Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] wenn wir in unserer Schweitz hin und wi-
der dergleichen zerschnittene Bäume in ein
feuchtes mit saltzichtem Grund vermischtes
Erdreich vergraben wurden/ sie eben so wol
hart und schwartz werden könten. Wie mir
denn vor ein paar Jahren zu Wangen Ber-
nergebiets/ auff dem Schloß von dem da-
mahligen Hr. Landvogt/ Abraham Hen-
ny/ ein stuck Holtz gewiesen worden/ welches
man nicht weit von dannen auß der an dem
Aar-Fluß ligenden feuchten Erden ge-
graben hatte/ und an der farb Braunschwartz/
etwas gläntzend/ an dem Gewicht sehr
schwer/ und zu Arbeiten gantz hart ware/
auch über dem Wasser nicht schwimmen wol-
te. Von was für einem Baum aber solch
Holtz gewesen seye/ hat man nicht wol judi-
ciren
können; Dieß aber waren meine mut-
massungen/ daß der Aar-fluß/ etwan einen
Baum mitgeführet/ und an den Bord in
den Grund müsse versencket/ hernach mehr
Sand und Grund darüber geworffen/
darauff seinen Lauff veränderet/ und auff
die andere seiten des Geländs mehr genom-
men haben/ wie solches offt geschihet: da denn
solcher Baum durch folge der Jahren eine
solche hartigkeit und feste in dem feuchten
Grund leichtlich bekommen können. Wenn
man aber zu folge dieses von der Natur ge-
zeigten wegs/ einige mit festem dickem Hartz-
holtz begabte Bäume in Dilen oder Bret-
ter versagen/ und an eben selbigem orth in
das Erdreich vergraben lassen wollte/ könte
man vielleicht in etlichen Jahren auch eine
gattung Ebenholtz dafür außziehen/ und aller
hand schöne sachen darauß Arbeiten lassen.

Eigenschafft.

Dieses Holtz hat/ gleich dem Frantzosen-
holtz und anderen/ ein saur- und/ wasserich-
ten Geist/ neben einem dicken und fixen öl/
in seinen irdischen theilen verborgen/ dannen-
her eben die Eigenschafft/ wie das Guajacum
oder Frantzosenholtz/ weilen es aber sehr
theur/ wird es in den Artzneyen nicht son-
derlich gebraucht. Der wolbekante und bey
vielen beliebte Goldmacher Paracelsus a-
ber hat dem darauß gezogenen fixen saltz ei-
ne purgierende nutzliche krafft/ und dem
Gummi oder öl davon eine Tugend zuge-
schrieben/ die Podagrischen Schmertzen/ und
lammigkeit der Gliederen zu curiren/ ausser-
lich übergestrichen.

Gebrauch.

Es wird dieses Holtz in der Artzney gar
nicht/ wol aber zu bereitung allerhand Ge-
schirr und Sachen von den Schreineren und
Drechßlern gebraucht. Wenn es aber zu
kleinen spänlein gehauen/ und eine retorten
damit biß an den halß angefüllet/ hernach
solche gefüllte retorten in ein Sandcapellen
gelegt/ mit Sand bedeckt/ ein Recipient vor-
gelegt/ und daß Feur grad-weiß undergemacht
wird/ so begint anfänglich/ wenn das Sand
heiß wird/ einiger liquor überzusteigen/ dem-
nach stärck das Fewr nach und nach/ daß
das Holtz recht angegriffen werde/ und in
der Retorten brenne/ so gehet der Spiritus aci-
dus,
oder saure flüchtige Saltzgeist/ und das
schwere balsamische öl mit einander herü-
ber: darauf fahre also mit dem Feur fort/ so
[Spaltenumbruch] lang/ biß nichts mehr übergehet: damit laß
alles erkalten/ und da die vasa kalt worden/
nim den Recipienten weg/ söndere daß öl
von dem wasserichten Liquore ab: und recti-
ficiere
beydes nachmahlen durch die destilla-
tion in der curcurbiten, oder Kolbenglaß/ daß
öl zwar mit zwölff mahl so viel zugegosse-
nem Wasser/ den Liquorem aber allein: so
wirstu ein reines subtileres/ zu reinigung
und heilung allerhand alten garstigen Schä-
den dienliches balsamisches öl; und auff der
anderen seiten einen saurlicht flüchtigen/
harn und schweiß-treibenden Saltzgeist er-
langen. Daß caput Mortuum, so in der Re-
torten verblieben/ brenne zu Aschen/ lauge
die Aschen mit Regen- oder Brunnwasser
wol auß/ seige die Laugen durch ein dick
Tuch/ koche sie ein/ so wirstu das fixe saltz
finden.



