Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] scharff und starck/ auß sechs weissen blätt-
lein bestehend. Die wurtzel ist zweyer oder
dreyer qwer hand lang/ hat nicht allwegen
einerley dicke; denn etliche sind dick/ etliche
dünn/ wie auch in andern Kräutern geschicht.
So sie gantz vollkommen/ ist sie eines schen-
ckels dick/ zu zeiten auch dicker/ mit vielen
angewachsenen zaseln/ darmit sie sich in die
erde flichtet/ und die nahrung an sich zieht:
außwendig ist sie roth-schwartz/ inwendig
schwammicht/ gelb/ mit vielen rothen strie-
men durchzogen/ gibt einen gelben/ braunen
und zähen safft: so bald man diese wurtzel
außgegraben hat/ schneidet man sie zu stu-
cken/ legt sie nach einander auff ein brett/
und wendet sie am tag etliche mahl umb/
denn so man sie bald äuffhenckt/ rinnet der
safft abwerts/ derohalben läßt man sie drey
oder vier tag auff dem brett ligen/ biß der
safft darinn verstockt: wenn nun die stucke
genugsam getrucknet/ (welches ungefehr in
zwey Monaten geschicht) bringt man sie erst
under die Kauffleuth.

Man grabt diese wurtzel im außgehenden
Winter/ ehe die blätter auff den neuen Len-
tzen herfürstossen/ denn also ist die wurtzel
safftiger und nutzlicher: so man sie aber im
Sommer grabt/ nachdem die blätter ge-
wachsen/ findet man den gelben safft nicht in
der wurtzel/ dieweil er sich in den stengeln
und blättern außgetheilt/ daher auch die
wurtzel nicht so kräfftig ist.

Der Holländische Statthalter/ Hr. Jo-
hann Neuhoff/ gibet uns in seiner Beschrei-
bung des Königreichs Sina nachfolgenden
bericht von diesem edlen Gewächs. Jn der
Sinesischen Landschafft Xansi, bringet die
erden mancherley Artzneyen herfür/ sonder-
lich Rhebarbara/ auff Sinisch Taihoang
genennet/ so nicht ins blind hinein wächßt/
wie etliche vermeinen/ sondern mit grossem
fleiß und besonderer auffsicht wil gepflantzet
und gewartet seyn. Die wurtzel ist nicht
hohl/ sondern überall gar dicht/ und voll
knoten. Die blätter gleichen etlicher mas-
sen unseren Köhl-blättern/ fallen aber noch
was grösser/ durch diese wurtzel machen die
Sineser ein loch/ und hängen sie zu truck-
nen an schattichten orten auff/ da keine
Sonne hinkommet. Denn wenn sie in der
Sonnen gedörret werden/ verlieren sie ihre
krafft. Auß dieser Landschafft und auß der
Landschafft Suchuen/ kommet mehren-
theils alle Rhebarbara/ die zu uns in Euro-
pa/ von dannen über die See/ oder durch
die Reich Caskar/ Tebet/ Mugar und Per-
sien gebracht wird. Denn wer da meinet/
die Rhebarbara wachse in gemeldten Rei-
chen/ hat von der sachen gar schlechte er-
fahrung. Man sagt zwar/ daß wir sie auß
denselbigen Reichen bekommen/ weil sie uns
von den Einwohneren derselbigen verkaufft
wird/ und weil man nicht weißt/ daß die
Rhebarbara ihren ursprung auß Sina hat.

Die rechte ungefälschte und beste Rhebar-
bara soll nicht verlegen oder wurmstichig/
sondern neu und frisch seyn/ je frischer je bit-
terer sie ist/ am gewicht schwer/ eines gu-
ten geruchs/ außwendig schwärtzlicht/ in-
wendig roth-gelb/ hat viel rothe äderlein/
und so man sie käwet/ gibt sie ein saffran-
[Spaltenumbruch] gelbe farb: das sind die rechten Merck zei-
chen einer guten Rhebarbara/ darauß man
leicht die salsche erkennet/ als welche ein
herben geschmack/ auch ein dunckele und ver-
mischte farb hat.

Eigenschafft.

Die Rhebarbara ist warm und trucken im
andern grad/ öffnet/ zertheilet und treibet
langsam ohn allen zwang der natur: sie
stärcket auch nach verrichtetem purgieren/
zieht zusammen und stopffet. Hat neben
seinen vielen irrdischen/ auch etwas ölichte
theil/ und ein flüchtig/ mild-scharffes pur-
gierendes saltz bey sich/ und davon die Ei-
genschafft nicht nur gelind zu purgieren/ und
das Geblüt in seine natürliche gestalt/ und
Consistentz wider zu bringen/ sondern auch
innerliche Drüsen-verstopffungen zu eröff-
nen. Wenn diese wurtzel in der Sonnen
ligt/ oder gekocht wird/ so verlieret sie ihre
purgierende Krafft.

