Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] grün/ ohne stiel/ nicht mitten an dem [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]nd/
sonderen auff der seiten etwas den sprossen
anhangend. Es wachsen auch hin und wi-
der auß den ästen kleine sprößlein/ ander-
halb zoll lang/ mit fünffblättigen Blümlein
angefüllet/ welche roth/ und zu ausserst et-
was gelb sind/ deren vier blättlein hohl/ das
fünffte aber überweltzet ist: mitten in dem
Blümlein hat es weißgelbe zäserlein/ mit
gelben gipfelein begabet/ so ein gleichen/ aber
etwas lieblichern Geruch von sich geben/ denn
die Mäyenblümlein. Auff die Blüthe fol-
gen ablange Schötlein oder Hülsen/ so bey
zwey elen lang/ flach/ von aussen stachlicht/
dunckelbraun/ und kleine gläntzende Boh-
nen in sich haben. Er wächst bey dem Meer
nicht/ sonderen allein in denen von dem
Meer entfernten Geländen und Wälderen/
und blühet im Christmonat. Sein Holtz ist
satt/ dick und schwer/ auch zum polieren
tüchtig.

Eigenschafft.

Das Holtz dieses Baums hat viel irdische/
mit wenig ölichten und saurlichten gro-
ben saltz- feuchtigkeiten vermischte theile in
sich/ daher jhme die Tugend zugeschrieben
wird zu kühlen und zu trücknen/ auch den
Entzündungen zu widerstehen.

Gebrauch.

Dises Holtz wird mehr von Handwercks-
leuten/ allerhand Jnstrument/ als Kuge-
len/ Messerhefften/ Schachteln und der-
gleichen darauß zu machen gebraucht/ denn
von den Medicis. So bedienen sich desselben
sonderlich die Färber/ Leinwat und Seiden
damit roth zu färben.

Man pflegt aber an underschiedlichen or-
ten die rothe farb von Bresilgen auff fol-
gende weise zu machen. Nehmet ein Topff
voll Wasser/ thut einer welschen Nuß groß
lebendigen Kalck darein/ laßt es eine Nacht
durch stehen/ hernach legt in ein anderen
Erdenen Topff zu kleinen stücklein gehaue-
nes Bresilgen-holtz/ daß die helffte desselben
davon voll werde/ giesset das obige wohl
durchgeseigte Kalckwasser darüber/ lasset es
alles vier stund lang weichen/ hernach ko-
chet es biß auff die helffte ein/ alßdann thut
einer Erbsen groß gepülverten Alaun da-
rein/ in dem das Wasser sehr heiß ist/ und
wenn jhr es brauchen wollet/ so vermischet
und zerlasset annoch gemein Gummi darein.



CAPUT CXV.
Fisch- oder Dollkörner. Cocculae
officinarum.
Namen.

DIe Fisch- oder Dollkörner/ werden
genennet auff Latein/ Cocculae, Coc-
culi, Cocci orientales, Baccae levan-
ticae, Baccae orientales, Baccae cotulae Ele-
phantinae, Baccae piscatoriae. Cocculae of-
ficinarum, C. B.
Frantzösisch/ Grains des In-
des Orientales, des Coccicoques de Levant.

Englisch/ Jndian Cocculus/ Grain or ber-
ry. Niderländisch/ Jndiaensche Cocculus/
een besye of greyne.

[Spaltenumbruch]
Gestalt.

Die Doll-körner sind in der gestalt
der Nieren/ etwas grösser als zisererbsen;
mit doppelter Rinde begabet/ deren aussere
runtzlicht und schwartzbraun/ die innere aber
dick/ äschfarbig/ auch runtzlicht/ und einen
zerbrüchlichen Kernen in sich fassende. Es
hangen aber offt zwey biß drey von den äst-
lein herunder/ und zwar ein jedes an einem
zoll langen stiel sonderbar/ dem geschmack
nach sind sie sehr bitter. Sonsten zweifelt
man annoch/ was diß für eine Frucht/ ob
sie von einem Nachtschatten-oder Teuffels-
milch/ oder anderem dergleichen Kraut her-
komme? Zu vermuthen aber/ daß sie von
einem gewissen/ uns noch unbekanten Baum
herrühren.

