Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] auff die Jahrmarckt zu bringen/ und alda
zu verkauffen; allwo denn die Türckische
Caravanen, welche nach Meka wallfahrten/
viel auffkauffen/ und auff ihren Camelen
in Asien hinüber führen.

Das Cafe-Tranck ist zwar schon bey 40.
Jahren her in Franckreich bekandt gewesen/
aber erst bey 20. oder 30. Jahren gebraucht
worden. Jn Engelland ist es bereits vor et-
lich 50. Jahren bekandt worden/ seine eigent-
lichen Tugenden wußten sie nicht gleich/
wie solches auß Baconis de Verulamio schrif-
ten zu sehen. Darumb es auch erst diese letz-
sten Jahr her in gebrauch kommen. Jn
Teutschland hat man es auch bey kurtzen
Jahren zu trincken angefangen/ da das
schröckliche Weinsauffen in einen kleinen
abgang gerahten. Jn den Orientalischen
Länderen mag es wol von 200. Jahren her
bekant gewesen seyn/ obwolen es nicht gleich
anfangs getruncken/ oder zu trincken erlaubt
worden/ zumahlen auch Ludovicus Bassano
An. 1545. Antonius Menavinus An.
1548. und
Franciscus Sansovinus An. 1563. von drey den
Türcken und Asiatischen Völckeren ge-
wohnlichen Geträncken geschrieben/ aber
deß Cafe-Trancks mit keinem wort gedacht.
Da Sultan Helim, in dem Jahr 1517. und
1518. Egyptenland mit Krieg überzoge/ ha-
ben die Türcken alda solch Tranck gebrau-
chen sehen/ und zugleich erfahren/ daß das-
selbe bey Egyptern schon lange zeit im ge-
brauch gewesen/ und ursprünglich von den
Araberen/ bey welchen es bereits vor hun-
dert und mehr Jahren zu trincken angefan-
gen worden/ herkommen; wurde aber da-
zumahlen von jhnen noch nicht getruncken.
Heut zu tage aber ist solch Tranck bey den
Morgenländischen Völckeren in solche ge-
wohnheit gerathen/ daß es nun täglich
Morgens nach dem Frühstuck von jeder-
man getruncken wird. Prosper Alpinus, ein
Jtaliänischer berühmter Medicus und Pro-
fessor
zu Padua, der ohngefehrd vor 100. Jah-
ren in Egypten gereiset/ auch ein Lateinisch
Buch von der Egypteren Artzneyen Anno
1591. in offentlichen Truck zu Venedig auß-
gehen lassen/ und nach ihme Joh. Veslingius,
so eine geraume zeit sich alda auffgehalten/
haben zu erst von diesem Tranck geschriben.

Wie aber der Cafe-Tranck zu erst erfun-
den seye/ beschreibet under anderem Faustus
Nairon Maronira,
der Chaldeischen und Sy-
rischen Sprachen in Collegio Romano Pro-
fessor,
in einem discurß/ welcher in den Ephe-
meridibus Eruditorum Italiae, Anno
1671. zu
finden. Es hatte/ schreibt er/ ein Camel-
oder wie andere darfür halten/ ein Geiß-
hirt etlichen Mönchen erzehlet/ daß zuwei-
len seine Camel/ oder Geissen/ denen er hü-
tete/ die Nächte mit springen und gumpen
ohne schlaff zubrächten/ welches der Abbt
alsobald dem Futter solcher Thieren zu-
schriebe. Damit er aber dessen gewisser wä-
re/ hat er sich an den ort/ da das Viehe ge-
weidet wurde/ begeben/ und wahrgenommen/
wie daß die Thiere deß vor dergleichen
wachtbaren spring-nacht vorhergehenden
Tags/ viel Früchte von gewissen daherum
wachsenden stauden zweifelsohn essen müß-
ten. Samlete hierauff/ seinen fürwitz zu-
[Spaltenumbruch] vergnügen/ von eben denselben Früchten/
siedete sie in frischem wasser/ und trancke
das wasser/ fande darauff/ daß jhme der
schlaff verhalten/ und er gantz frisch/ wacht-
bar und hurtig wurde. Dannenher habe der
Abbt anlaß genommen solch Tranck auch
seinen Mönchen zu geben/ damit sie ihren
nächtlichen Bättstunden desto besser abwar-
ten könten; welches denn wol von statten
gienge. Dabey aber hat man nach und nach
mehr andere Tugenden und Kräfften dieses
Trancks in obacht genommen und erfah-
ren: daß hernach die Kauffleuth solches zu
lieben und zu Nutz zu ziehen angehebt/ auch
deßwegen offentliche und heimliche Gebätt/
zum Zeichen jhrer Danckbarkeit/ für die
Mönchen Scyadli und Aydro, denen sie die
erfindung solcher Frucht zuschreiben/ ange-
stellet.

