Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] durch ihre Nahrung etliche Monat/ biß sie
bequem wider ins Erdreich können versetzet
werden. Deßgleichen kan man auch wol ei-
ne blühende Tulipan außgraben/ die Zwi-
bel davon absönderen/ und in frischem doch
truckenem Sande in einem lufftigen Keller
verscharren/ und sie daselbst biß auff die zeit
der einsetzung ohne schaden auffheben.

Die zeit die Tulipen zu säen/ oder die
Zwibeln zu versetzen ist der Herbst- und
Weinmonat.

Eigenschafft.

Es haben die Tulipen-zwibeln einen
[Spaltenumbruch] nicht unlieblichen milt-geistreichen nahrhaf-
ten schleim-safft in sich/ und dannenher
vielleicht einerley Tugend und Eigenschafft
wie die Knaben-wurtzen/ nemlich geil zu
machen/ und die Ehelichen Wercke/ durch
vermehrung oder schärffung deß Samens/
zu reitzen. Obwolen davon annoch keine
sonderliche erfahrung bißher zu haben ge-
wesen/ weilen man solche zwibeln mehr in
den Gärten gelassen/ als zu der Artzney ge-
braucht. Jedoch wenn man die wolgesäu-
berten Zwibeln mit Zucker überziehet/ oder
einmachet und candiert/ so sind sie sehr lieb-
lich/ auch gantz nicht schädlich zu essen.



CAPUT XXXII.
[Abbildung] Wiesen-zeitlosen. Colchicum.
[Spaltenumbruch] A. Wiesen-
zeitlosen
mit viel
weissen
Blumen.
B. Leibfarb
gemeine
Blumen.
C. Leibfarb
besondere
blumen.

Namen.

WIesen-zeitlosen/ Herbst-zeitlosen/
Matten-saffran/ Uchtblumen/ Na-
ckethurn/ heißt Lateinisch/ Colchi-
cum, Bulbus agrestis, Colchico-Narcissus, E-
phemeron lethale.
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Jtaliänisch/ Colchi-
co, Zaffrano salvatico.
Frantzösisch/ Mort au
chien, Tue-chien.
Englisch/ Meadow-saffron.
Niderländisch/ Tytloosen. Dänisch/ Tide-
loes blomster/ Effterhoestis blomster.

Geschlecht und Gestalt.

Es gibt der Zeitlosen underschiedliche Ge-
schlechte/ deren

1. Jst die gemeine Zeitlosen/ Colchicum
commune, C. B.
so da in dem Herbst einen
fünff zoll hohen/ zarten/ glatten/ weissen
stengel empor treibt/ auff dessen Gipffel ein
anderthalb zoll hohe/ mit sechs gerad empor
stehenden blättern besetzte/ sonsten der Gil-
gen sich vergleichende glatte/ fette/ gläntzen-
de/ leibfarbe/ etwann auch weisse Blume
[Spaltenumbruch] [Abbildung] I. Wiesen-
zeitlosen/
welche im
Frühling
blühet.
II. Blätter
der wiesen-
zeitlosen.
III. Sa-
men.

wächßt/ welche da lang dauret/ und nacket
ohne blätter auff den Wiesen stehet. Jn dem
Frühling aber erzeigen sich die breiten/ auß-
gespitzten/ dicken/ mit klebichtem safft ange-
füllten/ in der Erden zusammengehenden/
und einen weißlichten stiel formierenden
bleichgrunen blätter. Jn mitte solcher blat-
tern nahe bey der Erden erscheinet ein drey-
eckicht säcklein/ anderthalb zoll lang/ und
zoll-breit/ mit rundem/ anfänglich weissem/
bey Sommerhitz aber reiffem braun-schwar-
tzem Samen angefüllet/ da denn die blätter
welck werden/ und abfallen. Bißweilen fin-
det man zwey oder drey Samen-säcklein/
welche von einer wurtzel herkommen/ wenn
solche auch so viel Blumen getragen. Die
wurtzel ist ein und ein halben zoll lang/ et-
was flach/ zoll-breit/ oben auff gewunden/
undenher aber breitlicht/ davon denn weisse
zaseln in die Erden getrieben werden; diese
wurtzel ist mit vielen braun-schwartzen häu-
ten umbgeben/ auß deren anzahl man das
alter des Krauts erkennen kan; zumahlen sie