Eigenschafft.

Es haben dise Körner neben jhren irdi-
schen auch etwas ölichte grobe/ mit bitterem
etzendem fixen saltz vermischte theil bey sich
verborgen/ dannenher sie billich nicht so fast
under die purgierenden Artzneyen/ als under
die rechtschaffenen scharffen Giffte gerech-
net werden/ welche man keines wegs in den
Menschlichen Leib gebrauchen soll.

Gebrauch.

Es haben diese Körner eine sonderlicheLäuß-
sucht.

Krafft die Läuse auff dem Haupt der Kin-
deren zu töden und zu vertreiben/ welches
dann Condronchius, so insonderheit von die-
sen Körneren geschrieben/ bey mehr als tau-
send/ auch wir bey sehr vielen Kinderen mit
guter würckung erfahren. Man nimt nur
ein wenig von dem pulver dieser Körneren/
mischt es under Schweinen Schmaltz/ oder
gesottenen Butter/ schmieret das Haupt über
Nacht damit/ so werden die Läuse entweder
sterben/ oder doch gäntzlich vertrieben wer-
den.

Sonsten werden sie auch zu dem Fisch-
fang gebraucht/ zumahlen wenn die Fisch
davon was wenigs essen/ so werden sie gantz
dumm/ legen sich auff den Rucken/ schwimmen
empor/ daß man sie leicht mit den Händen
fangen kan. Nach verfliessung 24. stunden
werden etliche widerumb wachtbar und le-
bendig/ viel aber sterben wol gar hinweg/
wenn sie zu viel von solchem Gifft bekom-
men. Cardanus hat folgendes FischgeleckFischge-
leck.

beschrieben: Nemt 6. loth Mehl/ 2. loth Käß/
1. halb loth gestossene Dollkörner/ ein quintl.
Kümmi/ und so viel Brantenwein/ stoßt alles
wol under einander/ macht kleine kügelein
darauß/ welche man ins Wasser wirfft. An-
dere mischen die gestossenen Fischkörner mit
altem Käß/ Honig und Mehl/ und machen
kügelein darauß. Ob aber die vermittelst
solchen Giffts gefangene Fisch ohne gefahr
mögen geessen werden/ stehet dahin: wenn
sie gleich nach empfangenem gifftigen Ge-
leck gefangen/ und außgenommen werden/
können sie eben nicht viel schaden/ da sie aber
lang das Gifft im Leib gehabt/ wolte ich sie
lieber den Fischfängeren selbsten zu essen re-
commendiren,
als in meinen eigenen Leib
einlassen.

CAPUT

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] gruͤn/ ohne ſtiel/ nicht mitten an dem [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]nd/
ſonderen auff der ſeiten etwas den ſproſſen
anhangend. Es wachſen auch hin und wi-
der auß den aͤſten kleine ſproͤßlein/ ander-
halb zoll lang/ mit fuͤnffblaͤttigen Bluͤmlein
angefuͤllet/ welche roth/ und zu auſſerſt et-
was gelb ſind/ deren vier blaͤttlein hohl/ das
fuͤnffte aber uͤberweltzet iſt: mitten in dem
Bluͤmlein hat es weißgelbe zaͤſerlein/ mit
gelben gipfelein begabet/ ſo ein gleichen/ aber
etwas lieblichern Geruch von ſich geben/ deñ
die Maͤyenbluͤmlein. Auff die Bluͤthe fol-
gen ablange Schoͤtlein oder Huͤlſen/ ſo bey
zwey elen lang/ flach/ von auſſen ſtachlicht/
dunckelbraun/ und kleine glaͤntzende Boh-
nen in ſich haben. Er waͤchſt bey dem Meer
nicht/ ſonderen allein in denen von dem
Meer entfernten Gelaͤnden und Waͤlderen/
und bluͤhet im Chriſtmonat. Sein Holtz iſt
ſatt/ dick und ſchwer/ auch zum polieren
tuͤchtig.

Eigenſchafft.

