Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Anacardii alia species, C. B. Cajous, Ger. Park.
I. B.
Kapa mara, Hort. Malab. Anacardium occi-
dentale Cajou dictum, ossiculo reni leporis fi-
gura, Herman.
Englisch/ The Cajou or Cassu
Tree.

Gestalt.

Der Baum dieser Frucht ist mittelmässi-
ger höhe/ hat einen dicken mit äschfarber
inwendig purpur-rohter Rinde bedeckten
weissen Stamm/ die Rinde ist eines saurlich-
ten Geruchs/ und zusammenziehenden Ge-
schmacks. Die äste sind schwartzgrün/ und
breiten sich rings umb den Stamm in die wei-
te hübsch auß. Die wurtzel ist weiß/ mit vie-
len faseln überzogen. Seine blätter sind ab-
lang und glatt/ gläntzend-grün/ hangen
ohne ordnung an den ästen. Die zarten
blätlein sind klebicht/ und geben einen lieb-
lichen Geruch von sich/ wenn sie mit den
fingeren zerrieben werden. Die alten blätter
aber werden fuchßroth/ ehe sie abfallen. Die
lieblich riechenden blümlein hangen Trau-
benweiß an den aussersten ästlein/ und kom-
men auß einem kleinen grünen/ in fünff theil
zerspaltenen kelchlein hervor/ haben fünff
übergeweltzte/ erstlich grüngelbe/ nach dem
braunrothe/ und endlich purpurfarbe blät-
lein. Die Frucht ist an grösse und gestalt
unseren mittelmässigen Birn nicht un-
gleich/ glatt/ gläntzend/ erstlich dunckel
braunroth/ demnach grün/ und endlich gelb/
deren innerlich fleisch gelb-grün und saff-
tig/ eines weinigen Geschmacks/ und lieb-
lichen Geruchs ist. Dem einen ende dieser
Frucht wächst eine Nuß an/ der gestalt und
grösse nach einem Hasen-Niere gleich/ mit
doppelter rinde bedeckt/ zwischen welchen in
kleinen hölein ein dicker/ zäher/ rother Ho-
nig-safft (wie in den Kirschen) eines zusam-
menziehenden scharff beissenden geschmacks
sich samlet. Die innere rinde aber bedeckt ei-
nen bleichen safftigen weichen Kern/ welcher
einen Geschmack hat wie süsse Mandeln.
Wächst durchgehends in Malabar/ in Bra-
silien aber soll er einheimisch seyn. Bringt
jährlich in dem Augst- und Herbstmonat
zeitige Früchten/ und mag biß auf 30. Jahr
fruchtbar seyn.

Eigenschafft.

Jn der Frucht dieses Baums steckt viel
ölicht-flüchtig saltzgeists/ mit dem wässeri-
gen safft vermischt/ daher sie wol die Tu-
gend hat den Magen und das Hertz zu stär-
cken/ die Lebensgeister zu erquicken/ und die
Eheliche Werck zu reitzen und zu befördern.
Jn den Nüssen aber findet sich mehr des
scharffen öls.

Gebrauch.
Außge-
preßter
safft der
Frucht.

Auß den Früchten wird der Safft auß-
gepreßt/ welcher/ wenn er gejohren hat/ ei-
nen rechten Wein abgibt/ so ebenfalls trun-
cken machet.

Die geröstete Nuß dieser Frucht/ ist den
Castanien weit vorzuziehen/ und hat eben
so anmuhtigen Geschmack als die Man-
deln. Diese Nuß wird/ wegen deß scharffen
Geschmacks niemahl rohe geessen. Wenn
diese Nuß an die flammen deß Fewrs gehal-
ten wird/ so brennt sie gleich.

[Spaltenumbruch]

Auß dem zwischen beyden Rinden der
Nuß sich findenden Honigsafft/ ziehet man
viel öl herauß/ mit welchem die Mahler ei-
ne unaußlöschliche schwartze Farb machen.
Wenn das holtz mit diesem öl angestrichen
wird/ so soll es vor aller fäulung bewahret
seyn.

Auß den gemachten wunden des Baums
fließt ein durchsichtig Gummi/ welches an
farb und dicke dem Arabischen Gummi
durchauß gleich. Etliche wollen bey nahem
darfür halten/ daß darauß der Cajou-safft/
oder Catechu bereitet werde.