Gebrauch.

Die Rhebarbara ist zu jeder zeit ein gar
sichere Artzney für junge und alte Leuth[e]
man kan sie den Kindern und schwangeren
Weibern ohn alle gefahr eingeben.

Nim zerschnittene gute Rhebarbara drey
quintlein/ praeparierten Weinstein 1. quintl.
Zimmet ein halb quintl. Wegwart-wasser
8. loth/ lasse alles über nacht an einem war-Allerley
Verstopf-
fung des
underen
Leibs/
Grimmen/
Gelbsucht/
Mißfarb/
Anhebend[e]
Wasser-
sucht/
alte faule
Fieber/
Vberflüßi-
ge und ver-
brante
Gallen.

men ort stehen/ alßdenn trucke es morgens
früh durch ein tüchlein/ gib es dem kran-
cken zu trincken/ und laß ihn biß auff den
mittag darauff fasten. Dieses Tranck ist
ein edle und sanffte Artzney zu allen innerli-
chen Gliebern/ es reiniget und stärcket zu-
gleich den Magen/ Leber und Miltz/ öffnet
allerley Verstopffung/ vertreibet das Grim-
men/ die Gelbsucht/ Mißfarb/ anhebende
Wassersucht/ und alte faule Fieber/ reim-
get das Geblüt/ und führet auß durch den
Stullgang die überflüßige und verbrante
Gallen.

Ein quintlein gestossener guter Rhebarba-Allerley
Bauchflüß-
Rothe
Ruhr/
Starcke
Reinigung
der Wei-
bern/ Ge-
schwär an
dem Magen
oder Leber.

ra mit 2. loth Saurampff-wasser morgens
nüchter eingenommen/ und biß auff den
mittag darauff gefastet/ ist auch gut für ob-
erzehlte Gebrästen/ ferners also gebraucht/
wird sie sonderlich gerühmt wider allerley
Bauchflüß/ die rothe Ruhr/ und starcke
Reinigung der Weibern/ deßgleichen so man
sich eines Geschwärs an dem Magen oder
der Leber besorget.

Wider die Bauch-würm der Kindern/ gibBauch-
würm der
Kindern.

ihnen ein halben/ oder so sie bey sechs Jah-
ren alt sind/ ein gantzen scrupel gestossene
Rhebarbara/ in einem loth Tausendgulden-
kraut-wasser/ zu trincken/ es tödtet und
treibet die Würm auß.

Fallopius in Tractatu de Simplic. Medicam.
Facultat. Cap.
34. schreibt/ er habe auß der
erfahrenheit/ daß die Rhebarbara den jeni-
gen schädlich seye/ welche das Tröpflein-
harnen plaget; sonst meldet er/ sie seye so
ein sichere Artzney/ daß sie auch den Men-
schen/ die gleichsam in Todts-nöthen ligen/
könne ohne einigen schaden eingegeben wer-
den.

Auß der Rhebarbara wird in den Apothe-

cken
M m m 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ſcharff und ſtarck/ auß ſechs weiſſen blaͤtt-
lein beſtehend. Die wurtzel iſt zweyer oder
dreyer qwer hand lang/ hat nicht allwegen
einerley dicke; denn etliche ſind dick/ etliche
duͤnn/ wie auch in andern Kraͤutern geſchicht.
So ſie gantz vollkommen/ iſt ſie eines ſchen-
ckels dick/ zu zeiten auch dicker/ mit vielen
angewachſenen zaſeln/ darmit ſie ſich in die
erde flichtet/ und die nahrung an ſich zieht:
außwendig iſt ſie roth-ſchwartz/ inwendig
ſchwammicht/ gelb/ mit vielen rothen ſtrie-
men durchzogen/ gibt einen gelben/ braunen
und zaͤhen ſafft: ſo bald man dieſe wurtzel
außgegraben hat/ ſchneidet man ſie zu ſtu-
cken/ legt ſie nach einander auff ein brett/
und wendet ſie am tag etliche mahl umb/
denn ſo man ſie bald aͤuffhenckt/ rinnet der
ſafft abwerts/ derohalben laͤßt man ſie drey
oder vier tag auff dem brett ligen/ biß der
ſafft darinn verſtockt: wenn nun die ſtucke
genugſam getrucknet/ (welches ungefehr in
zwey Monaten geſchicht) bringt man ſie erſt
under die Kauffleuth.

Man grabt dieſe wurtzel im außgehenden
Winter/ ehe die blaͤtter auff den neuen Len-
tzen herfuͤrſtoſſen/ denn alſo iſt die wurtzel
ſafftiger und nutzlicher: ſo man ſie aber im
Sommer grabt/ nachdem die blaͤtter ge-
wachſen/ findet man den gelben ſafft nicht in
der wurtzel/ dieweil er ſich in den ſtengeln
und blaͤttern außgetheilt/ daher auch die
wurtzel nicht ſo kraͤfftig iſt.

