Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Dürre
Zung/
Hitz des
Magens
und inneren
glieder/
unnatür-
liche Lust
der schwa-
gern Wei-
bern.
feuchten den trockenen Mund und dürre
Zung in den hitzigen Fieberen/ linderen die
hitz des Magens und der inneren Glieder/
bringen lust zum essen/ sind gut den schwan-
geren Weibern wider die unnatürliche Ge-
lüst/ und erlaben die Krancken in den Fie-
bern.

Die Johanns Träublein-Latwerg wird
auch wie die Erbselen-latwerg zubereitet/
das zeichen jhrer güte ist/ wenn sie auff ei-
nem zinnernen Teller mit einem nassen
Messer/ wie ein Gallern sich schneiden las-
set/ also daß nichts davon an dem Messer
hanget. Sie hat gleiche würckung mit den
eingemachten Johanns Träublein/ kühlet
Durst/
hitz der fie-
ber/ erbre-
chen des
Magens/
bluten/
ruhr/ pest/
ohnmacht.
und stärcket die von der hitz abgematteten
Glieder/ löschet den Durst/ und hitz der Fie-
bern/ stärcket den Magen/ widerstehet dem
erbrechen des Magens von der Gallen/ stil-
let das bluten und die Ruhr/ ist gut für die
Pest/ und wehret den Ohnmachten.



CAPUT CXXVIII.
[Abbildung] Hartriegel. Ligustrum.
Namen.

BEinholtz/ Rheinweiden/ Mundholtz/
Hartriegel oder Heckholtz/ heisset
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Li-
gustrum.
Jtaliänisch/ Ligustro. Frantzösisch/
Troesne. Spanisch/ Alhenna, Alfenna, En-
glisch/ Privet/ primeprint. Dänisch/ Vildo-
lietroe/ Rindske/ pille/ mundtroe. Nider-
ländisch/ Keelkrut/ mondthout.

Gestalt.

Das gemeine Beinholtz ist ein staudicht
Bäumlein/ hat seine blätter umb die ästlein
gegen einander stehend her/ sind lang/ schmal/
dick/ anfangs hell/ hernach schwartz-grün/
glatt/ gläntzend/ eines scharffen bitterlich-
ten Geschmacks. Seine 4. 5. oder 6. blätti-
[Spaltenumbruch] gen an den aussersten ästlein Trauben-weiß
herfürsprossende Blumen erscheinen weiß/
moosicht/ eines starcken geruchs. Auß denen
wächst ein traublichte Frucht von Beeren/
die sind erstlich grün/ und so sie zeitig wer-
den/ schwartz/ haben in sich einen braunen
safft/ eines bittern und unlieblichen Ge-
schmacks/ bleiben fast über den gantzen Win-
ter unversehret an jhrem Baume/ darvon
nehren sich die Vögel. Die gerten sind zähe/
schwanck und fest. Er wächst überal in
Sträuchen/ Hecken und Zäunen/ blühet fast
den Sommer durch mit einem lieblichen ge-
ruch. Jn dem May- und Brachmonat sam-
let man die blumen und blätter/ aber die
Beer im Herbst oder im anfangenden Win-
ter: Von diesen hat Virgilius eclog. 11. ge-
schrieben/ da er sagt:

O formose puer, nimium ne crede colori,
Alba ligustra cadunt, vaccinia nigra legun-
tur.

[Abbildung] Egyptisches Beinholtz. Ligustrum
AEgyptiacum.

Es hat sonsten auch ein Orientalisches
Beinholtz/ Ligustrum AEgyptiacum latifo-
lium, & angustifolium, C. B. Orientale sive Cy-
prus Dioscoridis & Plinii, Park. AEgyptium, Cy-
prus Graecorum, Elhanne Arabum, I. B.
Jst ein
grosse Staude mit vielen dick stehenden ä-
sten/ hat blätter gleich dem Oelbaum/ wie-
wol etwas breiter/ weisser/ und zarter/ eines
saurlicht-zusammenziehenden Geschmacks.
Die underen blätter der ästen sind allzeit
grösser/ die oberen werden nach und nach
kleiner/ die auff den gipffeln der zweigen
Trauben-weiß stehende Blumen sind nicht
weis/ sondern äsch-grawlicht/ der Holder-

