Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] alten Aertzten meinung wurde solchem
Kraut und Trunck eine miltiglich wär-
mende und trucknende krafft zugeschrieben
worden seyn.

Weilen aber solch Kraut auß fernen Län-
deren zu uns gebracht wird/ als pflegt man
auch an dessen stelle Salbeyen/ Betonien/
Ehren-preiß/ Basilien-kraut-blätter auff
gleiche weiß zubereiten/ trucknen/ und das
Tranck davon unseren gemeinen Leuten zu
verordnen/ welche dann gleiche/ ja etwan
bessere würckung davon spüren/ als andere
von dem Thee.

Gebrauch.

Jns gemein wird das Thee bey uns also
bereitet/ man nimt deß Krauts ein halbes
oder gantzes quintlein/ thut nach belieben ein
wenig Betonien/ oder Ehrenpreiß-blätter
darzu/ legt sie in ein zinnenes/ blechenes/
oder Silberners Käntlein/ gießt ein oder
zwey gläser mit heissem Brunnwasser darü-
ber/ laßts in warmem Sand/ Aschen/ oder
in einem warmen Ofen noch ein stund oder
zwey stehen/ hernach gießt man die Gold-
gelblichte brühen davon ab/ läßt nach belie-
ben ein wenig Zucker darinnen vergehen/
und trinckts also warm/ man kan es Mor-
gens und Abends vor dem Nachtessen ge-
niessen/ und darüber noch eine stund in dem
Gemach an gelinder wärme bleiben/ oder
deß Morgens so viel länger in dem Bett
verharren/ nach dem Nachtessen bricht es
den Schlaff allzuviel.

Scharff
gesaltzen
Geblüt.

Dieses warme Thee-wasser macht die
sauren scharffen Saltze auß dem Geblüt auß-
dämpffen; welches darauß leichtlich abzu-
nehmen/ wenn man ein violblawes tüchlein
auff die Brust oder under die Arme leget/
da man auff das getrunckene Wasser schwi-
tzet/ so wird die violbraune Farb sich in die
rothe verwandlen/ gleich wie der blawe vio-
lensafft/ wenn man ein saures saltz hinein
wirfft/ purpurroth/ und hingegen von ei-
nem alcalischen flüchtigen saltz/ grün wird.

Müdig-
keit.

Es benimt auch solch Tranck alle mü-
digkeit/ so von starcker Leibs-übung her-
kommet/ denn es frischet die Lebens-geister
wider auff/ volatilisieret, und treibet die säff-
ter auch durch die kleinesten Canal fort/ daß
also die wärme mit den Lebens-geistern/ häuf-
fig wider überal einfliessen kan.

Schleim
des Ma-
gens.

Wer etwan zu viel hartdäwige Speisen
geessen/ und daher cruditeten zu beförchten
hat/ der trincke gleich wol warm Thee/ so
wird der Magen gestärcket/ und die däwung
beförderet werden.

Truncken-
heit.
Haupt-
schmertzen.
Micraine.
Schlaff-
sucht.

Hastu dich bey einer Mahlzeit etwan be-
räuscht; Bistu mit der Micraine, oder auch
einer Schlaffsucht beladen; trincke wacker
Thee/ so wird dir die Trunckenheit ge-
schwind weichen/ die Micraine sich setzen/
und die Schlaffsucht vergehen/ daher es
auch den Nacht-studierenden Gelehrten ein
sehr bequemes mittel ist/ den Schlaff etwas
zu brechen.

Sonsten hat von dem rechtmäßigen Ge-
brauch dieses Krauts der weitberühmte Me-
dicus,
Herr Johannes Schroederus, diesen nach-
folgenden Bericht auffgesetzt. Die Thee o-
der Thea, hat ein sonderliche Krafft die böse
[Spaltenumbruch] Dünste zu zertheilen/ dannenhero es in allenBöse
Dünste/
Flüsse/
Haupt-und
Brust-
kranckheit/
Augen-
flüß/
Schwer-
muth deß
Haupts/
Engbrü-
stigkeit/
Hertz-
klopffen/
blöder
Magen.
schwache
Glieder[/]
Stein.
Truncken-
heit.

