Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

LIndenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Tilia. Jtaliänisch/ Tiglia.
Frantzösisch/ Tillet, Til. Spanisch/
Teja. Englisch/ Linden or teile tree. Dänisch/
Lind/ Lindetroee. Niderländisch/ Linden-
boom/ Linde.

Geschlecht und Gestalt.

Der Lindenbaum ist zweyerley/ das
Männlein und Weiblein. Sie sind under-
scheiden am Stamme und an der gestalt.
Der Stamm oder das holtz im Männlein ist
härter/ knorrichter/ gröber und rothgelblicht/
im Weiblein aber weißlichter. Die rinde des
Männleins ist dicker/ läßt sich auch wegen
seiner härte nicht biegen/ aber des Weib-
leins rinde ist biegiger und weißlichter/ auß
welcher man Kästlein und Basten zum bin-
sten macht. Das Männlein traget weder
Blumen noch Frucht. Dargegen hat das
Weiblein beydes Blumen und Frucht. Die
auff fünff blättlein bestehend und wohlrie-
chende Blume ist mit einer hülsen einge-
deckt/ und dieweil sie in dem deckel steckt/ ist
sie grün/ so man sie entblößt/ sihet sie weiß-
licht oder doch bleichgelb. Das Weiblein
blühet im Mäyen und Brachmonat/ tragt
ein länglichte frucht in grösse der Bohnen/
mit fünff erhabenen und streimeten ecken/ in
welcher frucht kleine körnlein/ gleich wie im
Metlen/ verschlossen sind. Es hat blätter wie
Ephew oder Wintergrün/ doch sind sie wei-
cher in der ründe mehr gespitzt und zerkerft.

Der Lindenbaum wächst in Gebürgen/
Gründen/ Dörfferen/ vor den Kirchen und
Klösteren/ denn er breitet seine äste weit auß/
gibt einen dicken und lieblichen schatten/ da-
runter man sich im heissen Sommer erküh-
len kan.

Es werden in den Stätten die Linden-
bäum zu einer sonderlichen Zier gepflantzet.
Conradus Gesnerus in hort. German. p. m. 284.
hat vor 100. Jahren von der Lustbarkeit di-
ser Bäumen sein wertes Vatterland/ eine
hochlöbliche Statt Zürich also gerühmet.
Jn vnserer Statt zieren viel hohe Linden-
bäum den Pfältzischen Bühel/ welchen
man gemeiniglich den Hoff nennet/ als von
schönster Linden-busch/ es werden auch aus-
ser der Statt/ bey den Ring-mauren schöne
grosse Lindenbäum gesehen/ neben welchen
Bäncke gemacht sind/ auff denen diejeni-
ge/ so under jhrem Schatten mit spatzieren
sich erlustigen/ insonderheit alte Leuth ruhen
können. Der gröste hat ein solchen dicken
Stamm nidsich/ welcher von zween Män-
nern bey weitem nicht umbfaßt wird. Jn-
sonderheit werden zween ansehnliche Linden-
bäum under der Statt/ bey der Limmet ge-
sehen/ in derer mitte stehet ein Hauß/ auff des-
sen beyden seiten ebene bretter zusammen gehen/
allda versamlen sich die/ so übung suchen/
mit den Mußqueten zu schiessen/ man beret-
tet allda etliche Tisch/ bey denen sich grosse
anzahl der Gästen/ als in einem Eß-saal
erlustiren können/ welche von den ästen und
zweigen der Lindenbäumen gleichsam umb-
fangen werden.

Der Fürstliche Wirtenbergische Archia-
ter, Johannes Bauhinus tom. 1. histor. plantar.
univers. lib. 8. cap.
1. Lobet unser Statt Basel
[Spaltenumbruch] wegen jhrer schönen Lindenbäumen also.
Die Statt Basel triumphieret mit der an-
zahl und lust jhrer Lindenbäumen neben
den edelsten Gaben der Natur/ die sie besi-
tzet. Alda sihet man etliche Schau-plätz mit
solchen Bäumen besetzt/ als die fürnemste
Zier dieser anmütigsten Statt/ denn der
gantze Brachmonat/ mit dem halben theil
des Meyens/ treibet öffters den lieblichen
geruch der Blumen durch die Statt/ nicht
ohne grosse erlustigung der Jnwohneren
und Außländischen. Vor anderen aber ist
derjenige Lindenbaum als ein sonderliches
Gartner-Kunst-stuck bereitet/ welcher neben
der Thumkirch als in einem Königlichen
Lust-garten/ oder mächtigen Bollwerck (so
man gemeiniglich die Pfaltz nennt) in der
mitte stehet/ alda jederman/ nicht allein die
herumbligende Landschafften/ sondern auch
den Rhein/ wie er beyde Stätt scheidende
vorbey fliesset/ mit sonderbahrer ergetzlich-
keit anschawet.

