Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] blühte jeder gattung ein quintlein/ Zittwen-
wurtzel/ Galangen-wurtz/ langen Pfeffer/
rothe Rosen/ frisch geschabener gelber Po-
merantzen-schelffen jed. ein halb quintlein/
Fenchel-samen/ rothen Santal jed. 1. quint-
lein/ Zucker ein halb pfund/ stoßt alles zu
einem reinen pulver undereinander. Man
Schwa-
ches Ge-
hirn/
Hertz/
Magen und
Mutter.
Nieren-
schleim.
kan ein halben biß zu einem Löffel voll oder
mehr davon auff einmahl bißweilen genies-
sen/ stärckt das Gehirn/ Hertz/ Magen
und Mutter/ beförderet die Däwung/ zer-
theilt die Wind/ reiniget die Nieren und
Mutter von kaltem Schleim.

Jn den Apothecken werden die Cubeben
auch zu den Speciebus aromaticis Caryophylla-
tis,
und Diamoschi dulcibus Mesue genom-
Hertzklopf-
fen/ Me-
lancholey/
Gicht/
Engbrü-
stigkeit.
men/ welche da nicht nur zu obigen Kranck-
heiten dienlich/ sondern auch die Melan-
choley/ Hertz-klopffen/ Gichter/ Engbrü-
stigkeit und Lammigkeit der Gliederen ver-
treiben/ auch das erkaltete zur Wassersucht
sich neigende Geblüt widerumb frisch/ geist-
reich und lebendig machen.

Die Cubeben Morgens nüchtern offt ge-
Schwin-
del/ schwa-
che Ge-
dächtnuß.
essen/ vertreiben den Schwindel/ stärcken
die Gedächtniß/ erwecken den Eßlust und
treiben den Harn. Die Jndianer pflegen
das Pulver davon viel mit Wein und Zu-
cker zu nemmen/ zu Beförderung Ehlicher
Wercken.



CAPUT CXVIII.
Kräenäuglein. Nux Vomica, & Nux
Metel Officinarum.
Namen.

KRäenäuglein heißt Lateinisch/ Nux
Vomica, Nux metella:
wiewol etliche
wollen einen underscheid zwischen di-
ser Nuce Metella, und der Nuce Vomica ma-
chen. Johannes Bauhinus nennet sie Nucem
Vomicam vulgo offic. compressam, hirsutam:

und die Nucem Metellam heisset er Nucem pe-
regrinam oculatam compressam.
Wenn nun
deß Alten Serapionis Beschreibung gelten
soll/ so müssen die Namen dieser Nüssen in
den Apotecken verwechselt werden/ und was
sie Nucem Vomicam nennen/ soll Nux Metella
heissen/ hingegen die bey jhnen genante Nux
Metel, Nux Vomica
genennet werden.

Gestalt.

Die in den Apotecken under dem titul Nu-
cis Vomicae
sich findende Nuß/ welche/ weil
sie keines wegs erbrechen macht/ wir billi-
cher Nucem Metellam nennen/ ist rund/ breit-
licht/ eines federkiels dick/ klein/ flach/ von
aussen weich anzurühren/ gleich ob sie mit
Seiden überzogen wäre. Hat einen bitteren
Geschmack/ ist wegen hartigkeit der inwen-
digen substantz sehr hart zu verstossen. Der
Baum oder Gewächs daran solche Frucht
wächst/ ist noch unbekant.

Die rechte Nux Vomica, oder Metel der A-
poteckern/ ist grösser als die vorige Nuß/ und
an dem umbkreiß etwas umbgebogen: auff
einer seiten hoch auffgeworffen/ auff der an-
deren aber flach und eben. An dem erhabe-
nen theil findet man fünff äuglein/ der
flache theil aber hat kleine grublein: under
den Auglein ligen grüblein/ in deren jedem
[Spaltenumbruch] die samen verborgen/ so den kernen der Apffeln
ähnlich/ und einen fetten/ ölichten safft ha-
ben.

Beyde Früchte wachsen in Jndien/ son-
derlich in der Jnsul Banda.

Eigenschafft.