Das Holtz dieſes Baums hat viel irdiſche/
mit wenig oͤlichten und ſaurlichten gro-
ben ſaltz- feuchtigkeiten vermiſchte theile in
ſich/ daher jhme die Tugend zugeſchrieben
wird zu kuͤhlen und zu truͤcknen/ auch den
Entzuͤndungen zu widerſtehen.

Gebrauch.

Diſes Holtz wird mehr von Handwercks-
leuten/ allerhand Jnſtrument/ als Kuge-
len/ Meſſerhefften/ Schachteln und der-
gleichen darauß zu machen gebraucht/ denn
von den Medicis. So bedienen ſich deſſelben
ſonderlich die Faͤrber/ Leinwat und Seiden
damit roth zu faͤrben.

Man pflegt aber an underſchiedlichen or-
ten die rothe farb von Breſilgen auff fol-
gende weiſe zu machen. Nehmet ein Topff
voll Waſſer/ thut einer welſchen Nuß groß
lebendigen Kalck darein/ laßt es eine Nacht
durch ſtehen/ hernach legt in ein anderen
Erdenen Topff zu kleinen ſtuͤcklein gehaue-
nes Breſilgen-holtz/ daß die helffte deſſelben
davon voll werde/ gieſſet das obige wohl
durchgeſeigte Kalckwaſſer daruͤber/ laſſet es
alles vier ſtund lang weichen/ hernach ko-
chet es biß auff die helffte ein/ alßdann thut
einer Erbſen groß gepuͤlverten Alaun da-
rein/ in dem das Waſſer ſehr heiß iſt/ und
wenn jhr es brauchen wollet/ ſo vermiſchet
und zerlaſſet annoch gemein Gum̃i darein.



CAPUT CXV.
Fiſch- oder Dollkoͤrner. Cocculæ
officinarum.
Namen.

DIe Fiſch- oder Dollkoͤrner/ werden
genennet auff Latein/ Cocculæ, Coc-
culi, Cocci orientales, Baccæ levan-
ticæ, Baccæ orientales, Baccæ cotulæ Ele-
phantinæ, Baccæ piſcatoriæ. Cocculæ of-
ficinarum, C. B.
Frantzoͤſiſch/ Grains des In-
des Orientales, des Coccicoques de Levant.

Engliſch/ Jndian Cocculus/ Grain or ber-
ry. Niderlaͤndiſch/ Jndiaenſche Cocculus/
een beſye of greyne.

[Spaltenumbruch]
Geſtalt.

Die Doll-koͤrner ſind in der geſtalt
der Nieren/ etwas groͤſſer als ziſererbſen;
mit doppelter Rinde begabet/ deren auſſere
runtzlicht und ſchwartzbraun/ die innere aber
dick/ aͤſchfarbig/ auch runtzlicht/ und einen
zerbruͤchlichen Kernen in ſich faſſende. Es
hangen aber offt zwey biß drey von den aͤſt-
lein herunder/ und zwar ein jedes an einem
zoll langen ſtiel ſonderbar/ dem geſchmack
nach ſind ſie ſehr bitter. Sonſten zweifelt
man annoch/ was diß fuͤr eine Frucht/ ob
ſie von einem Nachtſchatten-oder Teuffels-
milch/ oder anderem dergleichen Kraut her-
komme? Zu vermuthen aber/ daß ſie von
einem gewiſſen/ uns noch unbekanten Baum
herꝛuͤhren.

Eigenſchafft.

Es haben diſe Koͤrner neben jhren irdi-
ſchen auch etwas oͤlichte grobe/ mit bitterem
etzendem fixen ſaltz vermiſchte theil bey ſich
verborgen/ dannenher ſie billich nicht ſo faſt
under die purgierenden Artzneyen/ als under
die rechtſchaffenen ſcharffen Giffte gerech-
net werden/ welche man keines wegs in den
Menſchlichen Leib gebrauchen ſoll.

Gebrauch.

Es haben dieſe Koͤrner eine ſonderlicheLaͤuß-
ſucht.

