Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] soniorum, Lob. Clus. Jtaliänisch/ Sumaco. Fran-
tzösisch/ Sumach. Spanisch/ Zumaque. En-
glisch/ Common/ oder Currierssumack. Ni-
derländisch/ Sumack.

Geschlecht und Gestalt.

Dieses Bäumlein wächst häuffig bey
Mompelier in Langendock auff erhabenen
Büheln/ so denn auch in Jtalien auff dem
Apenninischen Gebürg/ in Spanien aber
häuffig bey der Statt Salmantica/ da sie
mit sonderbarem fleiß gepflantzet/ und nicht
geringer als die Reben/ gebandet werden.
Bey unseren Zeiten wird der Gerberbaum
in Teutschland auch in den Gärten gezieh-
let/ und in verschiedene gattungen abgethei-
let/ deren erste/ der gemeine Gerberbaum ist/
Rhus sive Sumach, I. B. Er ist ein Bäumlein/
welches etwann fünff oder sechs schuh hoch
wächst: seine mit einer wollichten rinden
umbgebene äste/ sind nidrig und schwach.
Die blätter erscheinen länglicht/ außgespitzt/
haaricht/ und rings umher wie ein säge zer-
kerfft/ zwey und zwey hangen gegen einan-
der/ eilff/ zwölff auch dreyzehen auff einer
seiten; die stiele sind rötlicht; An den gipf-
flen zwischen den blätteren/ wachsen die
Blust-kolben wie trauben gestaltct/ in welchen
hernach ein röhtlichter same ligt. Die wurtz-
len schlieffen nicht tieff in die Erden/ son-
dern kriechen under den wasen her. Das mit
einer saurlichten haut umbgebene Marck im
stamme und ästen/ ist wie an gemeinen Hol-
derbäumen/ und daher nicht starck: wenn
er gebrochen oder geschnitten wird/ dringet
ein weisser safft/ gleich wie an den Feigen-
bäumen herfür. Wenn im Herbst seine
blätter abfallen/ sind schon newe knöpffe
vorhanden/ welche in die vorige stiele sich
eingedrungen/ und artige grüblein in die-
selben gemachet/ als an den abgefallenen
blättern zu sehen ist. Dieser Baum mag die
Winters-kälte wol erdulden: und da er ir-
gendwo in das Feld gesetzet wird/ vermehret
er sich durch die auß den wurtzeln immer
frisch auffsteigenden schoß gar bald/ und
starck/ so daß man offt die vielfaltigen schos-
se außhawen muß.

Welcher nun diesen Baum begehrt zu ha-
ben/ der darff nur ein solches zweiglein ein-
setzen/ in wenig Jahren wird er etliche
bäumlein darvon haben. Er bedarff keiner
sonderbahrer wahrt/ sondern wachset von
sich selber/ und kommet auch in schlechtem
und steinichtem Erdreich wohl fort. Weil
das bäumlein noch jung ist/ darff man nicht
viel daran brechen oder schneiden/ denn durch
den bruch oder schnitt gehet der Milchsafft
auß/ und verdirbet es bald/ darumb muß
man dasselbe eh man das messer daran legt/
in etwas erstarcken lassen.

2. Die andere gattung ist der Virgini-
sche Gerberbaum/ Rhus Virginianum, C. B.
Englisch/ Buckshorn. Jst etwas grösser
als der gemeine: Seine äste sehen den zar-
ten und frisch auffwachsenden Hörneren der
jungen Hirschen so gleich/ daß wenn man
sie nur obenhin ansihet/ man sie für anders
nichts als dergleichen hörner halten wurde;
in dem sie gleicher weise haaricht/ auch glei-
che farb und figur haben. Wenn solche ä-
[Spaltenumbruch] ste verwundet werden/ so geben sie ein
bleichen Milchsafft von sich/ welcher kurtz
hernach in ein Gummi verdickeret wird. Die
blätter sind auch grösser/ spitziger/ weicher
und grüner/ als an dem gemeinen Bäum-
lein/ deren jedes fünff biß sechs zoll lang/ die
oberen blätter sind dennoch den weissen Jas-
min blättern gleich. Die zapffen an den
aussersten ästen sind auch grösser alß an dem
gemeinen Baum/ wollicht und lind zu beta-
sten/ dick und braunroth/ auß vielen kurtzen
röthlichten flocken zusammen gedrungen/
zwischen denen annoch röhtere kleine blüm-
lein hervor kommen; auff welche der rothe/
runde/ etwas flache häuffige samen folget.
Die wurtzel streicht weit und breit under der
Erden herumb/ und stoßt offt weit von dem
stamme einige sprossen auß. Jn dem Acade-
mischen Garten zu Leiden hat es eine art
dieses Baums/ mit kurtzen/ schmalen/ auch
nicht so steiff zerkerfften blätteren/ so ur-
sprünglich auß Brasilien kombt.

