Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] blüthe/ sondern kommen auß sonderbaren
stielein hervor/ und sind den gemeinen Ey-
cheln gleich/ auch bald grösser/ bald kleiner;
werden bißweilen schwartz/ ehe sie reiff sind/
und geben ein sonderlich Gummi/ so da dem
geschmack nach zwar erwärmend/ aber nicht
unlieblich. Wenn sie aber reiff/ so ist ihre
schalen schwartz/ der kern aber weiß/ satt/
und süß; dennenher sie auch in dem Wein-und
Wintermonat in Hispanien nach Salma-
tica und anderen Stätten zu Marckt
getragen/ und von den Spaniern/ nicht an-
derst als wie von uns die Castanien/ oder
Haselnüsse geessen werden.

Dieser Baum wachst in den Spanischen/
Jtaliänischen und Frantzösischen Wäldern:
und ist der blättern halben auch in etwas
underscheiden/ weilen einer breitere und run-
dere/ der andere aber längere/ schmalere und
zugespitztere blätter tragt. Johannes Rajus
hat an den jungen Bäumen die blätter ein-
gebogen/ stachlicht und breit/ an den alten
aber ablang/ bald stachlicht/ bald eben und
gleich/ an dem umbkreiß auch nicht zerkerfft/
und den ölbaum blättern ähnlich angemercket.

An Eigenschafft und Kräfften ist dieser
Baum dem Eychbaum durchauß gleich.
Auß dessen Holtz werden gute Kohlen zu
schmeltzung der Metallen gemacht; weilen
sie satt sind und das Feur lang halten/ auch
mit ihrem dampff kein tollen Kopff machen.

2. Das Andere Geschlecht der Stechey-
chen/ dessen zwey Figuren/ wie im vorigen
allhier vorgestellet worden/ wird auf Teutsch
genennet Scharlachbeer/ Scharlachgrän/
oder Carmasinbeer/ Kermes-körner/ Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Coccus
baphica, Coceus infectoria, Coccus tinctoria,
Kermes, vel Chermes, Granum tinctorium,
Ilex coccigera, I. B. Aquifolia sive coccigera,
Park. Ilex aculeata cocciglandifera, C. B.
Jta-
liänisch/ Grani de tinctore, Grani di scarlato.
Frantzösisch/ Graine a teindre la escarlate.
Spanisch/ Grana de tintoreto. Englisch/
Scarletberry. Niderländisch/ Schaerlae-
cken-greyn. Sie werden Scharlachbeer ge-
nannt darumb/ daß man die schöne Schar-
lach- oder Carmasinfarb darauß bereitet.

Jst ein drauschlichte Staud/ wie ein blüm-
lein mit viel blätteren besetzt/ die sind dick/
langlicht/ zurings-herumb stachlicht/ wie die
blätter an den Stechpalmen/ doch viel klei-
ner. Tragt viel moosichte zäpflein/ an den
blätteren erzeigen sich in dem Aprillen und
Mäyen rothe Beer in der grösse der Pfef-
ferkörner/ oder ein wenig grösser/ die sind
inwendig hol und leer. Sie wachsen nicht
allein in Jtalien/ Spanien/ Galatia/ Ar-
menia/ Asia und Cilicia/ sondern auch in
Polen und Böhmen/ wie auch an den Fel-
sichten Bücheln umb Montpelier, Nimes, A-
vignon,
und anderstwo in Langendock/ und
Provence in Franckreich. Matthiolus hat zu
Podiebrad/ in dem Käyserlichen Thiergar-
ten/ 8. meil von Prag gelegen/ diese Schar-
lachbeer an etlichen Eychbäumen gefunden/
allda sie auß dem Stamm herauß gewachsen
sind. Die Eycheln dieses Bäumleins sind so
groß/ oder bißweilen grösser/ als die an dem
grossen Eychbaum.

