Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] kündiger Pythagoras, welcher in seinen
Schrifften bezeuget/ so jemand von diesem
Eßig täglich ein wenig trincke/ dem gereiche
es zu langem Leben/ spätem und gutem Al-
ter. Pythagoras selber hat diesen Eßig erst
im fünfftzigsten Jahr seines Alters angefan-
gen zu gebrauchen/ und ist dadurch biß auff
hundert und sibenzehen Jahr bey der edlen
Gesundheit erhalten worden. Man soll al-
l[e m]orgen nüchtern ein wenig darvon trin-
cken/ und eine weil darauff spatzieren/ da-
mit er sich im Leib außtheile.

Meerzwi-
beln-ho-
nig.

So einem der Meerzwibel-eßig zu saur
wäre/ kan er an statt dessen das Oxymel
scilliticum,
oder den Meerzwibel-honig ge-
brauchen/ welcher also zubereitet wird: Nim
anderthalb pfund schönen Honig/ laß ihn
mit wasser verschaumen/ alßdenn so er et-
was dicklicht eingesotten/ schütte ein pfund
Meerzwibel-eßig darzu/ koche es noch ein
Haupt/
Magen und
Leibs-
kranckhei-
ten von
kälte.
wenig zu der dicke eines saffts. Dieser Ho-
nig ist dem Haupt/ Magen/ und innerlichen
Gebrechen des Eingeweids/ sonderlich die
von kälte verursacht werden/ sehr nutzlich.

Es wird von den Meer-zwibeln auch ein
nutzlicher Wein gemacht: Nim also bereite-
te Meer-zwibeln 8. loth/ schütte darüber 8.
maß weissen Wein/ und behalte ihn in einem
erdinen geschirr: darvon morgens nüchtern
Schleim
auß der
Brust/ ver-
stopffung
der Leber
und Miltz/
grosse Fet-
tigkeit des
Leibs.
ein halb quartal getruncken/ zertheilt den
Schleim auff der Brust/ ist dienlich wider
die Verstopffung der Leber und Miltz/ rei-
niget die Nieren und Blasen/ nimt die gros-
se Fettigkeit des Leibs hinweg/ und erhaltet
den Menschen in guter Gesundheit.

Meer-zwibeln unter das Obst gelegt/ las-
set es nicht faulen.



CAPUT XLV.
[Abbildung] Knoblauch. Allium.
1. Wilder
Knoblauch
2. Zehen
der wurtzel
besonder.
3. Samen
im knopff
verschlossen.
4. Junger
Knoblauch
von dem
Samen.
5. Der
Wurtzel
Zehen bey-
sammen.
6. Der
blosse Sa-
men.
[Spaltenumbruch]
Namen.

KNoblauch heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Allium. Jtaliänisch/ Aglio.
Frantzösisch/ Ail, Aulx. Spanisch/
Ajo. Englisch/ Commun/ Garlicke. Dä-
nisch/ Hnideloey. Niderländisch/ Loock.

Gestalt.

Der zahme oder gemeine Garten-knob-
lauch/ Allium vulgare & sativum, hat Blät-
ter wie der Lauch/ außgenommen daß sie
schmäler sind. Der Stengel ist rund und
hol/ am Gipffel bringt er seine Blumen und
Samen/ doch erst im anderen Jahr/ wie die
Zwibel mit ihren köpffen gestaltet. Die Wur-
tzel sihet auch fast wie ein Zwibel/ auß vie-
len körnern und zehen zusammen gesetzt/ de-
ren ein Knoblauch etwan biß auff die dreys-
sig zwischen den dünnen häutlein verschlos-
sen hat. Am Knopff wachsen viel kleiner
dünner härlein herauß.

Der Knoblauch wird mehrertheil von den
zehen und kernen der wurtzeln aufgezielet.
Jm Frühling scheidet man die zehen von ein-
ander/ die legt man in einer ordnung in
ein zimlich gut erdreich/ je ein zehen fingers-
lang von dem anderen/ in wenig tagen stos-
sen die zehen auß und bringen die blätter her-
für. Wo er aber vom samen gezogen wird/
bleibet er klein bis ins dritte Jahr. So man
die Wurtzel-köpffe in der Erden kräfftiger
haben wil/ sol man im anfang des Heumo-
nats diß Kraut unterdrucken/ und knöpffe
daran machen. Hat man ihn aber gern süß/
und nicht zu starck am Geruch/ so mussen
die zehen gesetzt werden/ wenn der Mond un-
der der erden ist/ und soll auch alßdenn auß-
gezogen werden.

