Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zetkin, Clara: Zur Frage des Frauenwahlrechts. Bearbeitet nach dem Referat auf der Konferenz sozialistischer Frauen zu Mannheim. Dazu drei Anhänge: [...]. Berlin, 1907.

Bild:
<< vorherige Seite

wird. Die Geschichte verbietet uns so liebenswürdige Jllusionen. Das
allgemeine Wahlrecht ist nie das Wahlrecht nach dem Herzen der
Bourgeoisie gewesen, deren politische Vertreter die Liberalen doch sind.
Die politische "Freiheit, die sie meinte", war stets und überall die
plutokratische Beschränkung des Zensuswahlrechts. Das allgemeine
Wahlrecht gehört zu jenen ideologischen Reminiszenzen alter Jugend-
sünden, die der Liberalismus in sein Programm aus den stürmischen
Tagen übernommen hat, da die Bourgeoisie in ihrer Auseinandersetzung
mit dem Feudalismus der kleinbürgerlichen und proletarischen Massen
benötigte. Mit der Befestigung der bourgeoisen Klassenherrschaft wächst
die Gleichgültigkeit, mit der Bedrohung dieser Klassenherrschaft durch
das Proletariat aber steigt der Haß der Liberalen gegen das allgemeine
Wahlrecht. Was aber die rötlich angehauchten "Freisinnigen" aller
Namen anbelangt, so verraucht ihre schöne Leidenschaft für das "Prinzip
der reinen Demokratie" in dem Maße, als dank der kapitalistischen
Produktion die Um- und Neubildung sozialer Schichten, als die Klassen-
scheidung schärfer vor sich geht und die verschwommenen politischen
Urnebel des "Volkes", der "kleinen Leute" sich zu festen politischen
Körpern zusammenballen, deren Bahnen durch ökonomische, durch
Klasseninteressen bestimmt werden. Je mehr Kleinbürgertum und
Kleinbauerntum in ihrer wirtschaftlichen Existenz erschüttert und zersetzt
an politischer Bedeutung als Klassen verlieren und die Gefolgschaft der
"Mittelstandsretter", Antisemiten, Bauernbündler und anderer reaktio-
närer Gruppen bilden; je mehr das Proletariat seiner wirtschaftlichen
Rolle entsprechend an Zahl und Bedeutung zunimmt und sich als Klasse
im Lager der Sozialdemokratie konzentriert: um so bourgeoiser, kapita-
listischer wird die Politik der bürgerlichen "Volksparteien", um so un-
zweideutiger vollzieht sich die Sammlung des Liberalismus nach rechts
hin. Nicht der Kampf für das allgemeine Wahlrecht, der Kampf
gegen es -- hinter welcher Maske er sich auch bergen möge -- wird je
länger je überwiegender die Sorge der "geeinten" Liberalen. Das all-
gemeine Wahlrecht ist nicht der Schlußstein der bürgerlichen Emanzipa-
tion. Es steht -- von den Ländern mit alter bäuerlicher Demokratie
abgesehen -- an der geschichtlichen Schwelle, wo das proletarische
Emanzipationsringen beginnt; es ist das Schiboleth im Kampfe zwischen
den ausbeutenden und den ausgebeuteten Klassen der kapitalistischen
Ordnung; die geschichtliche Entwickelung legt seine Eroberung und seinen
Schutz immer mehr in die Hände des Proletariats.



VI.
Die bürgerliche Frauenbewegung und die politischen
Parteien.

Das angeführte Tatsachenmaterial steht nicht "in Keilschrift auf
drei Ziegelstein'" verzeichnet, es dürfte auch den Frauenrechtlerinnen
bekannt sein. Wollten sie daher für das Frauenstimmrecht kämpfen --
und zwar als allgemeines Frauenwahlrecht, nicht als Damenwahl-
recht --, so müßten sie offen aussprechen: die Forderung voller sozialer
und politischer Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts zählt in
Deutschland unter den politischen Parteien nur eine einzige wirklich zu-
verlässige, treue Verteidigerin: die Sozialdemokratie. Allein vor diesem