Die Kräen- äuglein haben ein recht nar-
cotisches/ auch wol etzendes gifftiges saltz in
ihren übrigen irdischen und öligen theilen
verborgen/ dannenher sie auch in der Artzney
gar nicht sollen gebraucht werden. Als ich
mich vor underschiedlichen jahren in Schaff-
hausen auffgehalten/ haben wir solche Nüsse
mehrmahlen den Hunden und Katzen einge-
geben/ und mit Verwunderung gesehen/ wie
sie solche Thiere nach vielerley gichterischen
Erschütterungen getödtet.

Bartholetus in tract. de Respir. lib. 4. cap. 3.
schreibt/ daß der Samen der Kräen-augen/
auff ein gewisses Gewicht dem Menschen
eingegeben/ eine lustige und freudige Taub-
heit erwecke/ da der Mensch immer lustig
und freudig lache/ gantz freygebig werde/ und
alle Geheimnussen offenbahre/ auch willig
thue/ was ihm anbefohlen werde.



CAPUT CXIX.
Veielräben. Jasminum.
Namen.

VEielräben/ Jaßmin/ heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Jasminum,
Gelseminum, Jeseminum, Josmenum.

Jtaliänisch/ Gelsomino. Frantzösisch/ Jas-
min.
Englisch/ Jasmine/ or Jeßima. Nider-
ländisch Jesemin.

Geschlecht und Gestalt.

Es gibt der Veielräben mancherley gat-
tungen/ deren

I. Jst die gemeine wolriechende Veielrä-
ben oder Jaßmin mit weissen blumen/ Jasmi-
num vulgatius flore albo, C. B.
hat lange/ bie-
gige/ dünne gertlein/ mit grüner Rinde umb-
geben/ darauß von einem jeden Knöpflein o-
der Nerven sieben sattgrüne/ länglicht auß-
gespitzte/ weiche blättlein hervor wachsen/
welche den blättern der Wicken nicht unähn-
lich. Trägt weisse wolriechende/ auß einem
länglichen dünnen holen stiel auffsteigende/
in fünff oben zertheilte/ unden aber in ein
kelchlein zusammen gewachsene blättlein
underschieden. Auf die blümlein folgen grün-
liche beere/ darinnen runde kleine samen mit
schwartzen ringlein umbgeben sich finden.
Solche Frucht der beere wird allein in den
warmen Ländern an diesem gewächs gese-
hen/ denn in den kalten Ländern fallen die
blümlein gantz ab/ ohne daß beere hernach-
wachsen. Diese Veielräben wird in warmen
Ländern in die Garten-better gepflantzet/ in
den kalten aber in Garten-kachel gezielet/
umb guten geruch in dem Lufft davon zu
erwecken.

II. Das andere Geschlecht ist der gelbe
Jaßmin/ Jasminum s. Gelseminum luteum,
J. B. Jasminum humilius luteum, C. B.
Dieses
wächst wie der vorige Jasmin mit grünen/
eckichten/ gestreifften zweigen auff/ an wel-
chen gemeinlich außgespitzte/ hartlichere und

grössere

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] bluͤhte jeder gattung ein quintlein/ Zittwen-
wurtzel/ Galangen-wurtz/ langen Pfeffer/
rothe Roſen/ friſch geſchabener gelber Po-
merantzen-ſchelffen jed. ein halb quintlein/
Fenchel-ſamen/ rothen Santal jed. 1. quint-
lein/ Zucker ein halb pfund/ ſtoßt alles zu
einem reinen pulver undereinander. Man
Schwa-
ches Ge-
hirn/
Hertz/
Magen uñ
Mutter.
Nieren-
ſchleim.
kan ein halben biß zu einem Loͤffel voll oder
mehr davon auff einmahl bißweilen genieſ-
ſen/ ſtaͤrckt das Gehirn/ Hertz/ Magen
und Mutter/ befoͤrderet die Daͤwung/ zer-
theilt die Wind/ reiniget die Nieren und
Mutter von kaltem Schleim.