Camerarius beschreibet auß Petri Quiquera-
[Spaltenumbruch] ni
lateinischem Buch/ de laudibus Provinciae
in Gallia,
die Scharlachbeer also. Jn der Pro-
vintz Franckreichs findet man viel Schar-
lachbeer/ sonderlich in grosser menge bey A-
relate/ an dem Ort/ welches man von Al-
ters her Campus lapideus nennet. Sie wach-
sen an einer Art deß Eychbaums/ Ilex, Stein-
eichen genannt/ welcher klein und wie ein
Stäudlein bleibet. Man findet sie alda auff
ebenen Feldern/ jedoch die ein wenig in die
höhe sich begeben/ und darbey kleine dürre
Hügel sind. Erstlich mitten im Frühling/
wenn es geregnet hat/ wachset an den stau-
den etwas/ welche sie pisi matrem, Mutter-
beer nennen/ denn darvon kommen die an-
deren Beer her/ und jenes sind gemeiniglich
an einer Stauden fünff/ welche im anfang
deß Sommers/ wenn es heiß wird/ voller
kleiner Würmlein/ die man schier nicht sehen
kan/ stecken/ und auffspringen: Diese wer-
den weißlicht/ und kriechen über sich/ und
wo sie an der Aestlein Augen kommen/ blei-
ben sie da sitzen/ und werden groß/ alß ein
Hirskörnlein ist. Allda nemmen sie weiter
zu/ und werden Aschen-farb/ sehen auch nicht
mehr als ein Würmlein/ sonder als Erbes/
welche/ wenn sie zeitig sind/ samlet man sie/
in dem sie alßdenn widerumb voller gefärb-
ter Würmlein sind. Jn dem tragen aber
zerreißt offt das aussere zarte Häutlein ent-
zwey/ und werden dieser Würmlein 1. pfund
umb ein Cronen verkaufft. Die Beerlein a-
ber/ wenn sie eins theils Würmlein noch in
sich haben/ gibt man ein viertheil umb ein
Cronen. Diese Würmlein regen sich nicht
ehe/ biß sie auff ein Tuch an die Sonnen
gelegt werden/ alßdenn empfinden sie die
wärme/ und begehren davon. Aber es stehet
stätigs einer darbey/ und treibet sie so lang
mitten auff das Tuch zusammen/ biß sie
sterben. Zu dieser Zeit/ und bey drey Tag her-
nach/ riechen sie so lieblich/ als Bisam/ Am-
bra und Citronen-blüht. Wenn etliche Beer-
lein gantz bleiben/ auß denen werden hernach
viel kleinere Würmlein/ welche davon flie-
gen. Jn einem Jahr hat man auß gemeldtem
Campo lapideo, bey Arelate/ von disen Schar-
lachbeeren bey eilfftausend Cronen einkom-
mens gehabt. Dieses schreibet Quinqueranus
von dem Cocco, oder Scharlach/ der in
Franckreich wachst. Es werden aber solche
Körner-oder Grana auch in Engelland und
anderstwo an den Kirschbäumen und dero-
selben kleinen Schößlein gesehen/ welche denn
sambtlich nichts anders/ als gewisse nestlein
seyen/ welche die Mucken an den blätteren
und sprößlein dergleichen Bäumen durch
ihre bisse zuwegen bringen/ und ihre frucht-
bare Eylein darein legen/ die hernach von der
Sonnen-hitz außgebrütet/ und anfänglich
zu Würmen/ endlich aber auch zu fliegen-
den Mücklein werden.

Eigenschafft.

Dieses Bäumlein/ hat alle eigenschafften
mit dem Eychbaum gemein/ die Scharlach-
beere sind auch ein wenig zusammenziehen-
der Natur/ haben aber zugleich wegen den
flüchtigen/ geistreichen theilen der Würme/
so darinnen stecken/ und zu pulver gebracht
werden/ wie auch wegen einiger wohlrie-

chenden

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] bluͤthe/ ſondern kommen auß ſonderbaren
ſtielein hervor/ und ſind den gemeinen Ey-
cheln gleich/ auch bald groͤſſer/ bald kleiner;
werden bißweilen ſchwartz/ ehe ſie reiff ſind/
und geben ein ſonderlich Gum̃i/ ſo da dem
geſchmack nach zwar erwaͤrmend/ aber nicht
unlieblich. Wenn ſie aber reiff/ ſo iſt ihre
ſchalen ſchwartz/ der kern aber weiß/ ſatt/
und ſuͤß; dennenher ſie auch in dem Wein-und
Wintermonat in Hiſpanien nach Salma-
tica und anderen Staͤtten zu Marckt
getragen/ und von den Spaniern/ nicht an-
derſt als wie von uns die Caſtanien/ oder
Haſelnuͤſſe geeſſen werden.

Dieſer Baum wachſt in den Spaniſchen/
Jtaliaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen Waͤldern:
und iſt der blaͤttern halben auch in etwas
underſcheiden/ weilen einer breitere und run-
dere/ der andere aber laͤngere/ ſchmalere und
zugeſpitztere blaͤtter tragt. Johannes Rajus
hat an den jungen Baͤumen die blaͤtter ein-
gebogen/ ſtachlicht und breit/ an den alten
aber ablang/ bald ſtachlicht/ bald eben und
gleich/ an dem umbkreiß auch nicht zerkerfft/
uñ den oͤlbaum blaͤttern aͤhnlich angemercket.

