Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] cken ein nutzliches Fall-pulver gemacht/ da-
Fall.her/ so ein Mensch ein schweren Fall erlitten/
soll man ihme von diesem Pulvere ad Casum,
oder Fall-pulver 1. quintlein schwer mit 2.
loth Scabiosen-wasser alsobald eingeben.

Diese Wurtzel bringt in allen Leber-
kranckheiten solchen treflichen nutzen/ daß
sie auch das Hertz der Leber/ Anima Hepatis,
genennet wird.

Der in den Apothecken zubereitete Syru-
pus de Cichorio cum Rhabarbaro,
oder der Sy-
rupus Rosarum solutivus cum Rhabarbaro, A-
garico, & Senna,
kan erwachsenen Persohnen
biß auff 4. oder 5. loth mit destilliertem Was-
ser zum purgieren zugelassen/ den Kinderen
aber von einem halben loth biß auff 2. loth/
je nach dem Alter/ eingegeben werden.

Drey- und
vier-tägig
Fieber.

Jn drey- oder vier-tägigen Fieberen ist
sehr gut folgende Purgation offt eingenom-
men: Nim 3. quintl. Rhebarbara/ 1. quintl.
Zimmet/ 1. quintlein Weinstein-öl wie es
auß dem Saltz in dem Keller geflossen; gies-
se über nacht ein gut glaß voll Milch-schot-
ten darüber/ laß es in wolvermachtem glaß
an einem warmen ort stehen/ des folgenden
morgens seige das Tranck/ trucks wol auß/
und trincks also: Es wird gelind laxieren/
und das Fieber sehr verringeren.

Jn dem Nasen-bluten/ oder andern Blut-
Nasen-
bluten.
Blut-flüß.
flüssen/ wird die Rhebarbara auch mit nu-
tzen im pulver gebraucht/ weilen sie alle
scharffen Saltz-feuchtigkeiten/ davon das
bluten herkomt/ den Därmen zuschicken/
und auß dem Leib führen/ nachwerts aber
wider anhalten/ und zusammen ziehen mag.



CAPUT XCIV.
[Abbildung] Groß Tausendgulden-kraut.
Centaurium majus.

[Spaltenumbruch]
Namen.

GRoß Tausendgulden-kraut oder ge-
meine Rhapontica/ heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Centau-
rium majus, vulgo Rhaponticum.
Jtaliä-
nisch/ Centaurea maggiore. Frantzösisch/
Grande Centauree, Rhapontique. Spanisch/
Rapontico vulgar. Englisch/ Great Cento-
ry. Niderländisch/ Groote Santorie.

Geschlecht und Gestalt.

Die Geschlechter des grossen Tausendgul-
den-krauts erkennet man an den schüppich-
ten/ glatten Häuptlein/ so ohne stachel sind;
wie auch an den blättern/ welche an dem
rand wie ein sägen zerkerfft/ auch großlicht
erscheinen.

1. Das grosse Tausendgulden-kraut/
Centaurium majus folio in lacinias plures divi-
so, C. B. majus vulgare, Park. majus Juglan-
dis folio, J. B.
hat eine Wurtzel/ die ist dick/
hart/ schwer/ drey schuh lang/ und roth-
safftig/ eines zusammenziehenden/ süßlich-
ten und scharffen geschmacks. Seine Blät-
ter vergleichen sich dem Nußlaub/ sind fast
spannen-lang/ glatt/ köhl-grün/ ädericht/
und umbher zerkerfft. Der Stengel ist rund/
sehr dick/ zwey oder drey elen hoch/ mit
vielen Zweigen/ so von der wurtzel entsprin-
gen. Am gipffel trägt es seine köpflein wie
der wilde Garten-saffran/ sind doch kleiner
und länger. Die Blume erscheint himmel-
blau/ und gehet in flaum oder woll-flocken
auß. Der Samen ligt in den Wollen-flo-
cken eingewickelt. Es wächßt in Jtalien
und Savoyen auff hohen Gebürgen. Man
findet es insonderheit in Apulien auff dem
Berg Gargano. Johannes Bauhinus hat
das grosse Tausendgulden-kraut zu Genff
und Lyon in seinem Garten auß dem jamen
gezielet. Er hat es auch allhier zu Basel in
Coeli secundi Curionis, und Theodori Zvin-
geri
Garten/ und zu Padua in dem Lust-
garten des Edlen Jacobi Antonii Cortusi, wie
auch zu Chur in Pündten/ angetroffen.
Nachdem er es in dem Fürstlichen Müm-
pelgardischen Lustgarten gepflantzet/ ist es
ihme etliche mahl herfürkommen/ aber alle-
zeit widerumb verdorben/ ehe es seinen sten-
gel erreicht. Jn seines Vatters Garten ist
es Manns-hoch herfürgewachsen.

