Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]

9. Der Moly-Zwibel mit vier oder fünff
ablangen bleich-grünen/ breitlichten blät-
tern/ einem anderthalb schuhe hohen drey-
eckichten Stengel/ welcher viel weisse ab-
lange außgebreitete blümlein trägt. Das
gantze Kraut riecht und schmäckt sehr gelind
nach Zwibeln/ blühet im Aprillen und Mäy
in Jtalien; Moly parvum caule triangulo, C. B.

10. Der Africanische Moly-Zwibel mit
einem oder mehr elen-hohen/ nackenden/ ho-
len Stengel/ etlichen breiten zugespitzten/
an dem rand haarichten blättern/ und einem
dolder purpurfarben blümlein. Moly Afri-
canum umbella purpurascente, C. B.

11. Der wilde Moly-Zwibel mit vielfa-
cher Kolben-wurtz schuhes-hohem Stengel/
und rosenfarben wolriechenden/ in dem Mäy
herfürkommenden blümlein; Moly minus roseo
amplo flore, sive Allium sylvestre, Bot. Monspel.

12. Der Moly-Zwibel mit ablanger Kol-
ben-wurtzel/ rundem/ glattem/ langem Sten-
gel/ gelbgrünen auff langen stielen sitzenden
blümlein; Moly flore subviridi, Bocconi.

13. Der nidrige Moly-Zwibel mit schma-
len graßblättern/ so in dem umbkreiß haa-
richt/ einem gantz kleinen nidrigen/ kaum auß
der erden herfürkriechenden stengel/ dessen
gestirnte weisse Blümlein auch in dem Win-
ter/ da es nicht gar kalt/ mit ihren hülßlein
außgestossen werden; Moly humile folio gra-
mineo, C. Bauh'.

14. Der Moly-Zwibel mit schmalen ge-
bogenen blättern/ weißrothen Blümlein/
und schuhe-hohem stengel; Moly angustifo-
lium foliis reflexis, C. Bauh.

Eigenschafft.

Der Moly-Zwibel hat gleich übrigen
Zwibeln ein wärmende und trucknende kraft/
oder ein flüchtiges/ mit vielem wässerigen
safft vermischtes/ scharfflichtes saltz/ jedoch
in geringerer quantitet und maß bey sich/
und daher auch gleiche Eigenschafften mit
denselben/ wiewol in milterer krafft; wider-
stehet dem Gifft/ treibt durch den Harn/ er-
öffnet die verstopffungen/ lößt den schleim
der Brust/ macht wohl außwerffen/ und er-
öffnet die versteckten Muttergänge. Jn der
Artzney wird es wenig gebraucht. Die al-
ten Heiden aber haben dieß Kraut bey sich
gepflegt zu tragen/ in meinung/ daß es den
Menschen wider alle Zauberey bewahre:
Daher auch Homerus Odyss. 10. von Ulysse
dichtet/ daß er sich durch mittel dieses krauts
vor der Zauberey der Hexen Circe bewahret
habe. So schreibt auch Ovidius Lib. 10. Me-
tamorphos.
davon:

Pacifet huic florem dederat Cyllenius album,
Moly vocant Superi, nigra radice tenetur.


CAPUT XLVII.
Königs-Kron. Corona Imperialis.
Namen.

Königs-Kron/ Käysers-kron/ Königs-
Lilien/ heißt Lateinisch/ Corona Im-
perialis, Lilium Persicum, Tusai s. Li-
lium Persicum primum, Clus.
Englisch/ The
Crown Jmperial. Hat den namen von ih-
rer schönen gestalt bekommen/ weilen sie o-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Königs-kron. Corona Imperialis.
ben an dem gipffel mit blättern/ gleich einer
Kron/ besetzt ist/ und ihre schönen glocken
wie ein Königlich Halsband darunder hän-
gen hat.

Gestalt.