Eigenschafft.

Knoblauch ist warm und trucken im vier-
ten grad: hat also ein sehr flüchtiges scharf-
fes alkalisches Saltz in seinem safft vermi-
schet/ davon die Eigenschafft entstehet/
durch den schweiß und harn zu treiben/ den
schleim zu erdünneren/ hin und wider von
den innerlichen theilen abzulösen; auch ver-
stopffungen zu eröffnen/ und den Athem zu
erleichteren.

Gebrauch.

Knoblauch wird gebraucht zu der SpeißKalter und
feuchter
Magen/
Würm/
Biß der
Schlangen
und toben-
den Hun-
den.

und Artzney/ er erwärmet und trucknet den
kalten und feuchten Magen/ tödtet und trei-
bet auß die Würm/ hilfft wider die Biß
der Schlangen und tobenden Hunden/ so
man ihn isset/ und äusserlich auffleget/ denn
die Nattern und andere gifftige Thier flie-
hen den Knoblauch. Etliche schreiben: so
man Knoblauchs-häupter an eine Schnur
hänge/ solche auff dem Tisch Circkel-weise
außbreite/ und in die mitte ein Spinn leget/
dörffe sie sich nicht auß dem Circkel begeben/
und über den Knoblauch schreiten. So einSchlangen
oder Ei-
döchs im
Leib.

Schlang oder Eydöchs dem menschen im
schlaff wäre in den Leib geschloffen/ der solle
stets Knoblauch essen/ so muß sie fortwei-
chen/ oder sterben. Jn summa: Knoblauch
widerstehet allem Gifft/ darumb wird erGifft.
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], Rusticorum Theriaca, Bau-
ren-Theriac/ von Galeno Lib. 12. Method.
med. Cap.
8. genennet/ welcher auch allda von

dem

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] kuͤndiger Pythagoras, welcher in ſeinen
Schrifften bezeuget/ ſo jemand von dieſem
Eßig taͤglich ein wenig trincke/ dem gereiche
es zu langem Leben/ ſpaͤtem und gutem Al-
ter. Pythagoras ſelber hat dieſen Eßig erſt
im fuͤnfftzigſten Jahr ſeines Alters angefan-
gen zu gebrauchen/ und iſt dadurch biß auff
hundert und ſibenzehen Jahr bey der edlen
Geſundheit erhalten worden. Man ſoll al-
l[e m]orgen nuͤchtern ein wenig darvon trin-
cken/ und eine weil darauff ſpatzieren/ da-
mit er ſich im Leib außtheile.

Meerzwi-
beln-ho-
nig.

So einem der Meerzwibel-eßig zu ſaur
waͤre/ kan er an ſtatt deſſen das Oxymel
ſcilliticum,
oder den Meerzwibel-honig ge-
brauchen/ welcher alſo zubereitet wird: Nim
anderthalb pfund ſchoͤnen Honig/ laß ihn
mit waſſer verſchaumen/ alßdenn ſo er et-
was dicklicht eingeſotten/ ſchuͤtte ein pfund
Meerzwibel-eßig darzu/ koche es noch ein
Haupt/
Magen uñ
Leibs-
kranckhei-
ten von
kaͤlte.
wenig zu der dicke eines ſaffts. Dieſer Ho-
nig iſt dem Haupt/ Magen/ und innerlichen
Gebrechen des Eingeweids/ ſonderlich die
von kaͤlte verurſacht werden/ ſehr nutzlich.

Es wird von den Meer-zwibeln auch ein
nutzlicher Wein gemacht: Nim alſo bereite-
te Meer-zwibeln 8. loth/ ſchuͤtte daruͤber 8.
maß weiſſen Wein/ und behalte ihn in einem
erdinen geſchirꝛ: darvon morgens nuͤchtern
Schleim
auß der
Bruſt/ ver-
ſtopffung
der Leber
und Miltz/
groſſe Fet-
tigkeit des
Leibs.
ein halb quartal getruncken/ zertheilt den
Schleim auff der Bruſt/ iſt dienlich wider
die Verſtopffung der Leber und Miltz/ rei-
niget die Nieren und Blaſen/ nimt die groſ-
ſe Fettigkeit des Leibs hinweg/ und erhaltet
den Menſchen in guter Geſundheit.