Jn vielen orten Teutschlands pflegt man
die äste des Lindenbaums nach der ordnung
in die weite außzubreiten/ und mit pfälen
zubefestigen/ damit under jhrem schatten/
welcher vor allen Bäumen der gesundeste
seyn soll/ die Menschen in dem Sommer sich
erlustigen können/ daher der Lateine verß
lautet:

Filia sub tilia ducit subtilia fila.

Adamus Lonicerus im vierten Theil seines
Kräuterbuchs im 46. cap. berichtet/ daß zu
seiner zeit in dem Closter St. Alban/ in der
Churfürstl. Statt Mäintz/ ein Lindenbaum
mit 22. grossen steineren Säulen underba-
wet gestanden seye/ welcher doch jährlich
beschnitten wurde.

Für ein ander Geschlecht wird gehalten
der Lindenbaum-Männlein/ Tilia mas Mat-
thioli, Tilia maximo folio, I. B. Tilia montana
maximo folio an mas Theophrasti, C. B.
Dieser
Baum hat ein dicken Stamm/ viel äste/ ein
haarige und röhtlichte Rinde. Er tragt
grosse blätter/ welche nicht bald rund wie
an dem Weiblein scheinen/ sondern in ein
spitzig eck außgehen/ die gestalt der blättern
vergleicht sich des zahmen Maulbeer-
baums-blättern/ oben sind sie tieff zerkerfft/
grün-schwartz/ an dem underen theil gleis-
send/ und drey- oder vier mahl grösser/ als
die blätter des Weibleins. Dr. Casparus Bau-
hinus
hat niemahl keine Blum oder Frucht
an jhr wargenommen/ ob wohl er jhne auff
dem Muttentzer-berg/ dahin er alle Jahr
mit der in der Artzney und Kräuter-kunst
studierenden Jugend/ als zu einer außgerü-
steten Schatz-kammeren ohnzahlbarer Ge-
wächsen spatzieret/ öffters besichtiget hat.

Eigenschafft.

Der Lindenbaum ist warmer und trocke-
ner Natur/ hat in seinem Blust/ und ande-
ren theilen einen schwefelichten/ mit tempe-
riert säurlicht-flüchtigem saltz vermischten
Geist bey sich/ und hiemit die Eigenschafft
das Haupt und Nerven zu stärcken/ das
Geblüt zu reinigen/ alle sauren scharffen
feuchtigkeiten zuversüssen Schlagflüssen und
Gichtern zu steuren/ den unordenlichen
Lauff der Lebens-geisteren zu hemmen/ und

schmer-
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

LIndenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Tilia. Jtaliaͤniſch/ Tiglia.
Frantzoͤſiſch/ Tillet, Til. Spaniſch/
Teja. Engliſch/ Linden or teile tree. Daͤniſch/
Lind/ Lindetroee. Niderlaͤndiſch/ Linden-
boom/ Linde.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der Lindenbaum iſt zweyerley/ das
Maͤnnlein und Weiblein. Sie ſind under-
ſcheiden am Stamme und an der geſtalt.
Der Stam̃ oder das holtz im Maͤnnlein iſt
haͤrter/ knorꝛichter/ groͤber und rothgelblicht/
im Weiblein aber weißlichter. Die rinde des
Maͤnnleins iſt dicker/ laͤßt ſich auch wegen
ſeiner haͤrte nicht biegen/ aber des Weib-
leins rinde iſt biegiger und weißlichter/ auß
welcher man Kaͤſtlein und Baſten zum bin-
ſten macht. Das Maͤnnlein traget weder
Blumen noch Frucht. Dargegen hat das
Weiblein beydes Blumen und Frucht. Die
auff fuͤnff blaͤttlein beſtehend und wohlrie-
chende Blume iſt mit einer huͤlſen einge-
deckt/ und dieweil ſie in dem deckel ſteckt/ iſt
ſie gruͤn/ ſo man ſie entbloͤßt/ ſihet ſie weiß-
licht oder doch bleichgelb. Das Weiblein
bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ tragt
ein laͤnglichte frucht in groͤſſe der Bohnen/
mit fuͤnff erhabenen und ſtreimeten ecken/ in
welcher frucht kleine koͤrnlein/ gleich wie im
Metlen/ verſchloſſen ſind. Es hat blaͤtter wie
Ephew oder Wintergruͤn/ doch ſind ſie wei-
cher in der ruͤnde mehr geſpitzt und zerkerft.