CAPUT CVIII.
[Abbildung] Frantzosenholtz. Lignum Guajacum.
Namen.

FRantzosenholtz/ Heilig holtz/ heisset
Lateinisch/ Lignum sanctum, Lignum
Jndicum, Lignum Guajacum, Guaa-
can, Palus sanctus.
Frantzösisch/ Du Guajac,
ou Bois sainct.
Niderländisch/ Guajacum/
Pockhout.

Geschlecht und Gestalt.

Der Baum dises Holtz/ so in underschied-
lichen Jndianischen Jnsulen herfürkom-
met und wachset/ ist in der grösse eines
Eschen- oder Nußbaums/ dicker als ein
Mensch. Seine blätter vergleichen sich de-
nen im Wegrich/ außgenommen daß sie stär-
cker und kürtzer sind. Er trägt gelbe Blu-
men und rauchfarbe Nüsse/ und so man sie
isset/ bewegen sie zum Stulgang. Die Rin-
de ist an den alten Bäumen schwartzlicht
und an den jungen weißlicht. Andreas Mo-
nardes, Medicus
zu Sivilien in Hispanien/
welcher in Spanischer Sprach geschrieben
hat Historiam de medicamentis simplicibus ex
novo orbe delatis,
die von Carolo Clusio in
das Latein mit vielen nutzlichen außlegun-
gen gebracht worden/ schreibet kurtzlich/ wie
auch andere also darvon. Der Baum/

welchen

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] wenn wir in unſerer Schweitz hin und wi-
der dergleichen zerſchnittene Baͤume in ein
feuchtes mit ſaltzichtem Grund vermiſchtes
Erdreich vergraben wurden/ ſie eben ſo wol
hart und ſchwartz werden koͤnten. Wie mir
deñ vor ein paar Jahren zu Wangen Ber-
nergebiets/ auff dem Schloß von dem da-
mahligen Hr. Landvogt/ Abraham Hen-
ny/ ein ſtuck Holtz gewieſen worden/ welches
man nicht weit von dannen auß der an dem
Aar-Fluß ligenden feuchten Erden ge-
graben hatte/ uñ an der farb Braunſchwartz/
etwas glaͤntzend/ an dem Gewicht ſehr
ſchwer/ und zu Arbeiten gantz hart ware/
auch uͤber dem Waſſer nicht ſchwim̃en wol-
te. Von was fuͤr einem Baum aber ſolch
Holtz geweſen ſeye/ hat man nicht wol judi-
ciren
koͤnnen; Dieß aber waren meine mut-
maſſungen/ daß der Aar-fluß/ etwan einen
Baum mitgefuͤhret/ und an den Bord in
den Grund muͤſſe verſencket/ hernach mehr
Sand und Grund daruͤber geworffen/
darauff ſeinen Lauff veraͤnderet/ und auff
die andere ſeiten des Gelaͤnds mehr genom-
men haben/ wie ſolches offt geſchihet: da denn
ſolcher Baum durch folge der Jahren eine
ſolche hartigkeit und feſte in dem feuchten
Grund leichtlich bekommen koͤnnen. Wenn
man aber zu folge dieſes von der Natur ge-
zeigten wegs/ einige mit feſtem dickem Hartz-
holtz begabte Baͤume in Dilen oder Bret-
ter verſagen/ und an eben ſelbigem orth in
das Erdreich vergraben laſſen wollte/ koͤnte
man vielleicht in etlichen Jahren auch eine
gattung Ebenholtz dafuͤr außziehen/ und aller
hand ſchoͤne ſachen darauß Arbeiten laſſen.

Eigenſchafft.