Meer-zwibeln unter das Obſt gelegt/ laſ-
ſet es nicht faulen.



CAPUT XLV.
[Abbildung] Knoblauch. Allium.
1. Wilder
Knoblauch
2. Zehen
der wurtzel
beſonder.
3. Samen
im knopff
verſchloſſẽ.
4. Junger
Knoblauch
von dem
Samen.
5. Der
Wurtzel
Zehen bey-
ſammen.
6. Der
bloſſe Sa-
men.
[Spaltenumbruch]
Namen.

KNoblauch heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Allium. Jtaliaͤniſch/ Aglio.
Frantzoͤſiſch/ Ail, Aulx. Spaniſch/
Ajo. Engliſch/ Commun/ Garlicke. Daͤ-
niſch/ Hnideloey. Niderlaͤndiſch/ Loock.

Geſtalt.

Der zahme oder gemeine Garten-knob-
lauch/ Allium vulgare & ſativum, hat Blaͤt-
ter wie der Lauch/ außgenommen daß ſie
ſchmaͤler ſind. Der Stengel iſt rund und
hol/ am Gipffel bringt er ſeine Blumen und
Samen/ doch erſt im anderen Jahr/ wie die
Zwibel mit ihren koͤpffen geſtaltet. Die Wur-
tzel ſihet auch faſt wie ein Zwibel/ auß vie-
len koͤrnern und zehen zuſammen geſetzt/ de-
ren ein Knoblauch etwan biß auff die dreyſ-
ſig zwiſchen den duͤnnen haͤutlein verſchloſ-
ſen hat. Am Knopff wachſen viel kleiner
duͤnner haͤrlein herauß.

Der Knoblauch wird mehrertheil von den
zehen und kernen der wurtzeln aufgezielet.
Jm Fruͤhling ſcheidet man die zehen von ein-
ander/ die legt man in einer ordnung in
ein zimlich gut erdreich/ je ein zehen fingers-
lang von dem anderen/ in wenig tagen ſtoſ-
ſen die zehen auß und bringen die blaͤtter her-
fuͤr. Wo er aber vom ſamen gezogen wird/
bleibet er klein bis ins dritte Jahr. So man
die Wurtzel-koͤpffe in der Erden kraͤfftiger
haben wil/ ſol man im anfang des Heumo-
nats diß Kraut unterdrucken/ und knoͤpffe
daran machen. Hat man ihn aber gern ſuͤß/
und nicht zu ſtarck am Geruch/ ſo můſſen
die zehen geſetzt werden/ wenn der Mond un-
der der erden iſt/ und ſoll auch alßdenn auß-
gezogen werden.

Eigenſchafft.

Knoblauch iſt warm und trucken im vier-
ten grad: hat alſo ein ſehr fluͤchtiges ſcharf-
fes alkaliſches Saltz in ſeinem ſafft vermi-
ſchet/ davon die Eigenſchafft entſtehet/
durch den ſchweiß und harn zu treiben/ den
ſchleim zu erduͤnneren/ hin und wider von
den innerlichen theilen abzuloͤſen; auch ver-
ſtopffungen zu eroͤffnen/ und den Athem zu
erleichteren.

Gebrauch.

Knoblauch wird gebraucht zu der SpeißKalter uñ
feuchter
Magen/
Wuͤrm/
Biß der
Schlangẽ
und toben-
den Hun-
den.

und Artzney/ er erwaͤrmet und trucknet den
kalten und feuchten Magen/ toͤdtet und trei-
bet auß die Wuͤrm/ hilfft wider die Biß
der Schlangen und tobenden Hunden/ ſo
man ihn iſſet/ und aͤuſſerlich auffleget/ denn
die Nattern und andere gifftige Thier flie-
hen den Knoblauch. Etliche ſchreiben: ſo
man Knoblauchs-haͤupter an eine Schnur
haͤnge/ ſolche auff dem Tiſch Circkel-weiſe
außbreite/ und in die mitte ein Spinn leget/
doͤrffe ſie ſich nicht auß dem Circkel begeben/
und uͤber den Knoblauch ſchreiten. So einSchlangẽ
oder Ei-
doͤchs im
Leib.