Der Lindenbaum waͤchſt in Gebuͤrgen/
Gruͤnden/ Doͤrfferen/ vor den Kirchen und
Kloͤſteren/ denn er breitet ſeine aͤſte weit auß/
gibt einen dicken und lieblichen ſchatten/ da-
runter man ſich im heiſſen Sommer erkuͤh-
len kan.

Es werden in den Staͤtten die Linden-
baͤum zu einer ſonderlichen Zier gepflantzet.
Conradus Geſnerus in hort. German. p. m. 284.
hat vor 100. Jahren von der Luſtbarkeit di-
ſer Baͤumen ſein wertes Vatterland/ eine
hochloͤbliche Statt Zuͤrich alſo geruͤhmet.
Jn vnſerer Statt zieren viel hohe Linden-
baͤum den Pfaͤltziſchen Buͤhel/ welchen
man gemeiniglich den Hoff nennet/ als von
ſchoͤnſter Linden-buſch/ es werden auch auſ-
ſer der Statt/ bey den Ring-mauren ſchoͤne
groſſe Lindenbaͤum geſehen/ neben welchen
Baͤncke gemacht ſind/ auff denen diejeni-
ge/ ſo under jhrem Schatten mit ſpatzieren
ſich erluſtigen/ inſonderheit alte Leuth ruhen
koͤnnen. Der groͤſte hat ein ſolchen dicken
Stam̃ nidſich/ welcher von zween Maͤn-
nern bey weitem nicht umbfaßt wird. Jn-
ſonderheit werden zween anſehnliche Linden-
baͤum under der Statt/ bey der Limmet ge-
ſehen/ in derer mitte ſtehet ein Hauß/ auff deſ-
ſen beyden ſeiten ebene bretter zuſam̃en gehen/
allda verſamlen ſich die/ ſo uͤbung ſuchen/
mit den Mußqueten zu ſchieſſen/ man beret-
tet allda etliche Tiſch/ bey denen ſich groſſe
anzahl der Gaͤſten/ als in einem Eß-ſaal
erluſtiren koͤnnen/ welche von den aͤſten und
zweigen der Lindenbaͤumen gleichſam umb-
fangen werden.

Der Fuͤrſtliche Wirtenbergiſche Archia-
ter, Johannes Bauhinus tom. 1. hiſtor. plantar.
univerſ. lib. 8. cap.
1. Lobet unſer Statt Baſel
[Spaltenumbruch] wegen jhrer ſchoͤnen Lindenbaͤumen alſo.
Die Statt Baſel triumphieret mit der an-
zahl und luſt jhrer Lindenbaͤumen neben
den edelſten Gaben der Natur/ die ſie beſi-
tzet. Alda ſihet man etliche Schau-plaͤtz mit
ſolchen Baͤumen beſetzt/ als die fuͤrnemſte
Zier dieſer anmuͤtigſten Statt/ denn der
gantze Brachmonat/ mit dem halben theil
des Meyens/ treibet oͤffters den lieblichen
geruch der Blumen durch die Statt/ nicht
ohne groſſe erluſtigung der Jnwohneren
und Außlaͤndiſchen. Vor anderen aber iſt
derjenige Lindenbaum als ein ſonderliches
Gartner-Kunſt-ſtuck bereitet/ welcher neben
der Thumkirch als in einem Koͤniglichen
Luſt-garten/ oder maͤchtigen Bollwerck (ſo
man gemeiniglich die Pfaltz nennt) in der
mitte ſtehet/ alda jederman/ nicht allein die
herumbligende Landſchafften/ ſondern auch
den Rhein/ wie er beyde Staͤtt ſcheidende
vorbey flieſſet/ mit ſonderbahrer ergetzlich-
keit anſchawet.

Jn vielen orten Teutſchlands pflegt man
die aͤſte des Lindenbaums nach der ordnung
in die weite außzubreiten/ und mit pfaͤlen
zubefeſtigen/ damit under jhrem ſchatten/
welcher vor allen Baͤumen der geſundeſte
ſeyn ſoll/ die Menſchen in dem Som̃er ſich
erluſtigen koͤnnen/ daher der Lateine verß
lautet:

Filia ſub tilia ducit ſubtilia fila.