Dieſes Holtz hat/ gleich dem Frantzoſen-
holtz und anderen/ ein ſaur- und/ waſſerich-
ten Geiſt/ neben einem dicken und fixen oͤl/
in ſeinen irdiſchen theilen verborgen/ dañen-
her eben die Eigenſchafft/ wie das Guajacum
oder Frantzoſenholtz/ weilen es aber ſehr
theur/ wird es in den Artzneyen nicht ſon-
derlich gebraucht. Der wolbekante und bey
vielen beliebte Goldmacher Paracelſus a-
ber hat dem darauß gezogenen fixen ſaltz ei-
ne purgierende nutzliche krafft/ und dem
Gummi oder oͤl davon eine Tugend zuge-
ſchrieben/ die Podagriſchen Schmertzen/ und
lam̃igkeit der Gliederen zu curiren/ auſſer-
lich uͤbergeſtrichen.

Gebrauch.

Es wird dieſes Holtz in der Artzney gar
nicht/ wol aber zu bereitung allerhand Ge-
ſchirꝛ und Sachen von den Schreineren und
Drechßlern gebraucht. Wenn es aber zu
kleinen ſpaͤnlein gehauen/ und eine retorten
damit biß an den halß angefuͤllet/ hernach
ſolche gefuͤllte retorten in ein Sandcapellen
gelegt/ mit Sand bedeckt/ ein Recipient vor-
gelegt/ uñ daß Feur grad-weiß undergemacht
wird/ ſo begint anfaͤnglich/ weñ das Sand
heiß wird/ einiger liquor uͤberzuſteigen/ dem-
nach ſtaͤrck das Fewr nach und nach/ daß
das Holtz recht angegriffen werde/ und in
der Retorten brenne/ ſo gehet der Spiritus aci-
dus,
oder ſaure fluͤchtige Saltzgeiſt/ und das
ſchwere balſamiſche oͤl mit einander heruͤ-
ber: darauf fahre alſo mit dem Feur fort/ ſo
[Spaltenumbruch] lang/ biß nichts mehr uͤbergehet: damit laß
alles erkalten/ und da die vaſa kalt worden/
nim den Recipienten weg/ ſoͤndere daß oͤl
von dem waſſerichten Liquore ab: und recti-
ficiere
beydes nachmahlen durch die deſtilla-
tion in der curcurbiten, oder Kolbenglaß/ daß
oͤl zwar mit zwoͤlff mahl ſo viel zugegoſſe-
nem Waſſer/ den Liquorem aber allein: ſo
wirſtu ein reines ſubtileres/ zu reinigung
und heilung allerhand alten garſtigen Schaͤ-
den dienliches balſamiſches oͤl; und auff der
anderen ſeiten einen ſaurlicht fluͤchtigen/
harn und ſchweiß-treibenden Saltzgeiſt er-
langen. Daß caput Mortuum, ſo in der Re-
torten verblieben/ brenne zu Aſchen/ lauge
die Aſchen mit Regen- oder Brunnwaſſer
wol auß/ ſeige die Laugen durch ein dick
Tuch/ koche ſie ein/ ſo wirſtu das fixe ſaltz
finden.



CAPUT CVIII.
[Abbildung] Frantzoſenholtz. Lignum Guajacum.
Namen.

FRantzoſenholtz/ Heilig holtz/ heiſſet
Lateiniſch/ Lignum ſanctum, Lignum
Jndicum, Lignum Guajacum, Guaa-
can, Palus ſanctus.
Frantzoͤſiſch/ Du Guajac,
ou Bois ſainct.
Niderlaͤndiſch/ Guajacum/
Pockhout.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der Baum diſes Holtz/ ſo in underſchied-
lichen Jndianiſchen Jnſulen herfuͤrkom-
met und wachſet/ iſt in der groͤſſe eines
Eſchen- oder Nußbaums/ dicker als ein
Menſch. Seine blaͤtter vergleichen ſich de-
nen im Wegrich/ außgenom̃en daß ſie ſtaͤr-
cker und kuͤrtzer ſind. Er traͤgt gelbe Blu-
men und rauchfarbe Nuͤſſe/ und ſo man ſie
iſſet/ bewegen ſie zum Stulgang. Die Rin-
de iſt an den alten Baͤumen ſchwartzlicht
und an den jungen weißlicht. Andreas Mo-
nardes, Medicus
zu Sivilien in Hiſpanien/
welcher in Spaniſcher Sprach geſchrieben
hat Hiſtoriam de medicamentis ſimplicibus ex
novo orbe delatis,
die von Carolo Cluſio in
das Latein mit vielen nutzlichen außlegun-
gen gebracht worden/ ſchreibet kurtzlich/ wie
auch andere alſo darvon. Der Baum/

welchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
wenn wir in un&#x017F;erer Schweitz hin und wi-<lb/>
der dergleichen zer&#x017F;chnittene Ba&#x0364;ume in ein<lb/>
feuchtes mit &#x017F;altzichtem Grund vermi&#x017F;chtes<lb/>
Erdreich vergraben wurden/ &#x017F;ie eben &#x017F;o wol<lb/>
hart und &#x017F;chwartz werden ko&#x0364;nten. Wie mir<lb/>
deñ vor ein paar Jahren zu Wangen Ber-<lb/>
nergebiets/ auff dem Schloß von dem da-<lb/>
mahligen Hr. Landvogt/ Abraham Hen-<lb/>
ny/ ein &#x017F;tuck Holtz gewie&#x017F;en worden/ welches<lb/>
man nicht weit von dannen auß der an dem<lb/>
Aar-Fluß ligenden feuchten Erden ge-<lb/>
graben hatte/ uñ an der farb Braun&#x017F;chwartz/<lb/>
etwas gla&#x0364;ntzend/ an dem Gewicht &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwer/ und zu Arbeiten gantz hart ware/<lb/>
auch u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;chwim&#x0303;en wol-<lb/>
te. Von was fu&#x0364;r einem Baum aber &#x017F;olch<lb/>
Holtz gewe&#x017F;en &#x017F;eye/ hat man nicht wol <hi rendition="#aq">judi-<lb/>
ciren</hi> ko&#x0364;nnen; Dieß aber waren meine mut-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ungen/ daß der Aar-fluß/ etwan einen<lb/>
Baum mitgefu&#x0364;hret/ und an den Bord in<lb/>
den Grund mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;encket/ hernach mehr<lb/>
Sand und Grund daru&#x0364;ber geworffen/<lb/>
darauff &#x017F;einen Lauff vera&#x0364;nderet/ und auff<lb/>
die andere &#x017F;eiten des Gela&#x0364;nds mehr genom-<lb/>
men haben/ wie &#x017F;olches offt ge&#x017F;chihet: da denn<lb/>
&#x017F;olcher Baum durch folge der Jahren eine<lb/>
&#x017F;olche hartigkeit und fe&#x017F;te in dem feuchten<lb/>
Grund leichtlich bekommen ko&#x0364;nnen. Wenn<lb/>
man aber zu folge die&#x017F;es von der Natur ge-<lb/>
zeigten wegs/ einige mit fe&#x017F;tem dickem Hartz-<lb/>
holtz begabte Ba&#x0364;ume in Dilen oder Bret-<lb/>
ter ver&#x017F;agen/ und an eben &#x017F;elbigem orth in<lb/>
das Erdreich vergraben la&#x017F;&#x017F;en wollte/ ko&#x0364;nte<lb/>
man vielleicht in etlichen Jahren auch eine<lb/>
gattung Ebenholtz dafu&#x0364;r außziehen/ und aller<lb/>
hand &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;achen darauß Arbeiten la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Holtz hat/ gleich dem Frantzo&#x017F;en-<lb/>
holtz und anderen/ ein &#x017F;aur- und/ wa&#x017F;&#x017F;erich-<lb/>
ten Gei&#x017F;t/ neben einem dicken und fixen o&#x0364;l/<lb/>
in &#x017F;einen irdi&#x017F;chen theilen verborgen/ dañen-<lb/>
her eben die Eigen&#x017F;chafft/ wie das <hi rendition="#aq">Guajacum</hi><lb/>
oder Frantzo&#x017F;enholtz/ weilen es aber &#x017F;ehr<lb/>
theur/ wird es in den Artzneyen nicht &#x017F;on-<lb/>
derlich gebraucht. Der wolbekante und bey<lb/>
vielen beliebte Goldmacher <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us</hi> a-<lb/>
ber hat dem darauß gezogenen <hi rendition="#aq">fix</hi>en &#x017F;altz ei-<lb/>
ne purgierende nutzliche krafft/ und dem<lb/>
Gummi oder o&#x0364;l davon eine Tugend zuge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ die Podagri&#x017F;chen Schmertzen/ und<lb/>