3. Das dritte Geschlecht ist | der Gerber-
baum mit breiten blätteren/ Rhus Myrtifo-
lia Monspeliaca, C. B. Rhus Plinii Myrtifolia,
Park.
Dessen stamme ist eines daumens dick/
zerbrüchlich/ hol/ wie holder/ mit einer
aschfarben/ fleckichten Rinde begabet: hat
viereckichte/ zwey ellen lange ästlein/ deren
in schoner reihen stehende blätter/ den Brust-
beerblätteren nicht unähnlich/ aber doch spi-
tziger und grösser sind. Die Blüthe ist klein/
grün/ traubenweiß zusammen gedrungen/ mit
vielen/ zum theil schwartzlichten gipffelein.
Die Frucht ist fünfferkicht/ in grösse der
Erbsen/ wächst umb Mompelier viel/ son-
derlich an dem Gestad des Bachs Lade.

4. Das vierte Geschlecht ist Rhus Myr-
tifolia Belgica, C. B. Myrtus Brabantica, sive
Elaeagnus Cordi, Ger. Gale frutex odoratus
Septentrionalium Elaeagnus, Dod. I. B.
Eng-
lisch/ Sweet Willow/ Gaule/ dutch Myr-
tle. Jst ein holtzichte Staude/ welche selten
ellen hoch wächst/ in viel äste außgebreitet/
mit einer braunroten/ glatten Rinde bega-
bet; Seine blätter sind den kleinen weiden
nicht ungleich/ glatt/ und etwas grawlicht.
An den aussersten ästlein wachsen schüppich-
te/ braunröthliche/ schöne zäpflein; die rinde
ist bitter/ und ziehet ein wenig zusammen.
Die blüthe ist bleichgelb/ welcher die trau-
benweiß zusammen gedrungene Samen fol-
gen/ in denen ein fettlichter Kern/ so da stär-
cker/ als die Citronenfarbe Stöchas/ riechet:
liebt ungebawtes/ jedoch auch sumpffichtes
Erdreich; wächst viel in dem Nordischen
theil Engellands bey Wareham/ einem
Stättlein in der Graffschafft Dorcester.
Blühet im Mäyen und Brachmonat/ hat
einen sehr bitteren geschmack/ also auch viel
ölichte rauche/ mit irdichten wol vermischte
theil in sich/ derenthalben solche Staude die
krafft sonderlich hat die Würm auß dem
Leib zu treiben. Mit dessen wohlriechenden
ästlein und blättern/ pflegen die Engellän-
der in dem Sommer die Zimmer ihrer Häu-
seren zu zieren.

Eigenschafft.

Der gemeine Gerberbaum hat in seinen
blättern und samen/ viel ungejohrne/ ir-

dichte/
T 2

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] ſoniorum, Lob. Clus. Jtaliaͤniſch/ Sumaco. Fran-
tzoͤſiſch/ Sumach. Spaniſch/ Zumaque. En-
gliſch/ Common/ oder Curꝛiersſumack. Ni-
derlaͤndiſch/ Sumack.

Geſchlecht und Geſtalt.

Dieſes Baͤumlein waͤchſt haͤuffig bey
Mompelier in Langendock auff erhabenen
Buͤheln/ ſo denn auch in Jtalien auff dem
Apenniniſchen Gebuͤrg/ in Spanien aber
haͤuffig bey der Statt Salmantica/ da ſie
mit ſonderbarem fleiß gepflantzet/ und nicht
geringer als die Reben/ gebandet werden.
Bey unſeren Zeiten wird der Gerberbaum
in Teutſchland auch in den Gaͤrten gezieh-
let/ und in verſchiedene gattungen abgethei-
let/ deren erſte/ der gemeine Gerberbaum iſt/
Rhus ſive Sumach, I. B. Er iſt ein Baͤumlein/
welches etwañ fuͤnff oder ſechs ſchuh hoch
waͤchſt: ſeine mit einer wollichten rinden
umbgebene aͤſte/ ſind nidrig und ſchwach.
Die blaͤtter erſcheinen laͤnglicht/ außgeſpitzt/
haaricht/ und rings umher wie ein ſaͤge zer-
kerfft/ zwey und zwey hangen gegen einan-
der/ eilff/ zwoͤlff auch dreyzehen auff einer
ſeiten; die ſtiele ſind roͤtlicht; An den gipf-
flen zwiſchen den blaͤtteren/ wachſen die
Bluſt-kolben wie trauben geſtaltct/ in welchẽ
hernach ein roͤhtlichter ſame ligt. Die wurtz-
len ſchlieffen nicht tieff in die Erden/ ſon-
dern kriechen under den waſen her. Das mit
einer ſaurlichten haut umbgebene Marck im
ſtamme und aͤſten/ iſt wie an gemeinen Hol-
derbaͤumen/ und daher nicht ſtarck: wenn
er gebrochen oder geſchnitten wird/ dringet
ein weiſſer ſafft/ gleich wie an den Feigen-
baͤumen herfuͤr. Wenn im Herbſt ſeine
blaͤtter abfallen/ ſind ſchon newe knoͤpffe
vorhanden/ welche in die vorige ſtiele ſich
eingedrungen/ und artige gruͤblein in die-
ſelben gemachet/ als an den abgefallenen
blaͤttern zu ſehen iſt. Dieſer Baum mag die
Winters-kaͤlte wol erdulden: und da er ir-
gendwo in das Feld geſetzet wird/ vermehret
er ſich durch die auß den wurtzeln immer
friſch auffſteigenden ſchoß gar bald/ und
ſtarck/ ſo daß man offt die vielfaltigen ſchoſ-
ſe außhawen muß.