Schlang oder Eydoͤchs dem menſchen im
ſchlaff waͤre in den Leib geſchloffen/ der ſolle
ſtets Knoblauch eſſen/ ſo muß ſie fortwei-
chen/ oder ſterben. Jn ſumma: Knoblauch
widerſtehet allem Gifft/ darumb wird erGifft.
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], Ruſticorum Theriaca, Bau-
ren-Theriac/ von Galeno Lib. 12. Method.
med. Cap.
8. genennet/ welcher auch allda von

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0380" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
ku&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">Pythagoras,</hi> welcher in &#x017F;einen<lb/>
Schrifften bezeuget/ &#x017F;o jemand von die&#x017F;em<lb/>
Eßig ta&#x0364;glich ein wenig trincke/ dem gereiche<lb/>
es zu langem Leben/ &#x017F;pa&#x0364;tem und gutem Al-<lb/>
ter. <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> &#x017F;elber hat die&#x017F;en Eßig er&#x017F;t<lb/>
im fu&#x0364;nfftzig&#x017F;ten Jahr &#x017F;eines Alters angefan-<lb/>
gen zu gebrauchen/ und i&#x017F;t dadurch biß auff<lb/>
hundert und &#x017F;ibenzehen Jahr bey der edlen<lb/>
Ge&#x017F;undheit erhalten worden. Man &#x017F;oll al-<lb/>
l<supplied>e m</supplied>orgen nu&#x0364;chtern ein wenig darvon trin-<lb/>
cken/ und eine weil darauff &#x017F;patzieren/ da-<lb/>
mit er &#x017F;ich im Leib außtheile.</p><lb/>
            <note place="left">Meerzwi-<lb/>
beln-ho-<lb/>
nig.</note>
            <p>So einem der Meerzwibel-eßig zu &#x017F;aur<lb/>
wa&#x0364;re/ kan er an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en das <hi rendition="#aq">Oxymel<lb/>
&#x017F;cilliticum,</hi> oder den Meerzwibel-honig ge-<lb/>
brauchen/ welcher al&#x017F;o zubereitet wird: Nim<lb/>
anderthalb pfund &#x017F;cho&#x0364;nen Honig/ laß ihn<lb/>
mit wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chaumen/ alßdenn &#x017F;o er et-<lb/>
was dicklicht einge&#x017F;otten/ &#x017F;chu&#x0364;tte ein pfund<lb/>
Meerzwibel-eßig darzu/ koche es noch ein<lb/><note place="left">Haupt/<lb/>
Magen uñ<lb/>
Leibs-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten von<lb/>
ka&#x0364;lte.</note>wenig zu der dicke eines &#x017F;affts. Die&#x017F;er Ho-<lb/>
nig i&#x017F;t dem Haupt/ Magen/ und innerlichen<lb/>
Gebrechen des Eingeweids/ &#x017F;onderlich die<lb/>
von ka&#x0364;lte verur&#x017F;acht werden/ &#x017F;ehr nutzlich.</p><lb/>
            <p>Es wird von den Meer-zwibeln auch ein<lb/>
nutzlicher Wein gemacht: Nim al&#x017F;o bereite-<lb/>
te Meer-zwibeln 8. loth/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber 8.<lb/>
maß wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ und behalte ihn in einem<lb/>
erdinen ge&#x017F;chir&#xA75B;: darvon morgens nu&#x0364;chtern<lb/><note place="left">Schleim<lb/>
auß der<lb/>
Bru&#x017F;t/ ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der Leber<lb/>
und Miltz/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Fet-<lb/>
tigkeit des<lb/>
Leibs.</note>ein halb quartal getruncken/ zertheilt den<lb/>
Schleim auff der Bru&#x017F;t/ i&#x017F;t dienlich wider<lb/>
die Ver&#x017F;topffung der Leber und Miltz/ rei-<lb/>
niget die Nieren und Bla&#x017F;en/ nimt die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Fettigkeit des Leibs hinweg/ und erhaltet<lb/>
den Men&#x017F;chen in guter Ge&#x017F;undheit.</p><lb/>
