Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] vacentli nennenn/ hervorwachsen; die da/ wenn
sie reiff werden/ den Melonen an Dicke/
Grösse und Gewicht nichts nachgeben/ auch
einstheils saffran gelb/ und wo sie der Son-
nen etwas entgegen stehen/ roth und fleisch-
farbig werden/ beneben der Länge nach/ wie
die Melonen/ mehrfacht eingeschnitten sind/
oder eingebogne Höle haben. Jhr inwendi-
ges Fleisch ist mit zehen biß zwantzig/ oder
auch mehr Kernen begabet/ welche den wel-
schen Pimpernüßlein an Gestalt gleich/ aber
in der Grösse unserer Mandlen und mit ei-
ner dunckelrothen Haut umbgeben sind.
Diese Kernen haben inwendig eine öhlichte/
dünne/ kästenbraune/ bitterlichte/ aber doch
nicht unliebliche/ nehrhaffte Substantz/ auß
deren man mehr Oehl/ denn auß den Mand-
len pressen kan. Dieser öhlichte Safft sitzt
in den Kernen wie ein weisse Milchichte
Sultz/ welche in dem Mund alsobald verge-
het. Wenn die Americaner solche Früchten
eingesamblet/ nehmen sie die Kernen herauß/
ziehen ihnen die aussere Haut ab/ säubern
sie von dem anklebenden Schleim/ und dör-
ren dieselben alsdenn an der Sonnen auf
leinenem Tuch/ oder Bintzen-oder Stroh-
decke/ biß sie gantz dörr sind: alsdenn stossen
sie solche zu Pulver/ oder zu einer massen, wel-
ches ein Anzeigung ist/ daß auch in den ge-
dörrten Kernen annoch ein kleb-und öhlichte
Matery verborgen seye. Auß dieser Masse
oder Klumpe/ machen sie hernach mit zuthun
anderer Sachen ihre Chocolate, welche über
Meer in unsere Europaeische Land geführet
wird/ und viel besser ist/ als die man auß de-
nen zu uns übergeführten Kernen in Engel-
land/ Holland oder anderstwo machet/ wei-
len diese obwol gedörrte Kernen/ annoch un-
derwegs von dem Meerlufft allerhand Feuch-
tigkeiten an sich ziehen/ dadurch sie schim-
licht/ faul oder räheling werden.

Eigenschafft.

Von diesem Baum wird nichts/ als der
Kernen gebraucht/ welchen die Americani-
sche Männer und Weiber auch frisch ohne
einigen Schaden der Gesundheit essen. Er
hat ein häuffiges Oehl/ mit etwas rauchlich-
tem wenigem Saltz in sich/ dadurch er ein
bitterlichten/ mit gelinder Süßigkeit lieblich
vermischten Geschmack bekommt/ und ein
recht temperierte Eigenschafft hat/ die scharf-
fen Feuchtigkeiten zu milteren/ die Säure
deß Magen-saurteigs zu versüssen/ die zehen
und schleimerigen Flüsse zu erdünneren/ die
Lebensgeister zu erfrischen/ den überflüßi-
gen Stulgang durch gelinde zusammen zie-
hende Krafft zu mäßigen/ wenn man sie nur
mäßig gebrauchet: so sie aber ohne Maß ge-
essen werden/ erwecken sie gefährliche Ver-
stopffungen/ und Schaden der Gesundheit/
darumb auch die Americanischen Weibsbil-
der/ so dergleichen Früchten lieben/ und täg-
lich geniessen/ gantz bleich/ oder bleyfarbig
in dem Angesicht werden.

Gebrauch.

Der Kern von der Frucht dieses Baums
gibt viel Nahrung; man muß ihn aber mit
Maß geniessen/ eben wie die Mandlen/ damit
er nicht das Geblüt zu viel erdickere/ und
öhlicht mache. Sonderlich soll er wegen sei-
[Spaltenumbruch] ner schaumigen/ schwefelichten/ mit flüchtig
temperiertem Saltz vermischten Feuchtig-
keit den Samen bey dem Menschen vermeh-
ren/ und hiemit die Mannheit erwecken und
beförderen. Damit aber solche Krafft dieser
Kernen desto grösser werde/ als pflegen die
Americaner auch andere kräfftige Sachen
darzu zu mischen/ und also eine vermischte
Artzney zu machen/ welche sie Chocolata nen-
nen/ und in Form der Zapfen/ wie man die
Pflaster in den Apotecken macht/ oder gros-
ser Täfelein und Küchlein in Europam zu-
versenden. Damit man aber eigendlich wis-
se/ wie solche Chocolata zubereitet werde/ und
worzu sie dienen solle/ als kan man folgende
auß etlichen heutigen Botanicis zusammen-
getragene Beschreibung nach belieben lesen.