Jn den Apothecken werden die Cubeben
auch zu den Speciebus aromaticis Caryophylla-
tis,
und Diamoſchi dulcibus Meſue genom-
Hertzklopf-
fen/ Me-
lancholey/
Gicht/
Engbruͤ-
ſtigkeit.
men/ welche da nicht nur zu obigen Kranck-
heiten dienlich/ ſondern auch die Melan-
choley/ Hertz-klopffen/ Gichter/ Engbruͤ-
ſtigkeit und Lammigkeit der Gliederen ver-
treiben/ auch das erkaltete zur Waſſerſucht
ſich neigende Gebluͤt widerumb friſch/ geiſt-
reich und lebendig machen.

Die Cubeben Morgens nuͤchtern offt ge-
Schwin-
del/ ſchwa-
che Ge-
daͤchtnuß.
eſſen/ vertreiben den Schwindel/ ſtaͤrcken
die Gedaͤchtniß/ erwecken den Eßluſt und
treiben den Harn. Die Jndianer pflegen
das Pulver davon viel mit Wein und Zu-
cker zu nemmen/ zu Befoͤrderung Ehlicher
Wercken.



CAPUT CXVIII.
Kraͤenaͤuglein. Nux Vomica, & Nux
Metel Officinarum.
Namen.

KRaͤenaͤuglein heißt Lateiniſch/ Nux
Vomica, Nux metella:
wiewol etliche
wollen einen underſcheid zwiſchen di-
ſer Nuce Metellâ, und der Nuce Vomicâ ma-
chen. Johannes Bauhinus nennet ſie Nucem
Vomicam vulgò offic. compreſſam, hirſutam:

und die Nucem Metellam heiſſet er Nucem pe-
regrinam oculatam compreſſam.
Wenn nun
deß Alten Serapionis Beſchreibung gelten
ſoll/ ſo muͤſſen die Namen dieſer Nuͤſſen in
den Apotecken verwechſelt werden/ und was
ſie Nucem Vomicam nennen/ ſoll Nux Metella
heiſſen/ hingegen die bey jhnen genante Nux
Metel, Nux Vomica
genennet werden.

Geſtalt.

Die in den Apotecken under dem titul Nu-
cis Vomicæ
ſich findende Nuß/ welche/ weil
ſie keines wegs erbrechen macht/ wir billi-
cher Nucem Metellam nennen/ iſt rund/ breit-
licht/ eines federkiels dick/ klein/ flach/ von
auſſen weich anzuruͤhren/ gleich ob ſie mit
Seiden uͤberzogen waͤre. Hat einen bitteren
Geſchmack/ iſt wegen hartigkeit der inwen-
digen ſubſtantz ſehr hart zu verſtoſſen. Der
Baum oder Gewaͤchs daran ſolche Frucht
waͤchſt/ iſt noch unbekant.

Die rechte Nux Vomica, oder Metel der A-
poteckern/ iſt groͤſſer als die vorige Nuß/ und
an dem umbkreiß etwas umbgebogen: auff
einer ſeiten hoch auffgeworffen/ auff der an-
deren aber flach und eben. An dem erhabe-
nen theil findet man fuͤnff aͤuglein/ der
flache theil aber hat kleine grublein: under
den Auglein ligen gruͤblein/ in deren jedem
[Spaltenumbruch] die ſamen verborgen/ ſo den kernen der Apffeln
aͤhnlich/ und einen fetten/ oͤlichten ſafft ha-
ben.

Beyde Fruͤchte wachſen in Jndien/ ſon-
derlich in der Jnſul Banda.

Eigenſchafft.

Die Kraͤen- aͤuglein haben ein recht nar-
cotiſches/ auch wol etzendes gifftiges ſaltz in
ihren uͤbrigen irdiſchen und oͤligen theilen
verborgen/ dañenher ſie auch in der Artzney
gar nicht ſollen gebraucht werden. Als ich
mich vor underſchiedlichen jahren in Schaff-
hauſen auffgehalten/ haben wir ſolche Nuͤſſe
mehrmahlen den Hunden und Katzen einge-
geben/ und mit Verwunderung geſehen/ wie
ſie ſolche Thiere nach vielerley gichteriſchen
Erſchuͤtterungen getoͤdtet.

Bartholetus in tract. de Reſpir. lib. 4. cap. 3.
ſchreibt/ daß der Samen der Kraͤen-augen/
auff ein gewiſſes Gewicht dem Menſchen
eingegeben/ eine luſtige und freudige Taub-
heit erwecke/ da der Menſch immer luſtig
und freudig lache/ gantz freygebig werde/ und
alle Geheimnuſſen offenbahre/ auch willig
thue/ was ihm anbefohlen werde.