Das schöne Gewächs der Königs-Kron
hat eine runde/ dicke/ glatte/ auß vielen di-
cken safftreichen schalen zusammen gesetzte
wurtzel/ welche an der farb bißweilen weiß/
öfft blawlicht/ gemeiniglich aber bleich/ und
eines stinckenden bösen geruchs; haltet an
den grösten bey zwey pfund gewichts/ deß-
wegen sie auff vier zoll tieff/ und mehr als
spannen weit von einander müssen gesetzt
werden. Wirfft einen einigen/ runden/
fingers-dicken/ starcken grünen stengel/ elen
hoch/ und höher über sich/ welcher halb ge-
striemet/ und mit vielen grün-gläntzenden
Lilien-blättern unden durch besetzt; oben
auff aber ist der stengel biß fast zur helffte
bloß/ und wirfft auß seinem gipffel die übri-
gen blätter herauß/ under welchen gemei-
niglich vier/ fünff oder sechs Blumen her-
fürkommen. Wenn aber diese erstlich her-
außstossen/ so ligen sie under den blätteren
annoch verborgen/ und sind etwas weiß;
wenn sie aber zunehmen/ und fortwachsen/
so biegen sich ihre stiel/ daran sie hangen/
gantz undersich/ und werden die Blumen
bleich/ mit purpur-braunen striemen durch-
zogen/ an den näglen aber erzeigen sie sich
schwartz-braunlicht. Da sie denn vollkom-
men außgewachsen/ so hangen sie undersich/
der stengel herabwerts/ wie glöcklein/ etwas
bleicher als Pomerantzen-färbe/ mitten
auß der Blumen gehen sechs zäpflein mit ei-
ner spitzen herfür. Nach den Blumen er-
zeigt sich ein eckichtes schöttlein/ in welchem

der
A a a
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]

9. Der Moly-Zwibel mit vier oder fuͤnff
ablangen bleich-gruͤnen/ breitlichten blaͤt-
tern/ einem anderthalb ſchuhe hohen drey-
eckichten Stengel/ welcher viel weiſſe ab-
lange außgebreitete bluͤmlein traͤgt. Das
gantze Kraut riecht und ſchmaͤckt ſehr gelind
nach Zwibeln/ bluͤhet im Aprillen und Maͤy
in Jtalien; Moly parvum caule triangulo, C. B.

10. Der Africaniſche Moly-Zwibel mit
einem oder mehr elen-hohen/ nackenden/ ho-
len Stengel/ etlichen breiten zugeſpitzten/
an dem rand haarichten blaͤttern/ und einem
dolder purpurfarben bluͤmlein. Moly Afri-
canum umbellâ purpuraſcente, C. B.

11. Der wilde Moly-Zwibel mit vielfa-
cher Kolben-wurtz ſchuhes-hohem Stengel/
und roſenfarben wolriechenden/ in dem Maͤy
herfuͤrkom̃enden bluͤmlein; Moly minus roſeo
amplo flore, ſive Allium ſylveſtre, Bot. Monſpel.

12. Der Moly-Zwibel mit ablanger Kol-
ben-wurtzel/ rundem/ glattem/ langem Sten-
gel/ gelbgruͤnen auff langen ſtielen ſitzenden
bluͤmlein; Moly flore ſubviridi, Bocconi.

13. Der nidrige Moly-Zwibel mit ſchma-
len graßblaͤttern/ ſo in dem umbkreiß haa-
richt/ einem gantz kleinen nidrigen/ kaum auß
der erden herfuͤrkriechenden ſtengel/ deſſen
geſtirnte weiſſe Bluͤmlein auch in dem Win-
ter/ da es nicht gar kalt/ mit ihren huͤlßlein
außgeſtoſſen werden; Moly humile folio gra-
mineo, C. Bauh’.

14. Der Moly-Zwibel mit ſchmalen ge-
bogenen blaͤttern/ weißrothen Bluͤmlein/
und ſchuhe-hohem ſtengel; Moly anguſtifo-
lium foliis reflexis, C. Bauh.

Eigenſchafft.