Zufällen/ welche auß den Dünsten entste-
hen/ nutzlich gebraucht wird. Jnsonderheit
ist dieses Kraut sehr dienlich in Flüssen/ und
dannenhero entstehenden Haupt- und Brust-
kranckheiten/ Augenflüssen/ Schwermuth
deß Haupts/ Engbrüstigkeit/ Hertzklopf-
fen etc. stärcket den blöden Magen/ befürdert
die Däwung/ und ist gut für die schwachen
Glieder und den Stein: dahero die Chine-
ser/ welche es fleißig gebrauchen/ von den
Glieder-kranckheiten/ Nieren- und Blasen-
stein sollen befreyet seyn. Es wird auch ge-
braucht zu Verhütung der Trunckenheit/
wenn man es vor dem Trunck einnimt/
oder aber die auß dem trincken entstandene
ungelegenheit zu zertheilen/ kan man es nach
der Trunckenheit gebrauchen. So man
auch begehrt den Schlaff abzuhalten und zu
wachen/ wird dieses Kräutlein sehr gerühmt.
Jn Summa/ man haltet darvor/ daß es
die Krafft deß Menschen erhalte/ und ihne
zu einem hohen Alter bringe/ darbey aber
nachfolgende Puncten zu beobachten sind.
Erstlich/ ist der gemeine Gebrauch in Jn-
dien/ daß sie solches Kräutlein in gelinder
Wärme gedörret/ in Wasser sieden/ zum
Geschmack nur ein wenig Zucker darzu thun/
und also warm hinein trincken/ man kan
auff einmahl deß Kräutleins ein halb quint-
lein nemmen/ deß Wassers so viel man auff
einmahl trincken wil/ deß Zuckers nach be-
lieben; dafern man es aber gebrauchen wil/
eine angestossene Kranckheit zu vertheilen/
kan man dieses Kräutleins ein quintlein sie-
den. Zum andern/ die Japonier gebrau-
chen vielmehr das gepülverte Kräutlein in
warm Wasser/ oder in ihrem Getranck ein-
genommen/ und kan solches geschehen von
einem halben biß auff ein quintlein. Zum
dritten/ kan man es füglicher gebrauchen/
so man es destilliert. Nemlich man nehme
deß Kräutleins vier loth/ giesse darüber
Fürnenwein/ oder nach belieben ein destil-
liert Wasser/ so zu der Kranckheit dienlich
ist/ darzu man es gebrauchen wil/ als zum
Grieß oder Stein das destilliert Erdbeeren-Grieß.
oder Peterlein-wasser/ zum Haupt das
schwartz Kirschen- oder Mayoran-wasser ein
Maß/ und thue nach belieben ein loth Zim-
met darzu/ laß es ein oder zween Tag ste-
hen/ und destilliere es darnach durch das
Balneum Mariae biß auff ein halb Maß/ dar-
von brauche man morgens ein oder zwey
löffel voll. Zum vierdten/ mag man die
Theam eingebeitzt auch nutzlich gebrauchen:
nemlich man nehme deß Kräutleins drey
loth/ giesse obgemeldter destillierter Wassern
oder Malvasier-wein den vierten theil ei-
ner Maß darüber/ und trincke darvon mor-
gens zween/ drey oder vier Löffel voll: da
man auch wegen angenehmen Geschmacks
darzu wenig Zimmet und Zucker vermischen
wollte/ stehet zu belieben. Zum fünfften/
wil man eine Latwerg darauß machen/ so
stosse man das Kräutlein zu einem Pulver/
zerlasse guten Zucker in einem dienlichen de-
stillierten Wasser/ siede es ein/ biß es wie
ein Syrup wird/ und vermische das Pulver
darunder zu einer Latwerg/ so man ein halb
loth Pulver nimt/ muß man anderthalb

loth
C c 3

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] alten Aertzten meinung wurde ſolchem
Kraut und Trunck eine miltiglich waͤr-
mende und trucknende krafft zugeſchrieben
worden ſeyn.

Weilen aber ſolch Kraut auß fernen Laͤn-
deren zu uns gebracht wird/ als pflegt man
auch an deſſen ſtelle Salbeyen/ Betonien/
Ehren-preiß/ Baſilien-kraut-blaͤtter auff
gleiche weiß zubereiten/ trucknen/ und das
Tranck davon unſeren gemeinen Leuten zu
verordnen/ welche dann gleiche/ ja etwan
beſſere wuͤrckung davon ſpuͤren/ als andere
von dem Thee.

Gebrauch.

Jns gemein wird das Thee bey uns alſo
bereitet/ man nimt deß Krauts ein halbes
oder gantzes quintlein/ thut nach belieben ein
wenig Betonien/ oder Ehrenpreiß-blaͤtter
darzu/ legt ſie in ein zinnenes/ blechenes/
oder Silberners Kaͤntlein/ gießt ein oder
zwey glaͤſer mit heiſſem Brunnwaſſer daruͤ-
ber/ laßts in warmem Sand/ Aſchen/ oder
in einem warmen Ofen noch ein ſtund oder
zwey ſtehen/ hernach gießt man die Gold-
gelblichte bruͤhen davon ab/ laͤßt nach belie-
ben ein wenig Zucker darinnen vergehen/
und trinckts alſo warm/ man kan es Mor-
gens und Abends vor dem Nachteſſen ge-
nieſſen/ und daruͤber noch eine ſtund in dem
Gemach an gelinder waͤrme bleiben/ oder
deß Morgens ſo viel laͤnger in dem Bett
verharꝛen/ nach dem Nachteſſen bricht es
den Schlaff allzuviel.