Krafft die Laͤuſe auff dem Haupt der Kin-
deren zu toͤden und zu vertreiben/ welches
dann Condronchius, ſo inſonderheit von die-
ſen Koͤrneren geſchrieben/ bey mehr als tau-
ſend/ auch wir bey ſehr vielen Kinderen mit
guter wuͤrckung erfahren. Man nimt nur
ein wenig von dem pulver dieſer Koͤrneren/
miſcht es under Schweinen Schmaltz/ oder
geſottenen Butter/ ſchmieret das Haupt uͤber
Nacht damit/ ſo werden die Laͤuſe entweder
ſterben/ oder doch gaͤntzlich vertrieben wer-
den.

Sonſten werden ſie auch zu dem Fiſch-
fang gebraucht/ zumahlen wenn die Fiſch
davon was wenigs eſſen/ ſo werden ſie gantz
dum̃/ legen ſich auff den Rucken/ ſchwim̃en
empor/ daß man ſie leicht mit den Haͤnden
fangen kan. Nach verflieſſung 24. ſtunden
werden etliche widerumb wachtbar und le-
bendig/ viel aber ſterben wol gar hinweg/
wenn ſie zu viel von ſolchem Gifft bekom-
men. Cardanus hat folgendes FiſchgeleckFiſchge-
leck.

beſchrieben: Nemt 6. loth Mehl/ 2. loth Kaͤß/
1. halb loth geſtoſſene Dollkoͤrner/ ein quintl.
Kuͤm̃i/ und ſo viel Brantenwein/ ſtoßt alles
wol under einander/ macht kleine kuͤgelein
darauß/ welche man ins Waſſer wirfft. An-
dere miſchen die geſtoſſenen Fiſchkoͤrner mit
altem Kaͤß/ Honig und Mehl/ und machen
kuͤgelein darauß. Ob aber die vermittelſt
ſolchen Giffts gefangene Fiſch ohne gefahr
moͤgen geeſſen werden/ ſtehet dahin: wenn
ſie gleich nach empfangenem gifftigen Ge-
leck gefangen/ und außgenommen werden/
koͤnnen ſie eben nicht viel ſchaden/ da ſie aber
lang das Gifft im Leib gehabt/ wolte ich ſie
lieber den Fiſchfaͤngeren ſelbſten zu eſſen re-
commendiren,
als in meinen eigenen Leib
einlaſſen.