Der Hollaͤndiſche Statthalter/ Hr. Jo-
hann Neuhoff/ gibet uns in ſeiner Beſchrei-
bung des Koͤnigreichs Sina nachfolgenden
bericht von dieſem edlen Gewaͤchs. Jn der
Sineſiſchen Landſchafft Xanſi, bringet die
erden mancherley Artzneyen herfuͤr/ ſonder-
lich Rhebarbara/ auff Siniſch Taihoang
genennet/ ſo nicht ins blind hinein waͤchßt/
wie etliche vermeinen/ ſondern mit groſſem
fleiß und beſonderer auffſicht wil gepflantzet
und gewartet ſeyn. Die wurtzel iſt nicht
hohl/ ſondern uͤberall gar dicht/ und voll
knoten. Die blaͤtter gleichen etlicher maſ-
ſen unſeren Koͤhl-blaͤttern/ fallen aber noch
was groͤſſer/ durch dieſe wurtzel machen die
Sineſer ein loch/ und haͤngen ſie zu truck-
nen an ſchattichten orten auff/ da keine
Sonne hinkommet. Denn wenn ſie in der
Sonnen gedoͤrꝛet werden/ verlieren ſie ihre
krafft. Auß dieſer Landſchafft und auß der
Landſchafft Suchuen/ kommet mehren-
theils alle Rhebarbara/ die zu uns in Euro-
pa/ von dannen uͤber die See/ oder durch
die Reich Caskar/ Tebet/ Mugar und Per-
ſien gebracht wird. Denn wer da meinet/
die Rhebarbara wachſe in gemeldten Rei-
chen/ hat von der ſachen gar ſchlechte er-
fahrung. Man ſagt zwar/ daß wir ſie auß
denſelbigen Reichen bekommen/ weil ſie uns
von den Einwohneren derſelbigen verkaufft
wird/ und weil man nicht weißt/ daß die
Rhebarbara ihren urſprung auß Sina hat.

Die rechte ungefaͤlſchte und beſte Rhebar-
bara ſoll nicht verlegen oder wurmſtichig/
ſondern neu und friſch ſeyn/ je friſcher je bit-
terer ſie iſt/ am gewicht ſchwer/ eines gu-
ten geruchs/ außwendig ſchwaͤrtzlicht/ in-
wendig roth-gelb/ hat viel rothe aͤderlein/
und ſo man ſie kaͤwet/ gibt ſie ein ſaffran-
[Spaltenumbruch] gelbe farb: das ſind die rechten Merck zei-
chen einer guten Rhebarbara/ darauß man
leicht die ſalſche erkennet/ als welche ein
herben geſchmack/ auch ein dunckele und ver-
miſchte farb hat.

Eigenſchafft.

Die Rhebarbara iſt warm und trucken im
andern grad/ oͤffnet/ zertheilet und treibet
langſam ohn allen zwang der natur: ſie
ſtaͤrcket auch nach verꝛichtetem purgieren/
zieht zuſammen und ſtopffet. Hat neben
ſeinen vielen irꝛdiſchen/ auch etwas oͤlichte
theil/ und ein fluͤchtig/ mild-ſcharffes pur-
gierendes ſaltz bey ſich/ und davon die Ei-
genſchafft nicht nur gelind zu purgieren/ und
das Gebluͤt in ſeine natuͤrliche geſtalt/ und
Conſiſtentz wider zu bringen/ ſondern auch
innerliche Druͤſen-verſtopffungen zu eroͤff-
nen. Wenn dieſe wurtzel in der Sonnen
ligt/ oder gekocht wird/ ſo verlieret ſie ihre
purgierende Krafft.

Gebrauch.

Die Rhebarbara iſt zu jeder zeit ein gar
ſichere Artzney fuͤr junge und alte Leuth[e]
man kan ſie den Kindern und ſchwangeren
Weibern ohn alle gefahr eingeben.

Nim zerſchnittene gute Rhebarbara drey
quintlein/ præparierten Weinſtein 1. quintl.
Zimmet ein halb quintl. Wegwart-waſſer
8. loth/ laſſe alles uͤber nacht an einem war-Allerley
Verſtopf-
fung des
underen
Leibs/
Grim̃en/
Gelbſucht/
Mißfarb/
Anhebend[e]
Waſſer-
ſucht/
alte faule
Fieber/
Vberfluͤßi-
ge und ver-
brante
Gallen.

men ort ſtehen/ alßdenn trucke es morgens
fruͤh durch ein tuͤchlein/ gib es dem kran-
cken zu trincken/ und laß ihn biß auff den
mittag darauff faſten. Dieſes Tranck iſt
ein edle und ſanffte Artzney zu allen innerli-
chen Gliebern/ es reiniget und ſtaͤrcket zu-
gleich den Magen/ Leber und Miltz/ oͤffnet
allerley Verſtopffung/ vertreibet das Grim-
men/ die Gelbſucht/ Mißfarb/ anhebende
Waſſerſucht/ und alte faule Fieber/ reim-
get das Gebluͤt/ und fuͤhret auß durch den
Stullgang die uͤberfluͤßige und verbrante
Gallen.