alle

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] durch ihre Nahrung etliche Monat/ biß ſie
bequem wider ins Erdreich koͤnnen verſetzet
werden. Deßgleichen kan man auch wol ei-
ne bluͤhende Tulipan außgraben/ die Zwi-
bel davon abſoͤnderen/ und in friſchem doch
truckenem Sande in einem lufftigen Keller
verſcharꝛen/ und ſie daſelbſt biß auff die zeit
der einſetzung ohne ſchaden auffheben.

Die zeit die Tulipen zu ſaͤen/ oder die
Zwibeln zu verſetzen iſt der Herbſt- und
Weinmonat.

Eigenſchafft.

Es haben die Tulipen-zwibeln einen
[Spaltenumbruch] nicht unlieblichen milt-geiſtreichen nahrhaf-
ten ſchleim-ſafft in ſich/ und dannenher
vielleicht einerley Tugend und Eigenſchafft
wie die Knaben-wurtzen/ nemlich geil zu
machen/ und die Ehelichen Wercke/ durch
vermehrung oder ſchaͤrffung deß Samens/
zu reitzen. Obwolen davon annoch keine
ſonderliche erfahrung bißher zu haben ge-
weſen/ weilen man ſolche zwibeln mehr in
den Gaͤrten gelaſſen/ als zu der Artzney ge-
braucht. Jedoch wenn man die wolgeſaͤu-
berten Zwibeln mit Zucker uͤberziehet/ oder
einmachet und candiert/ ſo ſind ſie ſehr lieb-
lich/ auch gantz nicht ſchaͤdlich zu eſſen.



CAPUT XXXII.
[Abbildung] Wieſen-zeitloſen. Colchicum.
[Spaltenumbruch] A. Wieſen-
zeitloſen
mit viel
weiſſen
Blumen.
B. Leibfarb
gemeine
Blumen.
C. Leibfarb
beſondere
blumen.

Namen.

WIeſen-zeitloſen/ Herbſt-zeitloſen/
Matten-ſaffran/ Uchtblumen/ Na-
ckethurn/ heißt Lateiniſch/ Colchi-
cum, Bulbus agreſtis, Colchico-Narciſſus, E-
phemeron lethale.
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Jtaliaͤniſch/ Colchi-
co, Zaffrano ſalvatico.
Frantzoͤſiſch/ Mort au
chien, Tue-chien.
Engliſch/ Meadow-ſaffron.
Niderlaͤndiſch/ Tytlooſen. Daͤniſch/ Tide-
loes blomſter/ Effterhoeſtis blomſter.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es gibt der Zeitloſen underſchiedliche Ge-
ſchlechte/ deren

1. Jſt die gemeine Zeitloſen/ Colchicum
commune, C. B.
ſo da in dem Herbſt einen
fuͤnff zoll hohen/ zarten/ glatten/ weiſſen
ſtengel empor treibt/ auff deſſen Gipffel ein
anderthalb zoll hohe/ mit ſechs gerad empor
ſtehenden blaͤttern beſetzte/ ſonſten der Gil-
gen ſich vergleichende glatte/ fette/ glaͤntzen-
de/ leibfarbe/ etwann auch weiſſe Blume
[Spaltenumbruch] [Abbildung] I. Wieſen-
zeitloſen/
welche im
Fruͤhling
bluͤhet.
II. Blaͤtter
der wieſen-
zeitloſen.
III. Sa-
men.