blüthe
G g 2

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Duͤrꝛe
Zung/
Hitz des
Magens
und innerẽ
glieder/
unnatuͤr-
liche Luſt
der ſchwã-
gern Wei-
bern.
feuchten den trockenen Mund und duͤrꝛe
Zung in den hitzigen Fieberen/ linderen die
hitz des Magens und der inneren Glieder/
bringen luſt zum eſſen/ ſind gut den ſchwan-
geren Weibern wider die unnatuͤrliche Ge-
luͤſt/ und erlaben die Krancken in den Fie-
bern.

Die Johanns Traͤublein-Latwerg wird
auch wie die Erbſelen-latwerg zubereitet/
das zeichen jhrer guͤte iſt/ wenn ſie auff ei-
nem zinnernen Teller mit einem naſſen
Meſſer/ wie ein Gallern ſich ſchneiden laſ-
ſet/ alſo daß nichts davon an dem Meſſer
hanget. Sie hat gleiche wuͤrckung mit den
eingemachten Johanns Traͤublein/ kuͤhlet
Durſt/
hitz der fie-
ber/ erbre-
chen des
Magens/
bluten/
ruhr/ peſt/
ohnmacht.
und ſtaͤrcket die von der hitz abgematteten
Glieder/ loͤſchet den Durſt/ und hitz der Fie-
bern/ ſtaͤrcket den Magen/ widerſtehet dem
erbrechen des Magens von der Gallen/ ſtil-
let das bluten und die Ruhr/ iſt gut fuͤr die
Peſt/ und wehret den Ohnmachten.



CAPUT CXXVIII.
[Abbildung] Hartriegel. Liguſtrum.
Namen.

BEinholtz/ Rheinweiden/ Mundholtz/
Hartriegel oder Heckholtz/ heiſſet
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Li-
guſtrum.
Jtaliaͤniſch/ Liguſtro. Frantzoͤſiſch/
Troeſne. Spaniſch/ Alhenna, Alfenna, En-
gliſch/ Privet/ primeprint. Daͤniſch/ Vildo-
lietroe/ Rindske/ pille/ mundtroe. Nider-
laͤndiſch/ Keelkrut/ mondthout.

Geſtalt.

Das gemeine Beinholtz iſt ein ſtaudicht
Baͤumlein/ hat ſeine blaͤtter umb die aͤſtlein
gegen einander ſtehend her/ ſind lang/ ſchmal/
dick/ anfangs hell/ hernach ſchwartz-gruͤn/
glatt/ glaͤntzend/ eines ſcharffen bitterlich-
ten Geſchmacks. Seine 4. 5. oder 6. blaͤtti-
[Spaltenumbruch] gen an den auſſerſten aͤſtlein Trauben-weiß
herfuͤrſproſſende Blumen erſcheinen weiß/
mooſicht/ eines ſtarcken geruchs. Auß denen
waͤchſt ein traublichte Frucht von Beeren/
die ſind erſtlich gruͤn/ und ſo ſie zeitig wer-
den/ ſchwartz/ haben in ſich einen braunen
ſafft/ eines bittern und unlieblichen Ge-
ſchmacks/ bleiben faſt uͤber den gantzen Win-
ter unverſehret an jhrem Baume/ darvon
nehren ſich die Voͤgel. Die gerten ſind zaͤhe/
ſchwanck und feſt. Er waͤchſt uͤberal in
Straͤuchen/ Hecken und Zaͤunen/ bluͤhet faſt
den Sommer durch mit einem lieblichen ge-
ruch. Jn dem May- und Brachmonat ſam-
let man die blumen und blaͤtter/ aber die
Beer im Herbſt oder im anfangenden Win-
ter: Von dieſen hat Virgilius eclog. 11. ge-
ſchrieben/ da er ſagt:

O formoſe puer, nimium ne crede colori,
Alba liguſtra cadunt, vaccinia nigra legun-
tur.