Ein quintlein geſtoſſener guter Rhebarba-Allerley
Bauchfluͤß-
Rothe
Ruhr/
Starcke
Reinigung
der Wei-
bern/ Ge-
ſchwaͤr an
dem Magẽ
oder Leber.

ra mit 2. loth Saurampff-waſſer morgens
nuͤchter eingenommen/ und biß auff den
mittag darauff gefaſtet/ iſt auch gut fuͤr ob-
erzehlte Gebraͤſten/ ferners alſo gebraucht/
wird ſie ſonderlich geruͤhmt wider allerley
Bauchfluͤß/ die rothe Ruhr/ und ſtarcke
Reinigung der Weibern/ deßgleichen ſo man
ſich eines Geſchwaͤrs an dem Magen oder
der Leber beſorget.

Wider die Bauch-wuͤrm der Kindern/ gibBauch-
wuͤrm der
Kindern.

ihnen ein halben/ oder ſo ſie bey ſechs Jah-
ren alt ſind/ ein gantzen ſcrupel geſtoſſene
Rhebarbara/ in einem loth Tauſendgulden-
kraut-waſſer/ zu trincken/ es toͤdtet und
treibet die Wuͤrm auß.

Fallopius in Tractatu de Simplic. Medicam.
Facultat. Cap.
34. ſchreibt/ er habe auß der
erfahrenheit/ daß die Rhebarbara den jeni-
gen ſchaͤdlich ſeye/ welche das Troͤpflein-
harnen plaget; ſonſt meldet er/ ſie ſeye ſo
ein ſichere Artzney/ daß ſie auch den Men-
ſchen/ die gleichſam in Todts-noͤthen ligen/
koͤnne ohne einigen ſchaden eingegeben wer-
den.