Der Moly-Zwibel hat gleich uͤbrigen
Zwibeln ein waͤrmende und trucknende kraft/
oder ein fluͤchtiges/ mit vielem waͤſſerigen
ſafft vermiſchtes/ ſcharfflichtes ſaltz/ jedoch
in geringerer quantitet und maß bey ſich/
und daher auch gleiche Eigenſchafften mit
denſelben/ wiewol in milterer krafft; wider-
ſtehet dem Gifft/ treibt durch den Harn/ er-
oͤffnet die verſtopffungen/ loͤßt den ſchleim
der Bruſt/ macht wohl außwerffen/ und er-
oͤffnet die verſteckten Muttergaͤnge. Jn der
Artzney wird es wenig gebraucht. Die al-
ten Heiden aber haben dieß Kraut bey ſich
gepflegt zu tragen/ in meinung/ daß es den
Menſchen wider alle Zauberey bewahre:
Daher auch Homerus Odyſs. 10. von Ulyſſe
dichtet/ daß er ſich durch mittel dieſes krauts
vor der Zauberey der Hexen Circe bewahret
habe. So ſchreibt auch Ovidius Lib. 10. Me-
tamorphoſ.
davon:

Pacifet huic florem dederat Cyllenius album,
Moly vocant Superi, nigrâ radice tenetur.


CAPUT XLVII.
Koͤnigs-Kron. Corona Imperialis.
Namen.

Koͤnigs-Kron/ Kaͤyſers-kron/ Koͤnigs-
Lilien/ heißt Lateiniſch/ Corona Im-
perialis, Lilium Perſicum, Tuſai ſ. Li-
lium Perſicum primum, Cluſ.
Engliſch/ The
Crown Jmperial. Hat den namen von ih-
rer ſchoͤnen geſtalt bekommen/ weilen ſie o-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Koͤnigs-kron. Corona Imperialis.
ben an dem gipffel mit blaͤttern/ gleich einer
Kron/ beſetzt iſt/ und ihre ſchoͤnen glocken
wie ein Koͤniglich Halsband darunder haͤn-
gen hat.

Geſtalt.

Das ſchoͤne Gewaͤchs der Koͤnigs-Kron
hat eine runde/ dicke/ glatte/ auß vielen di-
cken ſafftreichen ſchalen zuſammen geſetzte
wurtzel/ welche an der farb bißweilen weiß/
oͤfft blawlicht/ gemeiniglich aber bleich/ und
eines ſtinckenden boͤſen geruchs; haltet an
den groͤſten bey zwey pfund gewichts/ deß-
wegen ſie auff vier zoll tieff/ und mehr als
ſpannen weit von einander muͤſſen geſetzt
werden. Wirfft einen einigen/ runden/
fingers-dicken/ ſtarcken gruͤnen ſtengel/ elen
hoch/ und hoͤher uͤber ſich/ welcher halb ge-
ſtriemet/ und mit vielen gruͤn-glaͤntzenden
Lilien-blaͤttern unden durch beſetzt; oben
auff aber iſt der ſtengel biß faſt zur helffte
bloß/ und wirfft auß ſeinem gipffel die uͤbri-
gen blaͤtter herauß/ under welchen gemei-
niglich vier/ fuͤnff oder ſechs Blumen her-
fuͤrkommen. Wenn aber dieſe erſtlich her-
außſtoſſen/ ſo ligen ſie under den blaͤtteren
annoch verborgen/ und ſind etwas weiß;
wenn ſie aber zunehmen/ und fortwachſen/
ſo biegen ſich ihre ſtiel/ daran ſie hangen/
gantz underſich/ und werden die Blumen
bleich/ mit purpur-braunen ſtriemen durch-
zogen/ an den naͤglen aber erzeigen ſie ſich
ſchwartz-braunlicht. Da ſie denn vollkom-
men außgewachſen/ ſo hangen ſie underſich/
der ſtengel herabwerts/ wie gloͤcklein/ etwas
bleicher als Pomerantzen-faͤrbe/ mitten
auß der Blumen gehen ſechs zaͤpflein mit ei-
ner ſpitzen herfuͤr. Nach den Blumen er-
zeigt ſich ein eckichtes ſchoͤttlein/ in welchem