2. Noch ein andere schöne art des grossen
Berg-Tausendgulden-krauts/ Centaurium
Alpinum luteum,
beschreibet Casparus Bauhi-
nus, in Prodrom. Theatr. Botanic. Lib. 3. Cap.

20. also. Es hat ein gerade/ dicke/ und ein
wenig zaßlichte wurtzel/ welche tieff in das
Erdreich gehet/ und ist schier mit gleichem
geschmack wie des grossen Tausendgulden-
krauts Wurtzel begabet. Der runde und
gekälte Haupt-stengel/ wächßt anderthalb/
auch zwey elen hoch/ und wird in Neben-
ästlein zertheilet. Die natur spielet mit den
blättern/ denn welche an der wurtzel sich be-
finden/ sind glatt/ bleich-grün/ ein oder
anderthalb spannen lang/ vier zoll breit/ un-
gleich zerschnitten und gekerbt: Die man
aber an dem stengel sihet/ wenn das Kraut
blühet/ deren wachsen etliche höher als ein
elen auff/ andere werden spannen lang/ und
in zehen/ zwölff/ wenig oder mehr theil/ so

vier

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] cken ein nutzliches Fall-pulver gemacht/ da-
Fall.her/ ſo ein Menſch ein ſchweren Fall erlitten/
ſoll man ihme von dieſem Pulvere ad Caſum,
oder Fall-pulver 1. quintlein ſchwer mit 2.
loth Scabioſen-waſſer alſobald eingeben.

Dieſe Wurtzel bringt in allen Leber-
kranckheiten ſolchen treflichen nutzen/ daß
ſie auch das Hertz der Leber/ Anima Hepatis,
genennet wird.

Der in den Apothecken zubereitete Syru-
pus de Cichorìo cum Rhabarbaro,
oder der Sy-
rupus Roſarum ſolutivus cum Rhabarbaro, A-
garico, & Senna,
kan erwachſenen Perſohnen
biß auff 4. oder 5. loth mit deſtilliertem Waſ-
ſer zum purgieren zugelaſſen/ den Kinderen
aber von einem halben loth biß auff 2. loth/
je nach dem Alter/ eingegeben werden.

Drey- und
vier-taͤgig
Fieber.

Jn drey- oder vier-taͤgigen Fieberen iſt
ſehr gut folgende Purgation offt eingenom-
men: Nim 3. quintl. Rhebarbara/ 1. quintl.
Zimmet/ 1. quintlein Weinſtein-oͤl wie es
auß dem Saltz in dem Keller gefloſſen; gieſ-
ſe uͤber nacht ein gut glaß voll Milch-ſchot-
ten daruͤber/ laß es in wolvermachtem glaß
an einem warmen ort ſtehen/ des folgenden
morgens ſeige das Tranck/ trucks wol auß/
und trincks alſo: Es wird gelind laxieren/
und das Fieber ſehr verꝛingeren.

Jn dem Naſen-bluten/ oder andern Blut-
Naſen-
bluten.
Blut-fluͤß.
fluͤſſen/ wird die Rhebarbara auch mit nu-
tzen im pulver gebraucht/ weilen ſie alle
ſcharffen Saltz-feuchtigkeiten/ davon das
bluten herkomt/ den Daͤrmen zuſchicken/
und auß dem Leib fuͤhren/ nachwerts aber
wider anhalten/ und zuſammen ziehen mag.