lam&#x0303;igkeit der Gliederen zu curiren/ au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich u&#x0364;berge&#x017F;trichen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird die&#x017F;es Holtz in der Artzney gar<lb/>
nicht/ wol aber zu bereitung allerhand Ge-<lb/>
&#x017F;chir&#xA75B; und Sachen von den Schreineren und<lb/>
Drechßlern gebraucht. Wenn es aber zu<lb/>
kleinen &#x017F;pa&#x0364;nlein gehauen/ und eine retorten<lb/>
damit biß an den halß angefu&#x0364;llet/ hernach<lb/>
&#x017F;olche gefu&#x0364;llte retorten in ein Sandcapellen<lb/>
gelegt/ mit Sand bedeckt/ ein Recipient vor-<lb/>
gelegt/ uñ daß Feur grad-weiß undergemacht<lb/>
wird/ &#x017F;o begint anfa&#x0364;nglich/ weñ das Sand<lb/>
heiß wird/ einiger <hi rendition="#aq">liquor</hi> u&#x0364;berzu&#x017F;teigen/ dem-<lb/>
nach &#x017F;ta&#x0364;rck das Fewr nach und nach/ daß<lb/>
das Holtz recht angegriffen werde/ und in<lb/>
der Retorten brenne/ &#x017F;o gehet der <hi rendition="#aq">Spiritus aci-<lb/>
dus,</hi> oder &#x017F;aure flu&#x0364;chtige Saltzgei&#x017F;t/ und das<lb/>
&#x017F;chwere bal&#x017F;ami&#x017F;che o&#x0364;l mit einander heru&#x0364;-<lb/>
ber: darauf fahre al&#x017F;o mit dem Feur fort/ &#x017F;o<lb/><cb/>
lang/ biß nichts mehr u&#x0364;bergehet: damit laß<lb/>
alles erkalten/ und da die <hi rendition="#aq">va&#x017F;a</hi> kalt worden/<lb/>
nim den Recipienten weg/ &#x017F;o&#x0364;ndere daß o&#x0364;l<lb/>
von dem wa&#x017F;&#x017F;erichten <hi rendition="#aq">Liquore</hi> ab: und <hi rendition="#aq">recti-<lb/>
ficiere</hi> beydes nachmahlen durch die de&#x017F;tilla-<lb/>
tion in der <hi rendition="#aq">curcurbiten,</hi> oder Kolbenglaß/ daß<lb/>
o&#x0364;l zwar mit zwo&#x0364;lff mahl &#x017F;o viel zugego&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nem Wa&#x017F;&#x017F;er/ den <hi rendition="#aq">Liquorem</hi> aber allein: &#x017F;o<lb/>
wir&#x017F;tu ein reines &#x017F;ubtileres/ zu reinigung<lb/>
und heilung allerhand alten gar&#x017F;tigen Scha&#x0364;-<lb/>
den dienliches bal&#x017F;ami&#x017F;ches o&#x0364;l; und auff der<lb/>
anderen &#x017F;eiten einen &#x017F;aurlicht flu&#x0364;chtigen/<lb/>
harn und &#x017F;chweiß-treibenden Saltzgei&#x017F;t er-<lb/>
langen. Daß <hi rendition="#aq">caput Mortuum,</hi> &#x017F;o in der Re-<lb/>
torten verblieben/ brenne zu A&#x017F;chen/ lauge<lb/>
die A&#x017F;chen mit Regen- oder Brunnwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wol auß/ &#x017F;eige die Laugen durch ein dick<lb/>
Tuch/ koche &#x017F;ie ein/ &#x017F;o wir&#x017F;tu das <hi rendition="#aq">fixe</hi> &#x017F;altz<lb/>
finden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Frantzo&#x017F;enholtz.</hi> <hi rendition="#aq">Lignum Guajacum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Rantzo&#x017F;enholtz/ Heilig holtz/ hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lignum &#x017F;anctum, Lignum<lb/>
Jndicum, Lignum Guajacum, Guaa-<lb/>
can, Palus &#x017F;anctus.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Du Guajac,<lb/>
ou Bois &#x017F;ainct.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Guajacum/<lb/>
