Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
treuer bewahrer sein. Und der König setzte ihn
über alle Körnheuser: auch ward Josef gleich
als ein könig über das gantze Egipten; und sie
nenneten ihn Apis
. Dieses wort heisset in Egipti-
scher sprache so viel als ein Ochse. Also ward auch
gemelter Ochse/ den man sehr zährtlich hielt/ so lange
er lebete/ genennet. Aber nach seinem tode/ da er in
einem todtenkasten eingeschossen lag/ nennete man ihn
Serapis. Diesen nahmen sol man ebenmäßig obge-
meltem verstorbnen Könige Apis oder Epafus/ oder
vielmehr seinem todtenkasten oder sarge/ darinnen er
lag/ weil er mit einer Ochsenhaut überzogen war/ ge-
geben/ und ihn göttlich geehret haben: wiewohl hiervon
die Egipter nichts wissen wollen. So bald der Götzen-
ochse todt war/ suchten sie einen andern/ der eben also/
wie der abgelebte/ schwartz von farbe/ und mit weissen
flekkern durchspränkelt; und ehreten ihn an des vorigen
stelle. Was aber Serapis gesagt sei/ davon seind unter-
schiedliche erklährungen. Etliche wollen/ Serapis
heisse so viel als Sarapis/ das ist der fürst Apis
oder Ochse/ oder ein fürst des oder der Ochsen:
welche dem Könige die sieben fruchtbare jahre verkün-
diget. Andere sagen/ es heisse so viel als soros apis,
oder so rapis, das ist der kasten des Apis/ oder
der Ochsenkasten; wie es Plutarch/ Luzian/ und
Varro deuten: dan soros heist ein kasten. Wieder
andere meinen/ es sol so viel gesagt sein/ als ein Korn-
kasten des Apis
/ das ist des Ochsen; weil Josef/
welcher der letzte Osiris/ Apis/ und Serapis zu-
gleich ist/ auch im 33 h. des 5 b. Moses einem Ochsen
verglichen wird/ das getreide in kasten aufschütten
und verwahren/ auch in der teurung wieder ausspen-
den laßen. Dem sei nun wie ihm wolle/ so siehet man
doch hieraus genug/ daß diese blinde heiden nichts ge-
wisses von Gott gewust haben; und daher etliche ihren

Osiris/

Anmaͤrkungen.
treuer bewahrer ſein. Und der Koͤnig ſetzte ihn
uͤber alle Koͤrnheuſer: auch ward Joſef gleich
als ein koͤnig uͤber das gantze Egipten; und ſie
nenneten ihn Apis
. Dieſes wort heiſſet in Egipti-
ſcher ſprache ſo viel als ein Ochſe. Alſo ward auch
gemelter Ochſe/ den man ſehr zaͤhrtlich hielt/ ſo lange
er lebete/ genennet. Aber nach ſeinem tode/ da er in
einem todtenkaſten eingeſchoſſen lag/ nennete man ihn
Serapis. Dieſen nahmen ſol man ebenmaͤßig obge-
meltem verſtorbnen Koͤnige Apis oder Epafus/ oder
vielmehr ſeinem todtenkaſten oder ſarge/ darinnen er
lag/ weil er mit einer Ochſenhaut uͤberzogen war/ ge-
geben/ und ihn goͤttlich geehret haben: wiewohl hiervon
die Egipter nichts wiſſen wollen. So bald der Goͤtzen-
ochſe todt war/ ſuchten ſie einen andern/ der eben alſo/
wie der abgelebte/ ſchwartz von farbe/ und mit weiſſen
flekkern durchſpraͤnkelt; und ehreten ihn an des vorigen
ſtelle. Was aber Serapis geſagt ſei/ davon ſeind unter-
ſchiedliche erklaͤhrungen. Etliche wollen/ Serapis
heiſſe ſo viel als Sarapis/ das iſt der fuͤrſt Apis
oder Ochſe/ oder ein fuͤrſt des oder der Ochſen:
welche dem Koͤnige die ſieben fruchtbare jahre verkuͤn-
diget. Andere ſagen/ es heiſſe ſo viel als σόρος ἀπις,
oder σο ράπις, das iſt der kaſten des Apis/ oder
der Ochſenkaſten; wie es Plutarch/ Luzian/ und
Varro deuten: dan σόρος heiſt ein kaſten. Wieder