Welcher nun dieſen Baum begehrt zu ha-
ben/ der darff nur ein ſolches zweiglein ein-
ſetzen/ in wenig Jahren wird er etliche
baͤumlein darvon haben. Er bedarff keiner
ſonderbahrer wahrt/ ſondern wachſet von
ſich ſelber/ und kommet auch in ſchlechtem
und ſteinichtem Erdreich wohl fort. Weil
das baͤumlein noch jung iſt/ darff man nicht
viel daran brechen oder ſchneiden/ deñ durch
den bruch oder ſchnitt gehet der Milchſafft
auß/ und verdirbet es bald/ darumb muß
man daſſelbe eh man das meſſer daran legt/
in etwas erſtarcken laſſen.

2. Die andere gattung iſt der Virgini-
ſche Gerberbaum/ Rhus Virginianum, C. B.
Engliſch/ Buckshorn. Jſt etwas groͤſſer
als der gemeine: Seine aͤſte ſehen den zar-
ten und friſch auffwachſenden Hoͤrneren der
jungen Hirſchen ſo gleich/ daß wenn man
ſie nur obenhin anſihet/ man ſie fuͤr anders
nichts als dergleichen hoͤrner halten wurde;
in dem ſie gleicher weiſe haaricht/ auch glei-
che farb und figur haben. Wenn ſolche aͤ-
[Spaltenumbruch] ſte verwundet werden/ ſo geben ſie ein
bleichen Milchſafft von ſich/ welcher kurtz
hernach in ein Gummi verdickeret wird. Die
blaͤtter ſind auch groͤſſer/ ſpitziger/ weicher
und gruͤner/ als an dem gemeinen Baͤum-
lein/ deren jedes fuͤnff biß ſechs zoll lang/ die
oberen blaͤtter ſind dennoch den weiſſen Jaſ-
min blaͤttern gleich. Die zapffen an den
auſſerſten aͤſten ſind auch groͤſſer alß an dem
gemeinen Baum/ wollicht und lind zu beta-
ſten/ dick und braunroth/ auß vielen kurtzen
roͤthlichten flocken zuſammen gedrungen/
zwiſchen denen annoch roͤhtere kleine bluͤm-
lein hervor kommen; auff welche der rothe/
runde/ etwas flache haͤuffige ſamen folget.
Die wurtzel ſtreicht weit und breit under der
Erden herumb/ und ſtoßt offt weit von dem
ſtamme einige ſproſſen auß. Jn dem Acade-
miſchen Garten zu Leiden hat es eine art
dieſes Baums/ mit kurtzen/ ſchmalen/ auch
nicht ſo ſteiff zerkerfften blaͤtteren/ ſo ur-
ſpruͤnglich auß Braſilien kombt.

3. Das dritte Geſchlecht iſt | der Gerber-
baum mit breiten blaͤtteren/ Rhus Myrtifo-
lia Monſpeliaca, C. B. Rhus Plinii Myrtifolia,
Park.
Deſſen ſtamme iſt eines daumens dick/
zerbruͤchlich/ hol/ wie holder/ mit einer
aſchfarben/ fleckichten Rinde begabet: hat
viereckichte/ zwey ellen lange aͤſtlein/ deren
in ſchoner reihen ſtehende blaͤtter/ den Bruſt-
beerblaͤtteren nicht unaͤhnlich/ aber doch ſpi-
tziger und groͤſſer ſind. Die Bluͤthe iſt klein/
gruͤn/ traubenweiß zuſam̃en gedrungen/ mit
vielen/ zum theil ſchwartzlichten gipffelein.
Die Frucht iſt fuͤnfferkicht/ in groͤſſe der
Erbſen/ waͤchſt umb Mompelier viel/ ſon-
derlich an dem Geſtad des Bachs Lade.