CAPUT
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="220"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/>
gru&#x0364;n/ ohne &#x017F;tiel/ nicht mitten an dem <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>nd/<lb/>
&#x017F;onderen auff der &#x017F;eiten etwas den &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
anhangend. Es wach&#x017F;en auch hin und wi-<lb/>
der auß den a&#x0364;&#x017F;ten kleine &#x017F;pro&#x0364;ßlein/ ander-<lb/>
halb zoll lang/ mit fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttigen Blu&#x0364;mlein<lb/>
angefu&#x0364;llet/ welche roth/ und zu au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t et-<lb/>
was gelb &#x017F;ind/ deren vier bla&#x0364;ttlein hohl/ das<lb/>
fu&#x0364;nffte aber u&#x0364;berweltzet i&#x017F;t: mitten in dem<lb/>
Blu&#x0364;mlein hat es weißgelbe za&#x0364;&#x017F;erlein/ mit<lb/>
gelben gipfelein begabet/ &#x017F;o ein gleichen/ aber<lb/>
etwas lieblichern Geruch von &#x017F;ich geben/ deñ<lb/>
die Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein. Auff die Blu&#x0364;the fol-<lb/>
gen ablange Scho&#x0364;tlein oder Hu&#x0364;l&#x017F;en/ &#x017F;o bey<lb/>
zwey elen lang/ flach/ von au&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tachlicht/<lb/>
dunckelbraun/ und kleine gla&#x0364;ntzende Boh-<lb/>
nen in &#x017F;ich haben. Er wa&#x0364;ch&#x017F;t bey dem Meer<lb/>
nicht/ &#x017F;onderen allein in denen von dem<lb/>
Meer entfernten Gela&#x0364;nden und Wa&#x0364;lderen/<lb/>
und blu&#x0364;het im Chri&#x017F;tmonat. Sein Holtz i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;att/ dick und &#x017F;chwer/ auch zum polieren<lb/>
tu&#x0364;chtig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Holtz die&#x017F;es Baums hat viel irdi&#x017F;che/<lb/>
mit wenig o&#x0364;lichten und &#x017F;aurlichten gro-<lb/>
ben &#x017F;altz- feuchtigkeiten vermi&#x017F;chte theile in<lb/>
&#x017F;ich/ daher jhme die Tugend zuge&#x017F;chrieben<lb/>
wird zu ku&#x0364;hlen und zu tru&#x0364;cknen/ auch den<lb/>
Entzu&#x0364;ndungen zu wider&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Di&#x017F;es Holtz wird mehr von Handwercks-<lb/>
leuten/ allerhand Jn&#x017F;trument/ als Kuge-<lb/>
len/ Me&#x017F;&#x017F;erhefften/ Schachteln und der-<lb/>
gleichen darauß zu machen gebraucht/ denn<lb/>
von den <hi rendition="#aq">Medicis.</hi> So bedienen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;onderlich die Fa&#x0364;rber/ Leinwat und Seiden<lb/>
damit roth zu fa&#x0364;rben.</p><lb/>
            <p>Man pflegt aber an under&#x017F;chiedlichen or-<lb/>
ten die rothe farb von Bre&#x017F;ilgen auff fol-<lb/>
gende wei&#x017F;e zu machen. Nehmet ein Topff<lb/>
voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ thut einer wel&#x017F;chen Nuß groß<lb/>
lebendigen Kalck darein/ laßt es eine Nacht<lb/>
durch &#x017F;tehen/ hernach legt in ein anderen<lb/>
Erdenen Topff zu kleinen &#x017F;tu&#x0364;cklein gehaue-<lb/>
nes Bre&#x017F;ilgen-holtz/ daß die helffte de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
davon voll werde/ gie&#x017F;&#x017F;et das obige wohl<lb/>
durchge&#x017F;eigte Kalckwa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ la&#x017F;&#x017F;et es<lb/>
alles vier &#x017F;tund lang weichen/ hernach ko-<lb/>
chet es biß auff die helffte ein/ alßdann thut<lb/>
einer Erb&#x017F;en groß gepu&#x0364;lverten Alaun da-<lb/>
rein/ in dem das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr heiß i&#x017F;t/ und<lb/>
wenn jhr es brauchen wollet/ &#x017F;o vermi&#x017F;chet<lb/>