            <p>Meer-zwibeln unter das Ob&#x017F;t gelegt/ la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es nicht faulen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Knoblauch.</hi> <hi rendition="#aq">Allium.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">1. Wilder<lb/>
Knoblauch<lb/>
2. Zehen<lb/>
der wurtzel<lb/>
be&#x017F;onder.<lb/>
3. Samen<lb/>
im knopff<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;&#x1EBD;.<lb/>
4. Junger<lb/>
Knoblauch<lb/>
von dem<lb/>
Samen.<lb/>
5. Der<lb/>
Wurtzel<lb/>
Zehen bey-<lb/>
&#x017F;ammen.<lb/>
6. Der<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Sa-<lb/>
men.</note>
          </figure><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>Noblauch heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Allium.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Aglio.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ail, Aulx.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Ajo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Commun/ Garlicke. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Hnideloey. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Loock.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der zahme oder gemeine Garten-knob-<lb/>
lauch/ <hi rendition="#aq">Allium vulgare &amp; &#x017F;ativum,</hi> hat Bla&#x0364;t-<lb/>
ter wie der Lauch/ außgenommen daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ind. Der Stengel i&#x017F;t rund und<lb/>
hol/ am Gipffel bringt er &#x017F;eine Blumen und<lb/>
Samen/ doch er&#x017F;t im anderen Jahr/ wie die<lb/>
Zwibel mit ihren ko&#x0364;pffen ge&#x017F;taltet. Die Wur-<lb/>
tzel &#x017F;ihet auch fa&#x017F;t wie ein Zwibel/ auß vie-<lb/>
len ko&#x0364;rnern und zehen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ de-<lb/>
ren ein Knoblauch etwan biß auff die drey&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig zwi&#x017F;chen den du&#x0364;nnen ha&#x0364;utlein ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat. Am Knopff wach&#x017F;en viel kleiner<lb/>
du&#x0364;nner ha&#x0364;rlein herauß.</p><lb/>
            <p>Der Knoblauch wird mehrertheil von den<lb/>
zehen und kernen der wurtzeln aufgezielet.<lb/>
Jm Fru&#x0364;hling &#x017F;cheidet man die zehen von ein-<lb/>
ander/ die legt man in einer ordnung in<lb/>
ein zimlich gut erdreich/ je ein zehen fingers-<lb/>
lang von dem anderen/ in wenig tagen &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die zehen auß und bringen die bla&#x0364;tter her-<lb/>
fu&#x0364;r. Wo er aber vom &#x017F;amen gezogen wird/<lb/>
bleibet er klein bis ins dritte Jahr. So man<lb/>
die Wurtzel-ko&#x0364;pffe in der Erden kra&#x0364;fftiger<lb/>
haben wil/ &#x017F;ol man im anfang des Heumo-<lb/>
nats diß Kraut unterdrucken/ und kno&#x0364;pffe<lb/>
daran machen. Hat man ihn aber gern &#x017F;u&#x0364;ß/<lb/>
und nicht zu &#x017F;tarck am Geruch/ &#x017F;o m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die zehen ge&#x017F;etzt werden/ wenn der Mond un-<lb/>
der der erden i&#x017F;t/ und &#x017F;oll auch alßdenn auß-<lb/>
gezogen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Knoblauch i&#x017F;t warm und trucken im vier-<lb/>
ten grad: hat al&#x017F;o ein &#x017F;ehr flu&#x0364;chtiges &#x017F;charf-<lb/>
fes alkali&#x017F;ches Saltz in &#x017F;einem &#x017F;afft vermi-<lb/>
&#x017F;chet/ davon die Eigen&#x017F;chafft ent&#x017F;tehet/<lb/>