der
A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0385" n="369"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>9. Der Moly-Zwibel mit vier oder fu&#x0364;nff<lb/>
ablangen bleich-gru&#x0364;nen/ breitlichten bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ einem anderthalb &#x017F;chuhe hohen drey-<lb/>
eckichten Stengel/ welcher viel wei&#x017F;&#x017F;e ab-<lb/>
lange außgebreitete blu&#x0364;mlein tra&#x0364;gt. Das<lb/>
gantze Kraut riecht und &#x017F;chma&#x0364;ckt &#x017F;ehr gelind<lb/>
nach Zwibeln/ blu&#x0364;het im Aprillen und Ma&#x0364;y<lb/>
in Jtalien; <hi rendition="#aq">Moly parvum caule triangulo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>10. Der Africani&#x017F;che Moly-Zwibel mit<lb/>
einem oder mehr elen-hohen/ nackenden/ ho-<lb/>
len Stengel/ etlichen breiten zuge&#x017F;pitzten/<lb/>
an dem rand haarichten bla&#x0364;ttern/ und einem<lb/>
dolder purpurfarben blu&#x0364;mlein. <hi rendition="#aq">Moly Afri-<lb/>
canum umbellâ purpura&#x017F;cente, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>11. Der wilde Moly-Zwibel mit vielfa-<lb/>
cher Kolben-wurtz &#x017F;chuhes-hohem Stengel/<lb/>
und ro&#x017F;enfarben wolriechenden/ in dem Ma&#x0364;y<lb/>
herfu&#x0364;rkom&#x0303;enden blu&#x0364;mlein; <hi rendition="#aq">Moly minus ro&#x017F;eo<lb/>
amplo flore, &#x017F;ive Allium &#x017F;ylve&#x017F;tre, <hi rendition="#i">Bot. Mon&#x017F;pel.</hi></hi></p><lb/>
            <p>12. Der Moly-Zwibel mit ablanger Kol-<lb/>
ben-wurtzel/ rundem/ glattem/ langem Sten-<lb/>
gel/ gelbgru&#x0364;nen auff langen &#x017F;tielen &#x017F;itzenden<lb/>
blu&#x0364;mlein; <hi rendition="#aq">Moly flore &#x017F;ubviridi, <hi rendition="#i">Bocconi.</hi></hi></p><lb/>
            <p>13. Der nidrige Moly-Zwibel mit &#x017F;chma-<lb/>
len graßbla&#x0364;ttern/ &#x017F;o in dem umbkreiß haa-<lb/>
richt/ einem gantz kleinen nidrigen/ kaum auß<lb/>
der erden herfu&#x0364;rkriechenden &#x017F;tengel/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;tirnte wei&#x017F;&#x017F;e Blu&#x0364;mlein auch in dem Win-<lb/>
ter/ da es nicht gar kalt/ mit ihren hu&#x0364;lßlein<lb/>
außge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden; <hi rendition="#aq">Moly humile folio gra-<lb/>
mineo, <hi rendition="#i">C. Bauh&#x2019;.</hi></hi></p><lb/>
            <p>14. Der Moly-Zwibel mit &#x017F;chmalen ge-<lb/>
bogenen bla&#x0364;ttern/ weißrothen Blu&#x0364;mlein/<lb/>
und &#x017F;chuhe-hohem &#x017F;tengel; <hi rendition="#aq">Moly angu&#x017F;tifo-<lb/>
lium foliis reflexis, <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Moly-Zwibel hat gleich u&#x0364;brigen<lb/>
Zwibeln ein wa&#x0364;rmende und trucknende kraft/<lb/>
oder ein flu&#x0364;chtiges/ mit vielem wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen<lb/>
&#x017F;afft vermi&#x017F;chtes/ &#x017F;charfflichtes &#x017F;altz/ jedoch<lb/>
in geringerer quantitet und maß bey &#x017F;ich/<lb/>