An Eigenſchafft und Kraͤfften iſt dieſer
Baum dem Eychbaum durchauß gleich.
Auß deſſen Holtz werden gute Kohlen zu
ſchmeltzung der Metallen gemacht; weilen
ſie ſatt ſind und das Feur lang halten/ auch
mit ihrem dampff kein tollen Kopff machen.

2. Das Andere Geſchlecht der Stechey-
chen/ deſſen zwey Figuren/ wie im vorigen
allhier vorgeſtellet worden/ wird auf Teutſch
genennet Scharlachbeer/ Scharlachgraͤn/
oder Carmaſinbeer/ Kermes-koͤrner/ Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Coccus
baphica, Coceus infectoria, Coccus tinctoria,
Kermes, vel Chermes, Granum tinctorium,
Ilex coccigera, I. B. Aquifolia ſive coccigera,
Park. Ilex aculeata cocciglandifera, C. B.
Jta-
liaͤniſch/ Grani de tinctore, Grani di ſcarlato.
Frantzoͤſiſch/ Graine à teindre la eſcarlate.
Spaniſch/ Grana de tintoreto. Engliſch/
Scarletberꝛy. Niderlaͤndiſch/ Schaerlae-
cken-greyn. Sie werden Scharlachbeer ge-
nannt darumb/ daß man die ſchoͤne Schar-
lach- oder Carmaſinfarb darauß bereitet.

Jſt ein drauſchlichte Staud/ wie ein bluͤm-
lein mit viel blaͤtteren beſetzt/ die ſind dick/
langlicht/ zurings-herumb ſtachlicht/ wie die
blaͤtter an den Stechpalmen/ doch viel klei-
ner. Tragt viel mooſichte zaͤpflein/ an den
blaͤtteren erzeigen ſich in dem Aprillen und
Maͤyen rothe Beer in der groͤſſe der Pfef-
ferkoͤrner/ oder ein wenig groͤſſer/ die ſind
inwendig hol und leer. Sie wachſen nicht
allein in Jtalien/ Spanien/ Galatia/ Ar-
menia/ Aſia und Cilicia/ ſondern auch in
Polen und Boͤhmen/ wie auch an den Fel-
ſichten Buͤcheln umb Montpelier, Nimes, A-
vignon,
und anderſtwo in Langendock/ und
Provence in Franckreich. Matthiolus hat zu
Podiebrad/ in dem Kaͤyſerlichen Thiergar-
ten/ 8. meil von Prag gelegen/ dieſe Schar-
lachbeer an etlichen Eychbaͤumen gefunden/
allda ſie auß dem Stam̃ herauß gewachſen
ſind. Die Eycheln dieſes Baͤumleins ſind ſo
groß/ oder bißweilen groͤſſer/ als die an dem
groſſen Eychbaum.