CAPUT CXIX.
Veielraͤben. Jaſminum.
Namen.

VEielraͤben/ Jaßmin/ heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Jaſminum,
Gelſeminum, Jeſeminum, Joſmenum.

Jtaliaͤniſch/ Gelſomino. Frantzoͤſiſch/ Jaſ-
min.
Engliſch/ Jaſmine/ or Jeßima. Nider-
laͤndiſch Jeſemin.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es gibt der Veielraͤben mancherley gat-
tungen/ deren

I. Jſt die gemeine wolriechende Veielraͤ-
ben oder Jaßmin mit weiſſen blumen/ Jaſmi-
num vulgatius flore albo, C. B.
hat lange/ bie-
gige/ duͤnne gertlein/ mit gruͤner Rinde umb-
geben/ darauß von einem jeden Knoͤpflein o-
der Nerven ſieben ſattgruͤne/ laͤnglicht auß-
geſpitzte/ weiche blaͤttlein hervor wachſen/
welche den blaͤttern der Wicken nicht unaͤhn-
lich. Traͤgt weiſſe wolriechende/ auß einem
laͤnglichen duͤnnen holen ſtiel auffſteigende/
in fuͤnff oben zertheilte/ unden aber in ein
kelchlein zuſammen gewachſene blaͤttlein
underſchieden. Auf die bluͤmlein folgen gruͤn-
liche beere/ darinnen runde kleine ſamen mit
ſchwartzen ringlein umbgeben ſich finden.
Solche Frucht der beere wird allein in den
warmen Laͤndern an dieſem gewaͤchs geſe-
hen/ denn in den kalten Laͤndern fallen die
bluͤmlein gantz ab/ ohne daß beere hernach-
wachſen. Dieſe Veielraͤben wird in warmen
Laͤndern in die Garten-better gepflantzet/ in
den kalten aber in Garten-kachel gezielet/
umb guten geruch in dem Lufft davon zu
erwecken.

II. Das andere Geſchlecht iſt der gelbe
Jaßmin/ Jaſminum ſ. Gelſeminum luteum,
J. B. Jaſminum humilius luteum, C. B.
Dieſes
waͤchſt wie der vorige Jaſmin mit gruͤnen/
eckichten/ geſtreifften zweigen auff/ an wel-
chen gemeinlich außgeſpitzte/ hartlichere und