CAPUT CLV.
Catechu. Catechu.
Namen.

ES behältet dieser Safft seinen Na-
men in allen Sprachen/ wird also
Catechu genennet/ auff Lateinisch/
Catechu, Catecheu, Catecho, Caschu, Succus
Catechu, Terra Japonica, Terra Catechu,
Compositum Japonicum.

Beschreibung.

Catechu ist ein zumahlen den Alten gantz
unbekantes Ding gewesen/ und von dem Ge-
lehrten Garcia erstens desselben meldung be-
schehen. Wie es zu uns gebracht wird/ schei-
net es einer schwartz-rothen safftigen Erden
gleich zu seyn/ daher es auch den Namen
Terrae Japonicae von etlichen/ wiewol ohne
grund/ bekommen. Denn alle diejenigen/
welche es recht betrachtet/ einhellig aussagen/
daß es keine Erde/ sondern vielmehr ein
auß underschiedlichen zusammenziehenden
Kräuteren außgetruckter und zusammenge-
kochter Safft seye/ zu deme die Orientali-
sche Schlehen-staude ein zimliches beytrage.
Dieser dicke/ trockene Catechu-safft/ wie er
zu uns gebracht wird/ hat offt etliche kleine
stücklein holtz bey sich/ welche sich bald an-
zünden lassen/ aber keinen hartzichten geruch
von sich geben. Zuweilen findet man Sa-
menkorner/ auch offt kleine Steinlein/ Stiel
von Blätteren/ Blümlein/ stücklein von
Strohhalm darinnen. Worauß denn ge-
nugsam zu schliessen/ daß es mehr ein Safft/
als eine Erde/ demnach auch ein auß Kräu-
teren und Früchten gemachter Safft seye.
Daher wir der ersten von Garcia ab Horto
heraußgegebenen Beschreibung Glauben zu-
stellen/ wenn er sagt/ daß dieses Catechu ein
auß Betre, Areca und Cate componierter Safft
seye/ und in Jndien gemacht werde.

Betre oder Betelle, J. B. Betre sive Tembul,
C. B. Betre, Betle, Betele sive Bethle, Park.
Jst
ein Gewächs/ welches gleich dem Ephew sich
an die Bäum hänget/ hat gantz bittere läng-
lichte Blätter/ welche von den Jndianeren
täglich in den Händen getragen und im
Munde gekewet werden. Heut zu tag aber
hat man erfahren/ daß sie nicht die Blätter
allein kewen/ sondern etliche stücklein Arecae
mit ein wenig Kalch vermischt/ in die Blät-
ter wickeln/ und also in den Mund werffen/
davon denn ein so lieblicher geruch auß dem
Mund gehet/ daß das gantze Gemach da-
von erfüllet wird.

Areca

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Anacardii alia ſpecies, C. B. Cajous, Ger. Park.
I. B.
Kapa mara, Hort. Malab. Anacardium occi-
dentale Cajou dictum, oſſiculo reni leporis fi-
gurâ, Herman.
Engliſch/ The Cajou or Caſſu
Tree.

Geſtalt.