Camerarius beſchreibet auß Petri Quiquera-
[Spaltenumbruch] ni
lateiniſchem Buch/ de laudibus Provinciæ
in Gallia,
die Scharlachbeer alſo. Jn der Pro-
vintz Franckreichs findet man viel Schar-
lachbeer/ ſonderlich in groſſer menge bey A-
relate/ an dem Ort/ welches man von Al-
ters her Campus lapideus nennet. Sie wach-
ſen an einer Art deß Eychbaums/ Ilex, Stein-
eichen genannt/ welcher klein und wie ein
Staͤudlein bleibet. Man findet ſie alda auff
ebenen Feldern/ jedoch die ein wenig in die
hoͤhe ſich begeben/ und darbey kleine duͤrꝛe
Huͤgel ſind. Erſtlich mitten im Fruͤhling/
wenn es geregnet hat/ wachſet an den ſtau-
den etwas/ welche ſie piſi matrem, Mutter-
beer nennen/ denn darvon kommen die an-
deren Beer her/ und jenes ſind gemeiniglich
an einer Stauden fuͤnff/ welche im anfang
deß Sommers/ wenn es heiß wird/ voller
kleiner Wuͤrmlein/ die man ſchier nicht ſehen
kan/ ſtecken/ und auffſpringen: Dieſe wer-
den weißlicht/ und kriechen uͤber ſich/ und
wo ſie an der Aeſtlein Augen kommen/ blei-
ben ſie da ſitzen/ und werden groß/ alß ein
Hirskoͤrnlein iſt. Allda nemmen ſie weiter
zu/ und werden Aſchen-farb/ ſehen auch nicht
mehr als ein Wuͤrmlein/ ſonder als Erbes/
welche/ wenn ſie zeitig ſind/ ſamlet man ſie/
in dem ſie alßdenn widerumb voller gefaͤrb-
ter Wuͤrmlein ſind. Jn dem tragen aber
zerꝛeißt offt das auſſere zarte Haͤutlein ent-
zwey/ und werden dieſer Wuͤrmlein 1. pfund
umb ein Cronen verkaufft. Die Beerlein a-
ber/ wenn ſie eins theils Wuͤrmlein noch in
ſich haben/ gibt man ein viertheil umb ein
Cronen. Dieſe Wuͤrmlein regen ſich nicht
ehe/ biß ſie auff ein Tuch an die Sonnen
gelegt werden/ alßdenn empfinden ſie die
waͤrme/ und begehren davon. Aber es ſtehet
ſtaͤtigs einer darbey/ und treibet ſie ſo lang
mitten auff das Tuch zuſammen/ biß ſie
ſterben. Zu dieſer Zeit/ und bey drey Tag her-
nach/ riechen ſie ſo lieblich/ als Biſam/ Am-
bra und Citronen-bluͤht. Wenn etliche Beer-
lein gantz bleiben/ auß denen werden hernach
viel kleinere Wuͤrmlein/ welche davon flie-
gen. Jn einem Jahr hat man auß gemeldtem
Campo lapideo, bey Arelate/ von diſen Schar-
lachbeeren bey eilfftauſend Cronen einkom-
mens gehabt. Dieſes ſchreibet Quinqueranus
von dem Cocco, oder Scharlach/ der in
Franckreich wachſt. Es werden aber ſolche
Koͤrner-oder Grana auch in Engelland und
anderſtwo an den Kirſchbaͤumen und dero-
ſelben kleinen Schoͤßlein geſehen/ welche deñ
ſambtlich nichts anders/ als gewiſſe neſtlein
ſeyen/ welche die Mucken an den blaͤtteren
und ſproͤßlein dergleichen Baͤumen durch
ihre biſſe zuwegen bringen/ und ihre frucht-
bare Eylein darein legen/ die hernach von der
Sonnen-hitz außgebruͤtet/ und anfaͤnglich
zu Wuͤrmen/ endlich aber auch zu fliegen-
den Muͤcklein werden.

Eigenſchafft.

Dieſes Baͤumlein/ hat alle eigenſchafften
mit dem Eychbaum gemein/ die Scharlach-
beere ſind auch ein wenig zuſammenziehen-
der Natur/ haben aber zugleich wegen den
fluͤchtigen/ geiſtreichen theilen der Wuͤrme/
ſo darinnen ſtecken/ und zu pulver gebracht
werden/ wie auch wegen einiger wohlrie-