4. Das vierte Geſchlecht iſt Rhus Myr-
tifolia Belgica, C. B. Myrtus Brabantica, ſive
Elæagnus Cordi, Ger. Gale frutex odoratus
Septentrionalium Elæagnus, Dod. I. B.
Eng-
liſch/ Sweet Willow/ Gaule/ dutch Myr-
tle. Jſt ein holtzichte Staude/ welche ſelten
ellen hoch waͤchſt/ in viel aͤſte außgebreitet/
mit einer braunroten/ glatten Rinde bega-
bet; Seine blaͤtter ſind den kleinen weiden
nicht ungleich/ glatt/ und etwas grawlicht.
An den auſſerſten aͤſtlein wachſen ſchuͤppich-
te/ braunroͤthliche/ ſchoͤne zaͤpflein; die rinde
iſt bitter/ und ziehet ein wenig zuſammen.
Die bluͤthe iſt bleichgelb/ welcher die trau-
benweiß zuſam̃en gedrungene Samen fol-
gen/ in denen ein fettlichter Kern/ ſo da ſtaͤr-
cker/ als die Citronenfarbe Stoͤchas/ riechet:
liebt ungebawtes/ jedoch auch ſumpffichtes
Erdreich; waͤchſt viel in dem Nordiſchen
theil Engellands bey Wareham/ einem
Staͤttlein in der Graffſchafft Dorceſter.
Bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ hat
einen ſehr bitteren geſchmack/ alſo auch viel
oͤlichte rauche/ mit irdichten wol vermiſchte
theil in ſich/ derenthalben ſolche Staude die
krafft ſonderlich hat die Wuͤrm auß dem
Leib zu treiben. Mit deſſen wohlriechenden
aͤſtlein und blaͤttern/ pflegen die Engellaͤn-
der in dem Sommer die Zim̃er ihrer Haͤu-
ſeren zu zieren.

Eigenſchafft.