und zerla&#x017F;&#x017F;et annoch gemein Gum&#x0303;i darein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Fi&#x017F;ch- oder Dollko&#x0364;rner.</hi> <hi rendition="#aq">Cocculæ<lb/>
officinarum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Fi&#x017F;ch- oder Dollko&#x0364;rner/ werden<lb/>
genennet auff Latein/ <hi rendition="#aq">Cocculæ, Coc-<lb/>
culi, Cocci orientales, Baccæ levan-<lb/>
ticæ, Baccæ orientales, Baccæ cotulæ Ele-<lb/>
phantinæ, Baccæ pi&#x017F;catoriæ. Cocculæ of-<lb/>
ficinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Grains des In-<lb/>
des Orientales, des Coccicoques de Levant.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Jndian Cocculus/ Grain or ber-<lb/>
ry. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Jndiaen&#x017F;che Cocculus/<lb/>
een be&#x017F;ye of greyne.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Doll-ko&#x0364;rner &#x017F;ind in der ge&#x017F;talt<lb/>
der Nieren/ etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als zi&#x017F;ererb&#x017F;en;<lb/>
mit doppelter Rinde begabet/ deren au&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
runtzlicht und &#x017F;chwartzbraun/ die innere aber<lb/>
dick/ a&#x0364;&#x017F;chfarbig/ auch runtzlicht/ und einen<lb/>
zerbru&#x0364;chlichen Kernen in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;ende. Es<lb/>
hangen aber offt zwey biß drey von den a&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein herunder/ und zwar ein jedes an einem<lb/>
zoll langen &#x017F;tiel &#x017F;onderbar/ dem ge&#x017F;chmack<lb/>
nach &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr bitter. Son&#x017F;ten zweifelt<lb/>
man annoch/ was diß fu&#x0364;r eine Frucht/ ob<lb/>
&#x017F;ie von einem Nacht&#x017F;chatten-oder Teuffels-<lb/>
milch/ oder anderem dergleichen Kraut her-<lb/>
komme? Zu vermuthen aber/ daß &#x017F;ie von<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en/ uns noch unbekanten Baum<lb/>
her&#xA75B;u&#x0364;hren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es haben di&#x017F;e Ko&#x0364;rner neben jhren irdi-<lb/>
&#x017F;chen auch etwas o&#x0364;lichte grobe/ mit bitterem<lb/>
etzendem <hi rendition="#aq">fixen</hi> &#x017F;altz vermi&#x017F;chte theil bey &#x017F;ich<lb/>
verborgen/ dannenher &#x017F;ie billich nicht &#x017F;o fa&#x017F;t<lb/>
under die purgierenden Artzneyen/ als under<lb/>
die recht&#x017F;chaffenen &#x017F;charffen Giffte gerech-<lb/>
net werden/ welche man keines wegs in den<lb/>
Men&#x017F;chlichen Leib gebrauchen &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es haben die&#x017F;e Ko&#x0364;rner eine &#x017F;onderliche<note place="right">La&#x0364;uß-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
Krafft die La&#x0364;u&#x017F;e auff dem Haupt der Kin-<lb/>
deren zu to&#x0364;den und zu vertreiben/ welches<lb/>
dann <hi rendition="#aq">Condronchius,</hi> &#x017F;o in&#x017F;onderheit von die-<lb/>
&#x017F;en Ko&#x0364;rneren ge&#x017F;chrieben/ bey mehr als tau-<lb/>
&#x017F;end/ auch wir bey &#x017F;ehr vielen Kinderen mit<lb/>
guter wu&#x0364;rckung erfahren. Man nimt nur<lb/>
ein wenig von dem pulver die&#x017F;er Ko&#x0364;rneren/<lb/>
mi&#x017F;cht es under Schweinen Schmaltz/ oder<lb/>
ge&#x017F;ottenen Butter/ &#x017F;chmieret das Haupt u&#x0364;ber<lb/>
Nacht damit/ &#x017F;o werden die La&#x0364;u&#x017F;e entweder<lb/>
&#x017F;terben/ oder doch ga&#x0364;ntzlich vertrieben wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten werden &#x017F;ie auch zu dem Fi&#x017F;ch-<lb/>
fang gebraucht/ zumahlen wenn die Fi&#x017F;ch<lb/>
davon was wenigs e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werden &#x017F;ie gantz<lb/>
