Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wurtzeln vom Gifftheyl. Antorae
radiees.

Gestalt.

Nach der beschreibung Theod. Tabernae-
montani
hat das Gifftheyl ein zweyfache
Wurtzel/ auch unterweilen ein dreyfache/
vergleichet sich der runden Cyperwurtz oder
Knabenkrauts-wurtzel/ ist außwendig
schwartzbraun/ gerümpfft/ und inwendig
weiß/ eines sehr bitteren/ unlieblichen ge-
schmacks. Der stengel wird anderthalb span-
nen lang und bißweilen länger/ ist rund und
steiff. Die blätter daran/ deren es viel hat/
sind breit/ und in viel schmale zincken tieff
und subtil zerspalten/ den blättern des Na-
pellenkrauts gleich/ außgenommen daß sie
viel zarter und kleiner zerschnitten sind/ je
ein Gesetz über dem anderen/ oben am sten-
gel/ deßgleichen über der mitte desselben/ zwi-
schen den blätteren herauß/ bringet es bleich-
gelbe und bißweilen blaue blumen/ die sind
den blumen des Eisenhütleins ähnlich/ wenn
die vergehen/ folgt ein schwartzgrauer sa-
men/ fast dem Narden-samen gleich/ in klei-
nen Häußlein verschlossen. Dieses Gewächs
findet man in dem Gebürg bey Genff und
Saphoyen/ auch in den Alpen des Schwei-
tzerlands und Bündten/ von dannen es zu
uns gebracht wird. Man zielet es auch bey
uns in den gärten/ und wächßt gern/ so es
mit der Wurtzel also grün und frisch gesetzt
wird. Von dem samen aber komt es lang-
sam herfür/ denn es selten vor dem dritten
Jahr auffgehet. Dieses Gewächs hat nicht
allzeit gleiche Wurtzel/ wie die Figur anzei-
get. Denn etliche sind eintzig und rund/ an-
dere haben zwey Wurtzeln bey einander/ wel-
che zu zeiten lang/ bißweilen etwas rund
sind. Etliche haben drey wurtzeln bey einan-
der/ andere vergleichen sich einem Scor-
pion/ wie Camerarius berichtet.

[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Das Gifftheyl ist warmer und trockner
Natur: führet ein bitterliches scharffes/ ö-
lichtes saltz/ und hat die Eigenschafft zu pur-
gieren/ allem Gifft zu widerstehen/ das Ge-
blüt zu reinigen/ und zu eröffnen.

Gebrauch.

Die Wurtzel des Heylgiffts wird höch-
lich gelobt wider alles Gifft/ und die giff-Gifft/ giff-
tiger
Thierbiß/
Pestilentz/
Gifft des
krauts
Thore und
Napellen-
krauts.

tigen Thier-biß/ deßgleichen auch wider
die Pest/ und das tödtliche Gifft des krauts
Thorae oder Waldenser Wolffswurtz und
des Napellen-krauts/ welches alles ande-
re Gifft weit übertrifft/ also daß auch der
beste Theriack ihme kein widerstand thun
mag: so man dem Krancken ein quintlein
schwer dieser Wurtzel in Cardobenedicten-
wasser eingibet/ führet er das Gifft durch
den Stulgang/ Harn und Erbrechen auß.



CAPUT CXXXV.
[Abbildung] Rebkresse oder Lämmer-lattich.
Lactuca agnina.

Namen.

KEbkresse/ Lämmer-lattich/ Feld-lat-
tich/ Acker-lattich/ Winter-lattich/
Lämmer-weyd/ Niesel-kraut/ Nös-
sel-kraut/ Nitzlein-kraut/ heißt Lateinisch/
Lactuca agnina, Lactuca arvensis, Gratia Gal-
linae, Locusta.
Frantzösisch/ Sallade de Cha-
noine.
Niderländisch/ Veld-croppen. En-
glisch/ Lambes-lettuce or Corn-sallet.

Gestalt.