groͤſſere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="222"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/>
blu&#x0364;hte jeder gattung ein quintlein/ Zittwen-<lb/>
wurtzel/ Galangen-wurtz/ langen Pfeffer/<lb/>
rothe Ro&#x017F;en/ fri&#x017F;ch ge&#x017F;chabener gelber Po-<lb/>
merantzen-&#x017F;chelffen jed. ein halb quintlein/<lb/>
Fenchel-&#x017F;amen/ rothen Santal jed. 1. quint-<lb/>
lein/ Zucker ein halb pfund/ &#x017F;toßt alles zu<lb/>
einem reinen pulver undereinander. Man<lb/><note place="left">Schwa-<lb/>
ches Ge-<lb/>
hirn/<lb/>
Hertz/<lb/>
Magen uñ<lb/>
Mutter.<lb/>
Nieren-<lb/>
&#x017F;chleim.</note>kan ein halben biß zu einem Lo&#x0364;ffel voll oder<lb/>
mehr davon auff einmahl bißweilen genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ta&#x0364;rckt das Gehirn/ Hertz/ Magen<lb/>
und Mutter/ befo&#x0364;rderet die Da&#x0364;wung/ zer-<lb/>
theilt die Wind/ reiniget die Nieren und<lb/>
Mutter von kaltem Schleim.</p><lb/>
            <p>Jn den Apothecken werden die Cubeben<lb/>
auch zu den <hi rendition="#aq">Speciebus aromaticis Caryophylla-<lb/>
tis,</hi> und <hi rendition="#aq">Diamo&#x017F;chi dulcibus Me&#x017F;ue</hi> genom-<lb/><note place="left">Hertzklopf-<lb/>
fen/ Me-<lb/>
lancholey/<lb/>
Gicht/<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit.</note>men/ welche da nicht nur zu obigen Kranck-<lb/>
heiten dienlich/ &#x017F;ondern auch die Melan-<lb/>
choley/ Hertz-klopffen/ Gichter/ Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit und Lammigkeit der Gliederen ver-<lb/>
treiben/ auch das erkaltete zur Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht<lb/>
&#x017F;ich neigende Geblu&#x0364;t widerumb fri&#x017F;ch/ gei&#x017F;t-<lb/>
reich und lebendig machen.</p><lb/>
            <p>Die Cubeben Morgens nu&#x0364;chtern offt ge-<lb/><note place="left">Schwin-<lb/>
del/ &#x017F;chwa-<lb/>
che Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnuß.</note>e&#x017F;&#x017F;en/ vertreiben den Schwindel/ &#x017F;ta&#x0364;rcken<lb/>
die Geda&#x0364;chtniß/ erwecken den Eßlu&#x017F;t und<lb/>
treiben den Harn. Die Jndianer pflegen<lb/>
das Pulver davon viel mit Wein und Zu-<lb/>
cker zu nemmen/ zu Befo&#x0364;rderung Ehlicher<lb/>
Wercken.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Kra&#x0364;ena&#x0364;uglein.</hi> <hi rendition="#aq">Nux Vomica, &amp; Nux<lb/>
Metel Officinarum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>Ra&#x0364;ena&#x0364;uglein heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Nux<lb/>
Vomica, Nux metella:</hi> wiewol etliche<lb/>
wollen einen under&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen di-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Nuce Metellâ,</hi> und der <hi rendition="#aq">Nuce Vomicâ</hi> ma-<lb/>
chen. <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Nucem<lb/>
Vomicam vulgò offic. compre&#x017F;&#x017F;am, hir&#x017F;utam:</hi><lb/>
und die <hi rendition="#aq">Nucem Metellam</hi> hei&#x017F;&#x017F;et er <hi rendition="#aq">Nucem pe-<lb/>
regrinam oculatam compre&#x017F;&#x017F;am.</hi> Wenn nun<lb/>
deß Alten <hi rendition="#aq">Serapionis</hi> Be&#x017F;chreibung gelten<lb/>
&#x017F;oll/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Namen die&#x017F;er Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
den Apotecken verwech&#x017F;elt werden/ und was<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">Nucem Vomicam</hi> nennen/ &#x017F;oll <hi rendition="#aq">Nux Metella</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en/ hingegen die bey jhnen genante <hi rendition="#aq">Nux<lb/>
Metel, Nux Vomica</hi> genennet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die in den Apotecken under dem titul <hi rendition="#aq">Nu-<lb/>
cis Vomicæ</hi> &#x017F;ich findende Nuß/ welche/ weil<lb/>