dum&#x0303;/ legen &#x017F;ich auff den Rucken/ &#x017F;chwim&#x0303;en<lb/>
empor/ daß man &#x017F;ie leicht mit den Ha&#x0364;nden<lb/>
fangen kan. Nach verflie&#x017F;&#x017F;ung 24. &#x017F;tunden<lb/>
werden etliche widerumb wachtbar und le-<lb/>
bendig/ viel aber &#x017F;terben wol gar hinweg/<lb/>
wenn &#x017F;ie zu viel von &#x017F;olchem Gifft bekom-<lb/>
men. <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> hat folgendes Fi&#x017F;chgeleck<note place="right">Fi&#x017F;chge-<lb/>
leck.</note><lb/>
be&#x017F;chrieben: Nemt 6. loth Mehl/ 2. loth Ka&#x0364;ß/<lb/>
1. halb loth ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Dollko&#x0364;rner/ ein quintl.<lb/>
Ku&#x0364;m&#x0303;i/ und &#x017F;o viel Brantenwein/ &#x017F;toßt alles<lb/>
wol under einander/ macht kleine ku&#x0364;gelein<lb/>
darauß/ welche man ins Wa&#x017F;&#x017F;er wirfft. An-<lb/>
dere mi&#x017F;chen die ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Fi&#x017F;chko&#x0364;rner mit<lb/>
altem Ka&#x0364;ß/ Honig und Mehl/ und machen<lb/>
ku&#x0364;gelein darauß. Ob aber die vermittel&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olchen Giffts gefangene Fi&#x017F;ch ohne gefahr<lb/>
mo&#x0364;gen gee&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;tehet dahin: wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich nach empfangenem gifftigen Ge-<lb/>
leck gefangen/ und außgenommen werden/<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie eben nicht viel &#x017F;chaden/ da &#x017F;ie aber<lb/>
lang das Gifft im Leib gehabt/ wolte ich &#x017F;ie<lb/>
lieber den Fi&#x017F;chfa&#x0364;ngeren &#x017F;elb&#x017F;ten zu e&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">re-<lb/>
commendiren,</hi> als in meinen eigenen Leib<lb/>
einla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAPUT</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0236] Das Erſte Buch/ gruͤn/ ohne ſtiel/ nicht mitten an dem _nd/ ſonderen auff der ſeiten etwas den ſproſſen anhangend. Es wachſen auch hin und wi- der auß den aͤſten kleine ſproͤßlein/ ander- halb zoll lang/ mit fuͤnffblaͤttigen Bluͤmlein angefuͤllet/ welche roth/ und zu auſſerſt et- was gelb ſind/ deren vier blaͤttlein hohl/ das fuͤnffte aber uͤberweltzet iſt: mitten in dem Bluͤmlein hat es weißgelbe zaͤſerlein/ mit gelben gipfelein begabet/ ſo ein gleichen/ aber etwas lieblichern Geruch von ſich geben/ deñ die Maͤyenbluͤmlein. Auff die Bluͤthe fol- gen ablange Schoͤtlein oder Huͤlſen/ ſo bey zwey elen lang/ flach/ von auſſen ſtachlicht/ dunckelbraun/ und kleine glaͤntzende Boh- nen in ſich haben. Er waͤchſt bey dem Meer nicht/ ſonderen allein in denen von dem Meer entfernten Gelaͤnden und Waͤlderen/ und bluͤhet im Chriſtmonat. Sein Holtz iſt ſatt/ dick und ſchwer/ auch zum polieren tuͤchtig. Eigenſchafft. Das Holtz dieſes Baums hat viel irdiſche/ mit wenig oͤlichten und ſaurlichten gro- ben ſaltz- feuchtigkeiten vermiſchte theile in ſich/ daher jhme die Tugend zugeſchrieben wird zu kuͤhlen und zu truͤcknen/ auch den Entzuͤndungen zu widerſtehen. Gebrauch. Diſes Holtz wird mehr von Handwercks- leuten/ allerhand Jnſtrument/ als Kuge- len/ Meſſerhefften/ Schachteln und der- gleichen darauß zu machen gebraucht/ denn von den Medicis. So bedienen ſich deſſelben ſonderlich die Faͤrber/ Leinwat und Seiden damit roth zu faͤrben. Man pflegt aber an underſchiedlichen or- ten die rothe farb von Breſilgen auff fol- gende weiſe zu machen. Nehmet ein Topff voll Waſſer/ thut einer welſchen Nuß groß lebendigen Kalck darein/ laßt es eine Nacht durch ſtehen/ hernach legt in ein anderen Erdenen Topff zu kleinen ſtuͤcklein gehaue- nes Breſilgen-holtz/ daß die helffte deſſelben davon