Eigenschafft.

Die Frucht dieses Baums hat einen zim-
lichen theil eines flüchtigen ölichten Saltzes
bey sich/ welches aber nicht als durch die de-
stillation/ oder die heut zu tag bekante rö-
stung zu haben. Wenn man ein pfund auß-
erlesenen sauberen|Cafe auß einer Retorten in
einen wohlvermachten Recipienten destillie-
ret/ so werden sie beyläufftig 9. loth phlegma
oder wasser mit was wenigs flüchtigen Saltz-
geist vermischt; 5. loth dickes schwartzlichten
öls/ welches in der rectification gelb wird/ ab-
geben/ daß in der Retorten zuruckbleibende
caput mortuum aber wird bey nahem auff
die 8. loth wägen: daß also under dem de-
stillieren/ obwolen die gefässe wol vermacht
werden/ ein guter theil verschwindet/ wel-
ches anders nichts als subtile/ überauß flüch-
tige theil müssen sein.

Wenn man die Frucht ohne vorher be-
schehene röstung in wasser siedet/ wird das
wasser eine schlechte krafft davon bekommen;
wo man aber die Frucht erstlich röstet/ alß-
denn zu einem pulver stosset/ und dieses pul-
ver in wasser siedet/ so wird sich das flüch-
tige ölichte/ alcalische Saltz hervor machen/
und in das wasser ziehen/ davon denn das
wasser die Tugend und Eigenschaft bekomt/
die Lebensgeister in dem Leib und Nerven
auffzuwecken/ und zu vermehren/ innerliche
verstopffungen auffzulösen; den hin und wi-
der sitzenden Schleim und Flüsse zu zerthei-
len/ den Kreißlauff des Geblüts zu befür-
deren/ die Brust von Flüssen zu befreyen/
die Nierengänge zu öffnen/ den Saurteig
deß Magens zu stärcken/ summa den gan-
tzen Leib gering/ hurtig/ und den Geist wacht-
bar zu machen.

Gebrauch.

Diese Frucht wird anderst nicht/ als inCaffe.
Tranck.

dem Tranck gebraucht/ und damit sie ihre
kräfften desto leichter von sich geben könne/
wird sie zuvor geröstet/ und zu pulver ge-
stossen Diese röstung aber muß mit sonderli-Röstung
der frucht
wie sie ge-
schehen
solle.

chen vortheil geschehen/ denn so die Bonen oder
Früchten zu viel geröstet werden/ geben sie
einen unlieblichen bitteren Geschmack/ ja zu
gutem theil ein entkräfftetes Getränck ab;
so sie aber zu wenig röstung bekommen/ wird
das Tranck davon eben nicht unanmütig/
aber das flüchtige Saltz bleibt annoch in

dem

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] auff die Jahrmarckt zu bringen/ und alda
zu verkauffen; allwo denn die Tuͤrckiſche
Caravanen, welche nach Meka wallfahrten/
viel auffkauffen/ und auff ihren Camelen
in Aſien hinuͤber fuͤhren.

Das Cafè-Tranck iſt zwar ſchon bey 40.
Jahren her in Franckreich bekandt geweſen/
aber erſt bey 20. oder 30. Jahren gebraucht
worden. Jn Engelland iſt es bereits vor et-
lich 50. Jahren bekandt worden/ ſeine eigent-
lichen Tugenden wußten ſie nicht gleich/
wie ſolches auß Baconis de Verulamio ſchrif-
ten zu ſehen. Darumb es auch erſt dieſe letz-
ſten Jahr her in gebrauch kommen. Jn
Teutſchland hat man es auch bey kurtzen
Jahren zu trincken angefangen/ da das
ſchroͤckliche Weinſauffen in einen kleinen
abgang gerahten. Jn den Orientaliſchen
Laͤnderen mag es wol von 200. Jahren her
bekant geweſen ſeyn/ obwolen es nicht gleich
anfangs getruncken/ oder zu trincken erlaubt
worden/ zumahlen auch Ludovicus Baſſano
An. 1545. Antonius Menavinus An.
1548. und
Franciſcus Sanſovinus An. 1563. von drey den
Tuͤrcken und Aſiatiſchen Voͤlckeren ge-
wohnlichen Getraͤncken geſchrieben/ aber
deß Café-Trancks mit keinem wort gedacht.
Da Sultan Helim, in dem Jahr 1517. und
1518. Egyptenland mit Krieg uͤberzoge/ ha-
ben die Tuͤrcken alda ſolch Tranck gebrau-
chen ſehen/ und zugleich erfahren/ daß daſ-
ſelbe bey Egyptern ſchon lange zeit im ge-
brauch geweſen/ und urſpruͤnglich von den
Araberen/ bey welchen es bereits vor hun-
dert und mehr Jahren zu trincken angefan-
gen worden/ herkommen; wurde aber da-
zumahlen von jhnen noch nicht getruncken.
Heut zu tage aber iſt ſolch Tranck bey den
Morgenlaͤndiſchen Voͤlckeren in ſolche ge-
wohnheit gerathen/ daß es nun taͤglich
Morgens nach dem Fruͤhſtuck von jeder-
man getruncken wird. Proſper Alpinus, ein
Jtaliaͤniſcher beruͤhmter Medicus und Pro-
feſſor
zu Padua, der ohngefehrd vor 100. Jah-
ren in Egypten gereiſet/ auch ein Lateiniſch
Buch von der Egypteren Artzneyen Anno
1591. in offentlichen Truck zu Venedig auß-
gehen laſſen/ und nach ihme Joh. Veslingius,
ſo eine geraume zeit ſich alda auffgehalten/
haben zu erſt von dieſem Tranck geſchriben.