Chocolata, Chocolati.

Chocolata, Chocolate; auf Jtaliänisch/
Spanisch/ Frantzösisch und anderen Spra-
chen/ hat es den Americanischen Namen
behalten; auf Latein aber mag es Succolata
Indorum
genennet werden. Bedeutet entwe-
ders die auß den Cacao Kernen/ sambt ande-
ren zugemischten Dingen bereitete Massam,
oder den hierauß gemachten Tranck. Die
massen aber der Chocolate wird auf under-
schiedliche Weiß zubereitet.

Ehe die Hispanier in Americam geschif-
fet/ haben die Jndianer solch Tranck nur
auß den Kernen Cacao allein gemachet/ und
nichts nach der Lieblichkeit gefraget; dieses
Tranck aber brauchten sie ordinari bey ihren
Mahlzeiten/ wie wir den Wein oder das
Bier trincken. Jn Jamaica schelen sie die
Kernen/ dörren sie hernach/ stossen sie grob-
licht/ und machen ein-zwey-biß drey-pfün-
dige Kuchen darauß; welche an dem Schat-
ten weiters gedörret aufbehalten werden: so
sie aber hernach das Tranck davon haben
wollen/ schaben sie solche Kuchen an dem
Reibeisen zu reinem Pulver/ und zerlassen
dasselbe in Wasser/ und mischen nach belie-
ben Zucker darunder. Jn anderen Jnsulen
schelen sie die Kernen/ dörren sie auf gelin-
dem Feur/ oder an der Sonnen gemächlich/
stossen sie in einem marmorsteinenen Mör-
sel gantz rein/ machen Kuchen darauß/ auß
welchen sie hernach entweder allein/ oder mit
Eyeren und ein wenig Mayzij Meel kleine
Küchlein/ oder Täfelein formieren/ welche
zwischen Papier an dem Schatten/ (denn
an der Sonnen schmeltzen sie) getrucknet/
und gehärtet/ demnach zu täglichem Ge-
brauch über ein Jahr aufbehalten werden.
Solche Kuchen/ oder Küchlein bringen die
Europaeischen Kauffleute mit auß America
in Engelland/ Spanien und Holland/ und
soll die beste Chocolate sein/ auß welcher sie
allererst die vermischte bey uns gebräuchli-
che Chocolate machen.

Die Spanier aber/ wie auch andere in A-
mericam schiffende Europaeische Kauffleute/
welche auf die Lieblichkeit des Trancks viel
halten/ haben auch underschiedliche Sachen
mit der Kuchen solcher Jndianischen Ker-
nen vermischet: wie denn Marrado schrei-
bet/ daß die Chocolate mehrertheils auß fol-
genden Sachen gemachet werde; als nemb-
lich/ man nehme der Kernen Cacao, 700.
Zucker anderhalb Pfund. Zimmet 4. Loht.

Chilles,

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] vacentli nennẽn/ hervorwachſen; die da/ wenn
ſie reiff werden/ den Melonen an Dicke/
Groͤſſe und Gewicht nichts nachgeben/ auch
einstheils ſaffran gelb/ und wo ſie der Son-
nen etwas entgegen ſtehen/ roth und fleiſch-
farbig werden/ beneben der Laͤnge nach/ wie
die Melonen/ mehrfacht eingeſchnitten ſind/
oder eingebogne Hoͤle haben. Jhr inwendi-
ges Fleiſch iſt mit zehen biß zwantzig/ oder
auch mehr Kernen begabet/ welche den wel-
ſchen Pimpernuͤßlein an Geſtalt gleich/ aber
in der Groͤſſe unſerer Mandlen und mit ei-
ner dunckelrothen Haut umbgeben ſind.
Dieſe Kernen haben inwendig eine oͤhlichte/
duͤnne/ kaͤſtenbraune/ bitterlichte/ aber doch
nicht unliebliche/ nehrhaffte Subſtantz/ auß
deren man mehr Oehl/ denn auß den Mand-
len preſſen kan. Dieſer oͤhlichte Safft ſitzt
in den Kernen wie ein weiſſe Milchichte
Sultz/ welche in dem Mund alſobald verge-
het. Wenn die Americaner ſolche Fruͤchten
eingeſamblet/ nehmen ſie die Kernen herauß/
ziehen ihnen die auſſere Haut ab/ ſaͤubern
ſie von dem anklebenden Schleim/ und doͤr-
ren dieſelben alsdenn an der Sonnen auf
leinenem Tuch/ oder Bintzen-oder Stroh-
decke/ biß ſie gantz doͤrꝛ ſind: alsdenn ſtoſſen
ſie ſolche zu Pulver/ oder zu einer maſſen, wel-
ches ein Anzeigung iſt/ daß auch in den ge-
doͤrꝛten Kernen annoch ein kleb-und oͤhlichte
Matery verborgen ſeye. Auß dieſer Maſſe
oder Klumpe/ machen ſie hernach mit zuthun
anderer Sachen ihre Chocolate, welche uͤber
Meer in unſere Europæiſche Land gefuͤhret
wird/ und viel beſſer iſt/ als die man auß de-
nen zu uns uͤbergefuͤhrten Kernen in Engel-
land/ Holland oder anderſtwo machet/ wei-
len dieſe obwol gedoͤrꝛte Kernen/ annoch un-
derwegs von dem Meerlufft allerhand Feuch-
tigkeiten an ſich ziehen/ dadurch ſie ſchim-
licht/ faul oder raͤheling werden.