wird. Die Geschichte verbietet uns so liebenswürdige Jllusionen. Das
allgemeine Wahlrecht ist nie das Wahlrecht nach dem Herzen der
Bourgeoisie gewesen, deren politische Vertreter die Liberalen doch sind.
Die politische „Freiheit, die sie meinte‟, war stets und überall die
plutokratische Beschränkung des Zensuswahlrechts. Das allgemeine
Wahlrecht gehört zu jenen ideologischen Reminiszenzen alter Jugend-
sünden, die der Liberalismus in sein Programm aus den stürmischen
Tagen übernommen hat, da die Bourgeoisie in ihrer Auseinandersetzung
mit dem Feudalismus der kleinbürgerlichen und proletarischen Massen
benötigte. Mit der Befestigung der bourgeoisen Klassenherrschaft wächst
die Gleichgültigkeit, mit der Bedrohung dieser Klassenherrschaft durch
das Proletariat aber steigt der Haß der Liberalen gegen das allgemeine
Wahlrecht. Was aber die rötlich angehauchten „Freisinnigen‟ aller
Namen anbelangt, so verraucht ihre schöne Leidenschaft für das „Prinzip
der reinen Demokratie‟ in dem Maße, als dank der kapitalistischen
Produktion die Um- und Neubildung sozialer Schichten, als die Klassen-
scheidung schärfer vor sich geht und die verschwommenen politischen
Urnebel des „Volkes‟, der „kleinen Leute‟ sich zu festen politischen
Körpern zusammenballen, deren Bahnen durch ökonomische, durch
Klasseninteressen bestimmt werden. Je mehr Kleinbürgertum und
Kleinbauerntum in ihrer wirtschaftlichen Existenz erschüttert und zersetzt
an politischer Bedeutung als Klassen verlieren und die Gefolgschaft der
„Mittelstandsretter‟, Antisemiten, Bauernbündler und anderer reaktio-
närer Gruppen bilden; je mehr das Proletariat seiner wirtschaftlichen
Rolle entsprechend an Zahl und Bedeutung zunimmt und sich als Klasse
im Lager der Sozialdemokratie konzentriert: um so bourgeoiser, kapita-
listischer wird die Politik der bürgerlichen „Volksparteien‟, um so un-
zweideutiger vollzieht sich die Sammlung des Liberalismus nach rechts
hin. Nicht der Kampf für das allgemeine Wahlrecht, der Kampf
gegen es — hinter welcher Maske er sich auch bergen möge — wird je
länger je überwiegender die Sorge der „geeinten‟ Liberalen. Das all-
gemeine Wahlrecht ist nicht der Schlußstein der bürgerlichen Emanzipa-
tion. Es steht — von den Ländern mit alter bäuerlicher Demokratie
abgesehen — an der geschichtlichen Schwelle, wo das proletarische
Emanzipationsringen beginnt; es ist das Schiboleth im Kampfe zwischen
den ausbeutenden und den ausgebeuteten Klassen der kapitalistischen
Ordnung; die geschichtliche Entwickelung legt seine Eroberung und seinen
Schutz immer mehr in die Hände des Proletariats.