Auß der Rhebarbara wird in den Apothe-

cken
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;charff und &#x017F;tarck/ auß &#x017F;echs wei&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;tt-<lb/>
lein be&#x017F;tehend. Die wurtzel i&#x017F;t zweyer oder<lb/>
dreyer qwer hand lang/ hat nicht allwegen<lb/>
einerley dicke; denn etliche &#x017F;ind dick/ etliche<lb/>
du&#x0364;nn/ wie auch in andern Kra&#x0364;utern ge&#x017F;chicht.<lb/>
So &#x017F;ie gantz vollkommen/ i&#x017F;t &#x017F;ie eines &#x017F;chen-<lb/>
ckels dick/ zu zeiten auch dicker/ mit vielen<lb/>
angewach&#x017F;enen za&#x017F;eln/ darmit &#x017F;ie &#x017F;ich in die<lb/>
erde flichtet/ und die nahrung an &#x017F;ich zieht:<lb/>
außwendig i&#x017F;t &#x017F;ie roth-&#x017F;chwartz/ inwendig<lb/>
&#x017F;chwammicht/ gelb/ mit vielen rothen &#x017F;trie-<lb/>
men durchzogen/ gibt einen gelben/ braunen<lb/>
und za&#x0364;hen &#x017F;afft: &#x017F;o bald man die&#x017F;e wurtzel<lb/>
außgegraben hat/ &#x017F;chneidet man &#x017F;ie zu &#x017F;tu-<lb/>
cken/ legt &#x017F;ie nach einander auff ein brett/<lb/>
und wendet &#x017F;ie am tag etliche mahl umb/<lb/>
denn &#x017F;o man &#x017F;ie bald a&#x0364;uffhenckt/ rinnet der<lb/>
&#x017F;afft abwerts/ derohalben la&#x0364;ßt man &#x017F;ie drey<lb/>
oder vier tag auff dem brett ligen/ biß der<lb/>
&#x017F;afft darinn ver&#x017F;tockt: wenn nun die &#x017F;tucke<lb/>
genug&#x017F;am getrucknet/ (welches ungefehr in<lb/>
zwey Monaten ge&#x017F;chicht) bringt man &#x017F;ie er&#x017F;t<lb/>
under die Kauffleuth.</p><lb/>
            <p>Man grabt die&#x017F;e wurtzel im außgehenden<lb/>
Winter/ ehe die bla&#x0364;tter auff den neuen Len-<lb/>
tzen herfu&#x0364;r&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ denn al&#x017F;o i&#x017F;t die wurtzel<lb/>
&#x017F;afftiger und nutzlicher: &#x017F;o man &#x017F;ie aber im<lb/>
Sommer grabt/ nachdem die bla&#x0364;tter ge-<lb/>
wach&#x017F;en/ findet man den gelben &#x017F;afft nicht in<lb/>
der wurtzel/ dieweil er &#x017F;ich in den &#x017F;tengeln<lb/>
und bla&#x0364;ttern außgetheilt/ daher auch die<lb/>
wurtzel nicht &#x017F;o kra&#x0364;fftig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Statthalter/ Hr. Jo-<lb/>
hann Neuhoff/ gibet uns in &#x017F;einer Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des Ko&#x0364;nigreichs Sina nachfolgenden<lb/>
bericht von die&#x017F;em edlen Gewa&#x0364;chs. Jn der<lb/>
Sine&#x017F;i&#x017F;chen Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Xan&#x017F;i,</hi> bringet die<lb/>
erden mancherley Artzneyen herfu&#x0364;r/ &#x017F;onder-<lb/>
lich Rhebarbara/ auff Sini&#x017F;ch Taihoang<lb/>
genennet/ &#x017F;o nicht ins blind hinein wa&#x0364;chßt/<lb/>
wie etliche vermeinen/ &#x017F;ondern mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
fleiß und be&#x017F;onderer auff&#x017F;icht wil gepflantzet<lb/>
und gewartet &#x017F;eyn. Die wurtzel i&#x017F;t nicht<lb/>
hohl/ &#x017F;ondern u&#x0364;berall gar dicht/ und voll<lb/>
knoten. Die bla&#x0364;tter gleichen etlicher ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en un&#x017F;eren Ko&#x0364;hl-bla&#x0364;ttern/ fallen aber noch<lb/>
was gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ durch die&#x017F;e wurtzel machen die<lb/>
Sine&#x017F;er ein loch/ und ha&#x0364;ngen &#x017F;ie zu truck-<lb/>
nen an &#x017F;chattichten orten auff/ da keine<lb/>
Sonne hinkommet. Denn wenn &#x017F;ie in der<lb/>
Sonnen gedo&#x0364;r&#xA75B;et werden/ verlieren &#x017F;ie ihre<lb/>
krafft. Auß die&#x017F;er Land&#x017F;chafft und auß der<lb/>
Land&#x017F;chafft Suchuen/ kommet mehren-<lb/>
theils alle Rhebarbara/ die zu uns in Euro-<lb/>
pa/ von dannen u&#x0364;ber die See/ oder durch<lb/>
die Reich Caskar/ Tebet/ Mugar und Per-<lb/>
&#x017F;ien gebracht wird. Denn wer da meinet/<lb/>
die Rhebarbara wach&#x017F;e in gemeldten Rei-<lb/>
chen/ hat von der &#x017F;achen gar &#x017F;chlechte er-<lb/>
fahrung. Man &#x017F;agt zwar/ daß wir &#x017F;ie auß<lb/>
den&#x017F;elbigen Reichen bekommen/ weil &#x017F;ie uns<lb/>