Eigenſchafft.

Von dieſem Baum wird nichts/ als der
Kernen gebraucht/ welchen die Americani-
ſche Maͤnner und Weiber auch friſch ohne
einigen Schaden der Geſundheit eſſen. Er
hat ein haͤuffiges Oehl/ mit etwas rauchlich-
tem wenigem Saltz in ſich/ dadurch er ein
bitterlichten/ mit gelinder Suͤßigkeit lieblich
vermiſchten Geſchmack bekommt/ und ein
recht temperierte Eigenſchafft hat/ die ſcharf-
fen Feuchtigkeiten zu milteren/ die Saͤure
deß Magen-ſaurteigs zu verſuͤſſen/ die zehen
und ſchleimerigen Fluͤſſe zu erduͤnneren/ die
Lebensgeiſter zu erfriſchen/ den uͤberfluͤßi-
gen Stulgang durch gelinde zuſammen zie-
hende Krafft zu maͤßigen/ wenn man ſie nur
maͤßig gebrauchet: ſo ſie aber ohne Maß ge-
eſſen werden/ erwecken ſie gefaͤhrliche Ver-
ſtopffungen/ und Schaden der Geſundheit/
darumb auch die Americaniſchen Weibsbil-
der/ ſo dergleichen Fruͤchten lieben/ und taͤg-
lich genieſſen/ gantz bleich/ oder bleyfarbig
in dem Angeſicht werden.

Gebrauch.

Der Kern von der Frucht dieſes Baums
gibt viel Nahrung; man muß ihn aber mit
Maß genieſſen/ eben wie die Mandlen/ damit
er nicht das Gebluͤt zu viel erdickere/ und
oͤhlicht mache. Sonderlich ſoll er wegen ſei-
[Spaltenumbruch] ner ſchaumigen/ ſchwefelichten/ mit fluͤchtig
temperiertem Saltz vermiſchten Feuchtig-
keit den Samen bey dem Menſchen vermeh-
ren/ und hiemit die Mannheit erwecken und
befoͤrderen. Damit aber ſolche Krafft dieſer
Kernen deſto groͤſſer werde/ als pflegen die
Americaner auch andere kraͤfftige Sachen
darzu zu miſchen/ und alſo eine vermiſchte
Artzney zu machen/ welche ſie Chocolata nen-
nen/ und in Form der Zapfen/ wie man die
Pflaſter in den Apotecken macht/ oder groſ-
ſer Taͤfelein und Kuͤchlein in Europam zu-
verſenden. Damit man aber eigendlich wiſ-
ſe/ wie ſolche Chocolata zubereitet werde/ und
worzu ſie dienen ſolle/ als kan man folgende
auß etlichen heutigen Botanicis zuſammen-
getragene Beſchreibung nach belieben leſen.

Chocolata, Chocolati.

Chocolata, Chocolate; auf Jtaliaͤniſch/
Spaniſch/ Frantzoͤſiſch und anderen Spra-
chen/ hat es den Americaniſchen Namen
behalten; auf Latein aber mag es Succolata
Indorum
genennet werden. Bedeutet entwe-
ders die auß den Cacao Kernen/ ſambt ande-
ren zugemiſchten Dingen bereitete Maſſam,
oder den hierauß gemachten Tranck. Die
maſſen aber der Chocolate wird auf under-
ſchiedliche Weiß zubereitet.