Scharff
geſaltzen
Gebluͤt.

Dieſes warme Thee-waſſer macht die
ſauren ſcharffen Saltze auß dem Gebluͤt auß-
daͤmpffen; welches darauß leichtlich abzu-
nehmen/ wenn man ein violblawes tuͤchlein
auff die Bruſt oder under die Arme leget/
da man auff das getrunckene Waſſer ſchwi-
tzet/ ſo wird die violbraune Farb ſich in die
rothe verwandlen/ gleich wie der blawe vio-
lenſafft/ wenn man ein ſaures ſaltz hinein
wirfft/ purpurroth/ und hingegen von ei-
nem alcaliſchen fluͤchtigen ſaltz/ gruͤn wird.

Muͤdig-
keit.

Es benimt auch ſolch Tranck alle muͤ-
digkeit/ ſo von ſtarcker Leibs-uͤbung her-
kommet/ denn es friſchet die Lebens-geiſter
wider auff/ volatiliſieret, und treibet die ſaͤff-
ter auch durch die kleineſten Canal fort/ daß
alſo die waͤrme mit den Lebens-geiſtern/ haͤuf-
fig wider uͤberal einflieſſen kan.

Schleim
des Ma-
gens.

Wer etwan zu viel hartdaͤwige Speiſen
geeſſen/ und daher cruditeten zu befoͤrchten
hat/ der trincke gleich wol warm Thee/ ſo
wird der Magen geſtaͤrcket/ und die daͤwung
befoͤrderet werden.

Truncken-
heit.
Haupt-
ſchmertzen.
Micraine.
Schlaff-
ſucht.

Haſtu dich bey einer Mahlzeit etwan be-
raͤuſcht; Biſtu mit der Micraine, oder auch
einer Schlaffſucht beladen; trincke wacker
Thee/ ſo wird dir die Trunckenheit ge-
ſchwind weichen/ die Micraine ſich ſetzen/
und die Schlaffſucht vergehen/ daher es
auch den Nacht-ſtudierenden Gelehrten ein
ſehr bequemes mittel iſt/ den Schlaff etwas
zu brechen.

Sonſten hat von dem rechtmaͤßigen Ge-
brauch dieſes Krauts der weitberuͤhmte Me-
dicus,
Herꝛ Johannes Schrœderus, dieſen nach-
folgenden Bericht auffgeſetzt. Die Thée o-
der Thea, hat ein ſonderliche Krafft die boͤſe
[Spaltenumbruch] Duͤnſte zu zertheilen/ dannenhero es in allenBoͤſe
Duͤnſte/
Fluͤſſe/
Haupt-uñ
Bruſt-
kranckheit/
Augen-
fluͤß/
Schwer-
muth deß
Haupts/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Hertz-
klopffen/
bloͤder
Magen.
ſchwache
Glieder[/]
Stein.
Truncken-
heit.