Der gemeine Rebkresse/ Locusta herba
prior, J. B. Lactuca agnina, Ger. Valeriana
campestris inodora major, C. B.
Jst ein durch
gantz Teutschlands bekanntes Kraut/ hat
ein kleines/ dünnes/ weisses/ mit süßlichtem/

oder
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wurtzeln vom Gifftheyl. Antoræ
radiees.

Geſtalt.

Nach der beſchreibung Theod. Tabernæ-
montani
hat das Gifftheyl ein zweyfache
Wurtzel/ auch unterweilen ein dreyfache/
vergleichet ſich der runden Cyperwurtz oder
Knabenkrauts-wurtzel/ iſt außwendig
ſchwartzbraun/ geruͤmpfft/ und inwendig
weiß/ eines ſehr bitteren/ unlieblichen ge-
ſchmacks. Der ſtengel wird anderthalb ſpan-
nen lang und bißweilen laͤnger/ iſt rund und
ſteiff. Die blaͤtter daran/ deren es viel hat/
ſind breit/ und in viel ſchmale zincken tieff
und ſubtil zerſpalten/ den blaͤttern des Na-
pellenkrauts gleich/ außgenommen daß ſie
viel zarter und kleiner zerſchnitten ſind/ je
ein Geſetz uͤber dem anderen/ oben am ſten-
gel/ deßgleichen uͤber der mitte deſſelben/ zwi-
ſchen den blaͤtteren herauß/ bringet es bleich-
gelbe und bißweilen blaue blumen/ die ſind
den blumen des Eiſenhuͤtleins aͤhnlich/ wenn
die vergehen/ folgt ein ſchwartzgrauer ſa-
men/ faſt dem Narden-ſamen gleich/ in klei-
nen Haͤußlein verſchloſſen. Dieſes Gewaͤchs
findet man in dem Gebuͤrg bey Genff und
Saphoyen/ auch in den Alpen des Schwei-
tzerlands und Buͤndten/ von dannen es zu
uns gebracht wird. Man zielet es auch bey
uns in den gaͤrten/ und waͤchßt gern/ ſo es
mit der Wurtzel alſo gruͤn und friſch geſetzt
wird. Von dem ſamen aber komt es lang-
ſam herfuͤr/ denn es ſelten vor dem dritten
Jahr auffgehet. Dieſes Gewaͤchs hat nicht
allzeit gleiche Wurtzel/ wie die Figur anzei-
get. Denn etliche ſind eintzig und rund/ an-
dere haben zwey Wurtzeln bey einander/ wel-
che zu zeiten lang/ bißweilen etwas rund
ſind. Etliche haben drey wurtzeln bey einan-
der/ andere vergleichen ſich einem Scor-
pion/ wie Camerarius berichtet.

[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Das Gifftheyl iſt warmer und trockner
Natur: fuͤhret ein bitterliches ſcharffes/ oͤ-
lichtes ſaltz/ und hat die Eigenſchafft zu pur-
gieren/ allem Gifft zu widerſtehen/ das Ge-
bluͤt zu reinigen/ und zu eroͤffnen.

Gebrauch.

Die Wurtzel des Heylgiffts wird hoͤch-
lich gelobt wider alles Gifft/ und die giff-Gifft/ giff-
tiger
Thierbiß/
Peſtilentz/
Gifft des
krauts
Thore und
Napellen-
krauts.

tigen Thier-biß/ deßgleichen auch wider
die Peſt/ und das toͤdtliche Gifft des krauts
Thoræ oder Waldenſer Wolffswurtz und
des Napellen-krauts/ welches alles ande-
re Gifft weit uͤbertrifft/ alſo daß auch der
beſte Theriack ihme kein widerſtand thun
mag: ſo man dem Krancken ein quintlein
ſchwer dieſer Wurtzel in Cardobenedicten-
waſſer eingibet/ fuͤhret er das Gifft durch
den Stulgang/ Harn und Erbrechen auß.



CAPUT CXXXV.
[Abbildung] Rebkreſſe oder Laͤmmer-lattich.
Lactuca agnina.