[Abbildung] Egyptiſches Beinholtz. Liguſtrum
Ægyptiacum.

Es hat ſonſten auch ein Orientaliſches
Beinholtz/ Liguſtrum Ægyptiacum latifo-
lium, & anguſtifolium, C. B. Orientale ſive Cy-
prus Dioſcoridis & Plinii, Park. Ægyptium, Cy-
prus Græcorum, Elhanne Arabum, I. B.
Jſt ein
groſſe Staude mit vielen dick ſtehenden aͤ-
ſten/ hat blaͤtter gleich dem Oelbaum/ wie-
wol etwas breiter/ weiſſer/ und zarter/ eines
ſaurlicht-zuſammenziehenden Geſchmacks.
Die underen blaͤtter der aͤſten ſind allzeit
groͤſſer/ die oberen werden nach und nach
kleiner/ die auff den gipffeln der zweigen
Trauben-weiß ſtehende Blumen ſind nicht
weis/ ſondern aͤſch-grawlicht/ der Holder-

bluͤthe
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="235"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/><cb/><note place="left">Du&#x0364;r&#xA75B;e<lb/>
Zung/<lb/>
Hitz des<lb/>
Magens<lb/>
und inner&#x1EBD;<lb/>
glieder/<lb/>
unnatu&#x0364;r-<lb/>
liche Lu&#x017F;t<lb/>
der &#x017F;chwã-<lb/>
gern Wei-<lb/>
bern.</note>feuchten den trockenen Mund und du&#x0364;r&#xA75B;e<lb/>
Zung in den hitzigen Fieberen/ linderen die<lb/>
hitz des Magens und der inneren Glieder/<lb/>
bringen lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind gut den &#x017F;chwan-<lb/>
geren Weibern wider die unnatu&#x0364;rliche Ge-<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;t/ und erlaben die Krancken in den Fie-<lb/>
bern.</p><lb/>
            <p>Die Johanns Tra&#x0364;ublein-Latwerg wird<lb/>
auch wie die Erb&#x017F;elen-latwerg zubereitet/<lb/>
das zeichen jhrer gu&#x0364;te i&#x017F;t/ wenn &#x017F;ie auff ei-<lb/>
nem zinnernen Teller mit einem na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er/ wie ein Gallern &#x017F;ich &#x017F;chneiden la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ al&#x017F;o daß nichts davon an dem Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hanget. Sie hat gleiche wu&#x0364;rckung mit den<lb/>
eingemachten Johanns Tra&#x0364;ublein/ ku&#x0364;hlet<lb/><note place="left">Dur&#x017F;t/<lb/>
hitz der fie-<lb/>
ber/ erbre-<lb/>
chen des<lb/>
Magens/<lb/>
bluten/<lb/>
ruhr/ pe&#x017F;t/<lb/>
ohnmacht.</note>und &#x017F;ta&#x0364;rcket die von der hitz abgematteten<lb/>
Glieder/ lo&#x0364;&#x017F;chet den Dur&#x017F;t/ und hitz der Fie-<lb/>
bern/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den Magen/ wider&#x017F;tehet dem<lb/>
erbrechen des Magens von der Gallen/ &#x017F;til-<lb/>
let das bluten und die Ruhr/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die<lb/>
Pe&#x017F;t/ und wehret den Ohnmachten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hartriegel.</hi> <hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;trum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Einholtz/ Rheinweiden/ Mundholtz/<lb/>
Hartriegel oder Heckholtz/ hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Li-<lb/>
gu&#x017F;trum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;tro.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Troe&#x017F;ne.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Alhenna, Alfenna,</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Privet/ primeprint. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Vildo-<lb/>
lietroe/ Rindske/ pille/ mundtroe. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Keelkrut/ mondthout.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das gemeine Beinholtz i&#x017F;t ein &#x017F;taudicht<lb/>