Der gemeine Gerberbaum hat in ſeinen
blaͤttern und ſamen/ viel ungejohrne/ ir-

dichte/
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">&#x017F;oniorum, <hi rendition="#i">Lob. Clus.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sumaco.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sumach.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Zumaque.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Common/ oder Cur&#xA75B;iers&#x017F;umack. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Sumack.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Ba&#x0364;umlein wa&#x0364;ch&#x017F;t ha&#x0364;uffig bey<lb/>
Mompelier in Langendock auff erhabenen<lb/>
Bu&#x0364;heln/ &#x017F;o denn auch in Jtalien auff dem<lb/>
Apennini&#x017F;chen Gebu&#x0364;rg/ in Spanien aber<lb/>
ha&#x0364;uffig bey der Statt Salmantica/ da &#x017F;ie<lb/>
mit &#x017F;onderbarem fleiß gepflantzet/ und nicht<lb/>
geringer als die Reben/ gebandet werden.<lb/>
Bey un&#x017F;eren Zeiten wird der Gerberbaum<lb/>
in Teut&#x017F;chland auch in den Ga&#x0364;rten gezieh-<lb/>
let/ und in ver&#x017F;chiedene gattungen abgethei-<lb/>
let/ deren er&#x017F;te/ der gemeine Gerberbaum i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#aq">Rhus &#x017F;ive Sumach, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Er i&#x017F;t ein Ba&#x0364;umlein/<lb/>
welches etwañ fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs &#x017F;chuh hoch<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t: &#x017F;eine mit einer wollichten rinden<lb/>
umbgebene a&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;ind nidrig und &#x017F;chwach.<lb/>
Die bla&#x0364;tter er&#x017F;cheinen la&#x0364;nglicht/ außge&#x017F;pitzt/<lb/>
haaricht/ und rings umher wie ein &#x017F;a&#x0364;ge zer-<lb/>
kerfft/ zwey und zwey hangen gegen einan-<lb/>
der/ eilff/ zwo&#x0364;lff auch dreyzehen auff einer<lb/>
&#x017F;eiten; die &#x017F;tiele &#x017F;ind ro&#x0364;tlicht; An den gipf-<lb/>
flen zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;tteren/ wach&#x017F;en die<lb/>
Blu&#x017F;t-kolben wie trauben ge&#x017F;taltct/ in welch&#x1EBD;<lb/>
hernach ein ro&#x0364;htlichter &#x017F;ame ligt. Die wurtz-<lb/>
len &#x017F;chlieffen nicht tieff in die Erden/ &#x017F;on-<lb/>
dern kriechen under den wa&#x017F;en her. Das mit<lb/>
einer &#x017F;aurlichten haut umbgebene Marck im<lb/>
&#x017F;tamme und a&#x0364;&#x017F;ten/ i&#x017F;t wie an gemeinen Hol-<lb/>
derba&#x0364;umen/ und daher nicht &#x017F;tarck: wenn<lb/>
er gebrochen oder ge&#x017F;chnitten wird/ dringet<lb/>
ein wei&#x017F;&#x017F;er &#x017F;afft/ gleich wie an den Feigen-<lb/>
ba&#x0364;umen herfu&#x0364;r. Wenn im Herb&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
bla&#x0364;tter abfallen/ &#x017F;ind &#x017F;chon newe kno&#x0364;pffe<lb/>
vorhanden/ welche in die vorige &#x017F;tiele &#x017F;ich<lb/>
eingedrungen/ und artige gru&#x0364;blein in die-<lb/>
&#x017F;elben gemachet/ als an den abgefallenen<lb/>
bla&#x0364;ttern zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Die&#x017F;er Baum mag die<lb/>
Winters-ka&#x0364;lte wol erdulden: und da er ir-<lb/>
gendwo in das Feld ge&#x017F;etzet wird/ vermehret<lb/>
er &#x017F;ich durch die auß den wurtzeln immer<lb/>
fri&#x017F;ch auff&#x017F;teigenden &#x017F;choß gar bald/ und<lb/>
&#x017F;tarck/ &#x017F;o daß man offt die vielfaltigen &#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e außhawen muß.</p><lb/>
            <p>Welcher nun die&#x017F;en Baum begehrt zu ha-<lb/>
ben/ der darff nur ein &#x017F;olches zweiglein ein-<lb/>
&#x017F;etzen/ in wenig Jahren wird er etliche<lb/>
ba&#x0364;umlein darvon haben. Er bedarff keiner<lb/>
&#x017F;onderbahrer wahrt/ &#x017F;ondern wach&#x017F;et von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber/ und kommet auch in &#x017F;chlechtem<lb/>
und &#x017F;teinichtem Erdreich wohl fort. Weil<lb/>
das ba&#x0364;umlein noch jung i&#x017F;t/ darff man nicht<lb/>
viel daran brechen oder &#x017F;chneiden/ deñ durch<lb/>