Zufaͤllen/ welche auß den Duͤnſten entſte-
hen/ nutzlich gebraucht wird. Jnſonderheit
iſt dieſes Kraut ſehr dienlich in Fluͤſſen/ und
dannenhero entſtehenden Haupt- und Bruſt-
kranckheiten/ Augenfluͤſſen/ Schwermuth
deß Haupts/ Engbruͤſtigkeit/ Hertzklopf-
fen ꝛc. ſtaͤrcket den bloͤden Magen/ befuͤrdert
die Daͤwung/ und iſt gut fuͤr die ſchwachen
Glieder und den Stein: dahero die Chine-
ſer/ welche es fleißig gebrauchen/ von den
Glieder-kranckheiten/ Nieren- und Blaſen-
ſtein ſollen befreyet ſeyn. Es wird auch ge-
braucht zu Verhuͤtung der Trunckenheit/
wenn man es vor dem Trunck einnimt/
oder aber die auß dem trincken entſtandene
ungelegenheit zu zertheilen/ kan man es nach
der Trunckenheit gebrauchen. So man
auch begehrt den Schlaff abzuhalten und zu
wachen/ wird dieſes Kraͤutlein ſehr geruͤhmt.
Jn Summa/ man haltet darvor/ daß es
die Krafft deß Menſchen erhalte/ und ihne
zu einem hohen Alter bringe/ darbey aber
nachfolgende Puncten zu beobachten ſind.
Erſtlich/ iſt der gemeine Gebrauch in Jn-
dien/ daß ſie ſolches Kraͤutlein in gelinder
Waͤrme gedoͤrꝛet/ in Waſſer ſieden/ zum
Geſchmack nur ein wenig Zucker darzu thun/
und alſo warm hinein trincken/ man kan
auff einmahl deß Kraͤutleins ein halb quint-
lein nemmen/ deß Waſſers ſo viel man auff
einmahl trincken wil/ deß Zuckers nach be-
lieben; dafern man es aber gebrauchen wil/
eine angeſtoſſene Kranckheit zu vertheilen/
kan man dieſes Kraͤutleins ein quintlein ſie-
den. Zum andern/ die Japonier gebrau-
chen vielmehr das gepuͤlverte Kraͤutlein in
warm Waſſer/ oder in ihrem Getranck ein-
genommen/ und kan ſolches geſchehen von
einem halben biß auff ein quintlein. Zum
dritten/ kan man es fuͤglicher gebrauchen/
ſo man es deſtilliert. Nemlich man nehme
deß Kraͤutleins vier loth/ gieſſe daruͤber
Fuͤrnenwein/ oder nach belieben ein deſtil-
liert Waſſer/ ſo zu der Kranckheit dienlich
iſt/ darzu man es gebrauchen wil/ als zum
Grieß oder Stein das deſtilliert Erdbeeren-Grieß.
oder Peterlein-waſſer/ zum Haupt das
ſchwartz Kirſchen- oder Mayoran-waſſer ein
Maß/ und thue nach belieben ein loth Zim-
met darzu/ laß es ein oder zween Tag ſte-
hen/ und deſtilliere es darnach durch das
Balneum Mariæ biß auff ein halb Maß/ dar-
von brauche man morgens ein oder zwey
loͤffel voll. Zum vierdten/ mag man die
Theam eingebeitzt auch nutzlich gebrauchen:
nemlich man nehme deß Kraͤutleins drey
loth/ gieſſe obgemeldter deſtillierter Waſſern
oder Malvaſier-wein den vierten theil ei-
ner Maß daruͤber/ und trincke darvon mor-
gens zween/ drey oder vier Loͤffel voll: da
man auch wegen angenehmen Geſchmacks
darzu wenig Zimmet und Zucker vermiſchen
wollte/ ſtehet zu belieben. Zum fuͤnfften/
wil man eine Latwerg darauß machen/ ſo
ſtoſſe man das Kraͤutlein zu einem Pulver/
zerlaſſe guten Zucker in einem dienlichen de-
ſtillierten Waſſer/ ſiede es ein/ biß es wie
ein Syrup wird/ und vermiſche das Pulver
darunder zu einer Latwerg/ ſo man ein halb
loth Pulver nimt/ muß man anderthalb