&#x017F;ie keines wegs erbrechen macht/ wir billi-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Nucem Metellam</hi> nennen/ i&#x017F;t rund/ breit-<lb/>
licht/ eines federkiels dick/ klein/ flach/ von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en weich anzuru&#x0364;hren/ gleich ob &#x017F;ie mit<lb/>
Seiden u&#x0364;berzogen wa&#x0364;re. Hat einen bitteren<lb/>
Ge&#x017F;chmack/ i&#x017F;t wegen hartigkeit der inwen-<lb/>
digen <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantz</hi> &#x017F;ehr hart zu ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
Baum oder Gewa&#x0364;chs daran &#x017F;olche Frucht<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t/ i&#x017F;t noch unbekant.</p><lb/>
            <p>Die rechte <hi rendition="#aq">Nux Vomica,</hi> oder <hi rendition="#aq">Metel</hi> der A-<lb/>
poteckern/ i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die vorige Nuß/ und<lb/>
an dem umbkreiß etwas umbgebogen: auff<lb/>
einer &#x017F;eiten hoch auffgeworffen/ auff der an-<lb/>
deren aber flach und eben. An dem erhabe-<lb/>
nen theil findet man fu&#x0364;nff a&#x0364;uglein/ der<lb/>
flache theil aber hat kleine grublein: under<lb/>
den Auglein ligen gru&#x0364;blein/ in deren jedem<lb/><cb/>
die &#x017F;amen verborgen/ &#x017F;o den kernen der Apffeln<lb/>
a&#x0364;hnlich/ und einen fetten/ o&#x0364;lichten &#x017F;afft ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Beyde Fru&#x0364;chte wach&#x017F;en in Jndien/ &#x017F;on-<lb/>
derlich in der Jn&#x017F;ul Banda.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Kra&#x0364;en- a&#x0364;uglein haben ein recht nar-<lb/>
coti&#x017F;ches/ auch wol etzendes gifftiges &#x017F;altz in<lb/>
ihren u&#x0364;brigen irdi&#x017F;chen und o&#x0364;ligen theilen<lb/>
verborgen/ dañenher &#x017F;ie auch in der Artzney<lb/>
gar nicht &#x017F;ollen gebraucht werden. Als ich<lb/>
mich vor under&#x017F;chiedlichen jahren in Schaff-<lb/>
hau&#x017F;en auffgehalten/ haben wir &#x017F;olche Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mehrmahlen den Hunden und Katzen einge-<lb/>
geben/ und mit Verwunderung ge&#x017F;ehen/ wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche Thiere nach vielerley gichteri&#x017F;chen<lb/>
Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen geto&#x0364;dtet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bartholetus in tract. de Re&#x017F;pir. lib. 4. cap.</hi> 3.<lb/>
&#x017F;chreibt/ daß der Samen der Kra&#x0364;en-augen/<lb/>
auff ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gewicht dem Men&#x017F;chen<lb/>
eingegeben/ eine lu&#x017F;tige und freudige Taub-<lb/>
heit erwecke/ da der Men&#x017F;ch immer lu&#x017F;tig<lb/>
und freudig lache/ gantz freygebig werde/ und<lb/>
alle Geheimnu&#x017F;&#x017F;en offenbahre/ auch willig<lb/>
thue/ was ihm anbefohlen werde.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Veielra&#x0364;ben.</hi> <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;minum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Eielra&#x0364;ben/ Jaßmin/ heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;minum,<lb/>
Gel&#x017F;eminum, Je&#x017F;eminum, Jo&#x017F;menum.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gel&#x017F;omino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;-<lb/>
min.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ja&#x017F;mine/ or Jeßima. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch Je&#x017F;emin.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es gibt der Veielra&#x0364;ben mancherley gat-<lb/>
tungen/ deren</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> J&#x017F;t die gemeine wolriechende Veielra&#x0364;-<lb/>
ben oder Jaßmin mit wei&#x017F;&#x017F;en blumen/ <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;mi-<lb/>