Wie aber der Café-Tranck zu erſt erfun-
den ſeye/ beſchreibet under anderem Fauſtus
Nairon Maronira,
der Chaldeiſchen und Sy-
riſchen Sprachen in Collegio Romano Pro-
feſſor,
in einem diſcurß/ welcher in den Ephe-
meridibus Eruditorum Italiæ, Anno
1671. zu
finden. Es hatte/ ſchreibt er/ ein Camel-
oder wie andere darfuͤr halten/ ein Geiß-
hirt etlichen Moͤnchen erzehlet/ daß zuwei-
len ſeine Camel/ oder Geiſſen/ denen er huͤ-
tete/ die Naͤchte mit ſpringen und gumpen
ohne ſchlaff zubraͤchten/ welches der Abbt
alſobald dem Futter ſolcher Thieren zu-
ſchriebe. Damit er aber deſſen gewiſſer waͤ-
re/ hat er ſich an den ort/ da das Viehe ge-
weidet wurde/ begeben/ und wahrgenom̃en/
wie daß die Thiere deß vor dergleichen
wachtbaren ſpring-nacht vorhergehenden
Tags/ viel Fruͤchte von gewiſſen daherum
wachſenden ſtauden zweifelsohn eſſen muͤß-
ten. Samlete hierauff/ ſeinen fuͤrwitz zu-
[Spaltenumbruch] vergnuͤgen/ von eben denſelben Fruͤchten/
ſiedete ſie in friſchem waſſer/ und trancke
das waſſer/ fande darauff/ daß jhme der
ſchlaff verhalten/ und er gantz friſch/ wacht-
bar und hurtig wurde. Dañenher habe der
Abbt anlaß genommen ſolch Tranck auch
ſeinen Moͤnchen zu geben/ damit ſie ihren
naͤchtlichen Baͤttſtunden deſto beſſer abwar-
ten koͤnten; welches denn wol von ſtatten
gienge. Dabey aber hat man nach und nach
mehr andere Tugenden und Kraͤfften dieſes
Trancks in obacht genommen und erfah-
ren: daß hernach die Kauffleuth ſolches zu
lieben und zu Nutz zu ziehen angehebt/ auch
deßwegen offentliche und heimliche Gebaͤtt/
zum Zeichen jhrer Danckbarkeit/ fuͤr die
Moͤnchen Scyadli und Aydro, denen ſie die
erfindung ſolcher Frucht zuſchreiben/ ange-
ſtellet.

Eigenſchafft.

Die Frucht dieſes Baums hat einen zim-
lichen theil eines fluͤchtigen oͤlichten Saltzes
bey ſich/ welches aber nicht als durch die de-
ſtillation/ oder die heut zu tag bekante roͤ-
ſtung zu haben. Wenn man ein pfund auß-
erleſenen ſauberen|Café auß einer Retorten in
einen wohlvermachten Recipienten deſtillie-
ret/ ſo werden ſie beylaͤufftig 9. loth phlegma
oder waſſer mit was wenigs fluͤchtigẽ Saltz-
geiſt vermiſcht; 5. loth dickes ſchwartzlichten
oͤls/ welches in der rectification gelb wird/ ab-
geben/ daß in der Retorten zuruckbleibende
caput mortuum aber wird bey nahem auff
die 8. loth waͤgen: daß alſo under dem de-
ſtillieren/ obwolen die gefaͤſſe wol vermacht
werden/ ein guter theil verſchwindet/ wel-
ches anders nichts als ſubtile/ uͤberauß fluͤch-
tige theil muͤſſen ſein.