andere meinen/ es ſol ſo viel geſagt ſein/ als ein Korn-
kaſten des Apis
/ das iſt des Ochſen; weil Joſef/
welcher der letzte Oſiris/ Apis/ und Serapis zu-
gleich iſt/ auch im 33 h. des 5 b. Moſes einem Ochſen
verglichen wird/ das getreide in kaſten aufſchuͤtten
und verwahren/ auch in der teurung wieder ausſpen-
den laßen. Dem ſei nun wie ihm wolle/ ſo ſiehet man
doch hieraus genug/ daß dieſe blinde heiden nichts ge-
wiſſes von Gott gewuſt haben; und daher etliche ihren

Oſiris/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="393"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/><hi rendition="#fr">treuer bewahrer</hi> &#x017F;ein. Und <hi rendition="#fr">der Ko&#x0364;nig &#x017F;etzte ihn<lb/>
u&#x0364;ber alle Ko&#x0364;rnheu&#x017F;er: auch ward Jo&#x017F;ef gleich<lb/>
als ein ko&#x0364;nig u&#x0364;ber das gantze Egipten; und &#x017F;ie<lb/>
nenneten ihn Apis</hi>. Die&#x017F;es wort hei&#x017F;&#x017F;et in Egipti-<lb/>
&#x017F;cher &#x017F;prache &#x017F;o viel als ein <hi rendition="#fr">Och&#x017F;e</hi>. Al&#x017F;o ward auch<lb/>
gemelter Och&#x017F;e/ den man &#x017F;ehr za&#x0364;hrtlich hielt/ &#x017F;o lange<lb/>
er lebete/ genennet. Aber nach &#x017F;einem tode/ da er in<lb/>
einem todtenka&#x017F;ten einge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en lag/ nennete man ihn<lb/><hi rendition="#fr">Serapis</hi>. Die&#x017F;en nahmen &#x017F;ol man ebenma&#x0364;ßig obge-<lb/>
meltem ver&#x017F;torbnen Ko&#x0364;nige <hi rendition="#fr">Apis</hi> oder <hi rendition="#fr">Epafus</hi>/ oder<lb/>
vielmehr &#x017F;einem todtenka&#x017F;ten oder &#x017F;arge/ darinnen er<lb/>
lag/ weil er mit einer Och&#x017F;enhaut u&#x0364;berzogen war/ ge-<lb/>
geben/ und ihn go&#x0364;ttlich geehret haben: wiewohl hiervon<lb/>
die Egipter nichts wi&#x017F;&#x017F;en wollen. So bald der Go&#x0364;tzen-<lb/>
och&#x017F;e todt war/ &#x017F;uchten &#x017F;ie einen andern/ der eben al&#x017F;o/<lb/>
wie der abgelebte/ &#x017F;chwartz von farbe/ und mit wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
flekkern durch&#x017F;pra&#x0364;nkelt; und ehreten ihn an des vorigen<lb/>
&#x017F;telle. Was aber <hi rendition="#fr">Serapis</hi> ge&#x017F;agt &#x017F;ei/ davon &#x017F;eind unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche erkla&#x0364;hrungen. Etliche wollen/ <hi rendition="#fr">Serapis</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">Sarapis</hi>/ das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">der fu&#x0364;r&#x017F;t Apis</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Och&#x017F;e</hi>/ oder <hi rendition="#fr">ein fu&#x0364;r&#x017F;t des</hi> oder <hi rendition="#fr">der Och&#x017F;en</hi>:<lb/>
welche dem Ko&#x0364;nige die &#x017F;ieben fruchtbare jahre verku&#x0364;n-<lb/>
diget. Andere &#x017F;agen/ es hei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viel als &#x03C3;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;,<lb/>
oder &#x03C3;&#x03BF; &#x03C1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;, das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">der ka&#x017F;ten des Apis</hi>/ oder<lb/><hi rendition="#fr">der Och&#x017F;enka&#x017F;ten</hi>; wie es <hi rendition="#fr">Plutarch/ Luzian</hi>/ und<lb/><hi rendition="#fr">Varro</hi> deuten: dan &#x03C3;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; hei&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">ka&#x017F;ten</hi>. Wieder<lb/>
