Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] reichischen und Steyrmärckischen Hochge-
bürgen/ da sie im Brachmonat blühet. E-
rica procumbens dilute purpurea, C. B. Erica
Coris folio 7. Clus. Ger. foliis Corios, flore pur-
pureo dilutioris coloris, J. B.

XIII. Ein haarichte kleine Heyde/ wächst
Elen hoch/ staudicht/ mit dünnen Gertlein/
dreyfachen haarichten/ mit zusammenzie-
hendem Geschmack begabten blättlein umb
das ästlein herumb; wie auch underschiedli-
chen bleich-purpurfarben/ holen blümlein
an den Gipfeln der ästlein/ zwischen den
blättlein. Blühet im Christmonat/ wächst
in Portugall in sandichtem Erdreich. Erica
ramulis & foliis Corios ternis, floribus ex ru-
bro purpurascentibus majoribus, J. B. Coris
folio 12. Clus. Erica tenuifolia caliculata, Ger.
Scoparia altera, Park. Casparus Bauhinus
hat
sie Hirsutam Anglicam genennet/ da sie doch
nach Raji bericht nirgend in Engelland
wachset.

XIV. Ein kriechende nidrige Heyde/ so
eines schuhes hoch bey Lindaw an dem Bo-
densee wachset/ und mit vier allweg die äst-
lein umbgebenden blättlein/ auch kleinen ho-
len/ viereckichten/ Kräuter-farbichten/ zu
end deß Augstmonats herfürkommenden
blümlein begabet. Erica procumbens herba-
cea, C. B. cruciata, Ger. parva foliis Corios qua-
ternis, flore herbaceo, foliaceis capitulis, J. B.

XV. Ein kleine fleisch-farbige Heyde/
mit dünnen/ gleich voriger/ auff Erden
kriechenden kurtzen ästlein/ so da mit dreyen
kleinen blättlein allezeit umbgeben; und an
ihren gipfeln mit holen/ ablangen/ fleisch-
farbigen in dem Mertzen und Herbst erschei-
nenden blümlein begabt; wächst hin und
wider in bergichten Wäldern: Rajus hat sie
zwischen Trient und Bolzen an den schro-
fen gefunden. Erica procumbens ternis folio-
lis carnea, C. B. parva Pannonica foliis Corios
ternis, flore carneo, capitulis Thymi, J. B. Co-
ris folio 9. Clus. Ger. emac.

XVI. Ein Englische Meer-Heyde/ mit
dünnen/ runden/ äst- und knodichten/ auff
der Erden kriechenden gertlein/ vielen kur-
tzen/ schmalen/ glatten/ dunckel-grünen
blättlein/ grossen/ schön rothen/ fünff-blät-
tigen blümlein. Wächst im sand- und sum-
pfichten Gelände an dem Meer. Erica su-
pina maritima, Park. An polygonum pusillo
vermiculato serpilli folio, Lobel.

Eigenschafft.

Es hat die Heyde viel irrdische Theile/
neben etwas alkalischem mit wenig balsami-
schem öl vergesellschaffteten saltz in seinem
safft verborgen/ daher sie die Eigenschafft
bekommen zu tröcknen/ gelind zu erwär-
men/ Geschwulsten zu zertheilen/ den schleim
und Sand der Nieren zu treiben/ schmer-
tzen und röthe der Augen zu vertreiben.

Gebrauch.
Miltze-
kranckhei-
ten.

Die Heyde/ weil sie an gestalt der Ta-
mariscken nicht ungleich/ wird von vielen
wider die Miltz-kranckheiten gebrauchet.

So man die blätter und blumen der Hey-
Blasen-
stein.
de in wasser siedet/ und dreyßig tag nachein-
nander Morgens und Abends drey stund
vor dem Mittag- und Nacht-essen ein halb
quartal oder 10. loth darvon trincket/ bricht
[Spaltenumbruch] es den Blasen-stein und treibet ihn fort. Es
würcket noch besser/ wenn man auß den
blättern zugleich ein Lendenbad machet/ und
darein sitzet. Matthiolus hat etliche gekant/
denen neben einer guten Lebens-ordnung auff
diese weiß geholffen worden.

Das Wasser auß den Heyden-blumen ge-Darm-
gicht.

brant und getruncken/ benimt die Darm-
gicht: Es wird auch gelobt wider das blöde
Gesicht/ Morgens und Abends etliche
tropffen in die Augen gegossen.