num vulgatius flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat lange/ bie-<lb/>
gige/ du&#x0364;nne gertlein/ mit gru&#x0364;ner Rinde umb-<lb/>
geben/ darauß von einem jeden Kno&#x0364;pflein o-<lb/>
der Nerven &#x017F;ieben &#x017F;attgru&#x0364;ne/ la&#x0364;nglicht auß-<lb/>
ge&#x017F;pitzte/ weiche bla&#x0364;ttlein hervor wach&#x017F;en/<lb/>
welche den bla&#x0364;ttern der Wicken nicht una&#x0364;hn-<lb/>
lich. Tra&#x0364;gt wei&#x017F;&#x017F;e wolriechende/ auß einem<lb/>
la&#x0364;nglichen du&#x0364;nnen holen &#x017F;tiel auff&#x017F;teigende/<lb/>
in fu&#x0364;nff oben zertheilte/ unden aber in ein<lb/>
kelchlein zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;ene bla&#x0364;ttlein<lb/>
under&#x017F;chieden. Auf die blu&#x0364;mlein folgen gru&#x0364;n-<lb/>
liche beere/ darinnen runde kleine &#x017F;amen mit<lb/>
&#x017F;chwartzen ringlein umbgeben &#x017F;ich finden.<lb/>
Solche Frucht der beere wird allein in den<lb/>
warmen La&#x0364;ndern an die&#x017F;em gewa&#x0364;chs ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ denn in den kalten La&#x0364;ndern fallen die<lb/>
blu&#x0364;mlein gantz ab/ ohne daß beere hernach-<lb/>
wach&#x017F;en. Die&#x017F;e Veielra&#x0364;ben wird in warmen<lb/>
La&#x0364;ndern in die Garten-better gepflantzet/ in<lb/>
den kalten aber in Garten-kachel gezielet/<lb/>
umb guten geruch in dem Lufft davon zu<lb/>
erwecken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Das andere Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der gelbe<lb/>
Jaßmin/ <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;minum &#x017F;. Gel&#x017F;eminum luteum,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Ja&#x017F;minum humilius luteum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Die&#x017F;es<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t wie der vorige Ja&#x017F;min mit gru&#x0364;nen/<lb/>
eckichten/ ge&#x017F;treifften zweigen auff/ an wel-<lb/>
chen gemeinlich außge&#x017F;pitzte/ hartlichere und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0238] Das Erſte Buch/ bluͤhte jeder gattung ein quintlein/ Zittwen- wurtzel/ Galangen-wurtz/ langen Pfeffer/ rothe Roſen/ friſch geſchabener gelber Po- merantzen-ſchelffen jed. ein halb quintlein/ Fenchel-ſamen/ rothen Santal jed. 1. quint- lein/ Zucker ein halb pfund/ ſtoßt alles zu einem reinen pulver undereinander. Man kan ein halben biß zu einem Loͤffel voll oder mehr davon auff einmahl bißweilen genieſ- ſen/ ſtaͤrckt das Gehirn/ Hertz/ Magen und Mutter/ befoͤrderet die Daͤwung/ zer- theilt die Wind/ reiniget die Nieren und Mutter von kaltem Schleim. Schwa- ches Ge- hirn/ Hertz/ Magen uñ Mutter. Nieren- ſchleim. Jn den Apothecken werden die Cubeben auch zu den Speciebus aromaticis Caryophylla- tis, und Diamoſchi dulcibus Meſue genom- men/ welche da nicht nur zu obigen Kranck- heiten dienlich/ ſondern auch die Melan- choley/ Hertz-klopffen/ Gichter/ Engbruͤ- ſtigkeit und Lammigkeit der Gliederen ver- treiben/ auch das erkaltete zur Waſſerſucht ſich neigende Gebluͤt widerumb friſch/ geiſt- reich und lebendig machen. Hertzklopf- fen/ Me- lancholey/ Gicht/ Engbruͤ- ſtigkeit. Die Cubeben Morgens nuͤchtern offt ge- eſſen/ vertreiben den Schwindel/ ſtaͤrcken die Gedaͤchtniß/ erwecken den Eßluſt und treiben den Harn. Die Jndianer pflegen das Pulver davon viel mit Wein und Zu- cker zu nemmen/ zu Befoͤrderung Ehlicher Wercken. Schwin- del/ ſchwa- che Ge- daͤchtnuß. CAPUT CXVIII. Kraͤenaͤuglein. Nux Vomica, & Nux Metel Officinarum. Namen. KRaͤenaͤuglein heißt Lateiniſch/ Nux Vomica, Nux metella: wiewol etliche wollen einen underſcheid zwiſchen di- ſer Nuce Metellâ, und der Nuce Vomicâ ma- chen. Johannes Bauhinus nennet ſie Nucem Vomicam vulgò offic. compreſſam, hirſutam: und die Nucem Metellam heiſſet er Nucem pe- regrinam oculatam compreſſam. Wenn nun deß