Adamus Lonicerus im vierten Theil ſeines
Kraͤuterbuchs im 46. cap. berichtet/ daß zu
ſeiner zeit in dem Cloſter St. Alban/ in der
Churfuͤrſtl. Statt Maͤintz/ ein Lindenbaum
mit 22. groſſen ſteineren Saͤulen underba-
wet geſtanden ſeye/ welcher doch jaͤhrlich
beſchnitten wurde.

Fuͤr ein ander Geſchlecht wird gehalten
der Lindenbaum-Maͤnnlein/ Tilia mas Mat-
thioli, Tilia maximo folio, I. B. Tilia montana
maximo folio an mas Theophraſti, C. B.
Dieſer
Baum hat ein dicken Stam̃/ viel aͤſte/ ein
haarige und roͤhtlichte Rinde. Er tragt
groſſe blaͤtter/ welche nicht bald rund wie
an dem Weiblein ſcheinen/ ſondern in ein
ſpitzig eck außgehen/ die geſtalt der blaͤttern
vergleicht ſich des zahmen Maulbeer-
baums-blaͤttern/ oben ſind ſie tieff zerkerfft/
gruͤn-ſchwartz/ an dem underen theil gleiſ-
ſend/ und drey- oder vier mahl groͤſſer/ als
die blaͤtter des Weibleins. Dr. Caſparus Bau-
hinus
hat niemahl keine Blum oder Frucht
an jhr wargenommen/ ob wohl er jhne auff
dem Muttentzer-berg/ dahin er alle Jahr
mit der in der Artzney und Kraͤuter-kunſt
ſtudierenden Jugend/ als zu einer außgeruͤ-
ſteten Schatz-kammeren ohnzahlbarer Ge-
waͤchſen ſpatzieret/ oͤffters beſichtiget hat.

Eigenſchafft.

Der Lindenbaum iſt warmer und trocke-
ner Natur/ hat in ſeinem Bluſt/ und ande-
ren theilen einen ſchwefelichten/ mit tempe-
riert ſaͤurlicht-fluͤchtigem ſaltz vermiſchten
Geiſt bey ſich/ und hiemit die Eigenſchafft
das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ das
Gebluͤt zu reinigen/ alle ſauren ſcharffen
feuchtigkeiten zuverſuͤſſen Schlagfluͤſſen uñ
Gichtern zu ſteuren/ den unordenlichen
Lauff der Lebens-geiſteren zu hemmen/ und