Die Latwerge von den blümlein der Hey-Viertägig
Fieber.

den ist gut denen/ welche Miltzsüchtig/ oder
dem viertägigen Fieber underworffen sind.



CAPUT CXXII.
Stechdorn. Rhamnus.
Namen.

STechdorn heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Rhamnus. Jtaliänisch/
Ramno, Albero spinoso. Frantzösisch/
Bourguespine, Nerprun. Spanisch/ Cambron,
Escambrones.

Geschlecht und Gestalt.

Der Stechdörner sind vier Geschlecht.
Das erste wächst in den Zäunen mit star-
cken ästen und stacheln/ gleich wie gespitzte
Dorne/ welche sehr lang sind/ und kleinere
neben-dörn haben/ die den Mertzen und
Herbst erscheinende Blümlein sind klein/
länglicht/ purpurfarb/ blaulicht/ in 5. theil
eingeschnitten. Es hat blätter wie die Wei-
de/ allein daß sie schmäler sind. Zwischen
den blätteren erscheinen rothe Beere/ mit
weissen festen kernen. Wächst hin und wider/
Rhamnus alter Clusii flore purpureo, Ger. emac.
alter foliis salsis, flore purpureo, C. B. Rhamni
I. Clusii species altera, I. B.

Das ander Geschlecht vergleichet sich fast
der Weiden/ mit ästen und blättern/ hat kei-
nen anderen underscheid/ denn daß es stach-
licht ist/ trägt weisse wolriechende Blumen
und rothe beere in grösse der Erbiß. Wächst
in Jtalien und Florentz/ wie auch in Franck-
reich/ Spanien/ und Portugal. Rhamnus
spinis oblongis, flore candicante, C. B. Cortice
albo Monspeliensis, I. B. primus Clusii flore al-
bo, Ger.

Das dritte Geschlecht ist der Sanddorn/
Rhamnus, vel Oleaster Germanicus, I. B. Rham-
nus salicis folio angusto, fructu flavescente,
C. B. secundus Clusii, Ger. emac.
Diese Sand-
weiden- oder Teutsche Stechdorn ist ein
Bäumlein/ welches nur 5. oder 6. elen hoch/
auch bißweilen höher wachset/ und auß sei-
ner vielspaltigen weit-außgebreiteten wurtzel
ein gedräeten stamm herfür bringet/ so mit
einer runtzlichten und braunrothen Rinden
bekleidet/ und in sehr viel äste zertheilet ist/
welche überall mit anderthalb zoll langen
dörnen bewaffnet sind. Die äste umbgeben
ablange schmale blätter/ den Weiden- blät-
tern ähnlich/ sind weiß/ oben Aschenfarb/
und unden mit einer sehr zarten wollen be-
sprengt/ eines umb etwas wenigs zusammen-
ziehenden Geschmacks. Die Blumen sehen
grünlicht auß/ und stehen viel beysammen:
Diesen folgen runde beer/ wie Spargenbeer

nach/

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] reichiſchen und Steyrmaͤrckiſchen Hochge-
buͤrgen/ da ſie im Brachmonat bluͤhet. E-
rica procumbens dilutè purpurea, C. B. Erica
Coris folio 7. Cluſ. Ger. foliis Corios, flore pur-
pureo dilutioris coloris, J. B.

XIII. Ein haarichte kleine Heyde/ waͤchſt
Elen hoch/ ſtaudicht/ mit duͤnnen Gertlein/
dreyfachen haarichten/ mit zuſammenzie-
hendem Geſchmack begabten blaͤttlein umb
das aͤſtlein herumb; wie auch underſchiedli-
chen bleich-purpurfarben/ holen bluͤmlein
an den Gipfeln der aͤſtlein/ zwiſchen den
blaͤttlein. Bluͤhet im Chriſtmonat/ waͤchſt
in Portugall in ſandichtem Erdreich. Erica
ramulis & foliis Corios ternis, floribus ex ru-
bro purpuraſcentibus majoribus, J. B. Coris
folio 12. Cluſ. Erica tenuifolia caliculata, Ger.
Scoparia altera, Park. Caſparus Bauhinus
hat
ſie Hirſutam Anglicam genennet/ da ſie doch
nach Raji bericht nirgend in Engelland
wachſet.

XIV. Ein kriechende nidrige Heyde/ ſo
eines ſchuhes hoch bey Lindaw an dem Bo-
denſee wachſet/ und mit vier allweg die aͤſt-
lein umbgebenden blaͤttlein/ auch kleinen ho-
len/ viereckichten/ Kraͤuter-farbichten/ zu
end deß Augſtmonats herfuͤrkommenden
bluͤmlein begabet. Erica procumbens herba-
cea, C. B. cruciata, Ger. parva foliis Corios qua-
ternis, flore herbaceo, foliaceis capitulis, J. B.