Wenn man die Frucht ohne vorher be-
ſchehene roͤſtung in waſſer ſiedet/ wird das
waſſer eine ſchlechte krafft davon bekom̃en;
wo man aber die Frucht erſtlich roͤſtet/ alß-
denn zu einem pulver ſtoſſet/ und dieſes pul-
ver in waſſer ſiedet/ ſo wird ſich das fluͤch-
tige oͤlichte/ alcaliſche Saltz hervor machen/
und in das waſſer ziehen/ davon denn das
waſſer die Tugend und Eigenſchaft bekomt/
die Lebensgeiſter in dem Leib und Nerven
auffzuwecken/ und zu vermehren/ innerliche
verſtopffungen auffzuloͤſen; den hin und wi-
der ſitzenden Schleim und Fluͤſſe zu zerthei-
len/ den Kreißlauff des Gebluͤts zu befuͤr-
deren/ die Bruſt von Fluͤſſen zu befreyen/
die Nierengaͤnge zu oͤffnen/ den Saurteig
deß Magens zu ſtaͤrcken/ ſumma den gan-
tzen Leib gering/ hurtig/ und den Geiſt wacht-
bar zu machen.

Gebrauch.

Dieſe Frucht wird anderſt nicht/ als inCaffé.
Tranck.

dem Tranck gebraucht/ und damit ſie ihre
kraͤfften deſto leichter von ſich geben koͤnne/
wird ſie zuvor geroͤſtet/ und zu pulver ge-
ſtoſſen Dieſe roͤſtung aber muß mit ſonderli-Roͤſtung
der frucht
wie ſie ge-
ſchehen
ſolle.

chẽ vortheil geſchehen/ deñ ſo die Bonen oder
Fruͤchten zu viel geroͤſtet werden/ geben ſie
einen unlieblichen bitteren Geſchmack/ ja zu
gutem theil ein entkraͤfftetes Getraͤnck ab;
ſo ſie aber zu wenig roͤſtung bekommen/ wird
das Tranck davon eben nicht unanmuͤtig/
aber das fluͤchtige Saltz bleibt annoch in