ſchmer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0218" n="202"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Indenbaum heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tilia.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tiglia.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tillet, Til.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Teja.</hi> Engli&#x017F;ch/ Linden or teile tree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Lind/ Lindetroee. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Linden-<lb/>
boom/ Linde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Lindenbaum i&#x017F;t zweyerley/ das<lb/>
Ma&#x0364;nnlein und Weiblein. Sie &#x017F;ind under-<lb/>
&#x017F;cheiden am Stamme und an der ge&#x017F;talt.<lb/>
Der Stam&#x0303; oder das holtz im Ma&#x0364;nnlein i&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;rter/ knor&#xA75B;ichter/ gro&#x0364;ber und rothgelblicht/<lb/>
im Weiblein aber weißlichter. Die rinde des<lb/>
Ma&#x0364;nnleins i&#x017F;t dicker/ la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch wegen<lb/>
&#x017F;einer ha&#x0364;rte nicht biegen/ aber des Weib-<lb/>
leins rinde i&#x017F;t biegiger und weißlichter/ auß<lb/>
welcher man Ka&#x0364;&#x017F;tlein und Ba&#x017F;ten zum bin-<lb/>
&#x017F;ten macht. Das Ma&#x0364;nnlein traget weder<lb/>
Blumen noch Frucht. Dargegen hat das<lb/>
Weiblein beydes Blumen und Frucht. Die<lb/>
auff fu&#x0364;nff bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehend und wohlrie-<lb/>
chende Blume i&#x017F;t mit einer hu&#x0364;l&#x017F;en einge-<lb/>
deckt/ und dieweil &#x017F;ie in dem deckel &#x017F;teckt/ i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie gru&#x0364;n/ &#x017F;o man &#x017F;ie entblo&#x0364;ßt/ &#x017F;ihet &#x017F;ie weiß-<lb/>
licht oder doch bleichgelb. Das Weiblein<lb/>
blu&#x0364;het im Ma&#x0364;yen und Brachmonat/ tragt<lb/>
ein la&#x0364;nglichte frucht in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Bohnen/<lb/>
mit fu&#x0364;nff erhabenen und &#x017F;treimeten ecken/ in<lb/>
welcher frucht kleine ko&#x0364;rnlein/ gleich wie im<lb/>
Metlen/ ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Es hat bla&#x0364;tter wie<lb/>
Ephew oder Wintergru&#x0364;n/ doch &#x017F;ind &#x017F;ie wei-<lb/>
cher in der ru&#x0364;nde mehr ge&#x017F;pitzt und zerkerft.</p><lb/>
            <p>Der Lindenbaum wa&#x0364;ch&#x017F;t in Gebu&#x0364;rgen/<lb/>
Gru&#x0364;nden/ Do&#x0364;rfferen/ vor den Kirchen und<lb/>
Klo&#x0364;&#x017F;teren/ denn er breitet &#x017F;eine a&#x0364;&#x017F;te weit auß/<lb/>
gibt einen dicken und lieblichen &#x017F;chatten/ da-<lb/>
runter man &#x017F;ich im hei&#x017F;&#x017F;en Sommer erku&#x0364;h-<lb/>
len kan.</p><lb/>
            <p>Es werden in den Sta&#x0364;tten die Linden-<lb/>
ba&#x0364;um zu einer &#x017F;onderlichen Zier gepflantzet.<lb/><hi rendition="#aq">Conradus Ge&#x017F;nerus in hort. German. p. m.</hi> 284.<lb/>
hat vor 100. Jahren von der Lu&#x017F;tbarkeit di-<lb/>
&#x017F;er Ba&#x0364;umen &#x017F;ein wertes Vatterland/ eine<lb/>
hochlo&#x0364;bliche Statt Zu&#x0364;rich al&#x017F;o geru&#x0364;hmet.<lb/>
Jn vn&#x017F;erer Statt zieren viel hohe Linden-<lb/>
ba&#x0364;um den Pfa&#x0364;ltzi&#x017F;chen Bu&#x0364;hel/ welchen<lb/>
man gemeiniglich den Hoff nennet/ als von<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter Linden-bu&#x017F;ch/ es werden auch au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der Statt/ bey den Ring-mauren &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Lindenba&#x0364;um ge&#x017F;ehen/ neben welchen<lb/>
Ba&#x0364;ncke gemacht &#x017F;ind/ auff denen diejeni-<lb/>
ge/ &#x017F;o under jhrem Schatten mit &#x017F;patzieren<lb/>
&#x017F;ich erlu&#x017F;tigen/ in&#x017F;onderheit alte Leuth ruhen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Der gro&#x0364;&#x017F;te hat ein &#x017F;olchen dicken<lb/>
Stam&#x0303; nid&#x017F;ich/ welcher von zween Ma&#x0364;n-<lb/>