VI.
Die bürgerliche Frauenbewegung und die politischen
Parteien.

Das angeführte Tatsachenmaterial steht nicht „in Keilschrift auf
drei Ziegelstein'‟ verzeichnet, es dürfte auch den Frauenrechtlerinnen
bekannt sein. Wollten sie daher für das Frauenstimmrecht kämpfen —
und zwar als allgemeines Frauenwahlrecht, nicht als Damenwahl-
recht —, so müßten sie offen aussprechen: die Forderung voller sozialer
und politischer Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts zählt in
Deutschland unter den politischen Parteien nur eine einzige wirklich zu-
verlässige, treue Verteidigerin: die Sozialdemokratie. Allein vor diesem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0031" n="21"/>
wird. Die Geschichte verbietet uns so liebenswürdige Jllusionen. Das<lb/>
allgemeine Wahlrecht ist nie das Wahlrecht nach dem Herzen der<lb/>
Bourgeoisie gewesen, deren politische Vertreter die Liberalen doch sind.<lb/>
Die politische &#x201E;Freiheit, die sie meinte&#x201F;, war stets und überall die<lb/>
plutokratische Beschränkung des Zensuswahlrechts. Das allgemeine<lb/>
Wahlrecht gehört zu jenen ideologischen Reminiszenzen alter Jugend-<lb/>
sünden, die der Liberalismus in sein Programm aus den stürmischen<lb/>
Tagen übernommen hat, da die Bourgeoisie in ihrer Auseinandersetzung<lb/>
mit dem Feudalismus der kleinbürgerlichen und proletarischen Massen<lb/>
benötigte. Mit der Befestigung der bourgeoisen Klassenherrschaft wächst<lb/>
die Gleichgültigkeit, mit der Bedrohung dieser Klassenherrschaft durch<lb/>
das Proletariat aber steigt der Haß der Liberalen gegen das allgemeine<lb/>
Wahlrecht. Was aber die rötlich angehauchten &#x201E;Freisinnigen&#x201F; aller<lb/>
Namen anbelangt, so verraucht ihre schöne Leidenschaft für das &#x201E;Prinzip<lb/>
der reinen Demokratie&#x201F; in dem Maße, als dank der kapitalistischen<lb/>
Produktion die Um- und Neubildung sozialer Schichten, als die Klassen-<lb/>
scheidung schärfer vor sich geht und die verschwommenen politischen<lb/>
Urnebel des &#x201E;Volkes&#x201F;, der &#x201E;kleinen Leute&#x201F; sich zu festen politischen<lb/>
Körpern zusammenballen, deren Bahnen durch ökonomische, durch<lb/>
Klasseninteressen bestimmt werden. Je mehr Kleinbürgertum und<lb/>
Kleinbauerntum in ihrer wirtschaftlichen Existenz erschüttert und zersetzt<lb/>
an politischer Bedeutung als Klassen verlieren und die Gefolgschaft der<lb/>
&#x201E;Mittelstandsretter&#x201F;, Antisemiten, Bauernbündler und anderer reaktio-<lb/>
närer Gruppen bilden; je mehr das Proletariat seiner wirtschaftlichen<lb/>
Rolle entsprechend an Zahl und Bedeutung zunimmt und sich als Klasse<lb/>
im Lager der Sozialdemokratie konzentriert: um so bourgeoiser, kapita-<lb/>
listischer wird die Politik der bürgerlichen &#x201E;Volksparteien&#x201F;, um so un-<lb/>
zweideutiger vollzieht sich die Sammlung des Liberalismus nach rechts<lb/>
hin. Nicht der Kampf <hi rendition="#g">für</hi> das allgemeine Wahlrecht, der Kampf<lb/><hi rendition="#g">gegen</hi> es &#x2014; hinter welcher Maske er sich auch bergen möge &#x2014; wird je<lb/>
länger je überwiegender die Sorge der &#x201E;geeinten&#x201F; Liberalen. Das all-<lb/>
gemeine Wahlrecht ist nicht der Schlußstein der bürgerlichen Emanzipa-<lb/>
tion. Es steht &#x2014; von den Ländern mit alter bäuerlicher Demokratie<lb/>
abgesehen &#x2014; an der geschichtlichen Schwelle, wo das proletarische<lb/>
Emanzipationsringen beginnt; es ist das Schiboleth im Kampfe zwischen<lb/>
den ausbeutenden und den ausgebeuteten Klassen der kapitalistischen<lb/>
Ordnung; die geschichtliche Entwickelung legt seine Eroberung und seinen<lb/>
Schutz immer mehr in die Hände des Proletariats.</p><lb/>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="1">
          <head><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Die bürgerliche Frauenbewegung und die politischen<lb/>
Parteien.</head><lb/>
          <p>Das angeführte Tatsachenmaterial steht nicht &#x201E;in Keilschrift auf<lb/>
drei Ziegelstein'&#x201F; verzeichnet, es dürfte auch den Frauenrechtlerinnen<lb/>
bekannt sein. Wollten sie daher für das Frauenstimmrecht kämpfen &#x2014;<lb/>
und zwar als allgemeines Frauenwahlrecht, nicht als Damenwahl-<lb/>