chenden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0156" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
blu&#x0364;the/ &#x017F;ondern kommen auß &#x017F;onderbaren<lb/>
&#x017F;tielein hervor/ und &#x017F;ind den gemeinen Ey-<lb/>
cheln gleich/ auch bald gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ bald kleiner;<lb/>
werden bißweilen &#x017F;chwartz/ ehe &#x017F;ie reiff &#x017F;ind/<lb/>
und geben ein &#x017F;onderlich Gum&#x0303;i/ &#x017F;o da dem<lb/>
ge&#x017F;chmack nach zwar erwa&#x0364;rmend/ aber nicht<lb/>
unlieblich. Wenn &#x017F;ie aber reiff/ &#x017F;o i&#x017F;t ihre<lb/>
&#x017F;chalen &#x017F;chwartz/ der kern aber weiß/ &#x017F;att/<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;ß; dennenher &#x017F;ie auch in dem Wein-und<lb/>
Wintermonat in Hi&#x017F;panien nach Salma-<lb/>
tica und anderen Sta&#x0364;tten zu Marckt<lb/>
getragen/ und von den Spaniern/ nicht an-<lb/>
der&#x017F;t als wie von uns die Ca&#x017F;tanien/ oder<lb/>
Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gee&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum wach&#x017F;t in den Spani&#x017F;chen/<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen und Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern:<lb/>
und i&#x017F;t der bla&#x0364;ttern halben auch in etwas<lb/>
under&#x017F;cheiden/ weilen einer breitere und run-<lb/>
dere/ der andere aber la&#x0364;ngere/ &#x017F;chmalere und<lb/>
zuge&#x017F;pitztere bla&#x0364;tter tragt. <hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi><lb/>
hat an den jungen Ba&#x0364;umen die bla&#x0364;tter ein-<lb/>
gebogen/ &#x017F;tachlicht und breit/ an den alten<lb/>
aber ablang/ bald &#x017F;tachlicht/ bald eben und<lb/>
gleich/ an dem umbkreiß auch nicht zerkerfft/<lb/>
uñ den o&#x0364;lbaum bla&#x0364;ttern a&#x0364;hnlich angemercket.</p><lb/>
            <p>An Eigen&#x017F;chafft und Kra&#x0364;fften i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Baum dem Eychbaum durchauß gleich.<lb/>
Auß de&#x017F;&#x017F;en Holtz werden gute Kohlen zu<lb/>
&#x017F;chmeltzung der Metallen gemacht; weilen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;att &#x017F;ind und das Feur lang halten/ auch<lb/>
mit ihrem dampff kein tollen Kopff machen.</p><lb/>
            <p>2. Das Andere Ge&#x017F;chlecht der Stechey-<lb/>
chen/ de&#x017F;&#x017F;en zwey Figuren/ wie im vorigen<lb/>
allhier vorge&#x017F;tellet worden/ wird auf Teut&#x017F;ch<lb/>
genennet Scharlachbeer/ Scharlachgra&#x0364;n/<lb/>
oder Carma&#x017F;inbeer/ Kermes-ko&#x0364;rner/ Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Coccus<lb/>
baphica, Coceus infectoria, Coccus tinctoria,<lb/>
Kermes, vel Chermes, Granum tinctorium,<lb/>
Ilex coccigera, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Aquifolia &#x017F;ive coccigera,<lb/><hi rendition="#i">Park.</hi> Ilex aculeata cocciglandifera, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Grani de tinctore, Grani di &#x017F;carlato.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Graine à teindre la e&#x017F;carlate.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Grana de tintoreto.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Scarletber&#xA75B;y. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Schaerlae-<lb/>
cken-greyn. Sie werden Scharlachbeer ge-<lb/>
nannt darumb/ daß man die &#x017F;cho&#x0364;ne Schar-<lb/>
lach- oder Carma&#x017F;infarb darauß bereitet.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t ein drau&#x017F;chlichte Staud/ wie ein blu&#x0364;m-<lb/>
lein mit viel bla&#x0364;tteren be&#x017F;etzt/ die &#x017F;ind dick/<lb/>
langlicht/ zurings-herumb &#x017F;tachlicht/ wie die<lb/>
bla&#x0364;tter an den Stechpalmen/ doch viel klei-<lb/>
ner. Tragt viel moo&#x017F;ichte za&#x0364;pflein/ an den<lb/>
bla&#x0364;tteren erzeigen &#x017F;ich in dem Aprillen und<lb/>
Ma&#x0364;yen rothe Beer in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Pfef-<lb/>