von den Einwohneren der&#x017F;elbigen verkaufft<lb/>
wird/ und weil man nicht weißt/ daß die<lb/>
Rhebarbara ihren ur&#x017F;prung auß Sina hat.</p><lb/>
            <p>Die rechte ungefa&#x0364;l&#x017F;chte und be&#x017F;te Rhebar-<lb/>
bara &#x017F;oll nicht verlegen oder wurm&#x017F;tichig/<lb/>
&#x017F;ondern neu und fri&#x017F;ch &#x017F;eyn/ je fri&#x017F;cher je bit-<lb/>
terer &#x017F;ie i&#x017F;t/ am gewicht &#x017F;chwer/ eines gu-<lb/>
ten geruchs/ außwendig &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht/ in-<lb/>
wendig roth-gelb/ hat viel rothe a&#x0364;derlein/<lb/>
und &#x017F;o man &#x017F;ie ka&#x0364;wet/ gibt &#x017F;ie ein &#x017F;affran-<lb/><cb/>
gelbe farb: das &#x017F;ind die rechten Merck zei-<lb/>
chen einer guten Rhebarbara/ darauß man<lb/>
leicht die &#x017F;al&#x017F;che erkennet/ als welche ein<lb/>
herben ge&#x017F;chmack/ auch ein dunckele und ver-<lb/>
mi&#x017F;chte farb hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Rhebarbara i&#x017F;t warm und trucken im<lb/>
andern grad/ o&#x0364;ffnet/ zertheilet und treibet<lb/>
lang&#x017F;am ohn allen zwang der natur: &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket auch nach ver&#xA75B;ichtetem purgieren/<lb/>
zieht zu&#x017F;ammen und &#x017F;topffet. Hat neben<lb/>
&#x017F;einen vielen ir&#xA75B;di&#x017F;chen/ auch etwas o&#x0364;lichte<lb/>
theil/ und ein flu&#x0364;chtig/ mild-&#x017F;charffes pur-<lb/>
gierendes &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und davon die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft nicht nur gelind zu purgieren/ und<lb/>
das Geblu&#x0364;t in &#x017F;eine natu&#x0364;rliche ge&#x017F;talt/ und<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;t</hi>entz wider zu bringen/ &#x017F;ondern auch<lb/>
innerliche Dru&#x0364;&#x017F;en-ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ff-<lb/>
nen. Wenn die&#x017F;e wurtzel in der Sonnen<lb/>
ligt/ oder gekocht wird/ &#x017F;o verlieret &#x017F;ie ihre<lb/>
purgierende Krafft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Rhebarbara i&#x017F;t zu jeder zeit ein gar<lb/>
&#x017F;ichere Artzney fu&#x0364;r junge und alte Leuth<supplied>e</supplied><lb/>
man kan &#x017F;ie den Kindern und &#x017F;chwangeren<lb/>
Weibern ohn alle gefahr eingeben.</p><lb/>
            <p>Nim zer&#x017F;chnittene gute Rhebarbara drey<lb/>
quintlein/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierten Wein&#x017F;tein 1. quintl.<lb/>
Zimmet ein halb quintl. Wegwart-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
8. loth/ la&#x017F;&#x017F;e alles u&#x0364;ber nacht an einem war-<note place="right">Allerley<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung des<lb/>
underen<lb/>
Leibs/<lb/>
Grim&#x0303;en/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Mißfarb/<lb/>
Anhebend<supplied>e</supplied><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/<lb/>
alte faule<lb/>
Fieber/<lb/>
Vberflu&#x0364;ßi-<lb/>
ge und ver-<lb/>
brante<lb/>
Gallen.</note><lb/>
men ort &#x017F;tehen/ alßdenn trucke es morgens<lb/>
fru&#x0364;h durch ein tu&#x0364;chlein/ gib es dem kran-<lb/>
cken zu trincken/ und laß ihn biß auff den<lb/>
mittag darauff fa&#x017F;ten. Die&#x017F;es Tranck i&#x017F;t<lb/>
ein edle und &#x017F;anffte Artzney zu allen innerli-<lb/>
chen Gliebern/ es reiniget und &#x017F;ta&#x0364;rcket zu-<lb/>
gleich den Magen/ Leber und Miltz/ o&#x0364;ffnet<lb/>
allerley Ver&#x017F;topffung/ vertreibet das Grim-<lb/>
men/ die Gelb&#x017F;ucht/ Mißfarb/ anhebende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ und alte faule Fieber/ reim-<lb/>
get das Geblu&#x0364;t/ und fu&#x0364;hret auß durch den<lb/>
Stullgang die u&#x0364;berflu&#x0364;ßige und verbrante<lb/>
Gallen.</p><lb/>
            <p>Ein quintlein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener guter Rhebarba-<note place="right">Allerley<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß-<lb/>
Rothe<lb/>
Ruhr/<lb/>
Starcke<lb/>
Reinigung<lb/>
der Wei-<lb/>