recht &#x2014;, so müßten sie offen aussprechen: die Forderung voller sozialer<lb/>
und politischer Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts zählt in<lb/>
Deutschland unter den politischen Parteien nur eine einzige wirklich zu-<lb/>
verlässige, treue Verteidigerin: die Sozialdemokratie. Allein vor diesem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0031] wird. Die Geschichte verbietet uns so liebenswürdige Jllusionen. Das allgemeine Wahlrecht ist nie das Wahlrecht nach dem Herzen der Bourgeoisie gewesen, deren politische Vertreter die Liberalen doch sind. Die politische „Freiheit, die sie meinte‟, war stets und überall die plutokratische Beschränkung des Zensuswahlrechts. Das allgemeine Wahlrecht gehört zu jenen ideologischen Reminiszenzen alter Jugend- sünden, die der Liberalismus in sein Programm aus den stürmischen Tagen übernommen hat, da die Bourgeoisie in ihrer Auseinandersetzung mit dem Feudalismus der kleinbürgerlichen und proletarischen Massen benötigte. Mit der Befestigung der bourgeoisen Klassenherrschaft wächst die Gleichgültigkeit, mit der Bedrohung dieser Klassenherrschaft durch das Proletariat aber steigt der Haß der Liberalen gegen das allgemeine Wahlrecht. Was aber die rötlich angehauchten „Freisinnigen‟ aller Namen anbelangt, so verraucht ihre schöne Leidenschaft für das „Prinzip der reinen Demokratie‟ in dem Maße, als dank der kapitalistischen Produktion die Um- und Neubildung sozialer Schichten, als die Klassen- scheidung schärfer vor sich geht und die verschwommenen politischen Urnebel des „Volkes‟, der „kleinen Leute‟ sich zu festen politischen Körpern zusammenballen, deren Bahnen durch ökonomische, durch Klasseninteressen bestimmt werden. Je mehr Kleinbürgertum und Kleinbauerntum in ihrer wirtschaftlichen Existenz erschüttert und zersetzt an politischer Bedeutung als Klassen verlieren und die Gefolgschaft der „Mittelstandsretter‟, Antisemiten, Bauernbündler und anderer reaktio- närer Gruppen bilden; je mehr das Proletariat seiner wirtschaftlichen Rolle entsprechend an Zahl und Bedeutung zunimmt und sich als Klasse im Lager der Sozialdemokratie konzentriert: um so bourgeoiser, kapita- listischer wird die Politik der bürgerlichen „Volksparteien‟, um so un- zweideutiger vollzieht sich die Sammlung des Liberalismus nach rechts hin. Nicht der Kampf für das allgemeine Wahlrecht, der Kampf gegen es — hinter welcher Maske er sich auch bergen möge — wird je länger je überwiegender die Sorge der „geeinten‟ Liberalen. Das all- gemeine Wahlrecht ist nicht der Schlußstein der bürgerlichen Emanzipa- tion. Es steht — von den Ländern mit alter bäuerlicher Demokratie abgesehen — an der geschichtlichen Schwelle, wo das proletarische Emanzipationsringen beginnt; es ist das Schiboleth im Kampfe zwischen den ausbeutenden und den ausgebeuteten Klassen der kapitalistischen Ordnung; die geschichtliche Entwickelung legt seine Eroberung und seinen Schutz immer mehr in die Hände des Proletariats. VI. Die bürgerliche Frauenbewegung und die politischen Parteien. Das angeführte Tatsachenmaterial steht nicht „in Keilschrift auf drei Ziegelstein'‟ verzeichnet, es dürfte auch den Frauenrechtlerinnen bekannt sein. Wollten sie daher für das Frauenstimmrecht kämpfen — und zwar als allgemeines Frauenwahlrecht, nicht als Damenwahl- recht —, so müßten sie offen aussprechen: die Forderung voller sozialer und politischer Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts zählt in Deutschland unter den politischen Parteien nur eine einzige wirklich zu- verlässige, treue Verteidigerin: die Sozialdemokratie. Allein vor diesem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-08-28T12:13:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-28T12:13:05Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: wie Vorlage; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zetkin_frauenwahlrecht2_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zetkin_frauenwahlrecht2_1907/31
Zitationshilfe: Zetkin, Clara: Zur Frage des Frauenwahlrechts. Bearbeitet nach dem Referat auf der Konferenz sozialistischer Frauen zu Mannheim. Dazu drei Anhänge: [...]. Berlin, 1907, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zetkin_frauenwahlrecht2_1907/31>, abgerufen am 28.03.2024.