ferko&#x0364;rner/ oder ein wenig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ die &#x017F;ind<lb/>
inwendig hol und leer. Sie wach&#x017F;en nicht<lb/>
allein in Jtalien/ Spanien/ Galatia/ Ar-<lb/>
menia/ A&#x017F;ia und Cilicia/ &#x017F;ondern auch in<lb/>
Polen und Bo&#x0364;hmen/ wie auch an den Fel-<lb/>
&#x017F;ichten Bu&#x0364;cheln umb <hi rendition="#aq">Montpelier, Nimes, A-<lb/>
vignon,</hi> und ander&#x017F;two in Langendock/ und<lb/><hi rendition="#aq">Provence</hi> in Franckreich. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> hat zu<lb/>
Podiebrad/ in dem Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Thiergar-<lb/>
ten/ 8. meil von Prag gelegen/ die&#x017F;e Schar-<lb/>
lachbeer an etlichen Eychba&#x0364;umen gefunden/<lb/>
allda &#x017F;ie auß dem Stam&#x0303; herauß gewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind. Die Eycheln die&#x017F;es Ba&#x0364;umleins &#x017F;ind &#x017F;o<lb/>
groß/ oder bißweilen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als die an dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Eychbaum.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> be&#x017F;chreibet auß <hi rendition="#aq">Petri Quiquera-<lb/><cb/>
ni</hi> lateini&#x017F;chem Buch/ <hi rendition="#aq">de laudibus Provinciæ<lb/>
in Gallia,</hi> die Scharlachbeer al&#x017F;o. Jn der Pro-<lb/>
vintz Franckreichs findet man viel Schar-<lb/>
lachbeer/ &#x017F;onderlich in gro&#x017F;&#x017F;er menge bey A-<lb/>
relate/ an dem Ort/ welches man von Al-<lb/>
ters her <hi rendition="#aq">Campus lapideus</hi> nennet. Sie wach-<lb/>
&#x017F;en an einer Art deß Eychbaums/ <hi rendition="#aq">Ilex,</hi> Stein-<lb/>
eichen genannt/ welcher klein und wie ein<lb/>
Sta&#x0364;udlein bleibet. Man findet &#x017F;ie alda auff<lb/>
ebenen Feldern/ jedoch die ein wenig in die<lb/>
ho&#x0364;he &#x017F;ich begeben/ und darbey kleine du&#x0364;r&#xA75B;e<lb/>
Hu&#x0364;gel &#x017F;ind. Er&#x017F;tlich mitten im Fru&#x0364;hling/<lb/>
wenn es geregnet hat/ wach&#x017F;et an den &#x017F;tau-<lb/>
den etwas/ welche &#x017F;ie <hi rendition="#aq">pi&#x017F;i matrem,</hi> Mutter-<lb/>
beer nennen/ denn darvon kommen die an-<lb/>
deren Beer her/ und jenes &#x017F;ind gemeiniglich<lb/>
an einer Stauden fu&#x0364;nff/ welche im anfang<lb/>
deß Sommers/ wenn es heiß wird/ voller<lb/>
kleiner Wu&#x0364;rmlein/ die man &#x017F;chier nicht &#x017F;ehen<lb/>
kan/ &#x017F;tecken/ und auff&#x017F;pringen: Die&#x017F;e wer-<lb/>
den weißlicht/ und kriechen u&#x0364;ber &#x017F;ich/ und<lb/>
wo &#x017F;ie an der Ae&#x017F;tlein Augen kommen/ blei-<lb/>
ben &#x017F;ie da &#x017F;itzen/ und werden groß/ alß ein<lb/>
Hirsko&#x0364;rnlein i&#x017F;t. Allda nemmen &#x017F;ie weiter<lb/>
zu/ und werden A&#x017F;chen-farb/ &#x017F;ehen auch nicht<lb/>
mehr als ein Wu&#x0364;rmlein/ &#x017F;onder als Erbes/<lb/>
welche/ wenn &#x017F;ie zeitig &#x017F;ind/ &#x017F;amlet man &#x017F;ie/<lb/>
in dem &#x017F;ie alßdenn widerumb voller gefa&#x0364;rb-<lb/>
ter Wu&#x0364;rmlein &#x017F;ind. Jn dem tragen aber<lb/>
zer&#xA75B;eißt offt das au&#x017F;&#x017F;ere zarte Ha&#x0364;utlein ent-<lb/>
zwey/ und werden die&#x017F;er Wu&#x0364;rmlein 1. pfund<lb/>
umb ein Cronen verkaufft. Die Beerlein a-<lb/>
ber/ wenn &#x017F;ie eins theils Wu&#x0364;rmlein noch in<lb/>
&#x017F;ich haben/ gibt man ein viertheil umb ein<lb/>
Cronen. Die&#x017F;e Wu&#x0364;rmlein regen &#x017F;ich nicht<lb/>
ehe/ biß &#x017F;ie auff ein Tuch an die Sonnen<lb/>
gelegt werden/ alßdenn empfinden &#x017F;ie die<lb/>
wa&#x0364;rme/ und begehren davon. Aber es &#x017F;tehet<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigs einer darbey/ und treibet &#x017F;ie &#x017F;o lang<lb/>
mitten auff das Tuch zu&#x017F;ammen/ biß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;terben. Zu die&#x017F;er Zeit/ und bey drey Tag her-<lb/>
nach/ riechen &#x017F;ie &#x017F;o lieblich/ als Bi&#x017F;am/ Am-<lb/>