bern/ Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r an<lb/>
dem Mag&#x1EBD;<lb/>
oder Leber.</note><lb/>
ra mit 2. loth Saurampff-wa&#x017F;&#x017F;er morgens<lb/>
nu&#x0364;chter eingenommen/ und biß auff den<lb/>
mittag darauff gefa&#x017F;tet/ i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r ob-<lb/>
erzehlte Gebra&#x0364;&#x017F;ten/ ferners al&#x017F;o gebraucht/<lb/>
wird &#x017F;ie &#x017F;onderlich geru&#x0364;hmt wider allerley<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß/ die rothe Ruhr/ und &#x017F;tarcke<lb/>
Reinigung der Weibern/ deßgleichen &#x017F;o man<lb/>
&#x017F;ich eines Ge&#x017F;chwa&#x0364;rs an dem Magen oder<lb/>
der Leber be&#x017F;orget.</p><lb/>
            <p>Wider die Bauch-wu&#x0364;rm der Kindern/ gib<note place="right">Bauch-<lb/>
wu&#x0364;rm der<lb/>
Kindern.</note><lb/>
ihnen ein halben/ oder &#x017F;o &#x017F;ie bey &#x017F;echs Jah-<lb/>
ren alt &#x017F;ind/ ein gantzen &#x017F;crupel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Rhebarbara/ in einem loth Tau&#x017F;endgulden-<lb/>
kraut-wa&#x017F;&#x017F;er/ zu trincken/ es to&#x0364;dtet und<lb/>
treibet die Wu&#x0364;rm auß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fallopius in Tractatu de Simplic. Medicam.<lb/>
Facultat. Cap.</hi> 34. &#x017F;chreibt/ er habe auß der<lb/>
erfahrenheit/ daß die Rhebarbara den jeni-<lb/>
gen &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eye/ welche das Tro&#x0364;pflein-<lb/>
harnen plaget; &#x017F;on&#x017F;t meldet er/ &#x017F;ie &#x017F;eye &#x017F;o<lb/>
ein &#x017F;ichere Artzney/ daß &#x017F;ie auch den Men-<lb/>
&#x017F;chen/ die gleich&#x017F;am in Todts-no&#x0364;then ligen/<lb/>
ko&#x0364;nne ohne einigen &#x017F;chaden eingegeben wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Auß der Rhebarbara wird in den Apothe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0477] Von den Kraͤuteren. ſcharff und ſtarck/ auß ſechs weiſſen blaͤtt- lein beſtehend. Die wurtzel iſt zweyer oder dreyer qwer hand lang/ hat nicht allwegen einerley dicke; denn etliche ſind dick/ etliche duͤnn/ wie auch in andern Kraͤutern geſchicht. So ſie gantz vollkommen/ iſt ſie eines ſchen- ckels dick/ zu zeiten auch dicker/ mit vielen angewachſenen zaſeln/ darmit ſie ſich in die erde flichtet/ und die nahrung an ſich zieht: außwendig iſt ſie roth-ſchwartz/ inwendig ſchwammicht/ gelb/ mit vielen rothen ſtrie- men durchzogen/ gibt einen gelben/ braunen und zaͤhen ſafft: ſo bald man dieſe wurtzel außgegraben hat/ ſchneidet man ſie zu ſtu- cken/ legt ſie nach einander auff ein brett/ und wendet ſie am tag etliche mahl umb/ denn ſo man ſie bald aͤuffhenckt/ rinnet der ſafft abwerts/ derohalben laͤßt man ſie drey oder vier tag auff dem brett ligen/ biß der ſafft darinn verſtockt: wenn nun die ſtucke genugſam getrucknet/ (welches ungefehr in zwey Monaten geſchicht) bringt man ſie erſt under die Kauffleuth. Man grabt dieſe wurtzel im außgehenden Winter/ ehe die blaͤtter auff den neuen Len- tzen herfuͤrſtoſſen/ denn alſo iſt die wurtzel ſafftiger und nutzlicher: ſo man ſie aber im Sommer grabt/ nachdem die blaͤtter ge- wachſen/ findet man den gelben ſafft nicht in der wurtzel/ dieweil er ſich in den ſtengeln und blaͤttern außgetheilt/ daher auch die wurtzel nicht ſo kraͤfftig iſt. Der Hollaͤndiſche Statthalter/ Hr. Jo- hann Neuhoff/ gibet uns in ſeiner Beſchrei- bung des Koͤnigreichs Sina nachfolgenden bericht von dieſem edlen Gewaͤchs. Jn der Sineſiſchen Landſchafft Xanſi, bringet die erden mancherley Artzneyen herfuͤr/ ſonder- lich Rhebarbara/ auff Siniſch Taihoang genennet/ ſo nicht ins blind hinein waͤchßt/ wie etliche vermeinen/ ſondern mit groſſem fleiß und beſonderer auffſicht wil gepflantzet und gewartet ſeyn. Die wurtzel iſt nicht hohl/ ſondern uͤberall gar dicht/ und voll knoten. Die blaͤtter gleichen etlicher maſ- ſen unſeren Koͤhl-blaͤttern/ fallen aber noch was groͤſſer/ durch dieſe wurtzel machen die Sineſer ein loch/ und haͤngen ſie zu truck- nen an ſchattichten orten auff/ da keine Sonne hinkommet. Denn wenn ſie