und daher auch gleiche Eigen&#x017F;chafften mit<lb/>
den&#x017F;elben/ wiewol in milterer krafft; wider-<lb/>
&#x017F;tehet dem Gifft/ treibt durch den Harn/ er-<lb/>
o&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topffungen/ lo&#x0364;ßt den &#x017F;chleim<lb/>
der Bru&#x017F;t/ macht wohl außwerffen/ und er-<lb/>
o&#x0364;ffnet die ver&#x017F;teckten Mutterga&#x0364;nge. Jn der<lb/>
Artzney wird es wenig gebraucht. Die al-<lb/>
ten Heiden aber haben dieß Kraut bey &#x017F;ich<lb/>
gepflegt zu tragen/ in meinung/ daß es den<lb/>
Men&#x017F;chen wider alle Zauberey bewahre:<lb/>
Daher auch <hi rendition="#aq">Homerus Ody&#x017F;s.</hi> 10. von Uly&#x017F;&#x017F;e<lb/>
dichtet/ daß er &#x017F;ich durch mittel die&#x017F;es krauts<lb/>
vor der Zauberey der Hexen <hi rendition="#aq">Circe</hi> bewahret<lb/>
habe. So &#x017F;chreibt auch <hi rendition="#aq">Ovidius Lib. 10. Me-<lb/>
tamorpho&#x017F;.</hi> davon:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Pacifet huic florem dederat Cyllenius album,<lb/>
Moly vocant Superi, nigrâ radice tenetur.</hi> </quote>
            </cit>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ko&#x0364;nigs-Kron.</hi> <hi rendition="#aq">Corona Imperialis.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>o&#x0364;nigs-Kron/ Ka&#x0364;y&#x017F;ers-kron/ Ko&#x0364;nigs-<lb/>
Lilien/ heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Corona Im-<lb/>
perialis, Lilium Per&#x017F;icum, Tu&#x017F;ai &#x017F;. Li-<lb/>
lium Per&#x017F;icum primum, <hi rendition="#i">Clu&#x017F;.</hi></hi> Engli&#x017F;ch/ The<lb/>
Crown Jmperial. Hat den namen von ih-<lb/>
rer &#x017F;cho&#x0364;nen ge&#x017F;talt bekommen/ weilen &#x017F;ie o-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigs-kron.</hi><hi rendition="#aq">Corona Imperialis.</hi></hi></head><lb/></figure> ben an dem gipffel mit bla&#x0364;ttern/ gleich einer<lb/>
Kron/ be&#x017F;etzt i&#x017F;t/ und ihre &#x017F;cho&#x0364;nen glocken<lb/>
wie ein Ko&#x0364;niglich Halsband darunder ha&#x0364;n-<lb/>
gen hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das &#x017F;cho&#x0364;ne Gewa&#x0364;chs der Ko&#x0364;nigs-Kron<lb/>
hat eine runde/ dicke/ glatte/ auß vielen di-<lb/>
cken &#x017F;afftreichen &#x017F;chalen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte<lb/>
wurtzel/ welche an der farb bißweilen weiß/<lb/>
o&#x0364;fft blawlicht/ gemeiniglich aber bleich/ und<lb/>
eines &#x017F;tinckenden bo&#x0364;&#x017F;en geruchs; haltet an<lb/>
den gro&#x0364;&#x017F;ten bey zwey pfund gewichts/ deß-<lb/>
wegen &#x017F;ie auff vier zoll tieff/ und mehr als<lb/>
&#x017F;pannen weit von einander mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzt<lb/>
werden. Wirfft einen einigen/ runden/<lb/>
fingers-dicken/ &#x017F;tarcken gru&#x0364;nen &#x017F;tengel/ elen<lb/>
hoch/ und ho&#x0364;her u&#x0364;ber &#x017F;ich/ welcher halb ge-<lb/>
&#x017F;triemet/ und mit vielen gru&#x0364;n-gla&#x0364;ntzenden<lb/>