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
auff die Jahrmarckt zu bringen/ und alda<lb/>
zu verkauffen; allwo denn die Tu&#x0364;rcki&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Caravanen,</hi> welche nach <hi rendition="#aq">Meka</hi> wallfahrten/<lb/>
viel auffkauffen/ und auff ihren Camelen<lb/>
in A&#x017F;ien hinu&#x0364;ber fu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Cafè-</hi>Tranck i&#x017F;t zwar &#x017F;chon bey 40.<lb/>
Jahren her in Franckreich bekandt gewe&#x017F;en/<lb/>
aber er&#x017F;t bey 20. oder 30. Jahren gebraucht<lb/>
worden. Jn Engelland i&#x017F;t es bereits vor et-<lb/>
lich 50. Jahren bekandt worden/ &#x017F;eine eigent-<lb/>
lichen Tugenden wußten &#x017F;ie nicht gleich/<lb/>
wie &#x017F;olches auß <hi rendition="#aq">Baconis de Verulamio</hi> &#x017F;chrif-<lb/>
ten zu &#x017F;ehen. Darumb es auch er&#x017F;t die&#x017F;e letz-<lb/>
&#x017F;ten Jahr her in gebrauch kommen. Jn<lb/>
Teut&#x017F;chland hat man es auch bey kurtzen<lb/>
Jahren zu trincken angefangen/ da das<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;ckliche Wein&#x017F;auffen in einen kleinen<lb/>
abgang gerahten. Jn den Orientali&#x017F;chen<lb/>
La&#x0364;nderen mag es wol von 200. Jahren her<lb/>
bekant gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ obwolen es nicht gleich<lb/>
anfangs getruncken/ oder zu trincken erlaubt<lb/>
worden/ zumahlen auch <hi rendition="#aq">Ludovicus Ba&#x017F;&#x017F;ano<lb/>
An. 1545. Antonius Menavinus An.</hi> 1548. und<lb/><hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus San&#x017F;ovinus An.</hi> 1563. von drey den<lb/>
Tu&#x0364;rcken und A&#x017F;iati&#x017F;chen Vo&#x0364;lckeren ge-<lb/>
wohnlichen Getra&#x0364;ncken ge&#x017F;chrieben/ aber<lb/>
deß <hi rendition="#aq">Café-</hi>Trancks mit keinem wort gedacht.<lb/>
Da Sultan <hi rendition="#aq">Helim,</hi> in dem Jahr 1517. und<lb/>
1518. Egyptenland mit Krieg u&#x0364;berzoge/ ha-<lb/>
ben die Tu&#x0364;rcken alda &#x017F;olch Tranck gebrau-<lb/>
chen &#x017F;ehen/ und zugleich erfahren/ daß da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe bey Egyptern &#x017F;chon lange zeit im ge-<lb/>
brauch gewe&#x017F;en/ und ur&#x017F;pru&#x0364;nglich von den<lb/>
Araberen/ bey welchen es bereits vor hun-<lb/>
dert und mehr Jahren zu trincken angefan-<lb/>
gen worden/ herkommen; wurde aber da-<lb/>
zumahlen von jhnen noch nicht getruncken.<lb/>
Heut zu tage aber i&#x017F;t &#x017F;olch Tranck bey den<lb/>
Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Vo&#x0364;lckeren in &#x017F;olche ge-<lb/>
wohnheit gerathen/ daß es nun ta&#x0364;glich<lb/>
Morgens nach dem Fru&#x0364;h&#x017F;tuck von jeder-<lb/>
man getruncken wird. <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;per Alpinus,</hi> ein<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher beru&#x0364;hmter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> und <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu <hi rendition="#aq">Padua,</hi> der ohngefehrd vor 100. Jah-<lb/>
ren in Egypten gerei&#x017F;et/ auch ein Lateini&#x017F;ch<lb/>
Buch von der Egypteren Artzneyen Anno<lb/>
1591. in offentlichen Truck zu Venedig auß-<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en/ und nach ihme <hi rendition="#aq">Joh. Veslingius,</hi><lb/>
&#x017F;o eine geraume zeit &#x017F;ich alda auffgehalten/<lb/>
haben zu er&#x017F;t von die&#x017F;em Tranck ge&#x017F;chriben.</p><lb/>
            <p>Wie aber der <hi rendition="#aq">Café-</hi>Tranck zu er&#x017F;t erfun-<lb/>
den &#x017F;eye/ be&#x017F;chreibet under anderem <hi rendition="#aq">Fau&#x017F;tus<lb/>
Nairon Maronira,</hi> der Chaldei&#x017F;chen und Sy-<lb/>
ri&#x017F;chen Sprachen <hi rendition="#aq">in Collegio Romano Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or,</hi> in einem di&#x017F;curß/ welcher in den <hi rendition="#aq">Ephe-<lb/>
meridibus Eruditorum Italiæ, Anno</hi> 1671. zu<lb/>
finden. Es hatte/ &#x017F;chreibt er/ ein Camel-<lb/>
oder wie andere darfu&#x0364;r halten/ ein Geiß-<lb/>