durch den &#x017F;chweiß und harn zu treiben/ den<lb/>
&#x017F;chleim zu erdu&#x0364;nneren/ hin und wider von<lb/>
den innerlichen theilen abzulo&#x0364;&#x017F;en; auch ver-<lb/>
&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ffnen/ und den Athem zu<lb/>
erleichteren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Knoblauch wird gebraucht zu der Speiß<note place="right">Kalter uñ<lb/>
feuchter<lb/>
Magen/<lb/>
Wu&#x0364;rm/<lb/>
Biß der<lb/>
Schlang&#x1EBD;<lb/>
und toben-<lb/>
den Hun-<lb/>
den.</note><lb/>
und Artzney/ er erwa&#x0364;rmet und trucknet den<lb/>
kalten und feuchten Magen/ to&#x0364;dtet und trei-<lb/>
bet auß die Wu&#x0364;rm/ hilfft wider die Biß<lb/>
der Schlangen und tobenden Hunden/ &#x017F;o<lb/>
man ihn i&#x017F;&#x017F;et/ und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich auffleget/ denn<lb/>
die Nattern und andere gifftige Thier flie-<lb/>
hen den Knoblauch. Etliche &#x017F;chreiben: &#x017F;o<lb/>
man Knoblauchs-ha&#x0364;upter an eine Schnur<lb/>
ha&#x0364;nge/ &#x017F;olche auff dem Ti&#x017F;ch Circkel-wei&#x017F;e<lb/>
außbreite/ und in die mitte ein Spinn leget/<lb/>
do&#x0364;rffe &#x017F;ie &#x017F;ich nicht auß dem Circkel begeben/<lb/>
und u&#x0364;ber den Knoblauch &#x017F;chreiten. So ein<note place="right">Schlang&#x1EBD;<lb/>
oder Ei-<lb/>
do&#x0364;chs im<lb/>
Leib.</note><lb/>
Schlang oder Eydo&#x0364;chs dem men&#x017F;chen im<lb/>
&#x017F;chlaff wa&#x0364;re in den Leib ge&#x017F;chloffen/ der &#x017F;olle<lb/>
&#x017F;tets Knoblauch e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o muß &#x017F;ie fortwei-<lb/>
chen/ oder &#x017F;terben. Jn &#x017F;umma: Knoblauch<lb/>
wider&#x017F;tehet allem Gifft/ darumb wird er<note place="right">Gifft.</note><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ticorum Theriaca,</hi> Bau-<lb/>
ren-Theriac/ von <hi rendition="#aq">Galeno Lib. 12. Method.<lb/>
med. Cap.</hi> 8. genennet/ welcher auch allda von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0380] Das Andere Buch/ kuͤndiger Pythagoras, welcher in ſeinen Schrifften bezeuget/ ſo jemand von dieſem Eßig taͤglich ein wenig trincke/ dem gereiche es zu langem Leben/ ſpaͤtem und gutem Al- ter. Pythagoras ſelber hat dieſen Eßig erſt im fuͤnfftzigſten Jahr ſeines Alters angefan- gen zu gebrauchen/ und iſt dadurch biß auff hundert und ſibenzehen Jahr bey der edlen Geſundheit erhalten worden. Man ſoll al- le morgen nuͤchtern ein wenig darvon trin- cken/ und eine weil darauff ſpatzieren/ da- mit er ſich im Leib außtheile. So einem der Meerzwibel-eßig zu ſaur waͤre/ kan er an ſtatt deſſen das Oxymel ſcilliticum, oder den Meerzwibel-honig ge- brauchen/ welcher alſo zubereitet wird: Nim anderthalb pfund ſchoͤnen Honig/ laß ihn mit waſſer verſchaumen/ alßdenn ſo er et- was dicklicht eingeſotten/ ſchuͤtte ein pfund Meerzwibel-eßig darzu/ koche es noch ein wenig zu der dicke eines ſaffts. Dieſer Ho- nig iſt dem Haupt/ Magen/ und innerlichen Gebrechen des Eingeweids/ ſonderlich die von kaͤlte verurſacht werden/ ſehr nutzlich. Haupt/ Magen uñ Leibs- kranckhei- ten von kaͤlte. Es wird von den Meer-zwibeln auch ein nutzlicher Wein gemacht: Nim alſo bereite- te Meer-zwibeln 8. loth/ ſchuͤtte daruͤber 8. maß weiſſen Wein/ und behalte ihn in einem erdinen geſchirꝛ: darvon morgens nuͤchtern ein halb quartal getruncken/ zertheilt den Schleim auff der Bruſt/ iſt dienlich