den bruch oder &#x017F;chnitt gehet der Milch&#x017F;afft<lb/>
auß/ und verdirbet es bald/ darumb muß<lb/>
man da&#x017F;&#x017F;elbe eh man das me&#x017F;&#x017F;er daran legt/<lb/>
in etwas er&#x017F;tarcken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>2. Die andere gattung i&#x017F;t der Virgini-<lb/>
&#x017F;che Gerberbaum/ <hi rendition="#aq">Rhus Virginianum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Buckshorn. J&#x017F;t etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als der gemeine: Seine a&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ehen den zar-<lb/>
ten und fri&#x017F;ch auffwach&#x017F;enden Ho&#x0364;rneren der<lb/>
jungen Hir&#x017F;chen &#x017F;o gleich/ daß wenn man<lb/>
&#x017F;ie nur obenhin an&#x017F;ihet/ man &#x017F;ie fu&#x0364;r anders<lb/>
nichts als dergleichen ho&#x0364;rner halten wurde;<lb/>
in dem &#x017F;ie gleicher wei&#x017F;e haaricht/ auch glei-<lb/>
che farb und figur haben. Wenn &#x017F;olche a&#x0364;-<lb/><cb/>
&#x017F;te verwundet werden/ &#x017F;o geben &#x017F;ie ein<lb/>
bleichen Milch&#x017F;afft von &#x017F;ich/ welcher kurtz<lb/>
hernach in ein Gummi verdickeret wird. Die<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;pitziger/ weicher<lb/>
und gru&#x0364;ner/ als an dem gemeinen Ba&#x0364;um-<lb/>
lein/ deren jedes fu&#x0364;nff biß &#x017F;echs zoll lang/ die<lb/>
oberen bla&#x0364;tter &#x017F;ind dennoch den wei&#x017F;&#x017F;en Ja&#x017F;-<lb/>
min bla&#x0364;ttern gleich. Die zapffen an den<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten a&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er alß an dem<lb/>
gemeinen Baum/ wollicht und lind zu beta-<lb/>
&#x017F;ten/ dick und braunroth/ auß vielen kurtzen<lb/>
ro&#x0364;thlichten flocken zu&#x017F;ammen gedrungen/<lb/>
zwi&#x017F;chen denen annoch ro&#x0364;htere kleine blu&#x0364;m-<lb/>
lein hervor kommen; auff welche der rothe/<lb/>
runde/ etwas flache ha&#x0364;uffige &#x017F;amen folget.<lb/>
Die wurtzel &#x017F;treicht weit und breit under der<lb/>
Erden herumb/ und &#x017F;toßt offt weit von dem<lb/>
&#x017F;tamme einige &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en auß. Jn dem Acade-<lb/>
mi&#x017F;chen Garten zu Leiden hat es eine art<lb/>
die&#x017F;es Baums/ mit kurtzen/ &#x017F;chmalen/ auch<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;teiff zerkerfften bla&#x0364;tteren/ &#x017F;o ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglich auß Bra&#x017F;ilien kombt.</p><lb/>
            <p>3. Das dritte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t | der Gerber-<lb/>
baum mit breiten bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Rhus Myrtifo-<lb/>
lia Mon&#x017F;peliaca, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Rhus Plinii Myrtifolia,<lb/><hi rendition="#i">Park.</hi></hi> De&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tamme i&#x017F;t eines daumens dick/<lb/>
zerbru&#x0364;chlich/ hol/ wie holder/ mit einer<lb/>
a&#x017F;chfarben/ fleckichten Rinde begabet: hat<lb/>
viereckichte/ zwey ellen lange a&#x0364;&#x017F;tlein/ deren<lb/>
in &#x017F;choner reihen &#x017F;tehende bla&#x0364;tter/ den Bru&#x017F;t-<lb/>
beerbla&#x0364;tteren nicht una&#x0364;hnlich/ aber doch &#x017F;pi-<lb/>
tziger und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind. Die Blu&#x0364;the i&#x017F;t klein/<lb/>
gru&#x0364;n/ traubenweiß zu&#x017F;am&#x0303;en gedrungen/ mit<lb/>
vielen/ zum theil &#x017F;chwartzlichten gipffelein.<lb/>
Die Frucht i&#x017F;t fu&#x0364;nfferkicht/ in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Erb&#x017F;en/ wa&#x0364;ch&#x017F;t umb Mompelier viel/ &#x017F;on-<lb/>
derlich an dem Ge&#x017F;tad des Bachs Lade.</p><lb/>
            <p>4. Das vierte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Rhus Myr-<lb/>
tifolia Belgica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Myrtus Brabantica, &#x017F;ive<lb/>
Elæagnus Cordi, <hi rendition="#i">Ger.</hi> Gale frutex odoratus<lb/>
Septentrionalium Elæagnus, <hi rendition="#i">Dod. I. B.</hi></hi> Eng-<lb/>