Ba&#x0364;umlein/ hat &#x017F;eine bla&#x0364;tter umb die a&#x0364;&#x017F;tlein<lb/>
gegen einander &#x017F;tehend her/ &#x017F;ind lang/ &#x017F;chmal/<lb/>
dick/ anfangs hell/ hernach &#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/<lb/>
glatt/ gla&#x0364;ntzend/ eines &#x017F;charffen bitterlich-<lb/>
ten Ge&#x017F;chmacks. Seine 4. 5. oder 6. bla&#x0364;tti-<lb/><cb/>
gen an den au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten a&#x0364;&#x017F;tlein Trauben-weiß<lb/>
herfu&#x0364;r&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ende Blumen er&#x017F;cheinen weiß/<lb/>
moo&#x017F;icht/ eines &#x017F;tarcken geruchs. Auß denen<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t ein traublichte Frucht von Beeren/<lb/>
die &#x017F;ind er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ und &#x017F;o &#x017F;ie zeitig wer-<lb/>
den/ &#x017F;chwartz/ haben in &#x017F;ich einen braunen<lb/>
&#x017F;afft/ eines bittern und unlieblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks/ bleiben fa&#x017F;t u&#x0364;ber den gantzen Win-<lb/>
ter unver&#x017F;ehret an jhrem Baume/ darvon<lb/>
nehren &#x017F;ich die Vo&#x0364;gel. Die gerten &#x017F;ind za&#x0364;he/<lb/>
&#x017F;chwanck und fe&#x017F;t. Er wa&#x0364;ch&#x017F;t u&#x0364;beral in<lb/>
Stra&#x0364;uchen/ Hecken und Za&#x0364;unen/ blu&#x0364;het fa&#x017F;t<lb/>
den Sommer durch mit einem lieblichen ge-<lb/>
ruch. Jn dem May- und Brachmonat &#x017F;am-<lb/>
let man die blumen und bla&#x0364;tter/ aber die<lb/>
Beer im Herb&#x017F;t oder im anfangenden Win-<lb/>
ter: Von die&#x017F;en hat <hi rendition="#aq">Virgilius eclog.</hi> 11. ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ da er &#x017F;agt:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">O formo&#x017F;e puer, nimium ne crede colori,<lb/>
Alba ligu&#x017F;tra cadunt, vaccinia nigra legun-<lb/><hi rendition="#et">tur.</hi></hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Egypti&#x017F;ches Beinholtz.</hi> <hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;trum<lb/>
Ægyptiacum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Es hat &#x017F;on&#x017F;ten auch ein Orientali&#x017F;ches<lb/>
Beinholtz/ <hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;trum Ægyptiacum latifo-<lb/>
lium, &amp; angu&#x017F;tifolium, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Orientale &#x017F;ive Cy-<lb/>
prus Dio&#x017F;coridis &amp; Plinii, <hi rendition="#i">Park.</hi> Ægyptium, Cy-<lb/>
prus Græcorum, Elhanne Arabum, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Staude mit vielen dick &#x017F;tehenden a&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten/ hat bla&#x0364;tter gleich dem Oelbaum/ wie-<lb/>
wol etwas breiter/ wei&#x017F;&#x017F;er/ und zarter/ eines<lb/>
&#x017F;aurlicht-zu&#x017F;ammenziehenden Ge&#x017F;chmacks.<lb/>
Die underen bla&#x0364;tter der a&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind allzeit<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ die oberen werden nach und nach<lb/>
kleiner/ die auff den gipffeln der zweigen<lb/>
Trauben-weiß &#x017F;tehende Blumen &#x017F;ind nicht<lb/>