CAPUT XCIV.
[Abbildung] Groß Tauſendgulden-kraut.
Centaurium majus.

[Spaltenumbruch]
Namen.

GRoß Tauſendgulden-kraut oder ge-
meine Rhapontica/ heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Centau-
rium majus, vulgò Rhaponticum.
Jtaliaͤ-
niſch/ Centaurea maggiore. Frantzoͤſiſch/
Grande Centaurée, Rhapontique. Spaniſch/
Rapontico vulgar. Engliſch/ Great Cento-
ry. Niderlaͤndiſch/ Groote Santorie.

Geſchlecht und Geſtalt.

Die Geſchlechter des groſſen Tauſendgul-
den-krauts erkennet man an den ſchuͤppich-
ten/ glatten Haͤuptlein/ ſo ohne ſtachel ſind;
wie auch an den blaͤttern/ welche an dem
rand wie ein ſaͤgen zerkerfft/ auch großlicht
erſcheinen.

1. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/
Centaurium majus folio in lacinias plures divi-
ſo, C. B. majus vulgare, Park. majus Juglan-
dis folio, J. B.
hat eine Wurtzel/ die iſt dick/
hart/ ſchwer/ drey ſchuh lang/ und roth-
ſafftig/ eines zuſammenziehenden/ ſuͤßlich-
ten und ſcharffen geſchmacks. Seine Blaͤt-
ter vergleichen ſich dem Nußlaub/ ſind faſt
ſpannen-lang/ glatt/ koͤhl-gruͤn/ aͤdericht/
und umbher zerkerfft. Der Stengel iſt rund/
ſehr dick/ zwey oder drey elen hoch/ mit
vielen Zweigen/ ſo von der wurtzel entſprin-
gen. Am gipffel traͤgt es ſeine koͤpflein wie
der wilde Garten-ſaffran/ ſind doch kleiner
und laͤnger. Die Blume erſcheint himmel-
blau/ und gehet in flaum oder woll-flocken
auß. Der Samen ligt in den Wollen-flo-
cken eingewickelt. Es waͤchßt in Jtalien
und Savoyen auff hohen Gebuͤrgen. Man
findet es inſonderheit in Apulien auff dem
Berg Gargano. Johannes Bauhinus hat
das groſſe Tauſendgulden-kraut zu Genff
und Lyon in ſeinem Garten auß dem jamen
gezielet. Er hat es auch allhier zu Baſel in
Cœli ſecundi Curionis, und Theodori Zvin-
geri
Garten/ und zu Padua in dem Luſt-
garten des Edlen Jacobi Antonii Cortuſi, wie
auch zu Chur in Puͤndten/ angetroffen.
Nachdem er es in dem Fuͤrſtlichen Muͤm-
pelgardiſchen Luſtgarten gepflantzet/ iſt es
ihme etliche mahl herfuͤrkommen/ aber alle-
zeit widerumb verdorben/ ehe es ſeinen ſten-
gel erꝛeicht. Jn ſeines Vatters Garten iſt
es Manns-hoch herfuͤrgewachſen.

2. Noch ein andere ſchoͤne art des groſſen
Berg-Tauſendgulden-krauts/ Centaurium
Alpinum luteum,
beſchreibet Caſparus Bauhi-
nus, in Prodrom. Theatr. Botanic. Lib. 3. Cap.