Pockhout.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Baum di&#x017F;es Holtz/ &#x017F;o in under&#x017F;chied-<lb/>
lichen Jndiani&#x017F;chen Jn&#x017F;ulen herfu&#x0364;rkom-<lb/>
met und wach&#x017F;et/ i&#x017F;t in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines<lb/>
E&#x017F;chen- oder Nußbaums/ dicker als ein<lb/>
Men&#x017F;ch. Seine bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich de-<lb/>
nen im Wegrich/ außgenom&#x0303;en daß &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker und ku&#x0364;rtzer &#x017F;ind. Er tra&#x0364;gt gelbe Blu-<lb/>
men und rauchfarbe Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;o man &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;&#x017F;et/ bewegen &#x017F;ie zum Stulgang. Die Rin-<lb/>
de i&#x017F;t an den alten Ba&#x0364;umen &#x017F;chwartzlicht<lb/>
und an den jungen weißlicht. <hi rendition="#aq">Andreas Mo-<lb/>
nardes, Medicus</hi> zu Sivilien in Hi&#x017F;panien/<lb/>
welcher in Spani&#x017F;cher Sprach ge&#x017F;chrieben<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toriam de medicamentis &#x017F;implicibus ex<lb/>
novo orbe delatis,</hi> die von <hi rendition="#aq">Carolo Clu&#x017F;io</hi> in<lb/>
das Latein mit vielen nutzlichen außlegun-<lb/>
gen gebracht worden/ &#x017F;chreibet kurtzlich/ wie<lb/>
auch andere al&#x017F;o darvon. Der Baum/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welchen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0228] Das Erſte Buch/ wenn wir in unſerer Schweitz hin und wi- der dergleichen zerſchnittene Baͤume in ein feuchtes mit ſaltzichtem Grund vermiſchtes Erdreich vergraben wurden/ ſie eben ſo wol hart und ſchwartz werden koͤnten. Wie mir deñ vor ein paar Jahren zu Wangen Ber- nergebiets/ auff dem Schloß von dem da- mahligen Hr. Landvogt/ Abraham Hen- ny/ ein ſtuck Holtz gewieſen worden/ welches man nicht weit von dannen auß der an dem Aar-Fluß ligenden feuchten Erden ge- graben hatte/ uñ an der farb Braunſchwartz/ etwas glaͤntzend/ an dem Gewicht ſehr ſchwer/ und zu Arbeiten gantz hart ware/ auch uͤber dem Waſſer nicht ſchwim̃en wol- te. Von was fuͤr einem Baum aber ſolch Holtz geweſen ſeye/ hat man nicht wol judi- ciren koͤnnen; Dieß aber waren meine mut- maſſungen/ daß der Aar-fluß/ etwan einen Baum mitgefuͤhret/ und an den Bord in den Grund muͤſſe verſencket/ hernach mehr Sand und Grund daruͤber geworffen/ darauff ſeinen Lauff veraͤnderet/ und auff die andere ſeiten des Gelaͤnds mehr genom- men haben/ wie ſolches offt geſchihet: da denn ſolcher Baum durch folge der Jahren eine ſolche hartigkeit und feſte in dem feuchten Grund leichtlich bekommen koͤnnen. Wenn man aber zu folge dieſes von der Natur ge- zeigten wegs/ einige mit feſtem dickem Hartz- holtz begabte Baͤume in Dilen oder Bret- ter verſagen/ und an eben ſelbigem orth in das Erdreich vergraben laſſen wollte/ koͤnte man vielleicht in etlichen Jahren auch eine gattung Ebenholtz dafuͤr außziehen/ und aller hand ſchoͤne ſachen darauß Arbeiten laſſen. Eigenſchafft. Dieſes Holtz hat/ gleich dem Frantzoſen- holtz und anderen/ ein ſaur- und/ waſſerich- ten Geiſt/ neben einem dicken und fixen oͤl/ in ſeinen irdiſchen theilen verborgen/ dañen- her eben die