hirt etlichen Mo&#x0364;nchen erzehlet/ daß zuwei-<lb/>
len &#x017F;eine Camel/ oder Gei&#x017F;&#x017F;en/ denen er hu&#x0364;-<lb/>
tete/ die Na&#x0364;chte mit &#x017F;pringen und gumpen<lb/>
ohne &#x017F;chlaff zubra&#x0364;chten/ welches der Abbt<lb/>
al&#x017F;obald dem Futter &#x017F;olcher Thieren zu-<lb/>
&#x017F;chriebe. Damit er aber de&#x017F;&#x017F;en gewi&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;-<lb/>
re/ hat er &#x017F;ich an den ort/ da das Viehe ge-<lb/>
weidet wurde/ begeben/ und wahrgenom&#x0303;en/<lb/>
wie daß die Thiere deß vor dergleichen<lb/>
wachtbaren &#x017F;pring-nacht vorhergehenden<lb/>
Tags/ viel Fru&#x0364;chte von gewi&#x017F;&#x017F;en daherum<lb/>
wach&#x017F;enden &#x017F;tauden zweifelsohn e&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ß-<lb/>
ten. Samlete hierauff/ &#x017F;einen fu&#x0364;rwitz zu-<lb/><cb/>
vergnu&#x0364;gen/ von eben den&#x017F;elben Fru&#x0364;chten/<lb/>
&#x017F;iedete &#x017F;ie in fri&#x017F;chem wa&#x017F;&#x017F;er/ und trancke<lb/>
das wa&#x017F;&#x017F;er/ fande darauff/ daß jhme der<lb/>
&#x017F;chlaff verhalten/ und er gantz fri&#x017F;ch/ wacht-<lb/>
bar und hurtig wurde. Dañenher habe der<lb/>
Abbt anlaß genommen &#x017F;olch Tranck auch<lb/>
&#x017F;einen Mo&#x0364;nchen zu geben/ damit &#x017F;ie ihren<lb/>
na&#x0364;chtlichen Ba&#x0364;tt&#x017F;tunden de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er abwar-<lb/>
ten ko&#x0364;nten; welches denn wol von &#x017F;tatten<lb/>
gienge. Dabey aber hat man nach und nach<lb/>
mehr andere Tugenden und Kra&#x0364;fften die&#x017F;es<lb/>
Trancks in obacht genommen und erfah-<lb/>
ren: daß hernach die Kauffleuth &#x017F;olches zu<lb/>
lieben und zu Nutz zu ziehen angehebt/ auch<lb/>
deßwegen offentliche und heimliche Geba&#x0364;tt/<lb/>
zum Zeichen jhrer Danckbarkeit/ fu&#x0364;r die<lb/>
Mo&#x0364;nchen <hi rendition="#aq">Scyadli</hi> und <hi rendition="#aq">Aydro,</hi> denen &#x017F;ie die<lb/>
erfindung &#x017F;olcher Frucht zu&#x017F;chreiben/ ange-<lb/>
&#x017F;tellet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Frucht die&#x017F;es Baums hat einen zim-<lb/>
lichen theil eines flu&#x0364;chtigen o&#x0364;lichten Saltzes<lb/>
bey &#x017F;ich/ welches aber nicht als durch die de-<lb/>
&#x017F;tillation/ oder die heut zu tag bekante ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung zu haben. Wenn man ein pfund auß-<lb/>
erle&#x017F;enen &#x017F;auberen|<hi rendition="#aq">Café</hi> auß einer Retorten in<lb/>
einen wohlvermachten <hi rendition="#aq">Recipienten</hi> de&#x017F;tillie-<lb/>
ret/ &#x017F;o werden &#x017F;ie beyla&#x0364;ufftig 9. loth <hi rendition="#aq">phlegma</hi><lb/>
oder wa&#x017F;&#x017F;er mit was wenigs flu&#x0364;chtig&#x1EBD; Saltz-<lb/>
gei&#x017F;t vermi&#x017F;cht; 5. loth dickes &#x017F;chwartzlichten<lb/>
o&#x0364;ls/ welches in der <hi rendition="#aq">rectification</hi> gelb wird/ ab-<lb/>
geben/ daß in der Retorten zuruckbleibende<lb/><hi rendition="#aq">caput mortuum</hi> aber wird bey nahem auff<lb/>
die 8. loth wa&#x0364;gen: daß al&#x017F;o under dem de-<lb/>
&#x017F;tillieren/ obwolen die gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wol vermacht<lb/>
werden/ ein guter theil ver&#x017F;chwindet/ wel-<lb/>
ches anders nichts als &#x017F;ubtile/ u&#x0364;berauß flu&#x0364;ch-<lb/>
tige theil mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Wenn man die Frucht ohne vorher be-<lb/>
&#x017F;chehene ro&#x0364;&#x017F;tung in wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet/ wird das<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er eine &#x017F;chlechte krafft davon bekom&#x0303;en;<lb/>
wo man aber die Frucht er&#x017F;tlich ro&#x0364;&#x017F;tet/ alß-<lb/>
denn zu einem pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ und die&#x017F;es pul-<lb/>
ver in wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet/ &#x017F;o wird &#x017F;ich das flu&#x0364;ch-<lb/>
tige o&#x0364;lichte/ alcali&#x017F;che Saltz hervor machen/<lb/>