Namen.

KEbkreſſe/ Laͤmmer-lattich/ Feld-lat-
tich/ Acker-lattich/ Winter-lattich/
Laͤmmer-weyd/ Nieſel-kraut/ Noͤſ-
ſel-kraut/ Nitzlein-kraut/ heißt Lateiniſch/
Lactuca agnina, Lactuca arvenſis, Gratia Gal-
linæ, Locuſta.
Frantzoͤſiſch/ Sallade de Cha-
noine.
Niderlaͤndiſch/ Veld-croppen. En-
gliſch/ Lambes-lettuce or Corn-ſallet.

Geſtalt.

Der gemeine Rebkreſſe/ Locuſta herba
prior, J. B. Lactuca agnina, Ger. Valeriana
campeſtris inodora major, C. B.
Jſt ein durch
gantz Teutſchlands bekanntes Kraut/ hat
ein kleines/ duͤnnes/ weiſſes/ mit ſuͤßlichtem/

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1000" n="984"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wurtzeln vom Gifftheyl.</hi> <hi rendition="#aq">Antoræ<lb/>
radiees.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Nach der be&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæ-<lb/>
montani</hi> hat das Gifftheyl ein zweyfache<lb/>
Wurtzel/ auch unterweilen ein dreyfache/<lb/>
vergleichet &#x017F;ich der runden Cyperwurtz oder<lb/>
Knabenkrauts-wurtzel/ i&#x017F;t außwendig<lb/>
&#x017F;chwartzbraun/ geru&#x0364;mpfft/ und inwendig<lb/>
weiß/ eines &#x017F;ehr bitteren/ unlieblichen ge-<lb/>
&#x017F;chmacks. Der &#x017F;tengel wird anderthalb &#x017F;pan-<lb/>
nen lang und bißweilen la&#x0364;nger/ i&#x017F;t rund und<lb/>
&#x017F;teiff. Die bla&#x0364;tter daran/ deren es viel hat/<lb/>
&#x017F;ind breit/ und in viel &#x017F;chmale zincken tieff<lb/>
und &#x017F;ubtil zer&#x017F;palten/ den bla&#x0364;ttern des Na-<lb/>
pellenkrauts gleich/ außgenommen daß &#x017F;ie<lb/>
viel zarter und kleiner zer&#x017F;chnitten &#x017F;ind/ je<lb/>
ein Ge&#x017F;etz u&#x0364;ber dem anderen/ oben am &#x017F;ten-<lb/>
gel/ deßgleichen u&#x0364;ber der mitte de&#x017F;&#x017F;elben/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen den bla&#x0364;tteren herauß/ bringet es bleich-<lb/>
gelbe und bißweilen blaue blumen/ die &#x017F;ind<lb/>
den blumen des Ei&#x017F;enhu&#x0364;tleins a&#x0364;hnlich/ wenn<lb/>
die vergehen/ folgt ein &#x017F;chwartzgrauer &#x017F;a-<lb/>
men/ fa&#x017F;t dem Narden-&#x017F;amen gleich/ in klei-<lb/>
nen Ha&#x0364;ußlein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs<lb/>
findet man in dem Gebu&#x0364;rg bey Genff und<lb/>
Saphoyen/ auch in den Alpen des Schwei-<lb/>
tzerlands und Bu&#x0364;ndten/ von dannen es zu<lb/>
uns gebracht wird. Man zielet es auch bey<lb/>
uns in den ga&#x0364;rten/ und wa&#x0364;chßt gern/ &#x017F;o es<lb/>
mit der Wurtzel al&#x017F;o gru&#x0364;n und fri&#x017F;ch ge&#x017F;etzt<lb/>
wird. Von dem &#x017F;amen aber komt es lang-<lb/>
&#x017F;am herfu&#x0364;r/ denn es &#x017F;elten vor dem dritten<lb/>
Jahr auffgehet. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs hat nicht<lb/>
allzeit gleiche Wurtzel/ wie die Figur anzei-<lb/>
get. Denn etliche &#x017F;ind eintzig und rund/ an-<lb/>
dere haben zwey Wurtzeln bey einander/ wel-<lb/>
che zu zeiten lang/ bißweilen etwas rund<lb/>
&#x017F;ind. Etliche haben drey wurtzeln bey einan-<lb/>
der/ andere vergleichen &#x017F;ich einem Scor-<lb/>