nern bey weitem nicht umbfaßt wird. Jn-<lb/>
&#x017F;onderheit werden zween an&#x017F;ehnliche Linden-<lb/>
ba&#x0364;um under der Statt/ bey der Limmet ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ in derer mitte &#x017F;tehet ein Hauß/ auff de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en beyden &#x017F;eiten ebene bretter zu&#x017F;am&#x0303;en gehen/<lb/>
allda ver&#x017F;amlen &#x017F;ich die/ &#x017F;o u&#x0364;bung &#x017F;uchen/<lb/>
mit den Mußqueten zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ man beret-<lb/>
tet allda etliche Ti&#x017F;ch/ bey denen &#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
anzahl der Ga&#x0364;&#x017F;ten/ als in einem Eß-&#x017F;aal<lb/>
erlu&#x017F;tiren ko&#x0364;nnen/ welche von den a&#x0364;&#x017F;ten und<lb/>
zweigen der Lindenba&#x0364;umen gleich&#x017F;am umb-<lb/>
fangen werden.</p><lb/>
            <p>Der Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Wirtenbergi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Archia-<lb/>
ter, Johannes Bauhinus tom. 1. hi&#x017F;tor. plantar.<lb/>
univer&#x017F;. lib. 8. cap.</hi> 1. Lobet un&#x017F;er Statt Ba&#x017F;el<lb/><cb/>
wegen jhrer &#x017F;cho&#x0364;nen Lindenba&#x0364;umen al&#x017F;o.<lb/>
Die Statt Ba&#x017F;el triumphieret mit der an-<lb/>
zahl und lu&#x017F;t jhrer Lindenba&#x0364;umen neben<lb/>
den edel&#x017F;ten Gaben der Natur/ die &#x017F;ie be&#x017F;i-<lb/>
tzet. Alda &#x017F;ihet man etliche Schau-pla&#x0364;tz mit<lb/>
&#x017F;olchen Ba&#x0364;umen be&#x017F;etzt/ als die fu&#x0364;rnem&#x017F;te<lb/>
Zier die&#x017F;er anmu&#x0364;tig&#x017F;ten Statt/ denn der<lb/>
gantze Brachmonat/ mit dem halben theil<lb/>
des Meyens/ treibet o&#x0364;ffters den lieblichen<lb/>
geruch der Blumen durch die Statt/ nicht<lb/>
ohne gro&#x017F;&#x017F;e erlu&#x017F;tigung der Jnwohneren<lb/>
und Außla&#x0364;ndi&#x017F;chen. Vor anderen aber i&#x017F;t<lb/>
derjenige Lindenbaum als ein &#x017F;onderliches<lb/>
Gartner-Kun&#x017F;t-&#x017F;tuck bereitet/ welcher neben<lb/>
der Thumkirch als in einem Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Lu&#x017F;t-garten/ oder ma&#x0364;chtigen Bollwerck (&#x017F;o<lb/>
man gemeiniglich die Pfaltz nennt) in der<lb/>
mitte &#x017F;tehet/ alda jederman/ nicht allein die<lb/>
herumbligende Land&#x017F;chafften/ &#x017F;ondern auch<lb/>
den Rhein/ wie er beyde Sta&#x0364;tt &#x017F;cheidende<lb/>
vorbey flie&#x017F;&#x017F;et/ mit &#x017F;onderbahrer ergetzlich-<lb/>
keit an&#x017F;chawet.</p><lb/>
            <p>Jn vielen orten Teut&#x017F;chlands pflegt man<lb/>
die a&#x0364;&#x017F;te des Lindenbaums nach der ordnung<lb/>
in die weite außzubreiten/ und mit pfa&#x0364;len<lb/>
zubefe&#x017F;tigen/ damit under jhrem &#x017F;chatten/<lb/>
welcher vor allen Ba&#x0364;umen der ge&#x017F;unde&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll/ die Men&#x017F;chen in dem Som&#x0303;er &#x017F;ich<lb/>
erlu&#x017F;tigen ko&#x0364;nnen/ daher der Lateine verß<lb/>
lautet:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Filia &#x017F;ub tilia ducit &#x017F;ubtilia fila.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Adamus Lonicerus</hi> im vierten Theil &#x017F;eines<lb/>
Kra&#x0364;uterbuchs im 46. cap. berichtet/ daß zu<lb/>
&#x017F;einer zeit in dem Clo&#x017F;ter St. Alban/ in der<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Statt Ma&#x0364;intz/ ein Lindenbaum<lb/>
mit 22. gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teineren Sa&#x0364;ulen underba-<lb/>
wet ge&#x017F;tanden &#x017F;eye/ welcher doch ja&#x0364;hrlich<lb/>
be&#x017F;chnitten wurde.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r ein ander Ge&#x017F;chlecht wird gehalten<lb/>
der Lindenbaum-Ma&#x0364;nnlein/ <hi rendition="#aq">Tilia mas Mat-<lb/>
thioli, Tilia maximo folio, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Tilia montana<lb/>
maximo folio an mas Theophra&#x017F;ti, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Die&#x017F;er<lb/>