wider die Verſtopffung der Leber und Miltz/ rei- niget die Nieren und Blaſen/ nimt die groſ- ſe Fettigkeit des Leibs hinweg/ und erhaltet den Menſchen in guter Geſundheit. Schleim auß der Bruſt/ ver- ſtopffung der Leber und Miltz/ groſſe Fet- tigkeit des Leibs. Meer-zwibeln unter das Obſt gelegt/ laſ- ſet es nicht faulen. CAPUT XLV. [Abbildung Knoblauch. Allium. ] Namen. KNoblauch heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Allium. Jtaliaͤniſch/ Aglio. Frantzoͤſiſch/ Ail, Aulx. Spaniſch/ Ajo. Engliſch/ Commun/ Garlicke. Daͤ- niſch/ Hnideloey. Niderlaͤndiſch/ Loock. Geſtalt. Der zahme oder gemeine Garten-knob- lauch/ Allium vulgare & ſativum, hat Blaͤt- ter wie der Lauch/ außgenommen daß ſie ſchmaͤler ſind. Der Stengel iſt rund und hol/ am Gipffel bringt er ſeine Blumen und Samen/ doch erſt im anderen Jahr/ wie die Zwibel mit ihren koͤpffen geſtaltet. Die Wur- tzel ſihet auch faſt wie ein Zwibel/ auß vie- len koͤrnern und zehen zuſammen geſetzt/ de- ren ein Knoblauch etwan biß auff die dreyſ- ſig zwiſchen den duͤnnen haͤutlein verſchloſ- ſen hat. Am Knopff wachſen viel kleiner duͤnner haͤrlein herauß. Der Knoblauch wird mehrertheil von den zehen und kernen der wurtzeln aufgezielet. Jm Fruͤhling ſcheidet man die zehen von ein- ander/ die legt man in einer ordnung in ein zimlich gut erdreich/ je ein zehen fingers- lang von dem anderen/ in wenig tagen ſtoſ- ſen die zehen auß und bringen die blaͤtter her- fuͤr. Wo er aber vom ſamen gezogen wird/ bleibet er klein bis ins dritte Jahr. So man die Wurtzel-koͤpffe in der Erden kraͤfftiger haben wil/ ſol man im anfang des Heumo- nats diß Kraut unterdrucken/ und knoͤpffe daran machen. Hat man ihn aber gern ſuͤß/ und nicht zu ſtarck am Geruch/ ſo můſſen die zehen geſetzt werden/ wenn der Mond un- der der erden iſt/ und ſoll auch alßdenn auß- gezogen werden. Eigenſchafft. Knoblauch iſt warm und trucken im vier- ten grad: hat alſo ein ſehr fluͤchtiges ſcharf- fes alkaliſches Saltz in ſeinem ſafft vermi- ſchet/ davon die Eigenſchafft entſtehet/ durch den ſchweiß und harn zu treiben/ den ſchleim zu erduͤnneren/ hin und wider von den innerlichen theilen abzuloͤſen; auch ver- ſtopffungen zu eroͤffnen/ und den Athem zu erleichteren. Gebrauch. Knoblauch wird gebraucht zu der Speiß und Artzney/ er erwaͤrmet und trucknet den kalten und feuchten Magen/ toͤdtet und trei- bet auß die Wuͤrm/ hilfft wider die Biß der Schlangen und tobenden Hunden/ ſo man ihn iſſet/ und aͤuſſerlich auffleget/ denn die Nattern und andere gifftige Thier flie- hen den Knoblauch. Etliche ſchreiben: ſo man Knoblauchs-haͤupter an eine Schnur haͤnge/ ſolche auff dem Tiſch Circkel-weiſe außbreite/ und in die mitte ein Spinn leget/ doͤrffe ſie ſich nicht auß dem Circkel begeben/ und uͤber den Knoblauch ſchreiten. So ein Schlang oder Eydoͤchs dem menſchen im ſchlaff waͤre in den Leib geſchloffen/ der ſolle ſtets Knoblauch eſſen/ ſo muß ſie fortwei- chen/ oder ſterben. Jn ſumma: Knoblauch widerſtehet allem Gifft/ darumb wird er __, Ruſticorum Theriaca, Bau- ren-Theriac/ von Galeno Lib. 12. Method. med. Cap. 8. genennet/ welcher auch allda von dem Kalter uñ feuchter Magen/ Wuͤrm/ Biß der Schlangẽ und toben- den Hun- den. Schlangẽ oder Ei- doͤchs im Leib. Gifft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/380
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/380>, abgerufen am 25.04.2024.