Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
tragicum habet exitum. Baldus addit. neque ab initio
c. de Nupt.

Zur 28 und folgenden zeilen des 140 blats.

SCelere velandum est scelus. Seneca in Hippolito.

Zur 21 und folgenden zeilen des 148 blats.

HIiervon schreibet Moses im 39 h. seines ersten
buches/ in den drei letzten spr. mit kurtzen worten:
als auch Josef selbsten straks im anfange seines letz-
ten Willens.

Zum anfange des 193 blats.

DIeses erzehlet Josef in seinem letzten Willen fol-
gender gestalt: als ich also gebunden und gefesselt
lag/ ward die Egiptische Frau vor schmertzen krank. Und
sie stund/ und horchte/ wie ich den HERrn lobete/ und
ihm dankte/ in der fünsternüs meines gefängnüsses.
Dan ich priese meinen Gott mit fröhlicher stimme/ und
machte seinen ruhm groß; weil Er mich/ durch diese ge-
fangenschaft/ von der Egiptischen Frauen erlöset. Aber
sie fing auch alhier an/ mich von neuen zu bestürmen.
Wohlan dan/ sagte sie/ nehmt meinem vorschlag an/
und tuht/ was ich begehre; so wil ich euch von euren
banden befreien/ und aus diesem fünstern loche erlösen.
Aber so weit konte sie mich nicht bringen/ daß ich auch
nur die gedanken bekommen/ böses zu tuhn. Dan Gott
liebet denselben/ der in einem dunkelen gefängnisse sitzet/
und in reinligkeit fastet/ vielmehr/ als einen andern/ der
mit seiner Braut in wohllüsten lebet. Und wan iemand
in sauberheit lebet/ und begehret ruhm und ehre; so be-
komt er sie von dem Allerhöchsten/ gleichwie ich sie be-
kommen habe/ so fern es Ihn guht dünket. Ja sie kahm
in ihrer krankheit vielmahls vor mein gefängnüs/ und
wan sie mich bähten hörete/ fiel sie mir üm so viel mehr
verdrüßlich. Aber so bald ich ihr seufzen vernahm/
schwieg ich stil/ u. a. m.

Zur

Anmaͤrkungen.
tragicum habet exitum. Baldus addit. neque ab initio
c. de Nupt.

Zur 28 und folgenden zeilen des 140 blats.

SCelere velandum eſt ſcelus. Seneca in Hippolito.

Zur 21 und folgenden zeilen des 148 blats.

HIiervon ſchreibet Moſes im 39 h. ſeines erſten
buches/ in den drei letzten ſpr. mit kurtzen worten:
als auch Joſef ſelbſten ſtraks im anfange ſeines letz-
ten Willens.

Zum anfange des 193 blats.

DIeſes erzehlet Joſef in ſeinem letzten Willen fol-
gender geſtalt: als ich alſo gebunden und gefeſſelt
lag/ ward die Egiptiſche Frau vor ſchmertzen krank. Und
ſie ſtund/ und horchte/ wie ich den HERꝛn lobete/ und
ihm dankte/ in der fuͤnſternuͤs meines gefaͤngnuͤſſes.
Dan ich prieſe meinen Gott mit froͤhlicher ſtimme/ und
machte ſeinen ruhm groß; weil Er mich/ durch dieſe ge-
fangenſchaft/ von der Egiptiſchen Frauen erloͤſet. Aber
ſie fing auch alhier an/ mich von neuen zu beſtuͤrmen.
Wohlan dan/ ſagte ſie/ nehmt meinem vorſchlag an/
und tuht/ was ich begehre; ſo wil ich euch von euren
banden befreien/ und aus dieſem fuͤnſtern loche erloͤſen.
Aber ſo weit konte ſie mich nicht bringen/ daß ich auch
nur die gedanken bekommen/ boͤſes zu tuhn. Dan Gott
liebet denſelben/ der in einem dunkelen gefaͤngniſſe ſitzet/
und in reinligkeit faſtet/ vielmehr/ als einen andern/ der
mit ſeiner Braut in wohlluͤſten lebet. Und wan iemand
in ſauberheit lebet/ und begehret ruhm und ehre; ſo be-
komt er ſie von dem Allerhoͤchſten/ gleichwie ich ſie be-
kommen habe/ ſo fern es Ihn guht duͤnket. Ja ſie kahm
in ihrer krankheit vielmahls vor mein gefaͤngnuͤs/ und
wan ſie mich baͤhten hoͤrete/ fiel ſie mir uͤm ſo viel mehr
verdruͤßlich. Aber ſo bald ich ihr ſeufzen vernahm/
ſchwieg ich ſtil/ u. a. m.

Zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0487" n="463"/>
              <fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">tragicum habet exitum. <hi rendition="#i">Baldus</hi> addit. neque ab initio<lb/>
c. de Nupt.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 28 und folgenden zeilen des 140 blats.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Celere velandum e&#x017F;t &#x017F;celus. <hi rendition="#i">Seneca</hi> in Hippolito.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 21 und folgenden zeilen des 148 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Iiervon &#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;es</hi> im 39 h. &#x017F;eines er&#x017F;ten<lb/>
buches/ in den drei letzten &#x017F;pr. mit kurtzen worten:<lb/>
als auch <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;traks im anfange &#x017F;eines letz-<lb/>
ten Willens.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zum anfange des 193 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;es erzehlet <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> in &#x017F;einem letzten Willen fol-<lb/>
gender ge&#x017F;talt: <hi rendition="#fr">als ich al&#x017F;o gebunden und gefe&#x017F;&#x017F;elt<lb/>
lag/ ward die Egipti&#x017F;che Frau vor &#x017F;chmertzen krank. Und<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tund/ und horchte/ wie ich den HER&#xA75B;n lobete/ und<lb/>
ihm dankte/ in der fu&#x0364;n&#x017F;ternu&#x0364;s meines gefa&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es.<lb/>
Dan ich prie&#x017F;e meinen Gott mit fro&#x0364;hlicher &#x017F;timme/ und<lb/>
machte &#x017F;einen ruhm groß; weil Er mich/ durch die&#x017F;e ge-<lb/>
fangen&#x017F;chaft/ von der Egipti&#x017F;chen Frauen erlo&#x0364;&#x017F;et. Aber<lb/>
&#x017F;ie fing auch alhier an/ mich von neuen zu be&#x017F;tu&#x0364;rmen.<lb/>
Wohlan dan/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ nehmt meinem vor&#x017F;chlag an/<lb/>
und tuht/ was ich begehre; &#x017F;o wil ich euch von euren<lb/>
banden befreien/ und aus die&#x017F;em fu&#x0364;n&#x017F;tern loche erlo&#x0364;&#x017F;en.<lb/>
Aber &#x017F;o weit konte &#x017F;ie mich nicht bringen/ daß ich auch<lb/>
nur die gedanken bekommen/ bo&#x0364;&#x017F;es zu tuhn. Dan Gott<lb/>
liebet den&#x017F;elben/ der in einem dunkelen gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;itzet/<lb/>
und in reinligkeit fa&#x017F;tet/ vielmehr/ als einen andern/ der<lb/>
mit &#x017F;einer Braut in wohllu&#x0364;&#x017F;ten lebet. Und wan iemand<lb/>
in &#x017F;auberheit lebet/ und begehret ruhm und ehre; &#x017F;o be-<lb/>
komt er &#x017F;ie von dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten/ gleichwie ich &#x017F;ie be-<lb/>
kommen habe/ &#x017F;o fern es Ihn guht du&#x0364;nket. Ja &#x017F;ie kahm<lb/>
in ihrer krankheit vielmahls vor mein gefa&#x0364;ngnu&#x0364;s/ und<lb/>
wan &#x017F;ie mich ba&#x0364;hten ho&#x0364;rete/ fiel &#x017F;ie mir u&#x0364;m &#x017F;o viel mehr<lb/>
verdru&#x0364;ßlich. Aber &#x017F;o bald ich ihr &#x017F;eufzen vernahm/<lb/>
&#x017F;chwieg ich &#x017F;til/ u. a. m.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0487] Anmaͤrkungen. tragicum habet exitum. Baldus addit. neque ab initio c. de Nupt. Zur 28 und folgenden zeilen des 140 blats. SCelere velandum eſt ſcelus. Seneca in Hippolito. Zur 21 und folgenden zeilen des 148 blats. HIiervon ſchreibet Moſes im 39 h. ſeines erſten buches/ in den drei letzten ſpr. mit kurtzen worten: als auch Joſef ſelbſten ſtraks im anfange ſeines letz- ten Willens. Zum anfange des 193 blats. DIeſes erzehlet Joſef in ſeinem letzten Willen fol- gender geſtalt: als ich alſo gebunden und gefeſſelt lag/ ward die Egiptiſche Frau vor ſchmertzen krank. Und ſie ſtund/ und horchte/ wie ich den HERꝛn lobete/ und ihm dankte/ in der fuͤnſternuͤs meines gefaͤngnuͤſſes. Dan ich prieſe meinen Gott mit froͤhlicher ſtimme/ und machte ſeinen ruhm groß; weil Er mich/ durch dieſe ge- fangenſchaft/ von der Egiptiſchen Frauen erloͤſet. Aber ſie fing auch alhier an/ mich von neuen zu beſtuͤrmen. Wohlan dan/ ſagte ſie/ nehmt meinem vorſchlag an/ und tuht/ was ich begehre; ſo wil ich euch von euren banden befreien/ und aus dieſem fuͤnſtern loche erloͤſen. Aber ſo weit konte ſie mich nicht bringen/ daß ich auch nur die gedanken bekommen/ boͤſes zu tuhn. Dan Gott liebet denſelben/ der in einem dunkelen gefaͤngniſſe ſitzet/ und in reinligkeit faſtet/ vielmehr/ als einen andern/ der mit ſeiner Braut in wohlluͤſten lebet. Und wan iemand in ſauberheit lebet/ und begehret ruhm und ehre; ſo be- komt er ſie von dem Allerhoͤchſten/ gleichwie ich ſie be- kommen habe/ ſo fern es Ihn guht duͤnket. Ja ſie kahm in ihrer krankheit vielmahls vor mein gefaͤngnuͤs/ und wan ſie mich baͤhten hoͤrete/ fiel ſie mir uͤm ſo viel mehr verdruͤßlich. Aber ſo bald ich ihr ſeufzen vernahm/ ſchwieg ich ſtil/ u. a. m. Zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/487
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/487>, abgerufen am 28.03.2024.