Eigenſchafft/ wie das Guajacum oder Frantzoſenholtz/ weilen es aber ſehr theur/ wird es in den Artzneyen nicht ſon- derlich gebraucht. Der wolbekante und bey vielen beliebte Goldmacher Paracelſus a- ber hat dem darauß gezogenen fixen ſaltz ei- ne purgierende nutzliche krafft/ und dem Gummi oder oͤl davon eine Tugend zuge- ſchrieben/ die Podagriſchen Schmertzen/ und lam̃igkeit der Gliederen zu curiren/ auſſer- lich uͤbergeſtrichen. Gebrauch. Es wird dieſes Holtz in der Artzney gar nicht/ wol aber zu bereitung allerhand Ge- ſchirꝛ und Sachen von den Schreineren und Drechßlern gebraucht. Wenn es aber zu kleinen ſpaͤnlein gehauen/ und eine retorten damit biß an den halß angefuͤllet/ hernach ſolche gefuͤllte retorten in ein Sandcapellen gelegt/ mit Sand bedeckt/ ein Recipient vor- gelegt/ uñ daß Feur grad-weiß undergemacht wird/ ſo begint anfaͤnglich/ weñ das Sand heiß wird/ einiger liquor uͤberzuſteigen/ dem- nach ſtaͤrck das Fewr nach und nach/ daß das Holtz recht angegriffen werde/ und in der Retorten brenne/ ſo gehet der Spiritus aci- dus, oder ſaure fluͤchtige Saltzgeiſt/ und das ſchwere balſamiſche oͤl mit einander heruͤ- ber: darauf fahre alſo mit dem Feur fort/ ſo lang/ biß nichts mehr uͤbergehet: damit laß alles erkalten/ und da die vaſa kalt worden/ nim den Recipienten weg/ ſoͤndere daß oͤl von dem waſſerichten Liquore ab: und recti- ficiere beydes nachmahlen durch die deſtilla- tion in der curcurbiten, oder Kolbenglaß/ daß oͤl zwar mit zwoͤlff mahl ſo viel zugegoſſe- nem Waſſer/ den Liquorem aber allein: ſo wirſtu ein reines ſubtileres/ zu reinigung und heilung allerhand alten garſtigen Schaͤ- den dienliches balſamiſches oͤl; und auff der anderen ſeiten einen ſaurlicht fluͤchtigen/ harn und ſchweiß-treibenden Saltzgeiſt er- langen. Daß caput Mortuum, ſo in der Re- torten verblieben/ brenne zu Aſchen/ lauge die Aſchen mit Regen- oder Brunnwaſſer wol auß/ ſeige die Laugen durch ein dick Tuch/ koche ſie ein/ ſo wirſtu das fixe ſaltz finden. CAPUT CVIII. [Abbildung Frantzoſenholtz. Lignum Guajacum. ] Namen. FRantzoſenholtz/ Heilig holtz/ heiſſet Lateiniſch/ Lignum ſanctum, Lignum Jndicum, Lignum Guajacum, Guaa- can, Palus ſanctus. Frantzoͤſiſch/ Du Guajac, ou Bois ſainct. Niderlaͤndiſch/ Guajacum/ Pockhout. Geſchlecht und Geſtalt. Der Baum diſes Holtz/ ſo in underſchied- lichen Jndianiſchen Jnſulen herfuͤrkom- met und wachſet/ iſt in der groͤſſe eines Eſchen- oder Nußbaums/ dicker als ein Menſch. Seine blaͤtter vergleichen ſich de- nen im Wegrich/ außgenom̃en daß ſie ſtaͤr- cker und kuͤrtzer ſind. Er traͤgt gelbe Blu- men und rauchfarbe Nuͤſſe/ und ſo man ſie iſſet/ bewegen ſie zum Stulgang. Die Rin- de iſt an den alten Baͤumen ſchwartzlicht und an den jungen weißlicht. Andreas Mo- nardes, Medicus zu Sivilien in Hiſpanien/ welcher in Spaniſcher Sprach geſchrieben hat Hiſtoriam de medicamentis ſimplicibus ex novo orbe delatis, die von Carolo Cluſio in das Latein mit vielen nutzlichen außlegun- gen gebracht worden/ ſchreibet kurtzlich/ wie auch andere alſo darvon. Der Baum/ welchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/228
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/228>, abgerufen am 29.03.2024.