XV. Ein kleine fleiſch-farbige Heyde/
mit duͤnnen/ gleich voriger/ auff Erden
kriechenden kurtzen aͤſtlein/ ſo da mit dreyen
kleinen blaͤttlein allezeit umbgeben; und an
ihren gipfeln mit holen/ ablangen/ fleiſch-
farbigen in dem Mertzen und Herbſt erſchei-
nenden bluͤmlein begabt; waͤchſt hin und
wider in bergichten Waͤldern: Rajus hat ſie
zwiſchen Trient und Bolzen an den ſchro-
fen gefunden. Erica procumbens ternis folio-
lis carnea, C. B. parva Pannonica foliis Corios
ternis, flore carneo, capitulis Thymi, J. B. Co-
ris folio 9. Cluſ. Ger. emac.

XVI. Ein Engliſche Meer-Heyde/ mit
duͤnnen/ runden/ aͤſt- und knodichten/ auff
der Erden kriechenden gertlein/ vielen kur-
tzen/ ſchmalen/ glatten/ dunckel-gruͤnen
blaͤttlein/ groſſen/ ſchoͤn rothen/ fuͤnff-blaͤt-
tigen bluͤmlein. Waͤchſt im ſand- und ſum-
pfichten Gelaͤnde an dem Meer. Erica ſu-
pina maritima, Park. An polygonum puſillo
vermiculato ſerpilli folio, Lobel.

Eigenſchafft.

Es hat die Heyde viel irꝛdiſche Theile/
neben etwas alkaliſchem mit wenig balſami-
ſchem oͤl vergeſellſchaffteten ſaltz in ſeinem
ſafft verborgen/ daher ſie die Eigenſchafft
bekommen zu troͤcknen/ gelind zu erwaͤr-
men/ Geſchwulſten zu zertheilen/ den ſchleim
und Sand der Nieren zu treiben/ ſchmer-
tzen und roͤthe der Augen zu vertreiben.

Gebrauch.
Miltze-
kranckhei-
ten.

Die Heyde/ weil ſie an geſtalt der Ta-
mariſcken nicht ungleich/ wird von vielen
wider die Miltz-kranckheiten gebrauchet.

So man die blaͤtter und blumen der Hey-
Blaſen-
ſtein.
de in waſſer ſiedet/ und dreyßig tag nachein-
nander Morgens und Abends drey ſtund
vor dem Mittag- und Nacht-eſſen ein halb
quartal oder 10. loth darvon trincket/ bricht
[Spaltenumbruch] es den Blaſen-ſtein und treibet ihn fort. Es
wuͤrcket noch beſſer/ wenn man auß den
blaͤttern zugleich ein Lendenbad machet/ und
darein ſitzet. Matthiolus hat etliche gekant/
denen neben einer guten Lebens-ordnung auff
dieſe weiß geholffen worden.

Das Waſſer auß den Heyden-blumen ge-Darm-
gicht.

brant und getruncken/ benimt die Darm-
gicht: Es wird auch gelobt wider das bloͤde
Geſicht/ Morgens und Abends etliche
tropffen in die Augen gegoſſen.

Die Latwerge von den bluͤmlein der Hey-Viertaͤgig
Fieber.

den iſt gut denen/ welche Miltzſuͤchtig/ oder
dem viertaͤgigen Fieber underworffen ſind.



CAPUT CXXII.
Stechdorn. Rhamnus.
Namen.

STechdorn heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Rhamnus. Jtaliaͤniſch/
Ramno, Albero ſpinoſo. Frantzoͤſiſch/
Bourgueſpine, Nerprun. Spaniſch/ Cambron,
Eſcambrones.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der Stechdoͤrner ſind vier Geſchlecht.
Das erſte waͤchſt in den Zaͤunen mit ſtar-
cken aͤſten und ſtacheln/ gleich wie geſpitzte
Dorne/ welche ſehr lang ſind/ und kleinere
neben-doͤrn haben/ die den Mertzen und
Herbſt erſcheinende Bluͤmlein ſind klein/
laͤnglicht/ purpurfarb/ blaulicht/ in 5. theil
eingeſchnitten. Es hat blaͤtter wie die Wei-
de/ allein daß ſie ſchmaͤler ſind. Zwiſchen
den blaͤtteren erſcheinen rothe Beere/ mit
weiſſen feſten kernen. Waͤchſt hin und wider/
Rhamnus alter Cluſii flore purpureo, Ger. emac.
alter foliis ſalſis, flore purpureo, C. B. Rhamni
I. Cluſii ſpecies altera, I. B.