voll werde/ gieſſet das obige wohl durchgeſeigte Kalckwaſſer daruͤber/ laſſet es alles vier ſtund lang weichen/ hernach ko- chet es biß auff die helffte ein/ alßdann thut einer Erbſen groß gepuͤlverten Alaun da- rein/ in dem das Waſſer ſehr heiß iſt/ und wenn jhr es brauchen wollet/ ſo vermiſchet und zerlaſſet annoch gemein Gum̃i darein. CAPUT CXV. Fiſch- oder Dollkoͤrner. Cocculæ officinarum. Namen. DIe Fiſch- oder Dollkoͤrner/ werden genennet auff Latein/ Cocculæ, Coc- culi, Cocci orientales, Baccæ levan- ticæ, Baccæ orientales, Baccæ cotulæ Ele- phantinæ, Baccæ piſcatoriæ. Cocculæ of- ficinarum, C. B. Frantzoͤſiſch/ Grains des In- des Orientales, des Coccicoques de Levant. Engliſch/ Jndian Cocculus/ Grain or ber- ry. Niderlaͤndiſch/ Jndiaenſche Cocculus/ een beſye of greyne. Geſtalt. Die Doll-koͤrner ſind in der geſtalt der Nieren/ etwas groͤſſer als ziſererbſen; mit doppelter Rinde begabet/ deren auſſere runtzlicht und ſchwartzbraun/ die innere aber dick/ aͤſchfarbig/ auch runtzlicht/ und einen zerbruͤchlichen Kernen in ſich faſſende. Es hangen aber offt zwey biß drey von den aͤſt- lein herunder/ und zwar ein jedes an einem zoll langen ſtiel ſonderbar/ dem geſchmack nach ſind ſie ſehr bitter. Sonſten zweifelt man annoch/ was diß fuͤr eine Frucht/ ob ſie von einem Nachtſchatten-oder Teuffels- milch/ oder anderem dergleichen Kraut her- komme? Zu vermuthen aber/ daß ſie von einem gewiſſen/ uns noch unbekanten Baum herꝛuͤhren. Eigenſchafft. Es haben diſe Koͤrner neben jhren irdi- ſchen auch etwas oͤlichte grobe/ mit bitterem etzendem fixen ſaltz vermiſchte theil bey ſich verborgen/ dannenher ſie billich nicht ſo faſt under die purgierenden Artzneyen/ als under die rechtſchaffenen ſcharffen Giffte gerech- net werden/ welche man keines wegs in den Menſchlichen Leib gebrauchen ſoll. Gebrauch. Es haben dieſe Koͤrner eine ſonderliche Krafft die Laͤuſe auff dem Haupt der Kin- deren zu toͤden und zu vertreiben/ welches dann Condronchius, ſo inſonderheit von die- ſen Koͤrneren geſchrieben/ bey mehr als tau- ſend/ auch wir bey ſehr vielen Kinderen mit guter wuͤrckung erfahren. Man nimt nur ein wenig von dem pulver dieſer Koͤrneren/ miſcht es under Schweinen Schmaltz/ oder geſottenen Butter/ ſchmieret das Haupt uͤber Nacht damit/ ſo werden die Laͤuſe entweder ſterben/ oder doch gaͤntzlich vertrieben wer- den. Laͤuß- ſucht. Sonſten werden ſie auch zu dem Fiſch- fang gebraucht/ zumahlen wenn die Fiſch davon was wenigs eſſen/ ſo werden ſie gantz dum̃/ legen ſich auff den Rucken/ ſchwim̃en empor/ daß man ſie leicht mit den Haͤnden fangen kan. Nach verflieſſung 24. ſtunden werden etliche widerumb wachtbar und le- bendig/ viel aber ſterben wol gar hinweg/ wenn ſie zu viel von ſolchem Gifft bekom- men. Cardanus hat folgendes Fiſchgeleck beſchrieben: Nemt 6. loth Mehl/ 2. loth Kaͤß/ 1. halb loth geſtoſſene Dollkoͤrner/ ein quintl. Kuͤm̃i/ und ſo viel Brantenwein/ ſtoßt alles wol under einander/ macht kleine kuͤgelein darauß/ welche man ins Waſſer wirfft. An- dere miſchen die geſtoſſenen Fiſchkoͤrner mit altem Kaͤß/ Honig und Mehl/ und machen kuͤgelein darauß. Ob aber die vermittelſt ſolchen Giffts gefangene Fiſch ohne gefahr moͤgen geeſſen werden/ ſtehet dahin: wenn ſie gleich nach empfangenem gifftigen Ge- leck gefangen/ und außgenommen werden/ koͤnnen ſie eben nicht viel ſchaden/ da ſie aber lang das Gifft im Leib gehabt/ wolte ich ſie lieber den Fiſchfaͤngeren ſelbſten zu eſſen re- commendiren, als in meinen eigenen Leib einlaſſen. Fiſchge- leck. CAPUT

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/236
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/236>, abgerufen am 23.04.2024.