Lilien-bla&#x0364;ttern unden durch be&#x017F;etzt; oben<lb/>
auff aber i&#x017F;t der &#x017F;tengel biß fa&#x017F;t zur helffte<lb/>
bloß/ und wirfft auß &#x017F;einem gipffel die u&#x0364;bri-<lb/>
gen bla&#x0364;tter herauß/ under welchen gemei-<lb/>
niglich vier/ fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs Blumen her-<lb/>
fu&#x0364;rkommen. Wenn aber die&#x017F;e er&#x017F;tlich her-<lb/>
auß&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ligen &#x017F;ie under den bla&#x0364;tteren<lb/>
annoch verborgen/ und &#x017F;ind etwas weiß;<lb/>
wenn &#x017F;ie aber zunehmen/ und fortwach&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o biegen &#x017F;ich ihre &#x017F;tiel/ daran &#x017F;ie hangen/<lb/>
gantz under&#x017F;ich/ und werden die Blumen<lb/>
bleich/ mit purpur-braunen &#x017F;triemen durch-<lb/>
zogen/ an den na&#x0364;glen aber erzeigen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwartz-braunlicht. Da &#x017F;ie denn vollkom-<lb/>
men außgewach&#x017F;en/ &#x017F;o hangen &#x017F;ie under&#x017F;ich/<lb/>
der &#x017F;tengel herabwerts/ wie glo&#x0364;cklein/ etwas<lb/>
bleicher als Pomerantzen-fa&#x0364;rbe/ mitten<lb/>
auß der Blumen gehen &#x017F;echs za&#x0364;pflein mit ei-<lb/>
ner &#x017F;pitzen herfu&#x0364;r. Nach den Blumen er-<lb/>
zeigt &#x017F;ich ein eckichtes &#x017F;cho&#x0364;ttlein/ in welchem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0385] Von den Kraͤuteren. 9. Der Moly-Zwibel mit vier oder fuͤnff ablangen bleich-gruͤnen/ breitlichten blaͤt- tern/ einem anderthalb ſchuhe hohen drey- eckichten Stengel/ welcher viel weiſſe ab- lange außgebreitete bluͤmlein traͤgt. Das gantze Kraut riecht und ſchmaͤckt ſehr gelind nach Zwibeln/ bluͤhet im Aprillen und Maͤy in Jtalien; Moly parvum caule triangulo, C. B. 10. Der Africaniſche Moly-Zwibel mit einem oder mehr elen-hohen/ nackenden/ ho- len Stengel/ etlichen breiten zugeſpitzten/ an dem rand haarichten blaͤttern/ und einem dolder purpurfarben bluͤmlein. Moly Afri- canum umbellâ purpuraſcente, C. B. 11. Der wilde Moly-Zwibel mit vielfa- cher Kolben-wurtz ſchuhes-hohem Stengel/ und roſenfarben wolriechenden/ in dem Maͤy herfuͤrkom̃enden bluͤmlein; Moly minus roſeo amplo flore, ſive Allium ſylveſtre, Bot. Monſpel. 12. Der Moly-Zwibel mit ablanger Kol- ben-wurtzel/ rundem/ glattem/ langem Sten- gel/ gelbgruͤnen auff langen ſtielen ſitzenden bluͤmlein; Moly flore ſubviridi, Bocconi. 13. Der nidrige Moly-Zwibel mit ſchma- len graßblaͤttern/ ſo in dem umbkreiß haa- richt/ einem gantz kleinen nidrigen/ kaum auß der erden herfuͤrkriechenden ſtengel/ deſſen geſtirnte weiſſe Bluͤmlein auch in dem Win- ter/ da es nicht gar kalt/ mit ihren huͤlßlein außgeſtoſſen werden; Moly humile folio gra- mineo, C. Bauh’. 