bra und Citronen-blu&#x0364;ht. Wenn etliche Beer-<lb/>
lein gantz bleiben/ auß denen werden hernach<lb/>
viel kleinere Wu&#x0364;rmlein/ welche davon flie-<lb/>
gen. Jn einem Jahr hat man auß gemeldtem<lb/><hi rendition="#aq">Campo lapideo,</hi> bey Arelate/ von di&#x017F;en Schar-<lb/>
lachbeeren bey eilfftau&#x017F;end Cronen einkom-<lb/>
mens gehabt. Die&#x017F;es &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Quinqueranus</hi><lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Cocco,</hi> oder Scharlach/ der in<lb/>
Franckreich wach&#x017F;t. Es werden aber &#x017F;olche<lb/>
Ko&#x0364;rner-oder Grana auch in Engelland und<lb/>
ander&#x017F;two an den Kir&#x017F;chba&#x0364;umen und dero-<lb/>
&#x017F;elben kleinen Scho&#x0364;ßlein ge&#x017F;ehen/ welche deñ<lb/>
&#x017F;ambtlich nichts anders/ als gewi&#x017F;&#x017F;e ne&#x017F;tlein<lb/>
&#x017F;eyen/ welche die Mucken an den bla&#x0364;tteren<lb/>
und &#x017F;pro&#x0364;ßlein dergleichen Ba&#x0364;umen durch<lb/>
ihre bi&#x017F;&#x017F;e zuwegen bringen/ und ihre frucht-<lb/>
bare Eylein darein legen/ die hernach von der<lb/>
Sonnen-hitz außgebru&#x0364;tet/ und anfa&#x0364;nglich<lb/>
zu Wu&#x0364;rmen/ endlich aber auch zu fliegen-<lb/>
den Mu&#x0364;cklein werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Ba&#x0364;umlein/ hat alle eigen&#x017F;chafften<lb/>
mit dem Eychbaum gemein/ die Scharlach-<lb/>
beere &#x017F;ind auch ein wenig zu&#x017F;ammenziehen-<lb/>
der Natur/ haben aber zugleich wegen den<lb/>
flu&#x0364;chtigen/ gei&#x017F;treichen theilen der Wu&#x0364;rme/<lb/>
&#x017F;o darinnen &#x017F;tecken/ und zu pulver gebracht<lb/>
werden/ wie auch wegen einiger wohlrie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chenden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0156] Das Erſte Buch/ bluͤthe/ ſondern kommen auß ſonderbaren ſtielein hervor/ und ſind den gemeinen Ey- cheln gleich/ auch bald groͤſſer/ bald kleiner; werden bißweilen ſchwartz/ ehe ſie reiff ſind/ und geben ein ſonderlich Gum̃i/ ſo da dem geſchmack nach zwar erwaͤrmend/ aber nicht unlieblich. Wenn ſie aber reiff/ ſo iſt ihre ſchalen ſchwartz/ der kern aber weiß/ ſatt/ und ſuͤß; dennenher ſie auch in dem Wein-und Wintermonat in Hiſpanien nach Salma- tica und anderen Staͤtten zu Marckt getragen/ und von den Spaniern/ nicht an- derſt als wie von uns die Caſtanien/ oder Haſelnuͤſſe geeſſen werden. Dieſer Baum wachſt in den Spaniſchen/ Jtaliaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen Waͤldern: und iſt der blaͤttern halben auch in etwas underſcheiden/ weilen einer breitere und run- dere/ der andere aber laͤngere/ ſchmalere und zugeſpitztere blaͤtter tragt. Johannes Rajus hat an den jungen Baͤumen die blaͤtter ein- gebogen/ ſtachlicht und breit/ an den alten aber ablang/ bald ſtachlicht/ bald eben und gleich/ an dem umbkreiß auch nicht zerkerfft/ uñ den oͤlbaum blaͤttern aͤhnlich angemercket. An Eigenſchafft und Kraͤfften iſt dieſer Baum dem Eychbaum durchauß gleich. Auß deſſen Holtz werden gute Kohlen zu ſchmeltzung der Metallen gemacht; weilen ſie ſatt ſind und das Feur lang halten/ auch mit ihrem dampff kein tollen Kopff machen. 2. Das Andere Geſchlecht der Stechey- chen/ deſſen zwey Figuren/ wie im vorigen allhier vorgeſtellet worden/ wird auf Teutſch genennet Scharlachbeer/ Scharlachgraͤn/ oder Carmaſinbeer/ Kermes-koͤrner/ Grie- chiſch/ __. Lateiniſch/ Coccus baphica, Coceus infectoria, Coccus tinctoria, Kermes, vel Chermes, Granum tinctorium, Ilex coccigera, I. B. Aquifolia ſive coccigera, Park. Ilex aculeata cocciglandifera, C. B. Jta- liaͤniſch/ Grani de tinctore, Grani di ſcarlato. Frantzoͤſiſch/ Graine à teindre la eſcarlate. Spaniſch/ Grana de tintoreto. Engliſch/ Scarletberꝛy. Niderlaͤndiſch/ Schaerlae- cken-greyn. Sie werden Scharlachbeer ge- nannt darumb/ daß man die ſchoͤne Schar- lach- oder Carmaſinfarb darauß bereitet. Jſt ein drauſchlichte Staud/ wie ein bluͤm- lein mit viel blaͤtteren beſetzt/ die ſind dick/ langlicht/ zurings-herumb