Baum hat ein dicken Stam&#x0303;/ viel a&#x0364;&#x017F;te/ ein<lb/>
haarige und ro&#x0364;htlichte Rinde. Er tragt<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e bla&#x0364;tter/ welche nicht bald rund wie<lb/>
an dem Weiblein &#x017F;cheinen/ &#x017F;ondern in ein<lb/>
&#x017F;pitzig eck außgehen/ die ge&#x017F;talt der bla&#x0364;ttern<lb/>
vergleicht &#x017F;ich des zahmen Maulbeer-<lb/>
baums-bla&#x0364;ttern/ oben &#x017F;ind &#x017F;ie tieff zerkerfft/<lb/>
gru&#x0364;n-&#x017F;chwartz/ an dem underen theil glei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end/ und drey- oder vier mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
die bla&#x0364;tter des Weibleins. Dr. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bau-<lb/>
hinus</hi> hat niemahl keine Blum oder Frucht<lb/>
an jhr wargenommen/ ob wohl er jhne auff<lb/>
dem Muttentzer-berg/ dahin er alle Jahr<lb/>
mit der in der Artzney und Kra&#x0364;uter-kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tudierenden Jugend/ als zu einer außgeru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;teten Schatz-kammeren ohnzahlbarer Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;en &#x017F;patzieret/ o&#x0364;ffters be&#x017F;ichtiget hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Lindenbaum i&#x017F;t warmer und trocke-<lb/>
ner Natur/ hat in &#x017F;einem Blu&#x017F;t/ und ande-<lb/>
ren theilen einen &#x017F;chwefelichten/ mit tempe-<lb/>
riert &#x017F;a&#x0364;urlicht-flu&#x0364;chtigem &#x017F;altz vermi&#x017F;chten<lb/>
Gei&#x017F;t bey &#x017F;ich/ und hiemit die Eigen&#x017F;chafft<lb/>
das Haupt und Nerven zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ das<lb/>
Geblu&#x0364;t zu reinigen/ alle &#x017F;auren &#x017F;charffen<lb/>
feuchtigkeiten zuver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uñ<lb/>
Gichtern zu &#x017F;teuren/ den unordenlichen<lb/>
Lauff der Lebens-gei&#x017F;teren zu hemmen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0218] Das Erſte Buch/ Namen. LIndenbaum heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Tilia. Jtaliaͤniſch/ Tiglia. Frantzoͤſiſch/ Tillet, Til. Spaniſch/ Teja. Engliſch/ Linden or teile tree. Daͤniſch/ Lind/ Lindetroee. Niderlaͤndiſch/ Linden- boom/ Linde. Geſchlecht und Geſtalt. Der Lindenbaum iſt zweyerley/ das Maͤnnlein und Weiblein. Sie ſind under- ſcheiden am Stamme und an der geſtalt. Der Stam̃ oder das holtz im Maͤnnlein iſt haͤrter/ knorꝛichter/ groͤber und rothgelblicht/ im Weiblein aber weißlichter. Die rinde des Maͤnnleins iſt dicker/ laͤßt ſich auch wegen ſeiner haͤrte nicht biegen/ aber des Weib- leins rinde iſt biegiger und weißlichter/ auß welcher man Kaͤſtlein und Baſten zum bin- ſten macht. Das Maͤnnlein traget weder Blumen noch Frucht. Dargegen hat das Weiblein beydes Blumen und Frucht. Die auff fuͤnff blaͤttlein beſtehend und wohlrie- chende Blume iſt mit einer huͤlſen einge- deckt/ und dieweil ſie in dem deckel ſteckt/ iſt ſie gruͤn/ ſo man ſie entbloͤßt/ ſihet ſie weiß- licht oder doch bleichgelb. Das Weiblein bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ tragt ein laͤnglichte frucht in groͤſſe der Bohnen/ mit fuͤnff erhabenen und ſtreimeten ecken/ in welcher frucht kleine koͤrnlein/ gleich wie im Metlen/ verſchloſſen ſind. Es hat blaͤtter wie Ephew oder Wintergruͤn/ doch ſind ſie wei- cher in der ruͤnde mehr geſpitzt und zerkerft. Der Lindenbaum waͤchſt in Gebuͤrgen/ Gruͤnden/ Doͤrfferen/ vor den Kirchen und Kloͤſteren/ denn er breitet ſeine aͤſte weit auß/ gibt einen dicken und lieblichen ſchatten/ da- runter man ſich im heiſſen Sommer erkuͤh- len kan. Es werden in den Staͤtten die Linden- baͤum zu einer ſonderlichen Zier gepflantzet. Conradus Geſnerus in hort. German. p. m. 284. hat vor 100. Jahren von der Luſtbarkeit di- ſer Baͤumen ſein wertes Vatterland/ eine hochloͤbliche Statt Zuͤrich alſo geruͤhmet. Jn vnſerer Statt zieren viel hohe Linden- baͤum den Pfaͤltziſchen Buͤhel/ welchen man gemeiniglich den Hoff nennet/ als von ſchoͤnſter