loth
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0221" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
alten Aertzten meinung wurde &#x017F;olchem<lb/>
Kraut und Trunck eine miltiglich wa&#x0364;r-<lb/>
mende und trucknende krafft zuge&#x017F;chrieben<lb/>
worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Weilen aber &#x017F;olch Kraut auß fernen La&#x0364;n-<lb/>
deren zu uns gebracht wird/ als pflegt man<lb/>
auch an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;telle Salbeyen/ Betonien/<lb/>
Ehren-preiß/ Ba&#x017F;ilien-kraut-bla&#x0364;tter auff<lb/>
gleiche weiß zubereiten/ trucknen/ und das<lb/>
Tranck davon un&#x017F;eren gemeinen Leuten zu<lb/>
verordnen/ welche dann gleiche/ ja etwan<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere wu&#x0364;rckung davon &#x017F;pu&#x0364;ren/ als andere<lb/>
von dem Thee.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Jns gemein wird das Thee bey uns al&#x017F;o<lb/>
bereitet/ man nimt deß Krauts ein halbes<lb/>
oder gantzes quintlein/ thut nach belieben ein<lb/>
wenig Betonien/ oder Ehrenpreiß-bla&#x0364;tter<lb/>
darzu/ legt &#x017F;ie in ein zinnenes/ blechenes/<lb/>
oder Silberners Ka&#x0364;ntlein/ gießt ein oder<lb/>
zwey gla&#x0364;&#x017F;er mit hei&#x017F;&#x017F;em Brunnwa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;-<lb/>
ber/ laßts in warmem Sand/ A&#x017F;chen/ oder<lb/>
in einem warmen Ofen noch ein &#x017F;tund oder<lb/>
zwey &#x017F;tehen/ hernach gießt man die Gold-<lb/>
gelblichte bru&#x0364;hen davon ab/ la&#x0364;ßt nach belie-<lb/>
ben ein wenig Zucker darinnen vergehen/<lb/>
und trinckts al&#x017F;o warm/ man kan es Mor-<lb/>
gens und Abends vor dem Nachte&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en/ und daru&#x0364;ber noch eine &#x017F;tund in dem<lb/>
Gemach an gelinder wa&#x0364;rme bleiben/ oder<lb/>
deß Morgens &#x017F;o viel la&#x0364;nger in dem Bett<lb/>
verhar&#xA75B;en/ nach dem Nachte&#x017F;&#x017F;en bricht es<lb/>
den Schlaff allzuviel.</p><lb/>
            <note place="left">Scharff<lb/>
ge&#x017F;altzen<lb/>
Geblu&#x0364;t.</note>
            <p>Die&#x017F;es warme Thee-wa&#x017F;&#x017F;er macht die<lb/>
&#x017F;auren &#x017F;charffen Saltze auß dem Geblu&#x0364;t auß-<lb/>
da&#x0364;mpffen; welches darauß leichtlich abzu-<lb/>
nehmen/ wenn man ein violblawes tu&#x0364;chlein<lb/>
auff die Bru&#x017F;t oder under die Arme leget/<lb/>
da man auff das getrunckene Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwi-<lb/>
tzet/ &#x017F;o wird die violbraune Farb &#x017F;ich in die<lb/>
rothe verwandlen/ gleich wie der blawe vio-<lb/>
len&#x017F;afft/ wenn man ein &#x017F;aures &#x017F;altz hinein<lb/>
wirfft/ purpurroth/ und hingegen von ei-<lb/>
nem alcali&#x017F;chen flu&#x0364;chtigen &#x017F;altz/ gru&#x0364;n wird.</p><lb/>
            <note place="left">Mu&#x0364;dig-<lb/>
keit.</note>
            <p>Es benimt auch &#x017F;olch Tranck alle mu&#x0364;-<lb/>
digkeit/ &#x017F;o von &#x017F;tarcker Leibs-u&#x0364;bung her-<lb/>
kommet/ denn es fri&#x017F;chet die Lebens-gei&#x017F;ter<lb/>
wider auff/ <hi rendition="#aq">volatili&#x017F;ieret,</hi> und treibet die &#x017F;a&#x0364;ff-<lb/>
ter auch durch die kleine&#x017F;ten Canal fort/ daß<lb/>
al&#x017F;o die wa&#x0364;rme mit den Lebens-gei&#x017F;tern/ ha&#x0364;uf-<lb/>
fig wider u&#x0364;beral einflie&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <note place="left">Schleim<lb/>
des Ma-<lb/>
gens.</note>
            <p>Wer etwan zu viel hartda&#x0364;wige Spei&#x017F;en<lb/>
gee&#x017F;&#x017F;en/ und daher <hi rendition="#aq">cruditeten</hi> zu befo&#x0364;rchten<lb/>
hat/ der trincke gleich wol warm Thee/ &#x017F;o<lb/>
wird der Magen ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ und die da&#x0364;wung<lb/>
befo&#x0364;rderet werden.</p><lb/>
            <note place="left">Truncken-<lb/>
heit.<lb/>
Haupt-<lb/>
&#x017F;chmertzen.<lb/><hi rendition="#aq">Micraine.</hi><lb/>
Schlaff-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>
            <p>Ha&#x017F;tu dich bey einer Mahlzeit etwan be-<lb/>