Das ander Geſchlecht vergleichet ſich faſt
der Weiden/ mit aͤſten und blaͤttern/ hat kei-
nen anderen underſcheid/ denn daß es ſtach-
licht iſt/ traͤgt weiſſe wolriechende Blumen
und rothe beere in groͤſſe der Erbiß. Waͤchſt
in Jtalien und Florentz/ wie auch in Franck-
reich/ Spanien/ und Portugal. Rhamnus
ſpinis oblongis, flore candicante, C. B. Cortice
albo Monſpelienſis, I. B. primus Cluſii flore al-
bo, Ger.

Das dritte Geſchlecht iſt der Sanddorn/
Rhamnus, vel Oleaſter Germanicus, I. B. Rham-
nus ſalicis folio anguſto, fructu flaveſcente,
C. B. ſecundus Cluſii, Ger. emac.
Dieſe Sand-
weiden- oder Teutſche Stechdorn iſt ein
Baͤumlein/ welches nur 5. oder 6. elen hoch/
auch bißweilen hoͤher wachſet/ und auß ſei-
ner vielſpaltigen weit-außgebreiteten wurtzel
ein gedraͤeten ſtam̃ herfuͤr bringet/ ſo mit
einer runtzlichten und braunrothen Rinden
bekleidet/ und in ſehr viel aͤſte zertheilet iſt/
welche uͤberall mit anderthalb zoll langen
doͤrnen bewaffnet ſind. Die aͤſte umbgeben
ablange ſchmale blaͤtter/ den Weiden- blaͤt-
tern aͤhnlich/ ſind weiß/ oben Aſchenfarb/
und unden mit einer ſehr zarten wollen be-
ſprengt/ eines umb etwas wenigs zuſam̃en-
ziehenden Geſchmacks. Die Blumen ſehen
gruͤnlicht auß/ und ſtehen viel beyſammen:
Dieſen folgen runde beer/ wie Spargenbeer