Der Baum dieſer Frucht iſt mittelmaͤſſi-
ger hoͤhe/ hat einen dicken mit aͤſchfarber
inwendig purpur-rohter Rinde bedeckten
weiſſen Stam̃/ die Rinde iſt eines ſaurlich-
ten Geruchs/ und zuſammenziehenden Ge-
ſchmacks. Die aͤſte ſind ſchwartzgruͤn/ und
breiten ſich rings umb den Stam̃ in die wei-
te huͤbſch auß. Die wurtzel iſt weiß/ mit vie-
len faſeln uͤberzogen. Seine blaͤtter ſind ab-
lang und glatt/ glaͤntzend-gruͤn/ hangen
ohne ordnung an den aͤſten. Die zarten
blaͤtlein ſind klebicht/ und geben einen lieb-
lichen Geruch von ſich/ wenn ſie mit den
fingeren zerꝛieben werden. Die alten blaͤtter
aber werden fuchßroth/ ehe ſie abfallen. Die
lieblich riechenden bluͤmlein hangen Trau-
benweiß an den auſſerſten aͤſtlein/ und kom-
men auß einem kleinen gruͤnen/ in fuͤnff theil
zerſpaltenen kelchlein hervor/ haben fuͤnff
uͤbergeweltzte/ erſtlich gruͤngelbe/ nach dem
braunrothe/ und endlich purpurfarbe blaͤt-
lein. Die Frucht iſt an groͤſſe und geſtalt
unſeren mittelmaͤſſigen Birn nicht un-
gleich/ glatt/ glaͤntzend/ erſtlich dunckel
braunroth/ demnach gruͤn/ und endlich gelb/
deren innerlich fleiſch gelb-gruͤn und ſaff-
tig/ eines weinigen Geſchmacks/ und lieb-
lichen Geruchs iſt. Dem einen ende dieſer
Frucht waͤchſt eine Nuß an/ der geſtalt und
groͤſſe nach einem Haſen-Niere gleich/ mit
doppelter rinde bedeckt/ zwiſchen welchen in
kleinen hoͤlein ein dicker/ zaͤher/ rother Ho-
nig-ſafft (wie in den Kirſchen) eines zuſam-
menziehenden ſcharff beiſſenden geſchmacks
ſich ſamlet. Die innere rinde aber bedeckt ei-
nen bleichen ſafftigen weichen Kern/ welcher
einen Geſchmack hat wie ſuͤſſe Mandeln.
Waͤchſt durchgehends in Malabar/ in Bra-
ſilien aber ſoll er einheimiſch ſeyn. Bringt
jaͤhrlich in dem Augſt- und Herbſtmonat
zeitige Fruͤchten/ und mag biß auf 30. Jahr
fruchtbar ſeyn.

Eigenſchafft.

Jn der Frucht dieſes Baums ſteckt viel
oͤlicht-fluͤchtig ſaltzgeiſts/ mit dem waͤſſeri-
gen ſafft vermiſcht/ daher ſie wol die Tu-
gend hat den Magen und das Hertz zu ſtaͤr-
cken/ die Lebensgeiſter zu erquicken/ und die
Eheliche Werck zu reitzen und zu befoͤrdern.
Jn den Nuͤſſen aber findet ſich mehr des
ſcharffen oͤls.

Gebrauch.
Außge-
preßter
ſafft der
Frucht.

Auß den Fruͤchten wird der Safft auß-
gepreßt/ welcher/ wenn er gejohren hat/ ei-
nen rechten Wein abgibt/ ſo ebenfalls trun-
cken machet.

Die geroͤſtete Nuß dieſer Frucht/ iſt den
Caſtanien weit vorzuziehen/ und hat eben
ſo anmuhtigen Geſchmack als die Man-
deln. Dieſe Nuß wird/ wegen deß ſcharffen
Geſchmacks niemahl rohe geeſſen. Wenn
dieſe Nuß an die flammen deß Fewrs gehal-
ten wird/ ſo brennt ſie gleich.

[Spaltenumbruch]

Auß dem zwiſchen beyden Rinden der
Nuß ſich findenden Honigſafft/ ziehet man
viel oͤl herauß/ mit welchem die Mahler ei-
ne unaußloͤſchliche ſchwartze Farb machen.
Wenn das holtz mit dieſem oͤl angeſtrichen
wird/ ſo ſoll es vor aller faͤulung bewahret
ſeyn.

Auß den gemachten wunden des Baums
fließt ein durchſichtig Gummi/ welches an
farb und dicke dem Arabiſchen Gummi
durchauß gleich. Etliche wollen bey nahem
darfuͤr halten/ daß darauß der Cajou-ſafft/
oder Catechu bereitet werde.



CAPUT CLV.
Catechu. Catechu.
Namen.

ES behaͤltet dieſer Safft ſeinen Na-
men in allen Sprachen/ wird alſo
Catechu genennet/ auff Lateiniſch/
Catechu, Catecheu, Catecho, Caſchù, Succus
Catechu, Terra Japonica, Terra Catechu,
Compoſitum Japonicum.

Beſchreibung.