und in das wa&#x017F;&#x017F;er ziehen/ davon denn das<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er die Tugend und Eigen&#x017F;chaft bekomt/<lb/>
die Lebensgei&#x017F;ter in dem Leib und Nerven<lb/>
auffzuwecken/ und zu vermehren/ innerliche<lb/>
ver&#x017F;topffungen auffzulo&#x0364;&#x017F;en; den hin und wi-<lb/>
der &#x017F;itzenden Schleim und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu zerthei-<lb/>
len/ den Kreißlauff des Geblu&#x0364;ts zu befu&#x0364;r-<lb/>
deren/ die Bru&#x017F;t von Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu befreyen/<lb/>
die Nierenga&#x0364;nge zu o&#x0364;ffnen/ den Saurteig<lb/>
deß Magens zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ &#x017F;umma den gan-<lb/>
tzen Leib gering/ hurtig/ und den Gei&#x017F;t wacht-<lb/>
bar zu machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Frucht wird ander&#x017F;t nicht/ als in<note place="right"><hi rendition="#aq">Caffé.</hi><lb/>
Tranck.</note><lb/>
dem Tranck gebraucht/ und damit &#x017F;ie ihre<lb/>
kra&#x0364;fften de&#x017F;to leichter von &#x017F;ich geben ko&#x0364;nne/<lb/>
wird &#x017F;ie zuvor gero&#x0364;&#x017F;tet/ und zu pulver ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Die&#x017F;e ro&#x0364;&#x017F;tung aber muß mit &#x017F;onderli-<note place="right">Ro&#x0364;&#x017F;tung<lb/>
der frucht<lb/>
wie &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;olle.</note><lb/>
ch&#x1EBD; vortheil ge&#x017F;chehen/ deñ &#x017F;o die Bonen oder<lb/>
Fru&#x0364;chten zu viel gero&#x0364;&#x017F;tet werden/ geben &#x017F;ie<lb/>
einen unlieblichen bitteren Ge&#x017F;chmack/ ja zu<lb/>
gutem theil ein entkra&#x0364;fftetes Getra&#x0364;nck ab;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie aber zu wenig ro&#x0364;&#x017F;tung bekommen/ wird<lb/>
das Tranck davon eben nicht unanmu&#x0364;tig/<lb/>
aber das flu&#x0364;chtige Saltz bleibt annoch in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0119] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. auff die Jahrmarckt zu bringen/ und alda zu verkauffen; allwo denn die Tuͤrckiſche Caravanen, welche nach Meka wallfahrten/ viel auffkauffen/ und auff ihren Camelen in Aſien hinuͤber fuͤhren. Das Cafè-Tranck iſt zwar ſchon bey 40. Jahren her in Franckreich bekandt geweſen/ aber erſt bey 20. oder 30. Jahren gebraucht worden. Jn Engelland iſt es bereits vor et- lich 50. Jahren bekandt worden/ ſeine eigent- lichen Tugenden wußten ſie nicht gleich/ wie ſolches auß Baconis de Verulamio ſchrif- ten zu ſehen. Darumb es auch erſt dieſe letz- ſten Jahr her in gebrauch kommen. Jn Teutſchland hat man es auch bey kurtzen Jahren zu trincken angefangen/ da das ſchroͤckliche Weinſauffen in einen kleinen abgang gerahten. Jn den Orientaliſchen Laͤnderen mag es wol von 200. Jahren her bekant geweſen ſeyn/ obwolen es nicht gleich anfangs getruncken/ oder zu trincken erlaubt worden/ zumahlen auch Ludovicus Baſſano An. 1545. Antonius Menavinus An. 1548. und Franciſcus Sanſovinus An. 1563. von drey den Tuͤrcken und Aſiatiſchen Voͤlckeren ge- wohnlichen Getraͤncken geſchrieben/ aber deß Café-Trancks mit keinem wort gedacht. Da Sultan Helim, in dem Jahr 1517. und 1518. Egyptenland mit Krieg uͤberzoge/ ha- ben die Tuͤrcken alda ſolch Tranck gebrau- chen ſehen/ und zugleich erfahren/ daß daſ- ſelbe bey Egyptern ſchon lange zeit im ge- brauch geweſen/ und urſpruͤnglich von den Araberen/ bey welchen es bereits vor hun- dert und mehr Jahren zu trincken angefan- gen worden/ herkommen; wurde aber da- zumahlen von jhnen noch nicht getruncken. Heut zu tage aber iſt ſolch Tranck bey den Morgenlaͤndiſchen Voͤlckeren in ſolche ge- wohnheit gerathen/ daß es nun taͤglich Morgens nach dem Fruͤhſtuck von jeder- man getruncken wird. Proſper Alpinus, ein Jtaliaͤniſcher beruͤhmter Medicus und Pro- feſſor zu Padua, der ohngefehrd vor 100. Jah- ren in Egypten gereiſet/ auch ein Lateiniſch Buch von der Egypteren Artzneyen Anno 1591. in offentlichen Truck zu Venedig auß- gehen laſſen/ und nach ihme Joh. Veslingius, ſo eine geraume zeit ſich alda auffgehalten/ haben zu erſt von dieſem Tranck geſchriben. Wie aber der Café-Tranck zu erſt erfun- den ſeye/ beſchreibet under anderem Fauſtus Nairon Maronira, der Chaldeiſchen und Sy- riſchen Sprachen in Collegio Romano Pro- feſſor, in einem diſcurß/ welcher in den Ephe- meridibus Eruditorum Italiæ, Anno 1671. zu finden. Es hatte/ ſchreibt er/ ein Camel- oder wie andere darfuͤr halten/ ein Geiß- hirt etlichen Moͤnchen erzehlet/ daß zuwei- len ſeine Camel/ oder Geiſſen/ denen er huͤ- tete/ die Naͤchte mit ſpringen und gumpen ohne ſchlaff zubraͤchten/ welches der Abbt alſobald dem Futter ſolcher Thieren zu- ſchriebe. Damit er aber deſſen gewiſſer waͤ- re/ hat er ſich an den ort/ da das Viehe ge- weidet wurde/ begeben/ und wahrgenom̃en/ wie daß die Thiere deß vor dergleichen wachtbaren ſpring-nacht vorhergehenden Tags/ viel Fruͤchte von gewiſſen daherum wachſenden ſtauden zweifelsohn eſſen muͤß- ten. Samlete hierauff/ ſeinen fuͤrwitz zu- vergnuͤgen/ von eben denſelben Fruͤchten/ ſiedete ſie in friſchem waſſer/ und trancke das waſſer/ fande darauff/ daß jhme der ſchlaff verhalten/ und er gantz friſch/ wacht- bar und hurtig wurde. Dañenher habe der Abbt anlaß genommen ſolch Tranck auch ſeinen Moͤnchen zu geben/ damit ſie ihren naͤchtlichen Baͤttſtunden deſto beſſer abwar- ten koͤnten; welches denn wol von ſtatten gienge. Dabey aber hat man nach und nach mehr andere Tugenden und Kraͤfften dieſes Trancks in obacht genommen und erfah- ren: daß hernach die Kauffleuth ſolches zu lieben und zu Nutz zu ziehen angehebt/ auch deßwegen offentliche und heimliche Gebaͤtt/ zum Zeichen jhrer Danckbarkeit/ fuͤr die Moͤnchen Scyadli und Aydro, denen ſie die erfindung ſolcher Frucht zuſchreiben/ ange- ſtellet. Eigenſchafft. Die Frucht dieſes Baums hat einen zim- lichen theil eines fluͤchtigen oͤlichten Saltzes bey ſich/ welches aber nicht als durch die de- ſtillation/ oder die heut zu tag bekante roͤ- ſtung zu haben. Wenn man ein pfund auß- erleſenen ſauberen|Café auß einer Retorten in einen wohlvermachten Recipienten deſtillie- ret/ ſo werden ſie beylaͤufftig 9. loth phlegma oder waſſer mit was wenigs fluͤchtigẽ Saltz- geiſt vermiſcht; 5. loth dickes ſchwartzlichten oͤls/ welches in der rectification gelb wird/ ab- geben/ daß in der Retorten zuruckbleibende caput mortuum aber wird bey nahem auff die 8. loth waͤgen: daß alſo under dem de- ſtillieren/ obwolen die gefaͤſſe wol vermacht werden/ ein guter theil verſchwindet/ wel- ches anders nichts als ſubtile/ uͤberauß fluͤch- tige theil muͤſſen ſein. Wenn man die Frucht ohne vorher be- ſchehene roͤſtung in waſſer ſiedet/ wird das waſſer eine ſchlechte krafft davon bekom̃en; wo man aber die Frucht erſtlich roͤſtet/ alß- denn zu einem pulver ſtoſſet/ und dieſes pul- ver in waſſer ſiedet/ ſo wird ſich das fluͤch- tige oͤlichte/ alcaliſche Saltz hervor machen/ und in das waſſer ziehen/ davon denn das waſſer die Tugend und Eigenſchaft bekomt/ die Lebensgeiſter in dem Leib und Nerven auffzuwecken/ und zu vermehren/ innerliche verſtopffungen auffzuloͤſen; den hin und wi- der ſitzenden Schleim und Fluͤſſe zu zerthei- len/ den Kreißlauff des Gebluͤts zu befuͤr- deren/ die Bruſt von Fluͤſſen zu befreyen/ die Nierengaͤnge zu oͤffnen/ den Saurteig deß Magens zu ſtaͤrcken/ ſumma den gan- tzen Leib gering/ hurtig/ und den Geiſt wacht- bar zu machen. Gebrauch. Dieſe Frucht wird anderſt nicht/ als in dem Tranck gebraucht/ und damit ſie ihre kraͤfften deſto leichter von ſich geben koͤnne/ wird ſie zuvor geroͤſtet/ und zu pulver ge- ſtoſſen Dieſe roͤſtung aber muß mit ſonderli- chẽ vortheil geſchehen/ deñ ſo die Bonen oder Fruͤchten zu viel geroͤſtet werden/ geben ſie einen unlieblichen bitteren Geſchmack/ ja zu gutem theil ein entkraͤfftetes Getraͤnck ab; ſo ſie aber zu wenig roͤſtung bekommen/ wird das Tranck davon eben nicht unanmuͤtig/ aber das fluͤchtige Saltz bleibt annoch in dem Caffé. Tranck. Roͤſtung der frucht wie ſie ge- ſchehen ſolle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/119
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/119>, abgerufen am 23.04.2024.