nach/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="228"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/>
reichi&#x017F;chen und Steyrma&#x0364;rcki&#x017F;chen Hochge-<lb/>
bu&#x0364;rgen/ da &#x017F;ie im Brachmonat blu&#x0364;het. <hi rendition="#aq">E-<lb/>
rica procumbens dilutè purpurea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Erica<lb/>
Coris folio 7. Clu&#x017F;. <hi rendition="#i">Ger.</hi> foliis Corios, flore pur-<lb/>
pureo dilutioris coloris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Ein haarichte kleine Heyde/ wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
Elen hoch/ &#x017F;taudicht/ mit du&#x0364;nnen Gertlein/<lb/>
dreyfachen haarichten/ mit zu&#x017F;ammenzie-<lb/>
hendem Ge&#x017F;chmack begabten bla&#x0364;ttlein umb<lb/>
das a&#x0364;&#x017F;tlein herumb; wie auch under&#x017F;chiedli-<lb/>
chen bleich-purpurfarben/ holen blu&#x0364;mlein<lb/>
an den Gipfeln der a&#x0364;&#x017F;tlein/ zwi&#x017F;chen den<lb/>
bla&#x0364;ttlein. Blu&#x0364;het im Chri&#x017F;tmonat/ wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
in Portugall in &#x017F;andichtem Erdreich. <hi rendition="#aq">Erica<lb/>
ramulis &amp; foliis Corios ternis, floribus ex ru-<lb/>
bro purpura&#x017F;centibus majoribus, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Coris<lb/>
folio 12. <hi rendition="#i">Clu&#x017F;.</hi> Erica tenuifolia caliculata, <hi rendition="#i">Ger.</hi><lb/>
Scoparia altera, <hi rendition="#i">Park.</hi> Ca&#x017F;parus Bauhinus</hi> hat<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">Hir&#x017F;utam Anglicam</hi> genennet/ da &#x017F;ie doch<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Raji</hi> bericht nirgend in Engelland<lb/>
wach&#x017F;et.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Ein kriechende nidrige Heyde/ &#x017F;o<lb/>
eines &#x017F;chuhes hoch bey Lindaw an dem Bo-<lb/>
den&#x017F;ee wach&#x017F;et/ und mit vier allweg die a&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein umbgebenden bla&#x0364;ttlein/ auch kleinen ho-<lb/>
len/ viereckichten/ Kra&#x0364;uter-farbichten/ zu<lb/>
end deß Aug&#x017F;tmonats herfu&#x0364;rkommenden<lb/>
blu&#x0364;mlein begabet. <hi rendition="#aq">Erica procumbens herba-<lb/>
cea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> cruciata, <hi rendition="#i">Ger.</hi> parva foliis Corios qua-<lb/>
ternis, flore herbaceo, foliaceis capitulis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi> Ein kleine flei&#x017F;ch-farbige Heyde/<lb/>
mit du&#x0364;nnen/ gleich voriger/ auff Erden<lb/>
kriechenden kurtzen a&#x0364;&#x017F;tlein/ &#x017F;o da mit dreyen<lb/>
kleinen bla&#x0364;ttlein allezeit umbgeben; und an<lb/>
ihren gipfeln mit holen/ ablangen/ flei&#x017F;ch-<lb/>
farbigen in dem Mertzen und Herb&#x017F;t er&#x017F;chei-<lb/>
nenden blu&#x0364;mlein begabt; wa&#x0364;ch&#x017F;t hin und<lb/>
wider in bergichten Wa&#x0364;ldern: <hi rendition="#aq">Rajus</hi> hat &#x017F;ie<lb/>
zwi&#x017F;chen Trient und Bolzen an den &#x017F;chro-<lb/>
fen gefunden. <hi rendition="#aq">Erica procumbens ternis folio-<lb/>
lis carnea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> parva Pannonica foliis Corios<lb/>
ternis, flore carneo, capitulis Thymi, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Co-<lb/>
ris folio 9. Clu&#x017F;. <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Ein Engli&#x017F;che Meer-Heyde/ mit<lb/>
du&#x0364;nnen/ runden/ a&#x0364;&#x017F;t- und knodichten/ auff<lb/>
der Erden kriechenden gertlein/ vielen kur-<lb/>
tzen/ &#x017F;chmalen/ glatten/ dunckel-gru&#x0364;nen<lb/>
bla&#x0364;ttlein/ gro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;cho&#x0364;n rothen/ fu&#x0364;nff-bla&#x0364;t-<lb/>
tigen blu&#x0364;mlein. Wa&#x0364;ch&#x017F;t im &#x017F;and- und &#x017F;um-<lb/>
pfichten Gela&#x0364;nde an dem Meer. <hi rendition="#aq">Erica &#x017F;u-<lb/>
pina maritima, <hi rendition="#i">Park.</hi> An polygonum pu&#x017F;illo<lb/>