andere meinen/ es &#x017F;ol &#x017F;o viel ge&#x017F;agt &#x017F;ein/ als <hi rendition="#fr">ein Korn-<lb/>
ka&#x017F;ten des Apis</hi>/ das i&#x017F;t des <hi rendition="#fr">Och&#x017F;en</hi>; weil <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi>/<lb/>
welcher der letzte <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris/ Apis</hi>/ und <hi rendition="#fr">Serapis</hi> zu-<lb/>
gleich i&#x017F;t/ auch im 33 h. des 5 b. Mo&#x017F;es einem <hi rendition="#fr">Och&#x017F;en</hi><lb/>
verglichen wird/ das getreide in ka&#x017F;ten auf&#x017F;chu&#x0364;tten<lb/>
und verwahren/ auch in der teurung wieder aus&#x017F;pen-<lb/>
den laßen. Dem &#x017F;ei nun wie ihm wolle/ &#x017F;o &#x017F;iehet man<lb/>
doch hieraus genug/ daß die&#x017F;e blinde heiden nichts ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es von Gott gewu&#x017F;t haben; und daher etliche ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi>/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0417] Anmaͤrkungen. treuer bewahrer ſein. Und der Koͤnig ſetzte ihn uͤber alle Koͤrnheuſer: auch ward Joſef gleich als ein koͤnig uͤber das gantze Egipten; und ſie nenneten ihn Apis. Dieſes wort heiſſet in Egipti- ſcher ſprache ſo viel als ein Ochſe. Alſo ward auch gemelter Ochſe/ den man ſehr zaͤhrtlich hielt/ ſo lange er lebete/ genennet. Aber nach ſeinem tode/ da er in einem todtenkaſten eingeſchoſſen lag/ nennete man ihn Serapis. Dieſen nahmen ſol man ebenmaͤßig obge- meltem verſtorbnen Koͤnige Apis oder Epafus/ oder vielmehr ſeinem todtenkaſten oder ſarge/ darinnen er lag/ weil er mit einer Ochſenhaut uͤberzogen war/ ge- geben/ und ihn goͤttlich geehret haben: wiewohl hiervon die Egipter nichts wiſſen wollen. So bald der Goͤtzen- ochſe todt war/ ſuchten ſie einen andern/ der eben alſo/ wie der abgelebte/ ſchwartz von farbe/ und mit weiſſen flekkern durchſpraͤnkelt; und ehreten ihn an des vorigen ſtelle. Was aber Serapis geſagt ſei/ davon ſeind unter- ſchiedliche erklaͤhrungen. Etliche wollen/ Serapis heiſſe ſo viel als Sarapis/ das iſt der fuͤrſt Apis oder Ochſe/ oder ein fuͤrſt des oder der Ochſen: welche dem Koͤnige die ſieben fruchtbare jahre verkuͤn- diget. Andere ſagen/ es heiſſe ſo viel als σόρος ἀπις, oder σο ράπις, das iſt der kaſten des Apis/ oder der Ochſenkaſten; wie es Plutarch/ Luzian/ und Varro deuten: dan σόρος heiſt ein kaſten. Wieder andere meinen/ es ſol ſo viel geſagt ſein/ als ein Korn- kaſten des Apis/ das iſt des Ochſen; weil Joſef/ welcher der letzte Oſiris/ Apis/ und Serapis zu- gleich iſt/ auch im 33 h. des 5 b. Moſes einem Ochſen verglichen wird/ das getreide in kaſten aufſchuͤtten und verwahren/ auch in der teurung wieder ausſpen- den laßen. Dem ſei nun wie ihm wolle/ ſo ſiehet man doch hieraus genug/ daß dieſe blinde heiden nichts ge- wiſſes von Gott gewuſt haben; und daher etliche ihren Oſiris/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/417
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/417>, abgerufen am 19.04.2024.