Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
sohn/ in Josefs Lebensbeschreibung am 61 und fol-
genden blättern/ aus den Arabern/ an.

Zur 8 und folgenden zeilen des 21 blats.

WIe Polemon die Augen des gemühts tüh-
ren
nennet; so nennet der Prediger das Ange-
sicht des gemühtes gasse
/ und die Augen die
schauer durch die fenster
; weil im angesichte sich
alle sinne befinden/ und die Seele/ als auf einem of-
fenen markte/ mit den euserlichen dingen handelt und
wandelt. Darüm hat auch der Schöpfer den Augen
den höchsten sitz/ recht vor der sinnenburg/ gegeben; da-
mit sie/ als von einer hohen warte/ üm so viel füglicher
üm sich sehn/ und eben so füglich gesehen werden könten.
Durch jenes führen sie uns/ sagt Plato/ zur erkäntnüs
Gottes; indem wir nähmlich zuvörderst den himmel/
und desselben heers so unterschiedliche und wunderliche/
doch eben so richtige/ als stähtige bewegungen an-
schauen: durch dieses geben sie unser hertz/ samt sei-
nen neugungen und gedanken/ kund. Und also erkun-
digen wir/ durch die Augen/ was ausser uns/ und
machen auch/ durch eben dieselben/ kund/ was in uns
geschiehet. Ja wie sie gemeiniglich die wahrheit eher
und besser kund geben/ als der Mund; so erkundigen sie
auch ein ding viel eher/ viel richtiger/ viel wahrhafti-
ger/ als die Ohren. Daher ist das sprichwort/ das
Auge bezeuget/ was der mund schweiget
: und
otion pisoteroi ophthalmoi, die Augen seind glaub-
würdiger/ als die Ohren
. Ja Plautus sagt: plu-
ris est oculatus testis unus, quam decem auriti,
ein
Augenzeuge gilt mehr/ als zehen Ohrenzeugen
.
Dan vom hörensagen komt manches schlagen.
Euripides
sagt in seinem Jupiter:
Eis ommat' eunou photos eisphlepsai gluku:

das
C c iij

Anmaͤrkungen.
ſohn/ in Joſefs Lebensbeſchreibung am 61 und fol-
genden blaͤttern/ aus den Arabern/ an.

Zur 8 und folgenden zeilen des 21 blats.

WIe Polemon die Augen des gemuͤhts tuͤh-
ren
nennet; ſo nennet der Prediger das Ange-
ſicht des gemuͤhtes gaſſe
/ und die Augen die
ſchauer durch die fenſter
; weil im angeſichte ſich
alle ſinne befinden/ und die Seele/ als auf einem of-
fenen markte/ mit den euſerlichen dingen handelt und
wandelt. Daruͤm hat auch der Schoͤpfer den Augen
den hoͤchſten ſitz/ recht vor der ſinnenburg/ gegeben; da-
mit ſie/ als von einer hohen warte/ uͤm ſo viel fuͤglicher
uͤm ſich ſehn/ und eben ſo fuͤglich geſehen werden koͤnten.
Durch jenes fuͤhren ſie uns/ ſagt Plato/ zur erkaͤntnuͤs
Gottes; indem wir naͤhmlich zuvoͤrderſt den himmel/
und deſſelben heers ſo unterſchiedliche und wunderliche/
doch eben ſo richtige/ als ſtaͤhtige bewegungen an-
ſchauen: durch dieſes geben ſie unſer hertz/ ſamt ſei-
nen neugungen und gedanken/ kund. Und alſo erkun-
digen wir/ durch die Augen/ was auſſer uns/ und
machen auch/ durch eben dieſelben/ kund/ was in uns
geſchiehet. Ja wie ſie gemeiniglich die wahrheit eher
und beſſer kund geben/ als der Mund; ſo erkundigen ſie
auch ein ding viel eher/ viel richtiger/ viel wahrhafti-
ger/ als die Ohren. Daher iſt das ſprichwort/ das
Auge bezeuget/ was der mund ſchweiget
: und
ὠτίων πιςότεροι ὀϕθαλμοὶ, die Augen ſeind glaub-
wuͤrdiger/ als die Ohren
. Ja Plautus ſagt: plu-
ris eſt oculatus teſtis unus, quàm decem auriti,
ein
Augenzeuge gilt mehr/ als zehen Ohrenzeugen
.
Dan vom hoͤrenſagen komt manches ſchlagen.
Euripides
ſagt in ſeinem Jupiter:
Ἐις ὄμματ᾽ ευνου φωτὸς εἰσϕλέψαι γλυκύ:

das
C c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" n="405"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ohn/ in Jo&#x017F;efs</hi> Lebensbe&#x017F;chreibung am 61 und fol-<lb/>
genden bla&#x0364;ttern/ aus den Arabern/ an.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Zur 8 und folgenden zeilen des 21 blats</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie <hi rendition="#fr">Polemon</hi> die <hi rendition="#fr">Augen des gemu&#x0364;hts tu&#x0364;h-<lb/>
ren</hi> nennet; &#x017F;o nennet der <hi rendition="#fr">Prediger</hi> das <hi rendition="#fr">Ange-<lb/>
&#x017F;icht des gemu&#x0364;htes ga&#x017F;&#x017F;e</hi>/ und die <hi rendition="#fr">Augen die<lb/>
&#x017F;chauer durch die fen&#x017F;ter</hi>; weil im ange&#x017F;ichte &#x017F;ich<lb/>
alle &#x017F;inne befinden/ und die Seele/ als auf einem of-<lb/>
fenen markte/ mit den eu&#x017F;erlichen dingen handelt und<lb/>
wandelt. Daru&#x0364;m hat auch der Scho&#x0364;pfer den Augen<lb/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;itz/ recht vor der &#x017F;innenburg/ gegeben; da-<lb/>
mit &#x017F;ie/ als von einer hohen warte/ u&#x0364;m &#x017F;o viel fu&#x0364;glicher<lb/>
u&#x0364;m &#x017F;ich &#x017F;ehn/ und eben &#x017F;o fu&#x0364;glich ge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nten.<lb/>
Durch jenes fu&#x0364;hren &#x017F;ie uns/ &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Plato</hi>/ zur erka&#x0364;ntnu&#x0364;s<lb/>
Gottes; indem wir na&#x0364;hmlich zuvo&#x0364;rder&#x017F;t den himmel/<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;elben heers &#x017F;o unter&#x017F;chiedliche und wunderliche/<lb/>
doch eben &#x017F;o richtige/ als &#x017F;ta&#x0364;htige bewegungen an-<lb/>
&#x017F;chauen: durch die&#x017F;es geben &#x017F;ie un&#x017F;er hertz/ &#x017F;amt &#x017F;ei-<lb/>
nen neugungen und gedanken/ kund. Und al&#x017F;o erkun-<lb/>
digen wir/ durch die Augen/ was au&#x017F;&#x017F;er uns/ und<lb/>
machen auch/ durch eben die&#x017F;elben/ kund/ was in uns<lb/>
ge&#x017F;chiehet. Ja wie &#x017F;ie gemeiniglich die wahrheit eher<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er kund geben/ als der Mund; &#x017F;o erkundigen &#x017F;ie<lb/>
auch ein ding viel eher/ viel richtiger/ viel wahrhafti-<lb/>
ger/ als die Ohren. Daher i&#x017F;t das &#x017F;prichwort/ <hi rendition="#fr">das<lb/>
Auge bezeuget/ was der mund &#x017F;chweiget</hi>: und<lb/>
&#x1F60;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F40;&#x03D5;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F76;, <hi rendition="#fr">die Augen &#x017F;eind glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdiger/ als die Ohren</hi>. Ja <hi rendition="#fr">Plautus</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">plu-<lb/>
ris e&#x017F;t oculatus te&#x017F;tis unus, quàm decem auriti,</hi> <hi rendition="#fr">ein<lb/>
Augenzeuge gilt mehr/ als zehen Ohrenzeugen</hi>.<lb/>
Dan <hi rendition="#fr">vom ho&#x0364;ren&#x017F;agen komt manches &#x017F;chlagen.<lb/>
Euripides</hi> &#x017F;agt in &#x017F;einem Jupiter:<lb/><hi rendition="#c">&#x1F18;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F44;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x03B5;&#x03C5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C6;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x03D5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C8;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BA;&#x03CD;:</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0429] Anmaͤrkungen. ſohn/ in Joſefs Lebensbeſchreibung am 61 und fol- genden blaͤttern/ aus den Arabern/ an. Zur 8 und folgenden zeilen des 21 blats. WIe Polemon die Augen des gemuͤhts tuͤh- ren nennet; ſo nennet der Prediger das Ange- ſicht des gemuͤhtes gaſſe/ und die Augen die ſchauer durch die fenſter; weil im angeſichte ſich alle ſinne befinden/ und die Seele/ als auf einem of- fenen markte/ mit den euſerlichen dingen handelt und wandelt. Daruͤm hat auch der Schoͤpfer den Augen den hoͤchſten ſitz/ recht vor der ſinnenburg/ gegeben; da- mit ſie/ als von einer hohen warte/ uͤm ſo viel fuͤglicher uͤm ſich ſehn/ und eben ſo fuͤglich geſehen werden koͤnten. Durch jenes fuͤhren ſie uns/ ſagt Plato/ zur erkaͤntnuͤs Gottes; indem wir naͤhmlich zuvoͤrderſt den himmel/ und deſſelben heers ſo unterſchiedliche und wunderliche/ doch eben ſo richtige/ als ſtaͤhtige bewegungen an- ſchauen: durch dieſes geben ſie unſer hertz/ ſamt ſei- nen neugungen und gedanken/ kund. Und alſo erkun- digen wir/ durch die Augen/ was auſſer uns/ und machen auch/ durch eben dieſelben/ kund/ was in uns geſchiehet. Ja wie ſie gemeiniglich die wahrheit eher und beſſer kund geben/ als der Mund; ſo erkundigen ſie auch ein ding viel eher/ viel richtiger/ viel wahrhafti- ger/ als die Ohren. Daher iſt das ſprichwort/ das Auge bezeuget/ was der mund ſchweiget: und ὠτίων πιςότεροι ὀϕθαλμοὶ, die Augen ſeind glaub- wuͤrdiger/ als die Ohren. Ja Plautus ſagt: plu- ris eſt oculatus teſtis unus, quàm decem auriti, ein Augenzeuge gilt mehr/ als zehen Ohrenzeugen. Dan vom hoͤrenſagen komt manches ſchlagen. Euripides ſagt in ſeinem Jupiter: Ἐις ὄμματ᾽ ευνου φωτὸς εἰσϕλέψαι γλυκύ: das C c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/429
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/429>, abgerufen am 28.03.2024.