20. alſo. Es hat ein gerade/ dicke/ und ein
wenig zaßlichte wurtzel/ welche tieff in das
Erdreich gehet/ und iſt ſchier mit gleichem
geſchmack wie des groſſen Tauſendgulden-
krauts Wurtzel begabet. Der runde und
gekaͤlte Haupt-ſtengel/ waͤchßt anderthalb/
auch zwey elen hoch/ und wird in Neben-
aͤſtlein zertheilet. Die natur ſpielet mit den
blaͤttern/ denn welche an der wurtzel ſich be-
finden/ ſind glatt/ bleich-gruͤn/ ein oder
anderthalb ſpannen lang/ vier zoll breit/ un-
gleich zerſchnitten und gekerbt: Die man
aber an dem ſtengel ſihet/ wenn das Kraut
bluͤhet/ deren wachſen etliche hoͤher als ein
elen auff/ andere werden ſpannen lang/ und
in zehen/ zwoͤlff/ wenig oder mehr theil/ ſo

vier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
cken ein nutzliches Fall-pulver gemacht/ da-<lb/><note place="left">Fall.</note>her/ &#x017F;o ein Men&#x017F;ch ein &#x017F;chweren Fall erlitten/<lb/>
&#x017F;oll man ihme von die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Pulvere ad Ca&#x017F;um,</hi><lb/>
oder Fall-pulver 1. quintlein &#x017F;chwer mit 2.<lb/>
loth Scabio&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;obald eingeben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Wurtzel bringt in allen Leber-<lb/>
kranckheiten &#x017F;olchen treflichen nutzen/ daß<lb/>
&#x017F;ie auch das Hertz der Leber/ <hi rendition="#aq">Anima Hepatis,</hi><lb/>
genennet wird.</p><lb/>
            <p>Der in den Apothecken zubereitete <hi rendition="#aq">Syru-<lb/>
pus de Cichorìo cum Rhabarbaro,</hi> oder der <hi rendition="#aq">Sy-<lb/>
rupus Ro&#x017F;arum &#x017F;olutivus cum Rhabarbaro, A-<lb/>
garico, &amp; Senna,</hi> kan erwach&#x017F;enen Per&#x017F;ohnen<lb/>
biß auff 4. oder 5. loth mit de&#x017F;tilliertem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zum purgieren zugela&#x017F;&#x017F;en/ den Kinderen<lb/>
aber von einem halben loth biß auff 2. loth/<lb/>
je nach dem Alter/ eingegeben werden.</p><lb/>
            <note place="left">Drey- und<lb/>
vier-ta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note>
            <p>Jn drey- oder vier-ta&#x0364;gigen Fieberen i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr gut folgende Purgation offt eingenom-<lb/>
men: Nim 3. quintl. Rhebarbara/ 1. quintl.<lb/>
Zimmet/ 1. quintlein Wein&#x017F;tein-o&#x0364;l wie es<lb/>
auß dem Saltz in dem Keller geflo&#x017F;&#x017F;en; gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e u&#x0364;ber nacht ein gut glaß voll Milch-&#x017F;chot-<lb/>
ten daru&#x0364;ber/ laß es in wolvermachtem glaß<lb/>
an einem warmen ort &#x017F;tehen/ des folgenden<lb/>
morgens &#x017F;eige das Tranck/ trucks wol auß/<lb/>
und trincks al&#x017F;o: Es wird gelind laxieren/<lb/>
und das Fieber &#x017F;ehr ver&#xA75B;ingeren.</p><lb/>
            <p>Jn dem Na&#x017F;en-bluten/ oder andern Blut-<lb/><note place="left">Na&#x017F;en-<lb/>
bluten.<lb/>
Blut-flu&#x0364;ß.</note>flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wird die Rhebarbara auch mit nu-<lb/>
tzen im pulver gebraucht/ weilen &#x017F;ie alle<lb/>
&#x017F;charffen Saltz-feuchtigkeiten/ davon das<lb/>
bluten herkomt/ den Da&#x0364;rmen zu&#x017F;chicken/<lb/>