vermiculato &#x017F;erpilli folio, <hi rendition="#i">Lobel.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat die Heyde viel ir&#xA75B;di&#x017F;che Theile/<lb/>
neben etwas alkali&#x017F;chem mit wenig bal&#x017F;ami-<lb/>
&#x017F;chem o&#x0364;l verge&#x017F;ell&#x017F;chaffteten &#x017F;altz in &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;afft verborgen/ daher &#x017F;ie die Eigen&#x017F;chafft<lb/>
bekommen zu tro&#x0364;cknen/ gelind zu erwa&#x0364;r-<lb/>
men/ Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten zu zertheilen/ den &#x017F;chleim<lb/>
und Sand der Nieren zu treiben/ &#x017F;chmer-<lb/>
tzen und ro&#x0364;the der Augen zu vertreiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Miltze-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten.</note>
            <p>Die Heyde/ weil &#x017F;ie an ge&#x017F;talt der Ta-<lb/>
mari&#x017F;cken nicht ungleich/ wird von vielen<lb/>
wider die Miltz-kranckheiten gebrauchet.</p><lb/>
            <p>So man die bla&#x0364;tter und blumen der Hey-<lb/><note place="left">Bla&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein.</note>de in wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet/ und dreyßig tag nachein-<lb/>
nander Morgens und Abends drey &#x017F;tund<lb/>
vor dem Mittag- und Nacht-e&#x017F;&#x017F;en ein halb<lb/>
quartal oder 10. loth darvon trincket/ bricht<lb/><cb/>
es den Bla&#x017F;en-&#x017F;tein und treibet ihn fort. Es<lb/>
wu&#x0364;rcket noch be&#x017F;&#x017F;er/ wenn man auß den<lb/>
bla&#x0364;ttern zugleich ein Lendenbad machet/ und<lb/>
darein &#x017F;itzet. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> hat etliche gekant/<lb/>
denen neben einer guten Lebens-ordnung auff<lb/>
die&#x017F;e weiß geholffen worden.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er auß den Heyden-blumen ge-<note place="right">Darm-<lb/>
gicht.</note><lb/>
brant und getruncken/ benimt die Darm-<lb/>
gicht: Es wird auch gelobt wider das blo&#x0364;de<lb/>
Ge&#x017F;icht/ Morgens und Abends etliche<lb/>
tropffen in die Augen gego&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Latwerge von den blu&#x0364;mlein der Hey-<note place="right">Vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note><lb/>
den i&#x017F;t gut denen/ welche Miltz&#x017F;u&#x0364;chtig/ oder<lb/>
dem vierta&#x0364;gigen Fieber underworffen &#x017F;ind.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Stechdorn.</hi> <hi rendition="#aq">Rhamnus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Techdorn hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rhamnus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Ramno, Albero &#x017F;pino&#x017F;o.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Bourgue&#x017F;pine, Nerprun.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cambron,<lb/>
E&#x017F;cambrones.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Stechdo&#x0364;rner &#x017F;ind vier Ge&#x017F;chlecht.<lb/>
Das er&#x017F;te wa&#x0364;ch&#x017F;t in den Za&#x0364;unen mit &#x017F;tar-<lb/>
cken a&#x0364;&#x017F;ten und &#x017F;tacheln/ gleich wie ge&#x017F;pitzte<lb/>
Dorne/ welche &#x017F;ehr lang &#x017F;ind/ und kleinere<lb/>
neben-do&#x0364;rn haben/ die den Mertzen und<lb/>
Herb&#x017F;t er&#x017F;cheinende Blu&#x0364;mlein &#x017F;ind klein/<lb/>
la&#x0364;nglicht/ purpurfarb/ blaulicht/ in 5. theil<lb/>
einge&#x017F;chnitten. Es hat bla&#x0364;tter wie die Wei-<lb/>
de/ allein daß &#x017F;ie &#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ind. Zwi&#x017F;chen<lb/>
den bla&#x0364;tteren er&#x017F;cheinen rothe Beere/ mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;ten kernen. Wa&#x0364;ch&#x017F;t hin und wider/<lb/><hi rendition="#aq">Rhamnus alter Clu&#x017F;ii flore purpureo, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi><lb/>
alter foliis &#x017F;al&#x017F;is, flore purpureo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Rhamni<lb/>
I. Clu&#x017F;ii &#x017F;pecies altera, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Das ander Ge&#x017F;chlecht vergleichet &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