pion/ wie <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> berichtet.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Gifftheyl i&#x017F;t warmer und trockner<lb/>
Natur: fu&#x0364;hret ein bitterliches &#x017F;charffes/ o&#x0364;-<lb/>
lichtes &#x017F;altz/ und hat die Eigen&#x017F;chafft zu pur-<lb/>
gieren/ allem Gifft zu wider&#x017F;tehen/ das Ge-<lb/>
blu&#x0364;t zu reinigen/ und zu ero&#x0364;ffnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Wurtzel des Heylgiffts wird ho&#x0364;ch-<lb/>
lich gelobt wider alles Gifft/ und die giff-<note place="right">Gifft/ giff-<lb/>
tiger<lb/>
Thierbiß/<lb/>
Pe&#x017F;tilentz/<lb/>
Gifft des<lb/>
krauts<lb/>
Thore und<lb/>
Napellen-<lb/>
krauts.</note><lb/>
tigen Thier-biß/ deßgleichen auch wider<lb/>
die Pe&#x017F;t/ und das to&#x0364;dtliche Gifft des krauts<lb/><hi rendition="#aq">Thoræ</hi> oder Walden&#x017F;er Wolffswurtz und<lb/>
des Napellen-krauts/ welches alles ande-<lb/>
re Gifft weit u&#x0364;bertrifft/ al&#x017F;o daß auch der<lb/>
be&#x017F;te Theriack ihme kein wider&#x017F;tand thun<lb/>
mag: &#x017F;o man dem Krancken ein quintlein<lb/>
&#x017F;chwer die&#x017F;er Wurtzel in Cardobenedicten-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er eingibet/ fu&#x0364;hret er das Gifft durch<lb/>
den Stulgang/ Harn und Erbrechen auß.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXXV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Rebkre&#x017F;&#x017F;e oder La&#x0364;mmer-lattich.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Lactuca agnina.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>Ebkre&#x017F;&#x017F;e/ La&#x0364;mmer-lattich/ Feld-lat-<lb/>
tich/ Acker-lattich/ Winter-lattich/<lb/>
La&#x0364;mmer-weyd/ Nie&#x017F;el-kraut/ No&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el-kraut/ Nitzlein-kraut/ heißt Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Lactuca agnina, Lactuca arven&#x017F;is, Gratia Gal-<lb/>
linæ, Locu&#x017F;ta.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sallade de Cha-<lb/>
noine.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Veld-croppen. En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Lambes-lettuce or Corn-&#x017F;allet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine Rebkre&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Locu&#x017F;ta herba<lb/>
prior, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Lactuca agnina, <hi rendition="#i">Ger.</hi> Valeriana<lb/>
campe&#x017F;tris inodora major, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein durch<lb/>
gantz Teut&#x017F;chlands bekanntes Kraut/ hat<lb/>