Catechu iſt ein zumahlen den Alten gantz
unbekantes Ding geweſen/ und von dem Ge-
lehrten Garcia erſtens deſſelben meldung be-
ſchehen. Wie es zu uns gebracht wird/ ſchei-
net es einer ſchwartz-rothen ſafftigen Erden
gleich zu ſeyn/ daher es auch den Namen
Terræ Japonicæ von etlichen/ wiewol ohne
grund/ bekommen. Denn alle diejenigen/
welche es recht betrachtet/ einhellig auſſagen/
daß es keine Erde/ ſondern vielmehr ein
auß underſchiedlichen zuſammenziehenden
Kraͤuteren außgetruckter und zuſammenge-
kochter Safft ſeye/ zu deme die Orientali-
ſche Schlehen-ſtaude ein zimliches beytrage.
Dieſer dicke/ trockene Catechu-ſafft/ wie er
zu uns gebracht wird/ hat offt etliche kleine
ſtuͤcklein holtz bey ſich/ welche ſich bald an-
zuͤnden laſſen/ aber keinen hartzichten geruch
von ſich geben. Zuweilen findet man Sa-
menkorner/ auch offt kleine Steinlein/ Stiel
von Blaͤtteren/ Bluͤmlein/ ſtuͤcklein von
Strohhalm darinnen. Worauß denn ge-
nugſam zu ſchlieſſen/ daß es mehr ein Safft/
als eine Erde/ demnach auch ein auß Kraͤu-
teren und Fruͤchten gemachter Safft ſeye.
Daher wir der erſten von Garcia ab Horto
heraußgegebenen Beſchreibung Glauben zu-
ſtellen/ wenn er ſagt/ daß dieſes Catechu ein
auß Betre, Areca und Cate componierter Safft
ſeye/ und in Jndien gemacht werde.

Betre oder Betelle, J. B. Betre ſive Tembul,
C. B. Betre, Betle, Betele ſive Bethle, Park.
Jſt
ein Gewaͤchs/ welches gleich dem Ephew ſich
an die Baͤum haͤnget/ hat gantz bittere laͤng-
lichte Blaͤtter/ welche von den Jndianeren
taͤglich in den Haͤnden getragen und im
Munde gekewet werden. Heut zu tag aber
hat man erfahren/ daß ſie nicht die Blaͤtter
allein kewen/ ſondern etliche ſtuͤcklein Arecæ
mit ein wenig Kalch vermiſcht/ in die Blaͤt-
ter wickeln/ und alſo in den Mund werffen/
davon denn ein ſo lieblicher geruch auß dem
Mund gehet/ daß das gantze Gemach da-
von erfuͤllet wird.