li&#x017F;ch/ Sweet Willow/ Gaule/ dutch Myr-<lb/>
tle. J&#x017F;t ein holtzichte Staude/ welche &#x017F;elten<lb/>
ellen hoch wa&#x0364;ch&#x017F;t/ in viel a&#x0364;&#x017F;te außgebreitet/<lb/>
mit einer braunroten/ glatten Rinde bega-<lb/>
bet; Seine bla&#x0364;tter &#x017F;ind den kleinen weiden<lb/>
nicht ungleich/ glatt/ und etwas grawlicht.<lb/>
An den au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten a&#x0364;&#x017F;tlein wach&#x017F;en &#x017F;chu&#x0364;ppich-<lb/>
te/ braunro&#x0364;thliche/ &#x017F;cho&#x0364;ne za&#x0364;pflein; die rinde<lb/>
i&#x017F;t bitter/ und ziehet ein wenig zu&#x017F;ammen.<lb/>
Die blu&#x0364;the i&#x017F;t bleichgelb/ welcher die trau-<lb/>
benweiß zu&#x017F;am&#x0303;en gedrungene Samen fol-<lb/>
gen/ in denen ein fettlichter Kern/ &#x017F;o da &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker/ als die Citronenfarbe Sto&#x0364;chas/ riechet:<lb/>
liebt ungebawtes/ jedoch auch &#x017F;umpffichtes<lb/>
Erdreich; wa&#x0364;ch&#x017F;t viel in dem Nordi&#x017F;chen<lb/>
theil Engellands bey Wareham/ einem<lb/>
Sta&#x0364;ttlein in der Graff&#x017F;chafft Dorce&#x017F;ter.<lb/>
Blu&#x0364;het im Ma&#x0364;yen und Brachmonat/ hat<lb/>
einen &#x017F;ehr bitteren ge&#x017F;chmack/ al&#x017F;o auch viel<lb/>
o&#x0364;lichte rauche/ mit irdichten wol vermi&#x017F;chte<lb/>
theil in &#x017F;ich/ derenthalben &#x017F;olche Staude die<lb/>
krafft &#x017F;onderlich hat die Wu&#x0364;rm auß dem<lb/>
Leib zu treiben. Mit de&#x017F;&#x017F;en wohlriechenden<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tlein und bla&#x0364;ttern/ pflegen die Engella&#x0364;n-<lb/>
der in dem Sommer die Zim&#x0303;er ihrer Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;eren zu zieren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine Gerberbaum hat in &#x017F;einen<lb/>
bla&#x0364;ttern und &#x017F;amen/ viel ungejohrne/ ir-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dichte/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. ſoniorum, Lob. Clus. Jtaliaͤniſch/ Sumaco. Fran- tzoͤſiſch/ Sumach. Spaniſch/ Zumaque. En- gliſch/ Common/ oder Curꝛiersſumack. Ni- derlaͤndiſch/ Sumack. Geſchlecht und Geſtalt. Dieſes Baͤumlein waͤchſt haͤuffig bey Mompelier in Langendock auff erhabenen Buͤheln/ ſo denn auch in Jtalien auff dem Apenniniſchen Gebuͤrg/ in Spanien aber haͤuffig bey der Statt Salmantica/ da ſie mit ſonderbarem fleiß gepflantzet/ und nicht geringer als die Reben/ gebandet werden. Bey unſeren Zeiten wird der Gerberbaum in Teutſchland auch in den Gaͤrten gezieh- let/ und in verſchiedene gattungen abgethei- let/ deren erſte/ der gemeine Gerberbaum iſt/ Rhus ſive Sumach, I. B. Er iſt ein Baͤumlein/ welches etwañ fuͤnff oder ſechs ſchuh hoch waͤchſt: ſeine mit einer wollichten rinden umbgebene aͤſte/ ſind nidrig und ſchwach. Die blaͤtter erſcheinen laͤnglicht/ außgeſpitzt/ haaricht/ und rings umher wie ein ſaͤge zer- kerfft/ zwey und zwey hangen gegen einan- der/ eilff/ zwoͤlff auch dreyzehen auff einer ſeiten; die ſtiele ſind roͤtlicht; An den gipf- flen zwiſchen den blaͤtteren/ wachſen die Bluſt-kolben wie trauben geſtaltct/ in welchẽ hernach ein roͤhtlichter ſame ligt. Die wurtz- len ſchlieffen nicht tieff in die Erden/ ſon- dern kriechen under den waſen her. Das mit einer ſaurlichten haut umbgebene Marck im ſtamme und aͤſten/ iſt wie an gemeinen Hol- derbaͤumen/ und daher nicht ſtarck: wenn er gebrochen oder geſchnitten wird/ dringet ein weiſſer ſafft/ gleich wie an den Feigen- baͤumen herfuͤr. Wenn im Herbſt ſeine blaͤtter abfallen/ ſind ſchon newe knoͤpffe vorhanden/ welche in die vorige ſtiele ſich eingedrungen/ und artige gruͤblein in die- ſelben gemachet/ als an den abgefallenen blaͤttern zu ſehen iſt. Dieſer Baum mag die Winters-kaͤlte wol erdulden: und da er ir- gendwo in das Feld geſetzet wird/ vermehret er ſich durch die auß den wurtzeln immer friſch auffſteigenden ſchoß gar bald/ und ſtarck/ ſo daß man offt die vielfaltigen ſchoſ- ſe außhawen muß. Welcher nun dieſen Baum begehrt zu ha- ben/ der darff nur ein ſolches zweiglein ein- ſetzen/ in wenig Jahren wird er etliche baͤumlein darvon haben. Er bedarff keiner ſonderbahrer wahrt/ ſondern wachſet von ſich ſelber/ und kommet auch in ſchlechtem und ſteinichtem Erdreich wohl fort. Weil das baͤumlein noch jung iſt/ darff man nicht viel daran brechen oder ſchneiden/ deñ durch den bruch oder ſchnitt gehet der Milchſafft auß/ und verdirbet es bald/ darumb muß man daſſelbe eh man das meſſer daran legt/ in etwas erſtarcken laſſen. 