der Weiden/ mit a&#x0364;&#x017F;ten und bla&#x0364;ttern/ hat kei-<lb/>
nen anderen under&#x017F;cheid/ denn daß es &#x017F;tach-<lb/>
licht i&#x017F;t/ tra&#x0364;gt wei&#x017F;&#x017F;e wolriechende Blumen<lb/>
und rothe beere in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Erbiß. Wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
in Jtalien und Florentz/ wie auch in Franck-<lb/>
reich/ Spanien/ und Portugal. <hi rendition="#aq">Rhamnus<lb/>
&#x017F;pinis oblongis, flore candicante, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cortice<lb/>
albo Mon&#x017F;pelien&#x017F;is, <hi rendition="#i">I. B.</hi> primus Clu&#x017F;ii flore al-<lb/>
bo, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Das dritte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der Sanddorn/<lb/><hi rendition="#aq">Rhamnus, vel Olea&#x017F;ter Germanicus, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Rham-<lb/>
nus &#x017F;alicis folio angu&#x017F;to, fructu flave&#x017F;cente,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> &#x017F;ecundus Clu&#x017F;ii, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> Die&#x017F;e Sand-<lb/>
weiden- oder Teut&#x017F;che Stechdorn i&#x017F;t ein<lb/>
Ba&#x0364;umlein/ welches nur 5. oder 6. elen hoch/<lb/>
auch bißweilen ho&#x0364;her wach&#x017F;et/ und auß &#x017F;ei-<lb/>
ner viel&#x017F;paltigen weit-außgebreiteten wurtzel<lb/>
ein gedra&#x0364;eten &#x017F;tam&#x0303; herfu&#x0364;r bringet/ &#x017F;o mit<lb/>
einer runtzlichten und braunrothen Rinden<lb/>
bekleidet/ und in &#x017F;ehr viel a&#x0364;&#x017F;te zertheilet i&#x017F;t/<lb/>
welche u&#x0364;berall mit anderthalb zoll langen<lb/>
do&#x0364;rnen bewaffnet &#x017F;ind. Die a&#x0364;&#x017F;te umbgeben<lb/>
ablange &#x017F;chmale bla&#x0364;tter/ den Weiden- bla&#x0364;t-<lb/>
tern a&#x0364;hnlich/ &#x017F;ind weiß/ oben A&#x017F;chenfarb/<lb/>
und unden mit einer &#x017F;ehr zarten wollen be-<lb/>
&#x017F;prengt/ eines umb etwas wenigs zu&#x017F;am&#x0303;en-<lb/>
ziehenden Ge&#x017F;chmacks. Die Blumen &#x017F;ehen<lb/>
gru&#x0364;nlicht auß/ und &#x017F;tehen viel bey&#x017F;ammen:<lb/>
Die&#x017F;en folgen runde beer/ wie Spargenbeer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0244] Das Erſte Buch/ reichiſchen und Steyrmaͤrckiſchen Hochge- buͤrgen/ da ſie im Brachmonat bluͤhet. E- rica procumbens dilutè purpurea, C. B. Erica Coris folio 7. Cluſ. Ger. foliis Corios, flore pur- pureo dilutioris coloris, J. B. XIII. Ein haarichte kleine Heyde/ waͤchſt Elen hoch/ ſtaudicht/ mit duͤnnen Gertlein/ dreyfachen haarichten/ mit zuſammenzie- hendem Geſchmack begabten blaͤttlein umb das aͤſtlein herumb; wie auch underſchiedli- chen bleich-purpurfarben/ holen bluͤmlein an den Gipfeln der aͤſtlein/ zwiſchen den blaͤttlein. Bluͤhet im Chriſtmonat/ waͤchſt in Portugall in ſandichtem Erdreich. Erica ramulis & foliis Corios ternis, floribus ex ru- bro purpuraſcentibus majoribus, J. B. Coris folio 12. Cluſ. Erica tenuifolia caliculata, Ger. Scoparia altera, Park. Caſparus Bauhinus hat ſie Hirſutam Anglicam genennet/ da ſie doch nach Raji bericht nirgend in Engelland wachſet. XIV. Ein kriechende nidrige Heyde/ ſo eines ſchuhes hoch bey Lindaw an dem Bo- denſee wachſet/ und mit vier allweg die aͤſt- lein umbgebenden blaͤttlein/ auch kleinen ho- len/ viereckichten/ Kraͤuter-farbichten/ zu end deß Augſtmonats herfuͤrkommenden bluͤmlein begabet. Erica procumbens herba- cea, C. B. cruciata, Ger. parva foliis Corios qua- ternis, flore herbaceo, foliaceis capitulis, J. B. XV. Ein kleine fleiſch-farbige Heyde/ mit duͤnnen/ gleich voriger/ auff Erden kriechenden kurtzen aͤſtlein/ ſo da mit dreyen kleinen blaͤttlein allezeit umbgeben; und an ihren gipfeln mit holen/ ablangen/ fleiſch- farbigen in dem Mertzen und Herbſt erſchei- nenden bluͤmlein begabt; waͤchſt hin und wider in bergichten Waͤldern: Rajus hat ſie zwiſchen Trient und Bolzen an den ſchro- fen gefunden. Erica procumbens ternis folio- lis carnea, C. B. parva Pannonica foliis Corios ternis, flore