waͤchßt/ welche da lang dauret/ und nacket
ohne blaͤtter auff den Wieſen ſtehet. Jn dem
Fruͤhling aber erzeigen ſich die breiten/ auß-
geſpitzten/ dicken/ mit klebichtem ſafft ange-
fuͤllten/ in der Erden zuſammengehenden/
und einen weißlichten ſtiel formierenden
bleichgrůnen blaͤtter. Jn mitte ſolcher blåt-
tern nahe bey der Erden erſcheinet ein drey-
eckicht ſaͤcklein/ anderthalb zoll lang/ und
zoll-breit/ mit rundem/ anfaͤnglich weiſſem/
bey Sommerhitz aber reiffem braun-ſchwar-
tzem Samen angefuͤllet/ da denn die blaͤtter
welck werden/ und abfallen. Bißweilen fin-
det man zwey oder drey Samen-ſaͤcklein/
welche von einer wurtzel herkommen/ wenn
ſolche auch ſo viel Blumen getragen. Die
wurtzel iſt ein und ein halben zoll lang/ et-
was flach/ zoll-breit/ oben auff gewunden/
undenher aber breitlicht/ davon denn weiſſe
zaſeln in die Erden getrieben werden; dieſe
wurtzel iſt mit vielen braun-ſchwartzen haͤu-
ten umbgeben/ auß deren anzahl man das
alter des Krauts erkennen kan; zumahlen ſie

alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
durch ihre Nahrung etliche Monat/ biß &#x017F;ie<lb/>
bequem wider ins Erdreich ko&#x0364;nnen ver&#x017F;etzet<lb/>
werden. Deßgleichen kan man auch wol ei-<lb/>
ne blu&#x0364;hende Tulipan außgraben/ die Zwi-<lb/>
bel davon ab&#x017F;o&#x0364;nderen/ und in fri&#x017F;chem doch<lb/>
truckenem Sande in einem lufftigen Keller<lb/>
ver&#x017F;char&#xA75B;en/ und &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t biß auff die zeit<lb/>
der ein&#x017F;etzung ohne &#x017F;chaden auffheben.</p><lb/>
            <p>Die zeit die Tulipen zu &#x017F;a&#x0364;en/ oder die<lb/>
Zwibeln zu ver&#x017F;etzen i&#x017F;t der Herb&#x017F;t- und<lb/>
Weinmonat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es haben die Tulipen-zwibeln einen<lb/><cb/>
nicht unlieblichen milt-gei&#x017F;treichen nahrhaf-<lb/>
ten &#x017F;chleim-&#x017F;afft in &#x017F;ich/ und dannenher<lb/>
vielleicht einerley Tugend und Eigen&#x017F;chafft<lb/>
wie die Knaben-wurtzen/ nemlich geil zu<lb/>
machen/ und die Ehelichen Wercke/ durch<lb/>
vermehrung oder &#x017F;cha&#x0364;rffung deß Samens/<lb/>
zu reitzen. Obwolen davon annoch keine<lb/>
&#x017F;onderliche erfahrung bißher zu haben ge-<lb/>
we&#x017F;en/ weilen man &#x017F;olche zwibeln mehr in<lb/>
den Ga&#x0364;rten gela&#x017F;&#x017F;en/ als zu der Artzney ge-<lb/>
braucht. Jedoch wenn man die wolge&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
berten Zwibeln mit Zucker u&#x0364;berziehet/ oder<lb/>
einmachet und candiert/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr lieb-<lb/>
lich/ auch gantz nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich zu e&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wie&#x017F;en-zeitlo&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Colchicum.</hi> </hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">A.</hi> Wie&#x017F;en-<lb/>
zeitlo&#x017F;en<lb/>
mit viel<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Blumen.<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi> Leibfarb<lb/>
gemeine<lb/>
Blumen.<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> Leibfarb<lb/>
be&#x017F;ondere<lb/>
blumen.</note><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie&#x017F;en-zeitlo&#x017F;en/ Herb&#x017F;t-zeitlo&#x017F;en/<lb/>
Matten-&#x017F;affran/ Uchtblumen/ Na-<lb/>
ckethurn/ heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Colchi-<lb/>
cum, Bulbus agre&#x017F;tis, Colchico-Narci&#x017F;&#x017F;us, E-<lb/>
phemeron lethale.</hi> Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Colchi-<lb/>
co, Zaffrano &#x017F;alvatico.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mort au<lb/>
chien, Tue-chien.</hi> Engli&#x017F;ch/ Meadow-&#x017F;affron.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Tytloo&#x017F;en. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Tide-<lb/>
loes blom&#x017F;ter/ Effterhoe&#x017F;tis blom&#x017F;ter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es gibt der Zeitlo&#x017F;en under&#x017F;chiedliche Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte/ deren</p><lb/>
            <p>1. J&#x017F;t die gemeine Zeitlo&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Colchicum<lb/>
commune, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> &#x017F;o da in dem Herb&#x017F;t einen<lb/>
fu&#x0364;nff zoll hohen/ zarten/ glatten/ wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tengel empor treibt/ auff de&#x017F;&#x017F;en Gipffel ein<lb/>
anderthalb zoll hohe/ mit &#x017F;echs gerad empor<lb/>
&#x017F;tehenden bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzte/ &#x017F;on&#x017F;ten der Gil-<lb/>
gen &#x017F;ich vergleichende glatte/ fette/ gla&#x0364;ntzen-<lb/>
de/ leibfarbe/ etwann auch wei&#x017F;&#x017F;e Blume<lb/><cb/>
<figure/> <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi> Wie&#x017F;en-<lb/>
zeitlo&#x017F;en/<lb/>
welche im<lb/>
Fru&#x0364;hling<lb/>
blu&#x0364;het.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Bla&#x0364;tter<lb/>
der wie&#x017F;en-<lb/>
zeitlo&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Sa-<lb/>
men.</note><lb/>
wa&#x0364;chßt/ welche da lang dauret/ und nacket<lb/>
ohne bla&#x0364;tter auff den Wie&#x017F;en &#x017F;tehet. Jn dem<lb/>
Fru&#x0364;hling aber erzeigen &#x017F;ich die breiten/ auß-<lb/>
ge&#x017F;pitzten/ dicken/ mit klebichtem &#x017F;afft ange-<lb/>