ra&#x0364;u&#x017F;cht; Bi&#x017F;tu mit der <hi rendition="#aq">Micraine,</hi> oder auch<lb/>
einer Schlaff&#x017F;ucht beladen; trincke wacker<lb/>
Thee/ &#x017F;o wird dir die Trunckenheit ge-<lb/>
&#x017F;chwind weichen/ die <hi rendition="#aq">Micraine</hi> &#x017F;ich &#x017F;etzen/<lb/>
und die Schlaff&#x017F;ucht vergehen/ daher es<lb/>
auch den Nacht-&#x017F;tudierenden Gelehrten ein<lb/>
&#x017F;ehr bequemes mittel i&#x017F;t/ den Schlaff etwas<lb/>
zu brechen.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten hat von dem rechtma&#x0364;ßigen Ge-<lb/>
brauch die&#x017F;es Krauts der weitberu&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus,</hi> Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Johannes Schr&#x0153;derus,</hi> die&#x017F;en nach-<lb/>
folgenden Bericht auffge&#x017F;etzt. Die <hi rendition="#aq">Thée</hi> o-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Thea,</hi> hat ein &#x017F;onderliche Krafft die bo&#x0364;&#x017F;e<lb/><cb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te zu zertheilen/ dannenhero es in allen<note place="right">Bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te/<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
Haupt-uñ<lb/>
Bru&#x017F;t-<lb/>
kranckheit/<lb/>
Augen-<lb/>
flu&#x0364;ß/<lb/>
Schwer-<lb/>
muth deß<lb/>
Haupts/<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/<lb/>
Hertz-<lb/>
klopffen/<lb/>
blo&#x0364;der<lb/>
Magen.<lb/>
&#x017F;chwache<lb/>
Glieder<supplied>/</supplied><lb/>
Stein.<lb/>
Truncken-<lb/>
heit.</note><lb/>
Zufa&#x0364;llen/ welche auß den Du&#x0364;n&#x017F;ten ent&#x017F;te-<lb/>
hen/ nutzlich gebraucht wird. Jn&#x017F;onderheit<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es Kraut &#x017F;ehr dienlich in Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
dannenhero ent&#x017F;tehenden Haupt- und Bru&#x017F;t-<lb/>
kranckheiten/ Augenflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Schwermuth<lb/>
deß Haupts/ Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ Hertzklopf-<lb/>
fen &#xA75B;c. &#x017F;ta&#x0364;rcket den blo&#x0364;den Magen/ befu&#x0364;rdert<lb/>
die Da&#x0364;wung/ und i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die &#x017F;chwachen<lb/>
Glieder und den Stein: dahero die Chine-<lb/>
&#x017F;er/ welche es fleißig gebrauchen/ von den<lb/>
Glieder-kranckheiten/ Nieren- und Bla&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein &#x017F;ollen befreyet &#x017F;eyn. Es wird auch ge-<lb/>
braucht zu Verhu&#x0364;tung der Trunckenheit/<lb/>
wenn man es vor dem Trunck einnimt/<lb/>
oder aber die auß dem trincken ent&#x017F;tandene<lb/>
ungelegenheit zu zertheilen/ kan man es nach<lb/>
der Trunckenheit gebrauchen. So man<lb/>
auch begehrt den Schlaff abzuhalten und zu<lb/>
wachen/ wird die&#x017F;es Kra&#x0364;utlein &#x017F;ehr geru&#x0364;hmt.<lb/>
Jn Summa/ man haltet darvor/ daß es<lb/>
die Krafft deß Men&#x017F;chen erhalte/ und ihne<lb/>
zu einem hohen Alter bringe/ darbey aber<lb/>
nachfolgende Puncten zu beobachten &#x017F;ind.<lb/>
Er&#x017F;tlich/ i&#x017F;t der gemeine Gebrauch in Jn-<lb/>
dien/ daß &#x017F;ie &#x017F;olches Kra&#x0364;utlein in gelinder<lb/>
Wa&#x0364;rme gedo&#x0364;r&#xA75B;et/ in Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ zum<lb/>
Ge&#x017F;chmack nur ein wenig Zucker darzu thun/<lb/>
und al&#x017F;o warm hinein trincken/ man kan<lb/>
auff einmahl deß Kra&#x0364;utleins ein halb quint-<lb/>
lein nemmen/ deß Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;o viel man auff<lb/>
einmahl trincken wil/ deß Zuckers nach be-<lb/>
lieben; dafern man es aber gebrauchen wil/<lb/>
eine ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Kranckheit zu vertheilen/<lb/>
kan man die&#x017F;es Kra&#x0364;utleins ein quintlein &#x017F;ie-<lb/>
den. Zum andern/ die Japonier gebrau-<lb/>
chen vielmehr das gepu&#x0364;lverte Kra&#x0364;utlein in<lb/>
warm Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder in ihrem Getranck ein-<lb/>
genommen/ und kan &#x017F;olches ge&#x017F;chehen von<lb/>
einem halben biß auff ein quintlein. Zum<lb/>
dritten/ kan man es fu&#x0364;glicher gebrauchen/<lb/>