Areca
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="268"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Anacardii alia &#x017F;pecies, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cajous, <hi rendition="#i">Ger. Park.<lb/>
I. B.</hi> Kapa mara, <hi rendition="#i">Hort. Malab.</hi> Anacardium occi-<lb/>
dentale Cajou dictum, o&#x017F;&#x017F;iculo reni leporis fi-<lb/>
gurâ, <hi rendition="#i">Herman.</hi></hi> Engli&#x017F;ch/ The Cajou or Ca&#x017F;&#x017F;u<lb/>
Tree.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Baum die&#x017F;er Frucht i&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger ho&#x0364;he/ hat einen dicken mit a&#x0364;&#x017F;chfarber<lb/>
inwendig purpur-rohter Rinde bedeckten<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Stam&#x0303;/ die Rinde i&#x017F;t eines &#x017F;aurlich-<lb/>
ten Geruchs/ und zu&#x017F;ammenziehenden Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks. Die a&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind &#x017F;chwartzgru&#x0364;n/ und<lb/>
breiten &#x017F;ich rings umb den Stam&#x0303; in die wei-<lb/>
te hu&#x0364;b&#x017F;ch auß. Die wurtzel i&#x017F;t weiß/ mit vie-<lb/>
len fa&#x017F;eln u&#x0364;berzogen. Seine bla&#x0364;tter &#x017F;ind ab-<lb/>
lang und glatt/ gla&#x0364;ntzend-gru&#x0364;n/ hangen<lb/>
ohne ordnung an den a&#x0364;&#x017F;ten. Die zarten<lb/>
bla&#x0364;tlein &#x017F;ind klebicht/ und geben einen lieb-<lb/>
lichen Geruch von &#x017F;ich/ wenn &#x017F;ie mit den<lb/>
fingeren zer&#xA75B;ieben werden. Die alten bla&#x0364;tter<lb/>
aber werden fuchßroth/ ehe &#x017F;ie abfallen. Die<lb/>
lieblich riechenden blu&#x0364;mlein hangen Trau-<lb/>
benweiß an den au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten a&#x0364;&#x017F;tlein/ und kom-<lb/>
men auß einem kleinen gru&#x0364;nen/ in fu&#x0364;nff theil<lb/>
zer&#x017F;paltenen kelchlein hervor/ haben fu&#x0364;nff<lb/>
u&#x0364;bergeweltzte/ er&#x017F;tlich gru&#x0364;ngelbe/ nach dem<lb/>
braunrothe/ und endlich purpurfarbe bla&#x0364;t-<lb/>
lein. Die Frucht i&#x017F;t an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und ge&#x017F;talt<lb/>
un&#x017F;eren mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Birn nicht un-<lb/>
gleich/ glatt/ gla&#x0364;ntzend/ er&#x017F;tlich dunckel<lb/>
braunroth/ demnach gru&#x0364;n/ und endlich gelb/<lb/>
deren innerlich flei&#x017F;ch gelb-gru&#x0364;n und &#x017F;aff-<lb/>
tig/ eines weinigen Ge&#x017F;chmacks/ und lieb-<lb/>
lichen Geruchs i&#x017F;t. Dem einen ende die&#x017F;er<lb/>
Frucht wa&#x0364;ch&#x017F;t eine Nuß an/ der ge&#x017F;talt und<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach einem Ha&#x017F;en-Niere gleich/ mit<lb/>
doppelter rinde bedeckt/ zwi&#x017F;chen welchen in<lb/>
kleinen ho&#x0364;lein ein dicker/ za&#x0364;her/ rother Ho-<lb/>
nig-&#x017F;afft (wie in den Kir&#x017F;chen) eines zu&#x017F;am-<lb/>
menziehenden &#x017F;charff bei&#x017F;&#x017F;enden ge&#x017F;chmacks<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;amlet. Die innere rinde aber bedeckt ei-<lb/>
nen bleichen &#x017F;afftigen weichen Kern/ welcher<lb/>
einen Ge&#x017F;chmack hat wie &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Mandeln.<lb/>
Wa&#x0364;ch&#x017F;t durchgehends in Malabar/ in Bra-<lb/>
&#x017F;ilien aber &#x017F;oll er einheimi&#x017F;ch &#x017F;eyn. Bringt<lb/>
ja&#x0364;hrlich in dem Aug&#x017F;t- und Herb&#x017F;tmonat<lb/>
zeitige Fru&#x0364;chten/ und mag biß auf 30. Jahr<lb/>
fruchtbar &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn der Frucht die&#x017F;es Baums &#x017F;teckt viel<lb/>
o&#x0364;licht-flu&#x0364;chtig &#x017F;altzgei&#x017F;ts/ mit dem wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eri-<lb/>