ein kleines/ du&#x0364;nnes/ wei&#x017F;&#x017F;es/ mit &#x017F;u&#x0364;ßlichtem/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[984/1000] Das Fuͤnffte Buch/ [Abbildung Wurtzeln vom Gifftheyl. Antoræ radiees. ] Geſtalt. Nach der beſchreibung Theod. Tabernæ- montani hat das Gifftheyl ein zweyfache Wurtzel/ auch unterweilen ein dreyfache/ vergleichet ſich der runden Cyperwurtz oder Knabenkrauts-wurtzel/ iſt außwendig ſchwartzbraun/ geruͤmpfft/ und inwendig weiß/ eines ſehr bitteren/ unlieblichen ge- ſchmacks. Der ſtengel wird anderthalb ſpan- nen lang und bißweilen laͤnger/ iſt rund und ſteiff. Die blaͤtter daran/ deren es viel hat/ ſind breit/ und in viel ſchmale zincken tieff und ſubtil zerſpalten/ den blaͤttern des Na- pellenkrauts gleich/ außgenommen daß ſie viel zarter und kleiner zerſchnitten ſind/ je ein Geſetz uͤber dem anderen/ oben am ſten- gel/ deßgleichen uͤber der mitte deſſelben/ zwi- ſchen den blaͤtteren herauß/ bringet es bleich- gelbe und bißweilen blaue blumen/ die ſind den blumen des Eiſenhuͤtleins aͤhnlich/ wenn die vergehen/ folgt ein ſchwartzgrauer ſa- men/ faſt dem Narden-ſamen gleich/ in klei- nen Haͤußlein verſchloſſen. Dieſes Gewaͤchs findet man in dem Gebuͤrg bey Genff und Saphoyen/ auch in den Alpen des Schwei- tzerlands und Buͤndten/ von dannen es zu uns gebracht wird. Man zielet es auch bey uns in den gaͤrten/ und waͤchßt gern/ ſo es mit der Wurtzel alſo gruͤn und friſch geſetzt wird. Von dem ſamen aber komt es lang- ſam herfuͤr/ denn es ſelten vor dem dritten Jahr auffgehet. Dieſes Gewaͤchs hat nicht allzeit gleiche Wurtzel/ wie die Figur anzei- get. Denn etliche ſind eintzig und rund/ an- dere haben zwey Wurtzeln bey einander/ wel- che zu zeiten lang/ bißweilen etwas rund ſind. Etliche haben drey wurtzeln bey einan- der/ andere vergleichen ſich einem Scor- pion/ wie Camerarius berichtet. Eigenſchafft. Das Gifftheyl iſt warmer und trockner Natur: fuͤhret ein bitterliches ſcharffes/ oͤ- lichtes ſaltz/ und hat die Eigenſchafft zu pur- gieren/ allem Gifft zu widerſtehen/ das Ge- bluͤt zu reinigen/ und zu eroͤffnen. Gebrauch. Die Wurtzel des Heylgiffts wird hoͤch- lich gelobt wider alles Gifft/ und die giff- tigen Thier-biß/ deßgleichen auch wider die Peſt/ und das toͤdtliche Gifft des krauts Thoræ oder Waldenſer Wolffswurtz und des Napellen-krauts/ welches alles ande- re Gifft weit uͤbertrifft/ alſo daß auch der beſte Theriack ihme kein widerſtand thun mag: ſo man dem Krancken ein quintlein ſchwer dieſer Wurtzel in Cardobenedicten- waſſer eingibet/ fuͤhret er das Gifft durch den Stulgang/ Harn und Erbrechen auß. Gifft/ giff- tiger Thierbiß/ Peſtilentz/ Gifft des krauts Thore und Napellen- krauts. CAPUT CXXXV. [Abbildung Rebkreſſe oder Laͤmmer-lattich. Lactuca agnina. ] Namen. KEbkreſſe/ Laͤmmer-lattich/ Feld-lat- tich/ Acker-lattich/ Winter-lattich/ Laͤmmer-weyd/ Nieſel-kraut/ Noͤſ- ſel-kraut/ Nitzlein-kraut/ heißt Lateiniſch/ Lactuca agnina, Lactuca arvenſis, Gratia Gal- linæ, Locuſta. Frantzoͤſiſch/ Sallade de Cha- noine. Niderlaͤndiſch/ Veld-croppen. En- gliſch/ Lambes-lettuce or Corn-ſallet. Geſtalt. Der gemeine Rebkreſſe/ Locuſta herba prior, J. B. Lactuca agnina, Ger. Valeriana campeſtris inodora major, C. B. Jſt ein durch gantz Teutſchlands bekanntes Kraut/ hat ein kleines/ duͤnnes/ weiſſes/ mit ſuͤßlichtem/ oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1000
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 984. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1000>, abgerufen am 24.04.2024.