Linden-buſch/ es werden auch auſ- ſer der Statt/ bey den Ring-mauren ſchoͤne groſſe Lindenbaͤum geſehen/ neben welchen Baͤncke gemacht ſind/ auff denen diejeni- ge/ ſo under jhrem Schatten mit ſpatzieren ſich erluſtigen/ inſonderheit alte Leuth ruhen koͤnnen. Der groͤſte hat ein ſolchen dicken Stam̃ nidſich/ welcher von zween Maͤn- nern bey weitem nicht umbfaßt wird. Jn- ſonderheit werden zween anſehnliche Linden- baͤum under der Statt/ bey der Limmet ge- ſehen/ in derer mitte ſtehet ein Hauß/ auff deſ- ſen beyden ſeiten ebene bretter zuſam̃en gehen/ allda verſamlen ſich die/ ſo uͤbung ſuchen/ mit den Mußqueten zu ſchieſſen/ man beret- tet allda etliche Tiſch/ bey denen ſich groſſe anzahl der Gaͤſten/ als in einem Eß-ſaal erluſtiren koͤnnen/ welche von den aͤſten und zweigen der Lindenbaͤumen gleichſam umb- fangen werden. Der Fuͤrſtliche Wirtenbergiſche Archia- ter, Johannes Bauhinus tom. 1. hiſtor. plantar. univerſ. lib. 8. cap. 1. Lobet unſer Statt Baſel wegen jhrer ſchoͤnen Lindenbaͤumen alſo. Die Statt Baſel triumphieret mit der an- zahl und luſt jhrer Lindenbaͤumen neben den edelſten Gaben der Natur/ die ſie beſi- tzet. Alda ſihet man etliche Schau-plaͤtz mit ſolchen Baͤumen beſetzt/ als die fuͤrnemſte Zier dieſer anmuͤtigſten Statt/ denn der gantze Brachmonat/ mit dem halben theil des Meyens/ treibet oͤffters den lieblichen geruch der Blumen durch die Statt/ nicht ohne groſſe erluſtigung der Jnwohneren und Außlaͤndiſchen. Vor anderen aber iſt derjenige Lindenbaum als ein ſonderliches Gartner-Kunſt-ſtuck bereitet/ welcher neben der Thumkirch als in einem Koͤniglichen Luſt-garten/ oder maͤchtigen Bollwerck (ſo man gemeiniglich die Pfaltz nennt) in der mitte ſtehet/ alda jederman/ nicht allein die herumbligende Landſchafften/ ſondern auch den Rhein/ wie er beyde Staͤtt ſcheidende vorbey flieſſet/ mit ſonderbahrer ergetzlich- keit anſchawet. Jn vielen orten Teutſchlands pflegt man die aͤſte des Lindenbaums nach der ordnung in die weite außzubreiten/ und mit pfaͤlen zubefeſtigen/ damit under jhrem ſchatten/ welcher vor allen Baͤumen der geſundeſte ſeyn ſoll/ die Menſchen in dem Som̃er ſich erluſtigen koͤnnen/ daher der Lateine verß lautet: Filia ſub tilia ducit ſubtilia fila. Adamus Lonicerus im vierten Theil ſeines Kraͤuterbuchs im 46. cap. berichtet/ daß zu ſeiner zeit in dem Cloſter St. Alban/ in der Churfuͤrſtl. Statt Maͤintz/ ein Lindenbaum mit 22. groſſen ſteineren Saͤulen underba- wet geſtanden ſeye/ welcher doch jaͤhrlich beſchnitten wurde. Fuͤr ein ander Geſchlecht wird gehalten der Lindenbaum-Maͤnnlein/ Tilia mas Mat- thioli, Tilia maximo folio, I. B. Tilia montana maximo folio an mas Theophraſti, C. B. Dieſer Baum hat ein dicken Stam̃/ viel aͤſte/ ein haarige und roͤhtlichte Rinde. Er tragt groſſe blaͤtter/ welche nicht bald rund wie an dem Weiblein ſcheinen/ ſondern in ein ſpitzig eck außgehen/ die geſtalt der blaͤttern vergleicht ſich des zahmen Maulbeer- baums-blaͤttern/ oben ſind ſie tieff zerkerfft/ gruͤn-ſchwartz/ an dem underen theil gleiſ- ſend/ und drey- oder vier mahl groͤſſer/ als die blaͤtter des Weibleins. Dr. Caſparus Bau- hinus hat niemahl keine Blum oder Frucht an jhr wargenommen/ ob wohl er jhne auff dem Muttentzer-berg/ dahin er alle Jahr mit der in der Artzney und Kraͤuter-kunſt ſtudierenden Jugend/ als zu einer außgeruͤ- ſteten Schatz-kammeren ohnzahlbarer Ge- waͤchſen ſpatzieret/ oͤffters beſichtiget hat. Eigenſchafft. Der Lindenbaum iſt warmer und trocke- ner Natur/ hat in ſeinem Bluſt/ und ande- ren theilen einen ſchwefelichten/ mit tempe- riert ſaͤurlicht-fluͤchtigem ſaltz vermiſchten Geiſt bey ſich/ und hiemit die Eigenſchafft das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ das Gebluͤt zu reinigen/ alle ſauren ſcharffen feuchtigkeiten zuverſuͤſſen Schlagfluͤſſen uñ Gichtern zu ſteuren/ den unordenlichen Lauff der Lebens-geiſteren zu hemmen/ und ſchmer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/218
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/218>, abgerufen am 25.04.2024.