und auß dem Leib fu&#x0364;hren/ nachwerts aber<lb/>
wider anhalten/ und zu&#x017F;ammen ziehen mag.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groß Tau&#x017F;endgulden-kraut.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Centaurium majus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Roß Tau&#x017F;endgulden-kraut oder ge-<lb/>
meine Rhapontica/ heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Centau-<lb/>
rium majus, vulgò Rhaponticum.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Centaurea maggiore.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Grande Centaurée, Rhapontique.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Rapontico vulgar.</hi> Engli&#x017F;ch/ Great Cento-<lb/>
ry. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Groote Santorie.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;chlechter des gro&#x017F;&#x017F;en Tau&#x017F;endgul-<lb/>
den-krauts erkennet man an den &#x017F;chu&#x0364;ppich-<lb/>
ten/ glatten Ha&#x0364;uptlein/ &#x017F;o ohne &#x017F;tachel &#x017F;ind;<lb/>
wie auch an den bla&#x0364;ttern/ welche an dem<lb/>
rand wie ein &#x017F;a&#x0364;gen zerkerfft/ auch großlicht<lb/>
er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>1. Das gro&#x017F;&#x017F;e Tau&#x017F;endgulden-kraut/<lb/><hi rendition="#aq">Centaurium majus folio in lacinias plures divi-<lb/>
&#x017F;o, <hi rendition="#i">C. B.</hi> majus vulgare, <hi rendition="#i">Park.</hi> majus Juglan-<lb/>
dis folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine Wurtzel/ die i&#x017F;t dick/<lb/>
hart/ &#x017F;chwer/ drey &#x017F;chuh lang/ und roth-<lb/>
&#x017F;afftig/ eines zu&#x017F;ammenziehenden/ &#x017F;u&#x0364;ßlich-<lb/>
ten und &#x017F;charffen ge&#x017F;chmacks. Seine Bla&#x0364;t-<lb/>
ter vergleichen &#x017F;ich dem Nußlaub/ &#x017F;ind fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;pannen-lang/ glatt/ ko&#x0364;hl-gru&#x0364;n/ a&#x0364;dericht/<lb/>
und umbher zerkerfft. Der Stengel i&#x017F;t rund/<lb/>
&#x017F;ehr dick/ zwey oder drey elen hoch/ mit<lb/>
vielen Zweigen/ &#x017F;o von der wurtzel ent&#x017F;prin-<lb/>
gen. Am gipffel tra&#x0364;gt es &#x017F;eine ko&#x0364;pflein wie<lb/>
der wilde Garten-&#x017F;affran/ &#x017F;ind doch kleiner<lb/>
und la&#x0364;nger. Die Blume er&#x017F;cheint himmel-<lb/>
blau/ und gehet in flaum oder woll-flocken<lb/>
auß. Der Samen ligt in den Wollen-flo-<lb/>
cken eingewickelt. Es wa&#x0364;chßt in Jtalien<lb/>
und Savoyen auff hohen Gebu&#x0364;rgen. Man<lb/>
findet es in&#x017F;onderheit in Apulien auff dem<lb/>
Berg Gargano. <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat<lb/>
das gro&#x017F;&#x017F;e Tau&#x017F;endgulden-kraut zu Genff<lb/>
und Lyon in &#x017F;einem Garten auß dem jamen<lb/>
gezielet. Er hat es auch allhier zu Ba&#x017F;el in<lb/><hi rendition="#aq">C&#x0153;li &#x017F;ecundi Curionis,</hi> und <hi rendition="#aq">Theodori Zvin-<lb/>
geri</hi> Garten/ und zu Padua in dem Lu&#x017F;t-<lb/>
garten des Edlen <hi rendition="#aq">Jacobi Antonii Cortu&#x017F;i,</hi> wie<lb/>
auch zu Chur in Pu&#x0364;ndten/ angetroffen.<lb/>
Nachdem er es in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;m-<lb/>