2. Die andere gattung iſt der Virgini- ſche Gerberbaum/ Rhus Virginianum, C. B. Engliſch/ Buckshorn. Jſt etwas groͤſſer als der gemeine: Seine aͤſte ſehen den zar- ten und friſch auffwachſenden Hoͤrneren der jungen Hirſchen ſo gleich/ daß wenn man ſie nur obenhin anſihet/ man ſie fuͤr anders nichts als dergleichen hoͤrner halten wurde; in dem ſie gleicher weiſe haaricht/ auch glei- che farb und figur haben. Wenn ſolche aͤ- ſte verwundet werden/ ſo geben ſie ein bleichen Milchſafft von ſich/ welcher kurtz hernach in ein Gummi verdickeret wird. Die blaͤtter ſind auch groͤſſer/ ſpitziger/ weicher und gruͤner/ als an dem gemeinen Baͤum- lein/ deren jedes fuͤnff biß ſechs zoll lang/ die oberen blaͤtter ſind dennoch den weiſſen Jaſ- min blaͤttern gleich. Die zapffen an den auſſerſten aͤſten ſind auch groͤſſer alß an dem gemeinen Baum/ wollicht und lind zu beta- ſten/ dick und braunroth/ auß vielen kurtzen roͤthlichten flocken zuſammen gedrungen/ zwiſchen denen annoch roͤhtere kleine bluͤm- lein hervor kommen; auff welche der rothe/ runde/ etwas flache haͤuffige ſamen folget. Die wurtzel ſtreicht weit und breit under der Erden herumb/ und ſtoßt offt weit von dem ſtamme einige ſproſſen auß. Jn dem Acade- miſchen Garten zu Leiden hat es eine art dieſes Baums/ mit kurtzen/ ſchmalen/ auch nicht ſo ſteiff zerkerfften blaͤtteren/ ſo ur- ſpruͤnglich auß Braſilien kombt. 3. Das dritte Geſchlecht iſt | der Gerber- baum mit breiten blaͤtteren/ Rhus Myrtifo- lia Monſpeliaca, C. B. Rhus Plinii Myrtifolia, Park. Deſſen ſtamme iſt eines daumens dick/ zerbruͤchlich/ hol/ wie holder/ mit einer aſchfarben/ fleckichten Rinde begabet: hat viereckichte/ zwey ellen lange aͤſtlein/ deren in ſchoner reihen ſtehende blaͤtter/ den Bruſt- beerblaͤtteren nicht unaͤhnlich/ aber doch ſpi- tziger und groͤſſer ſind. Die Bluͤthe iſt klein/ gruͤn/ traubenweiß zuſam̃en gedrungen/ mit vielen/ zum theil ſchwartzlichten gipffelein. Die Frucht iſt fuͤnfferkicht/ in groͤſſe der Erbſen/ waͤchſt umb Mompelier viel/ ſon- derlich an dem Geſtad des Bachs Lade. 4. Das vierte Geſchlecht iſt Rhus Myr- tifolia Belgica, C. B. Myrtus Brabantica, ſive Elæagnus Cordi, Ger. Gale frutex odoratus Septentrionalium Elæagnus, Dod. I. B. Eng- liſch/ Sweet Willow/ Gaule/ dutch Myr- tle. Jſt ein holtzichte Staude/ welche ſelten ellen hoch waͤchſt/ in viel aͤſte außgebreitet/ mit einer braunroten/ glatten Rinde bega- bet; Seine blaͤtter ſind den kleinen weiden nicht ungleich/ glatt/ und etwas grawlicht. An den auſſerſten aͤſtlein wachſen ſchuͤppich- te/ braunroͤthliche/ ſchoͤne zaͤpflein; die rinde iſt bitter/ und ziehet ein wenig zuſammen. Die bluͤthe iſt bleichgelb/ welcher die trau- benweiß zuſam̃en gedrungene Samen fol- gen/ in denen ein fettlichter Kern/ ſo da ſtaͤr- cker/ als die Citronenfarbe Stoͤchas/ riechet: liebt ungebawtes/ jedoch auch ſumpffichtes Erdreich; waͤchſt viel in dem Nordiſchen theil Engellands bey Wareham/ einem Staͤttlein in der Graffſchafft Dorceſter. Bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ hat einen ſehr bitteren geſchmack/ alſo auch viel oͤlichte rauche/ mit irdichten wol vermiſchte theil in ſich/ derenthalben ſolche Staude die krafft ſonderlich hat die Wuͤrm auß dem Leib zu treiben. Mit deſſen wohlriechenden aͤſtlein und blaͤttern/ pflegen die Engellaͤn- der in dem Sommer die Zim̃er ihrer Haͤu- ſeren zu zieren. Eigenſchafft. Der gemeine Gerberbaum hat in ſeinen blaͤttern und ſamen/ viel ungejohrne/ ir- dichte/ T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/163
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/163>, abgerufen am 29.03.2024.