carneo, capitulis Thymi, J. B. Co- ris folio 9. Cluſ. Ger. emac. XVI. Ein Engliſche Meer-Heyde/ mit duͤnnen/ runden/ aͤſt- und knodichten/ auff der Erden kriechenden gertlein/ vielen kur- tzen/ ſchmalen/ glatten/ dunckel-gruͤnen blaͤttlein/ groſſen/ ſchoͤn rothen/ fuͤnff-blaͤt- tigen bluͤmlein. Waͤchſt im ſand- und ſum- pfichten Gelaͤnde an dem Meer. Erica ſu- pina maritima, Park. An polygonum puſillo vermiculato ſerpilli folio, Lobel. Eigenſchafft. Es hat die Heyde viel irꝛdiſche Theile/ neben etwas alkaliſchem mit wenig balſami- ſchem oͤl vergeſellſchaffteten ſaltz in ſeinem ſafft verborgen/ daher ſie die Eigenſchafft bekommen zu troͤcknen/ gelind zu erwaͤr- men/ Geſchwulſten zu zertheilen/ den ſchleim und Sand der Nieren zu treiben/ ſchmer- tzen und roͤthe der Augen zu vertreiben. Gebrauch. Die Heyde/ weil ſie an geſtalt der Ta- mariſcken nicht ungleich/ wird von vielen wider die Miltz-kranckheiten gebrauchet. So man die blaͤtter und blumen der Hey- de in waſſer ſiedet/ und dreyßig tag nachein- nander Morgens und Abends drey ſtund vor dem Mittag- und Nacht-eſſen ein halb quartal oder 10. loth darvon trincket/ bricht es den Blaſen-ſtein und treibet ihn fort. Es wuͤrcket noch beſſer/ wenn man auß den blaͤttern zugleich ein Lendenbad machet/ und darein ſitzet. Matthiolus hat etliche gekant/ denen neben einer guten Lebens-ordnung auff dieſe weiß geholffen worden. Blaſen- ſtein. Das Waſſer auß den Heyden-blumen ge- brant und getruncken/ benimt die Darm- gicht: Es wird auch gelobt wider das bloͤde Geſicht/ Morgens und Abends etliche tropffen in die Augen gegoſſen. Darm- gicht. Die Latwerge von den bluͤmlein der Hey- den iſt gut denen/ welche Miltzſuͤchtig/ oder dem viertaͤgigen Fieber underworffen ſind. Viertaͤgig Fieber. CAPUT CXXII. Stechdorn. Rhamnus. Namen. STechdorn heiſſet Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Rhamnus. Jtaliaͤniſch/ Ramno, Albero ſpinoſo. Frantzoͤſiſch/ Bourgueſpine, Nerprun. Spaniſch/ Cambron, Eſcambrones. Geſchlecht und Geſtalt. Der Stechdoͤrner ſind vier Geſchlecht. Das erſte waͤchſt in den Zaͤunen mit ſtar- cken aͤſten und ſtacheln/ gleich wie geſpitzte Dorne/ welche ſehr lang ſind/ und kleinere neben-doͤrn haben/ die den Mertzen und Herbſt erſcheinende Bluͤmlein ſind klein/ laͤnglicht/ purpurfarb/ blaulicht/ in 5. theil eingeſchnitten. Es hat blaͤtter wie die Wei- de/ allein daß ſie ſchmaͤler ſind. Zwiſchen den blaͤtteren erſcheinen rothe Beere/ mit weiſſen feſten kernen. Waͤchſt hin und wider/ Rhamnus alter Cluſii flore purpureo, Ger. emac. alter foliis ſalſis, flore purpureo, C. B. Rhamni I. Cluſii ſpecies altera, I. B. Das ander Geſchlecht vergleichet ſich faſt der Weiden/ mit aͤſten und blaͤttern/ hat kei- nen anderen underſcheid/ denn daß es ſtach- licht iſt/ traͤgt weiſſe wolriechende Blumen und rothe beere in groͤſſe der Erbiß. Waͤchſt in Jtalien und Florentz/ wie auch in Franck- reich/ Spanien/ und Portugal. Rhamnus ſpinis oblongis, flore candicante, C. B. Cortice albo Monſpelienſis, I. B. primus Cluſii flore al- bo, Ger. Das dritte Geſchlecht iſt der Sanddorn/ Rhamnus, vel Oleaſter Germanicus, I. B. Rham- nus ſalicis folio anguſto, fructu flaveſcente, C. B. ſecundus Cluſii, Ger. emac. Dieſe Sand- weiden- oder Teutſche Stechdorn iſt ein Baͤumlein/ welches nur 5. oder 6. elen hoch/ auch bißweilen hoͤher wachſet/ und auß ſei- ner vielſpaltigen weit-außgebreiteten wurtzel ein gedraͤeten ſtam̃ herfuͤr bringet/ ſo mit einer runtzlichten und braunrothen Rinden bekleidet/ und in ſehr viel aͤſte zertheilet iſt/ welche uͤberall mit anderthalb zoll langen doͤrnen bewaffnet ſind. Die aͤſte umbgeben ablange ſchmale blaͤtter/ den Weiden- blaͤt- tern aͤhnlich/ ſind weiß/ oben Aſchenfarb/ und unden mit einer ſehr zarten wollen be- ſprengt/ eines umb etwas wenigs zuſam̃en- ziehenden Geſchmacks. Die Blumen ſehen gruͤnlicht auß/ und ſtehen viel beyſammen: Dieſen folgen runde beer/ wie Spargenbeer nach/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/244
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/244>, abgerufen am 25.04.2024.