Alten Serapionis Beſchreibung gelten ſoll/ ſo muͤſſen die Namen dieſer Nuͤſſen in den Apotecken verwechſelt werden/ und was ſie Nucem Vomicam nennen/ ſoll Nux Metella heiſſen/ hingegen die bey jhnen genante Nux Metel, Nux Vomica genennet werden. Geſtalt. Die in den Apotecken under dem titul Nu- cis Vomicæ ſich findende Nuß/ welche/ weil ſie keines wegs erbrechen macht/ wir billi- cher Nucem Metellam nennen/ iſt rund/ breit- licht/ eines federkiels dick/ klein/ flach/ von auſſen weich anzuruͤhren/ gleich ob ſie mit Seiden uͤberzogen waͤre. Hat einen bitteren Geſchmack/ iſt wegen hartigkeit der inwen- digen ſubſtantz ſehr hart zu verſtoſſen. Der Baum oder Gewaͤchs daran ſolche Frucht waͤchſt/ iſt noch unbekant. Die rechte Nux Vomica, oder Metel der A- poteckern/ iſt groͤſſer als die vorige Nuß/ und an dem umbkreiß etwas umbgebogen: auff einer ſeiten hoch auffgeworffen/ auff der an- deren aber flach und eben. An dem erhabe- nen theil findet man fuͤnff aͤuglein/ der flache theil aber hat kleine grublein: under den Auglein ligen gruͤblein/ in deren jedem die ſamen verborgen/ ſo den kernen der Apffeln aͤhnlich/ und einen fetten/ oͤlichten ſafft ha- ben. Beyde Fruͤchte wachſen in Jndien/ ſon- derlich in der Jnſul Banda. Eigenſchafft. Die Kraͤen- aͤuglein haben ein recht nar- cotiſches/ auch wol etzendes gifftiges ſaltz in ihren uͤbrigen irdiſchen und oͤligen theilen verborgen/ dañenher ſie auch in der Artzney gar nicht ſollen gebraucht werden. Als ich mich vor underſchiedlichen jahren in Schaff- hauſen auffgehalten/ haben wir ſolche Nuͤſſe mehrmahlen den Hunden und Katzen einge- geben/ und mit Verwunderung geſehen/ wie ſie ſolche Thiere nach vielerley gichteriſchen Erſchuͤtterungen getoͤdtet. Bartholetus in tract. de Reſpir. lib. 4. cap. 3. ſchreibt/ daß der Samen der Kraͤen-augen/ auff ein gewiſſes Gewicht dem Menſchen eingegeben/ eine luſtige und freudige Taub- heit erwecke/ da der Menſch immer luſtig und freudig lache/ gantz freygebig werde/ und alle Geheimnuſſen offenbahre/ auch willig thue/ was ihm anbefohlen werde. CAPUT CXIX. Veielraͤben. Jaſminum. Namen. VEielraͤben/ Jaßmin/ heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Jaſminum, Gelſeminum, Jeſeminum, Joſmenum. Jtaliaͤniſch/ Gelſomino. Frantzoͤſiſch/ Jaſ- min. Engliſch/ Jaſmine/ or Jeßima. Nider- laͤndiſch Jeſemin. Geſchlecht und Geſtalt. Es gibt der Veielraͤben mancherley gat- tungen/ deren I. Jſt die gemeine wolriechende Veielraͤ- ben oder Jaßmin mit weiſſen blumen/ Jaſmi- num vulgatius flore albo, C. B. hat lange/ bie- gige/ duͤnne gertlein/ mit gruͤner Rinde umb- geben/ darauß von einem jeden Knoͤpflein o- der Nerven ſieben ſattgruͤne/ laͤnglicht auß- geſpitzte/ weiche blaͤttlein hervor wachſen/ welche den blaͤttern der Wicken nicht unaͤhn- lich. Traͤgt weiſſe wolriechende/ auß einem laͤnglichen duͤnnen holen ſtiel auffſteigende/ in fuͤnff oben zertheilte/ unden aber in ein kelchlein zuſammen gewachſene blaͤttlein underſchieden. Auf die bluͤmlein folgen gruͤn- liche beere/ darinnen runde kleine ſamen mit ſchwartzen ringlein umbgeben ſich finden. Solche Frucht der beere wird allein in den warmen Laͤndern an dieſem gewaͤchs geſe- hen/ denn in den kalten Laͤndern fallen die bluͤmlein gantz ab/ ohne daß beere hernach- wachſen. Dieſe Veielraͤben wird in warmen Laͤndern in die Garten-better gepflantzet/ in den kalten aber in Garten-kachel gezielet/ umb guten geruch in dem Lufft davon zu erwecken. II. Das andere Geſchlecht iſt der gelbe Jaßmin/ Jaſminum ſ. Gelſeminum luteum, J. B. Jaſminum humilius luteum, C. B. Dieſes waͤchſt wie der vorige Jaſmin mit gruͤnen/ eckichten/ geſtreifften zweigen auff/ an wel- chen gemeinlich außgeſpitzte/ hartlichere und groͤſſere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/238
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/238>, abgerufen am 16.04.2024.