;en/<lb/>
gleichwie <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> alles guhten/ gehalten; weil jener ein<lb/>
wu&#x0364;hterich/ der auch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen bruder <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> ermor-<lb/>
det/ die&#x017F;er aber ein frommer ko&#x0364;nig gewe&#x017F;en. Ja &#x017F;ie eig-<lb/>
neten jenem alles bo&#x0364;&#x017F;e/ das in der gantzen Natur war/<lb/>
und die&#x017F;em alles guhte zu. Und daru&#x0364;m pflegten &#x017F;ie ihm<lb/>
auch/ &#x017F;eine wu&#x0364;htende macht zu be&#x017F;a&#x0364;nftigen/ E&#x017F;el und<lb/>
rohte Ku&#x0364;he zu opfern: und trugen &#x017F;chwartze kleider.<lb/>
Be&#x017F;iehe hiervon weiter <hi rendition="#fr">Atana&#x017F;ius Kirchern</hi> im 1 t.<lb/>
&#x017F;eines Egipt. Oedipus/ in der 2 abteil. am 23 bl. als<lb/>
auch un&#x017F;ern Dichteri&#x017F;chen Sternhimmel/ am 114/ 253<lb/>
und 288 bl.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 12 und 13 zeile des 5 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls <hi rendition="#fr">Abraham</hi> im lande <hi rendition="#fr">Kanaan</hi>/ zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
tel</hi> und <hi rendition="#fr">Ai</hi>/ wohnete/ u&#x0364;berfiel das land eine große<lb/>
teurung. Daru&#x0364;m begab er &#x017F;ich/ mit &#x017F;einer fraue <hi rendition="#fr">Sara</hi>/<lb/>
in das na&#x0364;ch&#x017F;tgelegene <hi rendition="#fr">Egipten</hi>: dem/ &#x017F;einer u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;nglichen fruchtbahrkeit wegen/ keine misjahre/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0407] Anmaͤrkungen. Zur 18 und 19 zeile des 2 blats. CYprianus in carmine de Chriſtiano apoſtatâ: Mente fremunt, lacerantq; corpus, fundunt- que cruorem. Lactantius l. 1 Inſtit. Apulejus l. 8 Metamorph. Herodot. l. 2. Clemens Alexandrinus Stromat. l. 6, p. 465, & l. 7, c, 8. Guido Pancirollus rer. memorabil. deperdit. l. 1. Beroald. ad Apuleji l. 11 Mileſ. Voſſius Theol. gentil. p. 203. Zur 22 und 23 zeile des 2 blats. TIfon/ Typhon, Typhaon, Typhoëus, den die E- gipter auch Set/ Bebon/ und Smi nenneten/ des Oſiris und der Iſis/ als auch der Nefte/ ſeiner gemahlin/ bruder/ ward vor den anfang alles boͤſen/ gleichwie Oſiris alles guhten/ gehalten; weil jener ein wuͤhterich/ der auch ſelbſt ſeinen bruder Oſiris ermor- det/ dieſer aber ein frommer koͤnig geweſen. Ja ſie eig- neten jenem alles boͤſe/ das in der gantzen Natur war/ und dieſem alles guhte zu. Und daruͤm pflegten ſie ihm auch/ ſeine wuͤhtende macht zu beſaͤnftigen/ Eſel und rohte Kuͤhe zu opfern: und trugen ſchwartze kleider. Beſiehe hiervon weiter Atanaſius Kirchern im 1 t. ſeines Egipt. Oedipus/ in der 2 abteil. am 23 bl. als auch unſern Dichteriſchen Sternhimmel/ am 114/ 253 und 288 bl. Zur 12 und 13 zeile des 5 blats. ALs Abraham im lande Kanaan/ zwiſchen Be- tel und Ai/ wohnete/ uͤberfiel das land eine große teurung. Daruͤm begab er ſich/ mit ſeiner fraue Sara/ in das naͤchſtgelegene Egipten: dem/ ſeiner uͤber- ſchwaͤnglichen fruchtbahrkeit wegen/ keine misjahre/ die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/407
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/407>, abgerufen am 28.03.2024.