gen &#x017F;afft vermi&#x017F;cht/ daher &#x017F;ie wol die Tu-<lb/>
gend hat den Magen und das Hertz zu &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken/ die Lebensgei&#x017F;ter zu erquicken/ und die<lb/>
Eheliche Werck zu reitzen und zu befo&#x0364;rdern.<lb/>
Jn den Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber findet &#x017F;ich mehr des<lb/>
&#x017F;charffen o&#x0364;ls.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Außge-<lb/>
preßter<lb/>
&#x017F;afft der<lb/>
Frucht.</note>
            <p>Auß den Fru&#x0364;chten wird der Safft auß-<lb/>
gepreßt/ welcher/ wenn er gejohren hat/ ei-<lb/>
nen rechten Wein abgibt/ &#x017F;o ebenfalls trun-<lb/>
cken machet.</p><lb/>
            <p>Die gero&#x0364;&#x017F;tete Nuß die&#x017F;er Frucht/ i&#x017F;t den<lb/>
Ca&#x017F;tanien weit vorzuziehen/ und hat eben<lb/>
&#x017F;o anmuhtigen Ge&#x017F;chmack als die Man-<lb/>
deln. Die&#x017F;e Nuß wird/ wegen deß &#x017F;charffen<lb/>
Ge&#x017F;chmacks niemahl rohe gee&#x017F;&#x017F;en. Wenn<lb/>
die&#x017F;e Nuß an die flammen deß Fewrs gehal-<lb/>
ten wird/ &#x017F;o brennt &#x017F;ie gleich.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Auß dem zwi&#x017F;chen beyden Rinden der<lb/>
Nuß &#x017F;ich findenden Honig&#x017F;afft/ ziehet man<lb/>
viel o&#x0364;l herauß/ mit welchem die Mahler ei-<lb/>
ne unaußlo&#x0364;&#x017F;chliche &#x017F;chwartze Farb machen.<lb/>
Wenn das holtz mit die&#x017F;em o&#x0364;l ange&#x017F;trichen<lb/>
wird/ &#x017F;o &#x017F;oll es vor aller fa&#x0364;ulung bewahret<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Auß den gemachten wunden des Baums<lb/>
fließt ein durch&#x017F;ichtig Gummi/ welches an<lb/>
farb und dicke dem Arabi&#x017F;chen Gummi<lb/>
durchauß gleich. Etliche wollen bey nahem<lb/>
darfu&#x0364;r halten/ daß darauß der Cajou-&#x017F;afft/<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Catechu</hi> bereitet werde.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Catechu.</hi> <hi rendition="#aq">Catechu.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S beha&#x0364;ltet die&#x017F;er Safft &#x017F;einen Na-<lb/>
men in allen Sprachen/ wird al&#x017F;o<lb/>
Catechu genennet/ auff Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Catechu, Catecheu, Catecho, Ca&#x017F;chù, Succus<lb/>
Catechu, Terra Japonica, Terra Catechu,<lb/>
Compo&#x017F;itum Japonicum.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung.</hi> </head><lb/>
            <p>Catechu i&#x017F;t ein zumahlen den Alten gantz<lb/>
unbekantes Ding gewe&#x017F;en/ und von dem Ge-<lb/>
lehrten <hi rendition="#aq">Garcia</hi> er&#x017F;tens de&#x017F;&#x017F;elben meldung be-<lb/>
&#x017F;chehen. Wie es zu uns gebracht wird/ &#x017F;chei-<lb/>
net es einer &#x017F;chwartz-rothen &#x017F;afftigen Erden<lb/>
gleich zu &#x017F;eyn/ daher es auch den Namen<lb/><hi rendition="#aq">Terræ Japonicæ</hi> von etlichen/ wiewol ohne<lb/>
grund/ bekommen. Denn alle diejenigen/<lb/>
welche es recht betrachtet/ einhellig au&#x017F;&#x017F;agen/<lb/>
daß es keine Erde/ &#x017F;ondern vielmehr ein<lb/>
auß under&#x017F;chiedlichen zu&#x017F;ammenziehenden<lb/>
Kra&#x0364;uteren außgetruckter und zu&#x017F;ammenge-<lb/>
kochter Safft &#x017F;eye/ zu deme die Orientali-<lb/>
&#x017F;che Schlehen-&#x017F;taude ein zimliches beytrage.<lb/>
Die&#x017F;er dicke/ trockene Catechu-&#x017F;afft/ wie er<lb/>
zu uns gebracht wird/ hat offt etliche kleine<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cklein holtz bey &#x017F;ich/ welche &#x017F;ich bald an-<lb/>
zu&#x0364;nden la&#x017F;&#x017F;en/ aber keinen hartzichten geruch<lb/>
von &#x017F;ich geben. Zuweilen findet man Sa-<lb/>