&#x017F;o man es de&#x017F;tilliert. Nemlich man nehme<lb/>
deß Kra&#x0364;utleins vier loth/ gie&#x017F;&#x017F;e daru&#x0364;ber<lb/>
Fu&#x0364;rnenwein/ oder nach belieben ein de&#x017F;til-<lb/>
liert Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o zu der Kranckheit dienlich<lb/>
i&#x017F;t/ darzu man es gebrauchen wil/ als zum<lb/>
Grieß oder Stein das de&#x017F;tilliert Erdbeeren-<note place="right">Grieß.</note><lb/>
oder Peterlein-wa&#x017F;&#x017F;er/ zum Haupt das<lb/>
&#x017F;chwartz Kir&#x017F;chen- oder Mayoran-wa&#x017F;&#x017F;er ein<lb/>
Maß/ und thue nach belieben ein loth Zim-<lb/>
met darzu/ laß es ein oder zween Tag &#x017F;te-<lb/>
hen/ und de&#x017F;tilliere es darnach durch das<lb/><hi rendition="#aq">Balneum Mariæ</hi> biß auff ein halb Maß/ dar-<lb/>
von brauche man morgens ein oder zwey<lb/>
lo&#x0364;ffel voll. Zum vierdten/ mag man die<lb/><hi rendition="#aq">Theam</hi> eingebeitzt auch nutzlich gebrauchen:<lb/>
nemlich man nehme deß Kra&#x0364;utleins drey<lb/>
loth/ gie&#x017F;&#x017F;e obgemeldter de&#x017F;tillierter Wa&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
oder Malva&#x017F;ier-wein den vierten theil ei-<lb/>
ner Maß daru&#x0364;ber/ und trincke darvon mor-<lb/>
gens zween/ drey oder vier Lo&#x0364;ffel voll: da<lb/>
man auch wegen angenehmen Ge&#x017F;chmacks<lb/>
darzu wenig Zimmet und Zucker vermi&#x017F;chen<lb/>
wollte/ &#x017F;tehet zu belieben. Zum fu&#x0364;nfften/<lb/>
wil man eine Latwerg darauß machen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e man das Kra&#x0364;utlein zu einem Pulver/<lb/>
zerla&#x017F;&#x017F;e guten Zucker in einem dienlichen de-<lb/>
&#x017F;tillierten Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;iede es ein/ biß es wie<lb/>
ein Syrup wird/ und vermi&#x017F;che das Pulver<lb/>
darunder zu einer Latwerg/ &#x017F;o man ein halb<lb/>
loth Pulver nimt/ muß man anderthalb<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">loth</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0221] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. alten Aertzten meinung wurde ſolchem Kraut und Trunck eine miltiglich waͤr- mende und trucknende krafft zugeſchrieben worden ſeyn. Weilen aber ſolch Kraut auß fernen Laͤn- deren zu uns gebracht wird/ als pflegt man auch an deſſen ſtelle Salbeyen/ Betonien/ Ehren-preiß/ Baſilien-kraut-blaͤtter auff gleiche weiß zubereiten/ trucknen/ und das Tranck davon unſeren gemeinen Leuten zu verordnen/ welche dann gleiche/ ja etwan beſſere wuͤrckung davon ſpuͤren/ als andere von dem Thee. Gebrauch. Jns gemein wird das Thee bey uns alſo bereitet/ man nimt deß Krauts ein halbes oder gantzes quintlein/ thut nach belieben ein wenig Betonien/ oder Ehrenpreiß-blaͤtter darzu/ legt ſie in ein zinnenes/ blechenes/ oder Silberners Kaͤntlein/ gießt ein oder zwey glaͤſer mit heiſſem Brunnwaſſer daruͤ- ber/ laßts in warmem Sand/ Aſchen/ oder in einem warmen Ofen noch ein ſtund oder zwey ſtehen/ hernach gießt man die Gold- gelblichte bruͤhen davon ab/ laͤßt nach belie- ben ein wenig Zucker darinnen vergehen/ und trinckts alſo warm/ man kan es Mor- gens und Abends vor dem Nachteſſen ge- nieſſen/ und daruͤber noch eine ſtund in dem Gemach an gelinder waͤrme bleiben/ oder deß Morgens ſo viel laͤnger in dem Bett verharꝛen/ nach dem Nachteſſen bricht es den Schlaff allzuviel. Dieſes warme Thee-waſſer macht die ſauren ſcharffen Saltze auß dem Gebluͤt auß- daͤmpffen; welches darauß leichtlich abzu- nehmen/ wenn man ein violblawes tuͤchlein auff die Bruſt oder under die Arme leget/ da man auff das getrunckene Waſſer ſchwi- tzet/ ſo wird die violbraune Farb ſich in die rothe verwandlen/ gleich wie der blawe vio- lenſafft/ wenn man ein ſaures ſaltz hinein wirfft/ purpurroth/ und hingegen von ei- nem alcaliſchen fluͤchtigen ſaltz/ gruͤn wird. Es benimt auch ſolch Tranck alle muͤ- digkeit/ ſo von ſtarcker Leibs-uͤbung her- kommet/ denn es friſchet die Lebens-geiſter wider auff/ volatiliſieret, und treibet die ſaͤff- ter auch durch die kleineſten Canal fort/ daß alſo die waͤrme mit den Lebens-geiſtern/ haͤuf- fig