weis/ &#x017F;ondern a&#x0364;&#x017F;ch-grawlicht/ der Holder-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blu&#x0364;the</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0251] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. feuchten den trockenen Mund und duͤrꝛe Zung in den hitzigen Fieberen/ linderen die hitz des Magens und der inneren Glieder/ bringen luſt zum eſſen/ ſind gut den ſchwan- geren Weibern wider die unnatuͤrliche Ge- luͤſt/ und erlaben die Krancken in den Fie- bern. Duͤrꝛe Zung/ Hitz des Magens und innerẽ glieder/ unnatuͤr- liche Luſt der ſchwã- gern Wei- bern. Die Johanns Traͤublein-Latwerg wird auch wie die Erbſelen-latwerg zubereitet/ das zeichen jhrer guͤte iſt/ wenn ſie auff ei- nem zinnernen Teller mit einem naſſen Meſſer/ wie ein Gallern ſich ſchneiden laſ- ſet/ alſo daß nichts davon an dem Meſſer hanget. Sie hat gleiche wuͤrckung mit den eingemachten Johanns Traͤublein/ kuͤhlet und ſtaͤrcket die von der hitz abgematteten Glieder/ loͤſchet den Durſt/ und hitz der Fie- bern/ ſtaͤrcket den Magen/ widerſtehet dem erbrechen des Magens von der Gallen/ ſtil- let das bluten und die Ruhr/ iſt gut fuͤr die Peſt/ und wehret den Ohnmachten. Durſt/ hitz der fie- ber/ erbre- chen des Magens/ bluten/ ruhr/ peſt/ ohnmacht. CAPUT CXXVIII. [Abbildung Hartriegel. Liguſtrum. ] Namen. BEinholtz/ Rheinweiden/ Mundholtz/ Hartriegel oder Heckholtz/ heiſſet Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Li- guſtrum. Jtaliaͤniſch/ Liguſtro. Frantzoͤſiſch/ Troeſne. Spaniſch/ Alhenna, Alfenna, En- gliſch/ Privet/ primeprint. Daͤniſch/ Vildo- lietroe/ Rindske/ pille/ mundtroe. Nider- laͤndiſch/ Keelkrut/ mondthout. Geſtalt. Das gemeine Beinholtz iſt ein ſtaudicht Baͤumlein/ hat ſeine blaͤtter umb die aͤſtlein gegen einander ſtehend her/ ſind lang/ ſchmal/ dick/ anfangs hell/ hernach ſchwartz-gruͤn/ glatt/ glaͤntzend/ eines ſcharffen bitterlich- ten Geſchmacks. Seine 4. 5. oder 6. blaͤtti- gen an den auſſerſten aͤſtlein Trauben-weiß herfuͤrſproſſende Blumen erſcheinen weiß/ mooſicht/ eines ſtarcken geruchs. Auß denen waͤchſt ein traublichte Frucht von Beeren/ die ſind erſtlich gruͤn/ und ſo ſie zeitig wer- den/ ſchwartz/ haben in ſich einen braunen ſafft/ eines bittern und unlieblichen Ge- ſchmacks/ bleiben faſt uͤber den gantzen Win- ter unverſehret an jhrem Baume/ darvon nehren ſich die Voͤgel. Die gerten ſind zaͤhe/ ſchwanck und feſt. Er waͤchſt uͤberal in Straͤuchen/ Hecken und Zaͤunen/ bluͤhet faſt den Sommer durch mit einem lieblichen ge- ruch. Jn dem May- und Brachmonat ſam- let man die blumen und blaͤtter/ aber die Beer im Herbſt oder im anfangenden Win- ter: Von dieſen hat Virgilius eclog. 11. ge- ſchrieben/ da er ſagt: O formoſe puer, nimium ne crede colori, Alba liguſtra cadunt, vaccinia nigra legun- tur. [Abbildung Egyptiſches Beinholtz. Liguſtrum Ægyptiacum. ] Es hat ſonſten auch ein Orientaliſches Beinholtz/ Liguſtrum Ægyptiacum latifo- lium, & anguſtifolium, C. B. Orientale ſive Cy- prus Dioſcoridis & Plinii, Park. Ægyptium, Cy- prus Græcorum, Elhanne Arabum, I. B. Jſt ein groſſe Staude mit vielen dick ſtehenden aͤ- ſten/ hat blaͤtter gleich dem Oelbaum/ wie- wol etwas breiter/ weiſſer/ und zarter/ eines ſaurlicht-zuſammenziehenden Geſchmacks. Die underen blaͤtter der aͤſten ſind allzeit groͤſſer/ die oberen werden nach und nach kleiner/ die auff den gipffeln der zweigen Trauben-weiß ſtehende Blumen ſind nicht weis/ ſondern aͤſch-grawlicht/ der Holder- bluͤthe G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/251
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/251>, abgerufen am 25.04.2024.