menkorner/ auch offt kleine Steinlein/ Stiel<lb/>
von Bla&#x0364;tteren/ Blu&#x0364;mlein/ &#x017F;tu&#x0364;cklein von<lb/>
Strohhalm darinnen. Worauß denn ge-<lb/>
nug&#x017F;am zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß es mehr ein Safft/<lb/>
als eine Erde/ demnach auch ein auß Kra&#x0364;u-<lb/>
teren und Fru&#x0364;chten gemachter Safft &#x017F;eye.<lb/>
Daher wir der er&#x017F;ten von <hi rendition="#aq">Garcia ab Horto</hi><lb/>
heraußgegebenen Be&#x017F;chreibung Glauben zu-<lb/>
&#x017F;tellen/ wenn er &#x017F;agt/ daß die&#x017F;es Catechu ein<lb/>
auß <hi rendition="#aq">Betre, Areca</hi> und <hi rendition="#aq">Cate componi</hi>erter Safft<lb/>
&#x017F;eye/ und in Jndien gemacht werde.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Betre</hi> oder <hi rendition="#aq">Betelle, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Betre &#x017F;ive Tembul,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Betre, Betle, Betele &#x017F;ive Bethle, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> J&#x017F;t<lb/>
ein Gewa&#x0364;chs/ welches gleich dem Ephew &#x017F;ich<lb/>
an die Ba&#x0364;um ha&#x0364;nget/ hat gantz bittere la&#x0364;ng-<lb/>
lichte Bla&#x0364;tter/ welche von den Jndianeren<lb/>
ta&#x0364;glich in den Ha&#x0364;nden getragen und im<lb/>
Munde gekewet werden. Heut zu tag aber<lb/>
hat man erfahren/ daß &#x017F;ie nicht die Bla&#x0364;tter<lb/>
allein kewen/ &#x017F;ondern etliche &#x017F;tu&#x0364;cklein <hi rendition="#aq">Arecæ</hi><lb/>
mit ein wenig Kalch vermi&#x017F;cht/ in die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter wickeln/ und al&#x017F;o in den Mund werffen/<lb/>
davon denn ein &#x017F;o lieblicher geruch auß dem<lb/>
Mund gehet/ daß das gantze Gemach da-<lb/>
von erfu&#x0364;llet wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Areca</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0284] Das Erſte Buch/ Anacardii alia ſpecies, C. B. Cajous, Ger. Park. I. B. Kapa mara, Hort. Malab. Anacardium occi- dentale Cajou dictum, oſſiculo reni leporis fi- gurâ, Herman. Engliſch/ The Cajou or Caſſu Tree. Geſtalt. Der Baum dieſer Frucht iſt mittelmaͤſſi- ger hoͤhe/ hat einen dicken mit aͤſchfarber inwendig purpur-rohter Rinde bedeckten weiſſen Stam̃/ die Rinde iſt eines ſaurlich- ten Geruchs/ und zuſammenziehenden Ge- ſchmacks. Die aͤſte ſind ſchwartzgruͤn/ und breiten ſich rings umb den Stam̃ in die wei- te huͤbſch auß. Die wurtzel iſt weiß/ mit vie- len faſeln uͤberzogen. Seine blaͤtter ſind ab- lang und glatt/ glaͤntzend-gruͤn/ hangen ohne ordnung an den aͤſten. Die zarten blaͤtlein ſind klebicht/ und geben einen lieb- lichen Geruch von ſich/ wenn ſie mit den fingeren zerꝛieben werden. Die alten blaͤtter aber werden fuchßroth/ ehe ſie abfallen. Die lieblich riechenden bluͤmlein hangen Trau- benweiß an den auſſerſten aͤſtlein/ und kom- men auß einem kleinen gruͤnen/ in fuͤnff theil zerſpaltenen kelchlein hervor/ haben fuͤnff uͤbergeweltzte/ erſtlich gruͤngelbe/ nach dem braunrothe/ und endlich purpurfarbe blaͤt- lein. Die Frucht iſt an groͤſſe und geſtalt unſeren mittelmaͤſſigen Birn nicht un- gleich/ glatt/ glaͤntzend/ erſtlich dunckel braunroth/ demnach gruͤn/ und endlich gelb/ deren innerlich fleiſch gelb-gruͤn und ſaff- tig/ eines weinigen Geſchmacks/ und lieb- lichen Geruchs iſt. Dem einen ende dieſer Frucht waͤchſt eine Nuß an/ der geſtalt und groͤſſe nach einem Haſen-Niere gleich/ mit doppelter rinde bedeckt/ zwiſchen welchen in kleinen hoͤlein ein dicker/ zaͤher/ rother Ho- nig-ſafft (wie in den Kirſchen) eines zuſam- menziehenden ſcharff beiſſenden geſchmacks ſich ſamlet. Die innere rinde aber bedeckt ei- nen bleichen ſafftigen weichen Kern/ welcher einen Geſchmack hat wie ſuͤſſe