wider uͤberal einflieſſen kan. Wer etwan zu viel hartdaͤwige Speiſen geeſſen/ und daher cruditeten zu befoͤrchten hat/ der trincke gleich wol warm Thee/ ſo wird der Magen geſtaͤrcket/ und die daͤwung befoͤrderet werden. Haſtu dich bey einer Mahlzeit etwan be- raͤuſcht; Biſtu mit der Micraine, oder auch einer Schlaffſucht beladen; trincke wacker Thee/ ſo wird dir die Trunckenheit ge- ſchwind weichen/ die Micraine ſich ſetzen/ und die Schlaffſucht vergehen/ daher es auch den Nacht-ſtudierenden Gelehrten ein ſehr bequemes mittel iſt/ den Schlaff etwas zu brechen. Sonſten hat von dem rechtmaͤßigen Ge- brauch dieſes Krauts der weitberuͤhmte Me- dicus, Herꝛ Johannes Schrœderus, dieſen nach- folgenden Bericht auffgeſetzt. Die Thée o- der Thea, hat ein ſonderliche Krafft die boͤſe Duͤnſte zu zertheilen/ dannenhero es in allen Zufaͤllen/ welche auß den Duͤnſten entſte- hen/ nutzlich gebraucht wird. Jnſonderheit iſt dieſes Kraut ſehr dienlich in Fluͤſſen/ und dannenhero entſtehenden Haupt- und Bruſt- kranckheiten/ Augenfluͤſſen/ Schwermuth deß Haupts/ Engbruͤſtigkeit/ Hertzklopf- fen ꝛc. ſtaͤrcket den bloͤden Magen/ befuͤrdert die Daͤwung/ und iſt gut fuͤr die ſchwachen Glieder und den Stein: dahero die Chine- ſer/ welche es fleißig gebrauchen/ von den Glieder-kranckheiten/ Nieren- und Blaſen- ſtein ſollen befreyet ſeyn. Es wird auch ge- braucht zu Verhuͤtung der Trunckenheit/ wenn man es vor dem Trunck einnimt/ oder aber die auß dem trincken entſtandene ungelegenheit zu zertheilen/ kan man es nach der Trunckenheit gebrauchen. So man auch begehrt den Schlaff abzuhalten und zu wachen/ wird dieſes Kraͤutlein ſehr geruͤhmt. Jn Summa/ man haltet darvor/ daß es die Krafft deß Menſchen erhalte/ und ihne zu einem hohen Alter bringe/ darbey aber nachfolgende Puncten zu beobachten ſind. Erſtlich/ iſt der gemeine Gebrauch in Jn- dien/ daß ſie ſolches Kraͤutlein in gelinder Waͤrme gedoͤrꝛet/ in Waſſer ſieden/ zum Geſchmack nur ein wenig Zucker darzu thun/ und alſo warm hinein trincken/ man kan auff einmahl deß Kraͤutleins ein halb quint- lein nemmen/ deß Waſſers ſo viel man auff einmahl trincken wil/ deß Zuckers nach be- lieben; dafern man es aber gebrauchen wil/ eine angeſtoſſene Kranckheit zu vertheilen/ kan man dieſes Kraͤutleins ein quintlein ſie- den. Zum andern/ die Japonier gebrau- chen vielmehr das gepuͤlverte Kraͤutlein in warm Waſſer/ oder in ihrem Getranck ein- genommen/ und kan ſolches geſchehen von einem halben biß auff ein quintlein. Zum dritten/ kan man es fuͤglicher gebrauchen/ ſo man es deſtilliert. Nemlich man nehme deß Kraͤutleins vier loth/ gieſſe daruͤber Fuͤrnenwein/ oder nach belieben ein deſtil- liert Waſſer/ ſo zu der Kranckheit dienlich iſt/ darzu man es gebrauchen wil/ als zum Grieß oder Stein das deſtilliert Erdbeeren- oder Peterlein-waſſer/ zum Haupt das ſchwartz Kirſchen- oder Mayoran-waſſer ein Maß/ und thue nach belieben ein loth Zim- met darzu/ laß es ein oder zween Tag ſte- hen/ und deſtilliere es darnach durch das Balneum Mariæ biß auff ein halb Maß/ dar- von brauche man morgens ein oder zwey loͤffel voll. Zum vierdten/ mag man die Theam eingebeitzt auch nutzlich gebrauchen: nemlich man nehme deß Kraͤutleins drey loth/ gieſſe obgemeldter deſtillierter Waſſern oder Malvaſier-wein den vierten theil ei- ner Maß daruͤber/ und trincke darvon mor- gens zween/ drey oder vier Loͤffel voll: da man auch wegen angenehmen Geſchmacks darzu wenig Zimmet und Zucker vermiſchen wollte/ ſtehet zu belieben. Zum fuͤnfften/ wil man eine Latwerg darauß machen/ ſo ſtoſſe man das Kraͤutlein zu einem Pulver/ zerlaſſe guten Zucker in einem dienlichen de- ſtillierten Waſſer/ ſiede es ein/ biß es wie ein Syrup wird/ und vermiſche das Pulver darunder zu einer Latwerg/ ſo man ein halb loth Pulver nimt/ muß man anderthalb loth Boͤſe Duͤnſte/ Fluͤſſe/ Haupt-uñ Bruſt- kranckheit/ Augen- fluͤß/ Schwer- muth deß Haupts/ Engbruͤ- ſtigkeit/ Hertz- klopffen/ bloͤder Magen. ſchwache Glieder/ Stein. Truncken- heit. Grieß. C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/221
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/221>, abgerufen am 25.04.2024.