ſtachlicht/ wie die blaͤtter an den Stechpalmen/ doch viel klei- ner. Tragt viel mooſichte zaͤpflein/ an den blaͤtteren erzeigen ſich in dem Aprillen und Maͤyen rothe Beer in der groͤſſe der Pfef- ferkoͤrner/ oder ein wenig groͤſſer/ die ſind inwendig hol und leer. Sie wachſen nicht allein in Jtalien/ Spanien/ Galatia/ Ar- menia/ Aſia und Cilicia/ ſondern auch in Polen und Boͤhmen/ wie auch an den Fel- ſichten Buͤcheln umb Montpelier, Nimes, A- vignon, und anderſtwo in Langendock/ und Provence in Franckreich. Matthiolus hat zu Podiebrad/ in dem Kaͤyſerlichen Thiergar- ten/ 8. meil von Prag gelegen/ dieſe Schar- lachbeer an etlichen Eychbaͤumen gefunden/ allda ſie auß dem Stam̃ herauß gewachſen ſind. Die Eycheln dieſes Baͤumleins ſind ſo groß/ oder bißweilen groͤſſer/ als die an dem groſſen Eychbaum. Camerarius beſchreibet auß Petri Quiquera- ni lateiniſchem Buch/ de laudibus Provinciæ in Gallia, die Scharlachbeer alſo. Jn der Pro- vintz Franckreichs findet man viel Schar- lachbeer/ ſonderlich in groſſer menge bey A- relate/ an dem Ort/ welches man von Al- ters her Campus lapideus nennet. Sie wach- ſen an einer Art deß Eychbaums/ Ilex, Stein- eichen genannt/ welcher klein und wie ein Staͤudlein bleibet. Man findet ſie alda auff ebenen Feldern/ jedoch die ein wenig in die hoͤhe ſich begeben/ und darbey kleine duͤrꝛe Huͤgel ſind. Erſtlich mitten im Fruͤhling/ wenn es geregnet hat/ wachſet an den ſtau- den etwas/ welche ſie piſi matrem, Mutter- beer nennen/ denn darvon kommen die an- deren Beer her/ und jenes ſind gemeiniglich an einer Stauden fuͤnff/ welche im anfang deß Sommers/ wenn es heiß wird/ voller kleiner Wuͤrmlein/ die man ſchier nicht ſehen kan/ ſtecken/ und auffſpringen: Dieſe wer- den weißlicht/ und kriechen uͤber ſich/ und wo ſie an der Aeſtlein Augen kommen/ blei- ben ſie da ſitzen/ und werden groß/ alß ein Hirskoͤrnlein iſt. Allda nemmen ſie weiter zu/ und werden Aſchen-farb/ ſehen auch nicht mehr als ein Wuͤrmlein/ ſonder als Erbes/ welche/ wenn ſie zeitig ſind/ ſamlet man ſie/ in dem ſie alßdenn widerumb voller gefaͤrb- ter Wuͤrmlein ſind. Jn dem tragen aber zerꝛeißt offt das auſſere zarte Haͤutlein ent- zwey/ und werden dieſer Wuͤrmlein 1. pfund umb ein Cronen verkaufft. Die Beerlein a- ber/ wenn ſie eins theils Wuͤrmlein noch in ſich haben/ gibt man ein viertheil umb ein Cronen. Dieſe Wuͤrmlein regen ſich nicht ehe/ biß ſie auff ein Tuch an die Sonnen gelegt werden/ alßdenn empfinden ſie die waͤrme/ und begehren davon. Aber es ſtehet ſtaͤtigs einer darbey/ und treibet ſie ſo lang mitten auff das Tuch zuſammen/ biß ſie ſterben. Zu dieſer Zeit/ und bey drey Tag her- nach/ riechen ſie ſo lieblich/ als Biſam/ Am- bra und Citronen-bluͤht. Wenn etliche Beer- lein gantz bleiben/ auß denen werden hernach viel kleinere Wuͤrmlein/ welche davon flie- gen. Jn einem Jahr hat man auß gemeldtem Campo lapideo, bey Arelate/ von diſen Schar- lachbeeren bey eilfftauſend Cronen einkom- mens gehabt. Dieſes ſchreibet Quinqueranus von dem Cocco, oder Scharlach/ der in Franckreich wachſt. Es werden aber ſolche Koͤrner-oder Grana auch in Engelland und anderſtwo an den Kirſchbaͤumen und dero- ſelben kleinen Schoͤßlein geſehen/ welche deñ ſambtlich nichts anders/ als gewiſſe neſtlein ſeyen/ welche die Mucken an den blaͤtteren und ſproͤßlein dergleichen Baͤumen durch ihre biſſe zuwegen bringen/ und ihre frucht- bare Eylein darein legen/ die hernach von der Sonnen-hitz außgebruͤtet/ und anfaͤnglich zu Wuͤrmen/ endlich aber auch zu fliegen- den Muͤcklein werden. Eigenſchafft. Dieſes Baͤumlein/ hat alle eigenſchafften mit dem Eychbaum gemein/ die Scharlach- beere ſind auch ein wenig zuſammenziehen- der Natur/ haben aber zugleich wegen den fluͤchtigen/ geiſtreichen theilen der Wuͤrme/ ſo darinnen ſtecken/ und zu pulver gebracht werden/ wie auch wegen einiger wohlrie- chenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/156
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/156>, abgerufen am 24.04.2024.