fu&#x0364;llten/ in der Erden zu&#x017F;ammengehenden/<lb/>
und einen weißlichten &#x017F;tiel formierenden<lb/>
bleichgr&#x016F;nen bla&#x0364;tter. Jn mitte &#x017F;olcher blåt-<lb/>
tern nahe bey der Erden er&#x017F;cheinet ein drey-<lb/>
eckicht &#x017F;a&#x0364;cklein/ anderthalb zoll lang/ und<lb/>
zoll-breit/ mit rundem/ anfa&#x0364;nglich wei&#x017F;&#x017F;em/<lb/>
bey Sommerhitz aber reiffem braun-&#x017F;chwar-<lb/>
tzem Samen angefu&#x0364;llet/ da denn die bla&#x0364;tter<lb/>
welck werden/ und abfallen. Bißweilen fin-<lb/>
det man zwey oder drey Samen-&#x017F;a&#x0364;cklein/<lb/>
welche von einer wurtzel herkommen/ wenn<lb/>
&#x017F;olche auch &#x017F;o viel Blumen getragen. Die<lb/>
wurtzel i&#x017F;t ein und ein halben zoll lang/ et-<lb/>
was flach/ zoll-breit/ oben auff gewunden/<lb/>
undenher aber breitlicht/ davon denn wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
za&#x017F;eln in die Erden getrieben werden; die&#x017F;e<lb/>
wurtzel i&#x017F;t mit vielen braun-&#x017F;chwartzen ha&#x0364;u-<lb/>
ten umbgeben/ auß deren anzahl man das<lb/>
alter des Krauts erkennen kan; zumahlen &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0356] Das Andere Buch/ durch ihre Nahrung etliche Monat/ biß ſie bequem wider ins Erdreich koͤnnen verſetzet werden. Deßgleichen kan man auch wol ei- ne bluͤhende Tulipan außgraben/ die Zwi- bel davon abſoͤnderen/ und in friſchem doch truckenem Sande in einem lufftigen Keller verſcharꝛen/ und ſie daſelbſt biß auff die zeit der einſetzung ohne ſchaden auffheben. Die zeit die Tulipen zu ſaͤen/ oder die Zwibeln zu verſetzen iſt der Herbſt- und Weinmonat. Eigenſchafft. Es haben die Tulipen-zwibeln einen nicht unlieblichen milt-geiſtreichen nahrhaf- ten ſchleim-ſafft in ſich/ und dannenher vielleicht einerley Tugend und Eigenſchafft wie die Knaben-wurtzen/ nemlich geil zu machen/ und die Ehelichen Wercke/ durch vermehrung oder ſchaͤrffung deß Samens/ zu reitzen. Obwolen davon annoch keine ſonderliche erfahrung bißher zu haben ge- weſen/ weilen man ſolche zwibeln mehr in den Gaͤrten gelaſſen/ als zu der Artzney ge- braucht. Jedoch wenn man die wolgeſaͤu- berten Zwibeln mit Zucker uͤberziehet/ oder einmachet und candiert/ ſo ſind ſie ſehr lieb- lich/ auch gantz nicht ſchaͤdlich zu eſſen. CAPUT XXXII. [Abbildung Wieſen-zeitloſen. Colchicum. ] Namen. WIeſen-zeitloſen/ Herbſt-zeitloſen/ Matten-ſaffran/ Uchtblumen/ Na- ckethurn/ heißt Lateiniſch/ Colchi- cum, Bulbus agreſtis, Colchico-Narciſſus, E- phemeron lethale. Griechiſch/ _, ___- _____, __. Jtaliaͤniſch/ Colchi- co, Zaffrano ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Mort au chien, Tue-chien. Engliſch/ Meadow-ſaffron. Niderlaͤndiſch/ Tytlooſen. Daͤniſch/ Tide- loes blomſter/ Effterhoeſtis blomſter. Geſchlecht und Geſtalt. Es gibt der Zeitloſen underſchiedliche Ge- ſchlechte/ deren 1. Jſt die gemeine Zeitloſen/ Colchicum commune, C. B. ſo da in dem Herbſt einen fuͤnff zoll hohen/ zarten/ glatten/ weiſſen ſtengel empor treibt/ auff deſſen Gipffel ein anderthalb zoll hohe/ mit ſechs gerad empor ſtehenden blaͤttern beſetzte/ ſonſten der Gil- gen ſich vergleichende glatte/ fette/ glaͤntzen- de/ leibfarbe/ etwann auch weiſſe Blume [Abbildung] waͤchßt/ welche da lang dauret/ und nacket ohne blaͤtter auff den Wieſen ſtehet. Jn dem Fruͤhling aber erzeigen ſich die breiten/ auß- geſpitzten/ dicken/ mit klebichtem ſafft ange- fuͤllten/ in der Erden zuſammengehenden/ und einen weißlichten ſtiel formierenden bleichgrůnen blaͤtter. Jn mitte ſolcher blåt- tern nahe bey der Erden erſcheinet ein drey- eckicht ſaͤcklein/ anderthalb zoll lang/ und zoll-breit/ mit rundem/ anfaͤnglich weiſſem/ bey Sommerhitz aber reiffem braun-ſchwar- tzem Samen angefuͤllet/ da denn die blaͤtter welck werden/ und abfallen. Bißweilen fin- det man zwey oder drey Samen-ſaͤcklein/ welche von einer wurtzel herkommen/ wenn ſolche auch ſo viel Blumen getragen. Die wurtzel iſt ein und ein halben zoll lang/ et- was flach/ zoll-breit/ oben auff gewunden/ undenher aber breitlicht/ davon denn weiſſe zaſeln in die Erden getrieben werden; dieſe wurtzel iſt mit vielen braun-ſchwartzen haͤu- ten umbgeben/ auß deren anzahl man das alter des Krauts erkennen kan; zumahlen ſie alle I. Wieſen- zeitloſen/ welche im Fruͤhling bluͤhet. II. Blaͤtter der wieſen- zeitloſen. III. Sa- men.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/356
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/356>, abgerufen am 25.04.2024.