pelgardi&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten gepflantzet/ i&#x017F;t es<lb/>
ihme etliche mahl herfu&#x0364;rkommen/ aber alle-<lb/>
zeit widerumb verdorben/ ehe es &#x017F;einen &#x017F;ten-<lb/>
gel er&#xA75B;eicht. Jn &#x017F;eines Vatters Garten i&#x017F;t<lb/>
es Manns-hoch herfu&#x0364;rgewach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>2. Noch ein andere &#x017F;cho&#x0364;ne art des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Berg-Tau&#x017F;endgulden-krauts/ <hi rendition="#aq">Centaurium<lb/>
Alpinum luteum,</hi> be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhi-<lb/>
nus, in Prodrom. Theatr. Botanic. Lib. 3. Cap.</hi><lb/>
20. al&#x017F;o. Es hat ein gerade/ dicke/ und ein<lb/>
wenig zaßlichte wurtzel/ welche tieff in das<lb/>
Erdreich gehet/ und i&#x017F;t &#x017F;chier mit gleichem<lb/>
ge&#x017F;chmack wie des gro&#x017F;&#x017F;en Tau&#x017F;endgulden-<lb/>
krauts Wurtzel begabet. Der runde und<lb/>
geka&#x0364;lte Haupt-&#x017F;tengel/ wa&#x0364;chßt anderthalb/<lb/>
auch zwey elen hoch/ und wird in Neben-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tlein zertheilet. Die natur &#x017F;pielet mit den<lb/>
bla&#x0364;ttern/ denn welche an der wurtzel &#x017F;ich be-<lb/>
finden/ &#x017F;ind glatt/ bleich-gru&#x0364;n/ ein oder<lb/>
anderthalb &#x017F;pannen lang/ vier zoll breit/ un-<lb/>
gleich zer&#x017F;chnitten und gekerbt: Die man<lb/>
aber an dem &#x017F;tengel &#x017F;ihet/ wenn das Kraut<lb/>
blu&#x0364;het/ deren wach&#x017F;en etliche ho&#x0364;her als ein<lb/>
elen auff/ andere werden &#x017F;pannen lang/ und<lb/>
in zehen/ zwo&#x0364;lff/ wenig oder mehr theil/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vier</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0478] Das Andere Buch/ cken ein nutzliches Fall-pulver gemacht/ da- her/ ſo ein Menſch ein ſchweren Fall erlitten/ ſoll man ihme von dieſem Pulvere ad Caſum, oder Fall-pulver 1. quintlein ſchwer mit 2. loth Scabioſen-waſſer alſobald eingeben. Fall. Dieſe Wurtzel bringt in allen Leber- kranckheiten ſolchen treflichen nutzen/ daß ſie auch das Hertz der Leber/ Anima Hepatis, genennet wird. Der in den Apothecken zubereitete Syru- pus de Cichorìo cum Rhabarbaro, oder der Sy- rupus Roſarum ſolutivus cum Rhabarbaro, A- garico, & Senna, kan erwachſenen Perſohnen biß auff 4. oder 5. loth mit deſtilliertem Waſ- ſer zum purgieren zugelaſſen/ den Kinderen aber von einem halben loth biß auff 2. loth/ je nach dem Alter/ eingegeben werden. Jn drey- oder vier-taͤgigen Fieberen iſt ſehr gut folgende Purgation offt eingenom- men: Nim 3. quintl. Rhebarbara/ 1. quintl. Zimmet/ 1. quintlein Weinſtein-oͤl wie es auß dem Saltz in dem Keller gefloſſen; gieſ- ſe uͤber nacht ein gut glaß voll Milch-ſchot- ten daruͤber/ laß es in wolvermachtem glaß an einem warmen ort ſtehen/ des folgenden morgens ſeige das Tranck/ trucks wol auß/ und trincks alſo: Es wird gelind laxieren/ und das Fieber ſehr verꝛingeren. Jn dem Naſen-bluten/ oder andern Blut- fluͤſſen/ wird die Rhebarbara auch mit nu- tzen im pulver gebraucht/ weilen ſie alle ſcharffen Saltz-feuchtigkeiten/ davon das bluten herkomt/ den Daͤrmen zuſchicken/ und auß dem Leib fuͤhren/ nachwerts aber wider anhalten/ und zuſammen ziehen mag. Naſen- bluten. Blut-fluͤß. CAPUT XCIV. [Abbildung Groß Tauſendgulden-kraut. Centaurium majus. ] Namen. GRoß Tauſendgulden-kraut oder ge- meine Rhapontica/ heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Centau- rium majus, vulgò Rhaponticum. Jtaliaͤ- niſch/ Centaurea maggiore. Frantzoͤſiſch/ Grande Centaurée, Rhapontique. Spaniſch/ Rapontico vulgar. Engliſch/ Great Cento- ry. Niderlaͤndiſch/ Groote Santorie. Geſchlecht und Geſtalt. Die Geſchlechter des groſſen Tauſendgul- den-krauts erkennet man an den ſchuͤppich- ten/ glatten Haͤuptlein/ ſo ohne ſtachel ſind; wie auch an den blaͤttern/ welche an dem rand wie ein ſaͤgen zerkerfft/ auch großlicht erſcheinen. 1. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/ Centaurium majus folio in lacinias plures divi- ſo, C. B. majus vulgare, Park. majus Juglan- dis folio, J. B. hat eine Wurtzel/ die iſt dick/ hart/ ſchwer/ drey ſchuh lang/ und roth- ſafftig/ eines zuſammenziehenden/ ſuͤßlich- ten und ſcharffen geſchmacks. Seine Blaͤt- ter vergleichen ſich dem Nußlaub/ ſind faſt ſpannen-lang/ glatt/ koͤhl-gruͤn/ aͤdericht/ und umbher zerkerfft. Der Stengel iſt rund/ ſehr dick/ zwey oder drey elen hoch/ mit vielen Zweigen/ ſo von der wurtzel entſprin- gen. Am gipffel traͤgt es ſeine koͤpflein wie der wilde Garten-ſaffran/ ſind doch kleiner und laͤnger. Die Blume erſcheint himmel- blau/ und gehet in flaum oder woll-flocken auß. Der Samen ligt in den Wollen-flo- cken eingewickelt. Es waͤchßt in Jtalien und Savoyen auff hohen Gebuͤrgen. Man findet es inſonderheit in Apulien auff dem Berg Gargano. Johannes Bauhinus hat das groſſe Tauſendgulden-kraut zu Genff und Lyon in ſeinem Garten auß dem jamen gezielet. Er hat es auch allhier zu Baſel in Cœli ſecundi Curionis, und Theodori Zvin- geri Garten/ und zu Padua in dem Luſt- garten des Edlen Jacobi Antonii Cortuſi, wie auch zu Chur in Puͤndten/ angetroffen. Nachdem er es in dem Fuͤrſtlichen Muͤm- pelgardiſchen Luſtgarten gepflantzet/ iſt es ihme etliche mahl herfuͤrkommen/ aber alle- zeit widerumb verdorben/ ehe es ſeinen ſten- gel erꝛeicht. Jn ſeines Vatters Garten iſt es Manns-hoch herfuͤrgewachſen. 2. Noch ein andere ſchoͤne art des groſſen Berg-Tauſendgulden-krauts/ Centaurium Alpinum luteum, beſchreibet Caſparus Bauhi- nus, in Prodrom. Theatr. Botanic. Lib. 3. Cap. 20. alſo. Es hat ein gerade/ dicke/ und ein wenig zaßlichte wurtzel/ welche tieff in das Erdreich gehet/ und iſt ſchier mit gleichem geſchmack wie des groſſen Tauſendgulden- krauts Wurtzel begabet. Der runde und gekaͤlte Haupt-ſtengel/ waͤchßt anderthalb/ auch zwey elen hoch/ und wird in Neben- aͤſtlein zertheilet. Die natur ſpielet mit den blaͤttern/ denn welche an der wurtzel ſich be- finden/ ſind glatt/ bleich-gruͤn/ ein oder anderthalb ſpannen lang/ vier zoll breit/ un- gleich zerſchnitten und gekerbt: Die man aber an dem ſtengel ſihet/ wenn das Kraut bluͤhet/ deren wachſen etliche hoͤher als ein elen auff/ andere werden ſpannen lang/ und in zehen/ zwoͤlff/ wenig oder mehr theil/ ſo vier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/478
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/478>, abgerufen am 19.04.2024.