Mandeln. Waͤchſt durchgehends in Malabar/ in Bra- ſilien aber ſoll er einheimiſch ſeyn. Bringt jaͤhrlich in dem Augſt- und Herbſtmonat zeitige Fruͤchten/ und mag biß auf 30. Jahr fruchtbar ſeyn. Eigenſchafft. Jn der Frucht dieſes Baums ſteckt viel oͤlicht-fluͤchtig ſaltzgeiſts/ mit dem waͤſſeri- gen ſafft vermiſcht/ daher ſie wol die Tu- gend hat den Magen und das Hertz zu ſtaͤr- cken/ die Lebensgeiſter zu erquicken/ und die Eheliche Werck zu reitzen und zu befoͤrdern. Jn den Nuͤſſen aber findet ſich mehr des ſcharffen oͤls. Gebrauch. Auß den Fruͤchten wird der Safft auß- gepreßt/ welcher/ wenn er gejohren hat/ ei- nen rechten Wein abgibt/ ſo ebenfalls trun- cken machet. Die geroͤſtete Nuß dieſer Frucht/ iſt den Caſtanien weit vorzuziehen/ und hat eben ſo anmuhtigen Geſchmack als die Man- deln. Dieſe Nuß wird/ wegen deß ſcharffen Geſchmacks niemahl rohe geeſſen. Wenn dieſe Nuß an die flammen deß Fewrs gehal- ten wird/ ſo brennt ſie gleich. Auß dem zwiſchen beyden Rinden der Nuß ſich findenden Honigſafft/ ziehet man viel oͤl herauß/ mit welchem die Mahler ei- ne unaußloͤſchliche ſchwartze Farb machen. Wenn das holtz mit dieſem oͤl angeſtrichen wird/ ſo ſoll es vor aller faͤulung bewahret ſeyn. Auß den gemachten wunden des Baums fließt ein durchſichtig Gummi/ welches an farb und dicke dem Arabiſchen Gummi durchauß gleich. Etliche wollen bey nahem darfuͤr halten/ daß darauß der Cajou-ſafft/ oder Catechu bereitet werde. CAPUT CLV. Catechu. Catechu. Namen. ES behaͤltet dieſer Safft ſeinen Na- men in allen Sprachen/ wird alſo Catechu genennet/ auff Lateiniſch/ Catechu, Catecheu, Catecho, Caſchù, Succus Catechu, Terra Japonica, Terra Catechu, Compoſitum Japonicum. Beſchreibung. Catechu iſt ein zumahlen den Alten gantz unbekantes Ding geweſen/ und von dem Ge- lehrten Garcia erſtens deſſelben meldung be- ſchehen. Wie es zu uns gebracht wird/ ſchei- net es einer ſchwartz-rothen ſafftigen Erden gleich zu ſeyn/ daher es auch den Namen Terræ Japonicæ von etlichen/ wiewol ohne grund/ bekommen. Denn alle diejenigen/ welche es recht betrachtet/ einhellig auſſagen/ daß es keine Erde/ ſondern vielmehr ein auß underſchiedlichen zuſammenziehenden Kraͤuteren außgetruckter und zuſammenge- kochter Safft ſeye/ zu deme die Orientali- ſche Schlehen-ſtaude ein zimliches beytrage. Dieſer dicke/ trockene Catechu-ſafft/ wie er zu uns gebracht wird/ hat offt etliche kleine ſtuͤcklein holtz bey ſich/ welche ſich bald an- zuͤnden laſſen/ aber keinen hartzichten geruch von ſich geben. Zuweilen findet man Sa- menkorner/ auch offt kleine Steinlein/ Stiel von Blaͤtteren/ Bluͤmlein/ ſtuͤcklein von Strohhalm darinnen. Worauß denn ge- nugſam zu ſchlieſſen/ daß es mehr ein Safft/ als eine Erde/ demnach auch ein auß Kraͤu- teren und Fruͤchten gemachter Safft ſeye. Daher wir der erſten von Garcia ab Horto heraußgegebenen Beſchreibung Glauben zu- ſtellen/ wenn er ſagt/ daß dieſes Catechu ein auß Betre, Areca und Cate componierter Safft ſeye/ und in Jndien gemacht werde. Betre oder Betelle, J. B. Betre ſive Tembul, C. B. Betre, Betle, Betele ſive Bethle, Park. Jſt ein Gewaͤchs/ welches gleich dem Ephew ſich an die Baͤum haͤnget/ hat gantz bittere laͤng- lichte Blaͤtter/ welche von den Jndianeren taͤglich in den Haͤnden getragen und im Munde gekewet werden. Heut zu tag aber hat man erfahren/ daß ſie nicht die Blaͤtter allein kewen/ ſondern etliche ſtuͤcklein Arecæ mit ein wenig Kalch vermiſcht/ in die Blaͤt- ter wickeln/ und alſo in den Mund werffen/ davon denn ein ſo lieblicher geruch auß dem Mund gehet/ daß das gantze Gemach da- von erfuͤllet wird. Areca

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/284
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/284>, abgerufen am 28.03.2024.