14. Der Moly-Zwibel mit ſchmalen ge- bogenen blaͤttern/ weißrothen Bluͤmlein/ und ſchuhe-hohem ſtengel; Moly anguſtifo- lium foliis reflexis, C. Bauh. Eigenſchafft. Der Moly-Zwibel hat gleich uͤbrigen Zwibeln ein waͤrmende und trucknende kraft/ oder ein fluͤchtiges/ mit vielem waͤſſerigen ſafft vermiſchtes/ ſcharfflichtes ſaltz/ jedoch in geringerer quantitet und maß bey ſich/ und daher auch gleiche Eigenſchafften mit denſelben/ wiewol in milterer krafft; wider- ſtehet dem Gifft/ treibt durch den Harn/ er- oͤffnet die verſtopffungen/ loͤßt den ſchleim der Bruſt/ macht wohl außwerffen/ und er- oͤffnet die verſteckten Muttergaͤnge. Jn der Artzney wird es wenig gebraucht. Die al- ten Heiden aber haben dieß Kraut bey ſich gepflegt zu tragen/ in meinung/ daß es den Menſchen wider alle Zauberey bewahre: Daher auch Homerus Odyſs. 10. von Ulyſſe dichtet/ daß er ſich durch mittel dieſes krauts vor der Zauberey der Hexen Circe bewahret habe. So ſchreibt auch Ovidius Lib. 10. Me- tamorphoſ. davon: Pacifet huic florem dederat Cyllenius album, Moly vocant Superi, nigrâ radice tenetur. CAPUT XLVII. Koͤnigs-Kron. Corona Imperialis. Namen. Koͤnigs-Kron/ Kaͤyſers-kron/ Koͤnigs- Lilien/ heißt Lateiniſch/ Corona Im- perialis, Lilium Perſicum, Tuſai ſ. Li- lium Perſicum primum, Cluſ. Engliſch/ The Crown Jmperial. Hat den namen von ih- rer ſchoͤnen geſtalt bekommen/ weilen ſie o- [Abbildung Koͤnigs-kron. Corona Imperialis. ] ben an dem gipffel mit blaͤttern/ gleich einer Kron/ beſetzt iſt/ und ihre ſchoͤnen glocken wie ein Koͤniglich Halsband darunder haͤn- gen hat. Geſtalt. Das ſchoͤne Gewaͤchs der Koͤnigs-Kron hat eine runde/ dicke/ glatte/ auß vielen di- cken ſafftreichen ſchalen zuſammen geſetzte wurtzel/ welche an der farb bißweilen weiß/ oͤfft blawlicht/ gemeiniglich aber bleich/ und eines ſtinckenden boͤſen geruchs; haltet an den groͤſten bey zwey pfund gewichts/ deß- wegen ſie auff vier zoll tieff/ und mehr als ſpannen weit von einander muͤſſen geſetzt werden. Wirfft einen einigen/ runden/ fingers-dicken/ ſtarcken gruͤnen ſtengel/ elen hoch/ und hoͤher uͤber ſich/ welcher halb ge- ſtriemet/ und mit vielen gruͤn-glaͤntzenden Lilien-blaͤttern unden durch beſetzt; oben auff aber iſt der ſtengel biß faſt zur helffte bloß/ und wirfft auß ſeinem gipffel die uͤbri- gen blaͤtter herauß/ under welchen gemei- niglich vier/ fuͤnff oder ſechs Blumen her- fuͤrkommen. Wenn aber dieſe erſtlich her- außſtoſſen/ ſo ligen ſie under den blaͤtteren annoch verborgen/ und ſind etwas weiß; wenn ſie aber zunehmen/ und fortwachſen/ ſo biegen ſich ihre ſtiel/ daran ſie hangen/ gantz underſich/ und werden die Blumen bleich/ mit purpur-braunen ſtriemen durch- zogen/ an den naͤglen aber erzeigen ſie ſich ſchwartz-braunlicht. Da ſie denn vollkom- men außgewachſen/ ſo hangen ſie underſich/ der ſtengel herabwerts/ wie gloͤcklein/ etwas bleicher als Pomerantzen-faͤrbe/ mitten auß der Blumen gehen ſechs zaͤpflein mit ei- ner ſpitzen herfuͤr. Nach den Blumen er- zeigt ſich ein eckichtes ſchoͤttlein/ in welchem der A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/385
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/385>, abgerufen am 19.04.2024.