in der Sonnen gedoͤrꝛet werden/ verlieren ſie ihre krafft. Auß dieſer Landſchafft und auß der Landſchafft Suchuen/ kommet mehren- theils alle Rhebarbara/ die zu uns in Euro- pa/ von dannen uͤber die See/ oder durch die Reich Caskar/ Tebet/ Mugar und Per- ſien gebracht wird. Denn wer da meinet/ die Rhebarbara wachſe in gemeldten Rei- chen/ hat von der ſachen gar ſchlechte er- fahrung. Man ſagt zwar/ daß wir ſie auß denſelbigen Reichen bekommen/ weil ſie uns von den Einwohneren derſelbigen verkaufft wird/ und weil man nicht weißt/ daß die Rhebarbara ihren urſprung auß Sina hat. Die rechte ungefaͤlſchte und beſte Rhebar- bara ſoll nicht verlegen oder wurmſtichig/ ſondern neu und friſch ſeyn/ je friſcher je bit- terer ſie iſt/ am gewicht ſchwer/ eines gu- ten geruchs/ außwendig ſchwaͤrtzlicht/ in- wendig roth-gelb/ hat viel rothe aͤderlein/ und ſo man ſie kaͤwet/ gibt ſie ein ſaffran- gelbe farb: das ſind die rechten Merck zei- chen einer guten Rhebarbara/ darauß man leicht die ſalſche erkennet/ als welche ein herben geſchmack/ auch ein dunckele und ver- miſchte farb hat. Eigenſchafft. Die Rhebarbara iſt warm und trucken im andern grad/ oͤffnet/ zertheilet und treibet langſam ohn allen zwang der natur: ſie ſtaͤrcket auch nach verꝛichtetem purgieren/ zieht zuſammen und ſtopffet. Hat neben ſeinen vielen irꝛdiſchen/ auch etwas oͤlichte theil/ und ein fluͤchtig/ mild-ſcharffes pur- gierendes ſaltz bey ſich/ und davon die Ei- genſchafft nicht nur gelind zu purgieren/ und das Gebluͤt in ſeine natuͤrliche geſtalt/ und Conſiſtentz wider zu bringen/ ſondern auch innerliche Druͤſen-verſtopffungen zu eroͤff- nen. Wenn dieſe wurtzel in der Sonnen ligt/ oder gekocht wird/ ſo verlieret ſie ihre purgierende Krafft. Gebrauch. Die Rhebarbara iſt zu jeder zeit ein gar ſichere Artzney fuͤr junge und alte Leuthe man kan ſie den Kindern und ſchwangeren Weibern ohn alle gefahr eingeben. Nim zerſchnittene gute Rhebarbara drey quintlein/ præparierten Weinſtein 1. quintl. Zimmet ein halb quintl. Wegwart-waſſer 8. loth/ laſſe alles uͤber nacht an einem war- men ort ſtehen/ alßdenn trucke es morgens fruͤh durch ein tuͤchlein/ gib es dem kran- cken zu trincken/ und laß ihn biß auff den mittag darauff faſten. Dieſes Tranck iſt ein edle und ſanffte Artzney zu allen innerli- chen Gliebern/ es reiniget und ſtaͤrcket zu- gleich den Magen/ Leber und Miltz/ oͤffnet allerley Verſtopffung/ vertreibet das Grim- men/ die Gelbſucht/ Mißfarb/ anhebende Waſſerſucht/ und alte faule Fieber/ reim- get das Gebluͤt/ und fuͤhret auß durch den Stullgang die uͤberfluͤßige und verbrante Gallen. Allerley Verſtopf- fung des underen Leibs/ Grim̃en/ Gelbſucht/ Mißfarb/ Anhebende Waſſer- ſucht/ alte faule Fieber/ Vberfluͤßi- ge und ver- brante Gallen. Ein quintlein geſtoſſener guter Rhebarba- ra mit 2. loth Saurampff-waſſer morgens nuͤchter eingenommen/ und biß auff den mittag darauff gefaſtet/ iſt auch gut fuͤr ob- erzehlte Gebraͤſten/ ferners alſo gebraucht/ wird ſie ſonderlich geruͤhmt wider allerley Bauchfluͤß/ die rothe Ruhr/ und ſtarcke Reinigung der Weibern/ deßgleichen ſo man ſich eines Geſchwaͤrs an dem Magen oder der Leber beſorget. Allerley Bauchfluͤß- Rothe Ruhr/ Starcke Reinigung der Wei- bern/ Ge- ſchwaͤr an dem Magẽ oder Leber. Wider die Bauch-wuͤrm der Kindern/ gib ihnen ein halben/ oder ſo ſie bey ſechs Jah- ren alt ſind/ ein gantzen ſcrupel geſtoſſene Rhebarbara/ in einem loth Tauſendgulden- kraut-waſſer/ zu trincken/ es toͤdtet und treibet die Wuͤrm auß. Bauch- wuͤrm der Kindern. Fallopius in Tractatu de Simplic. Medicam. Facultat. Cap. 34. ſchreibt/ er habe auß der erfahrenheit/ daß die Rhebarbara den jeni- gen ſchaͤdlich ſeye/ welche das Troͤpflein- harnen plaget; ſonſt meldet er/ ſie ſeye ſo ein ſichere Artzney/ daß ſie auch den Men- ſchen/ die gleichſam in Todts-noͤthen ligen/ koͤnne ohne einigen ſchaden eingegeben wer- den. Auß der Rhebarbara wird in den Apothe- cken M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/477
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/477>, abgerufen am 25.04.2024.