Ehe die Hiſpanier in Americam geſchif-
fet/ haben die Jndianer ſolch Tranck nur
auß den Kernen Cacao allein gemachet/ und
nichts nach der Lieblichkeit gefraget; dieſes
Tranck aber brauchten ſie ordinari bey ihren
Mahlzeiten/ wie wir den Wein oder das
Bier trincken. Jn Jamaica ſchelen ſie die
Kernen/ doͤrꝛen ſie hernach/ ſtoſſen ſie grob-
licht/ und machen ein-zwey-biß drey-pfuͤn-
dige Kuchen darauß; welche an dem Schat-
ten weiters gedoͤrꝛet aufbehalten werden: ſo
ſie aber hernach das Tranck davon haben
wollen/ ſchaben ſie ſolche Kuchen an dem
Reibeiſen zu reinem Pulver/ und zerlaſſen
daſſelbe in Waſſer/ und miſchen nach belie-
ben Zucker darunder. Jn anderen Jnſulen
ſchelen ſie die Kernen/ doͤrꝛen ſie auf gelin-
dem Feur/ oder an der Sonnen gemaͤchlich/
ſtoſſen ſie in einem marmorſteinenen Moͤr-
ſel gantz rein/ machen Kuchen darauß/ auß
welchen ſie hernach entweder allein/ oder mit
Eyeren und ein wenig Mayzij Meel kleine
Kuͤchlein/ oder Taͤfelein formieren/ welche
zwiſchen Papier an dem Schatten/ (denn
an der Sonnen ſchmeltzen ſie) getrucknet/
und gehaͤrtet/ demnach zu taͤglichem Ge-
brauch uͤber ein Jahr aufbehalten werden.
Solche Kuchen/ oder Kuͤchlein bringen die
Europæiſchen Kauffleute mit auß America
in Engelland/ Spanien und Holland/ und
ſoll die beſte Chocolate ſein/ auß welcher ſie
allererſt die vermiſchte bey uns gebraͤuchli-
che Chocolate machen.

Die Spanier aber/ wie auch andere in A-
mericam ſchiffende Europæiſche Kauffleute/
welche auf die Lieblichkeit des Trancks viel
halten/ haben auch underſchiedliche Sachen
mit der Kuchen ſolcher Jndianiſchen Ker-
nen vermiſchet: wie denn Marrado ſchrei-
bet/ daß die Chocolate mehrertheils auß fol-
genden Sachen gemachet werde; als nemb-
lich/ man nehme der Kernen Cacao, 700.
Zucker anderhalb Pfund. Zimmet 4. Loht.

Chilles,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">vacentli</hi> nenn&#x1EBD;n/ hervorwach&#x017F;en; die da/ wenn<lb/>
&#x017F;ie reiff werden/ den Melonen an Dicke/<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Gewicht nichts nachgeben/ auch<lb/>
einstheils &#x017F;affran gelb/ und wo &#x017F;ie der Son-<lb/>
nen etwas entgegen &#x017F;tehen/ roth und flei&#x017F;ch-<lb/>
farbig werden/ beneben der La&#x0364;nge nach/ wie<lb/>
die Melonen/ mehrfacht einge&#x017F;chnitten &#x017F;ind/<lb/>
oder eingebogne Ho&#x0364;le haben. Jhr inwendi-<lb/>
ges Flei&#x017F;ch i&#x017F;t mit zehen biß zwantzig/ oder<lb/>
auch mehr Kernen begabet/ welche den wel-<lb/>
&#x017F;chen Pimpernu&#x0364;ßlein an Ge&#x017F;talt gleich/ aber<lb/>
in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer Mandlen und mit ei-<lb/>
ner dunckelrothen Haut umbgeben &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;e Kernen haben inwendig eine o&#x0364;hlichte/<lb/>
du&#x0364;nne/ ka&#x0364;&#x017F;tenbraune/ bitterlichte/ aber doch<lb/>
nicht unliebliche/ nehrhaffte Sub&#x017F;tantz/ auß<lb/>
deren man mehr Oehl/ denn auß den Mand-<lb/>
len pre&#x017F;&#x017F;en kan. Die&#x017F;er o&#x0364;hlichte Safft &#x017F;itzt<lb/>
in den Kernen wie ein wei&#x017F;&#x017F;e Milchichte<lb/>
Sultz/ welche in dem Mund al&#x017F;obald verge-<lb/>
het. Wenn die Americaner &#x017F;olche Fru&#x0364;chten<lb/>
einge&#x017F;amblet/ nehmen &#x017F;ie die Kernen herauß/<lb/>
ziehen ihnen die au&#x017F;&#x017F;ere Haut ab/ &#x017F;a&#x0364;ubern<lb/>
&#x017F;ie von dem anklebenden Schleim/ und do&#x0364;r-<lb/>
ren die&#x017F;elben alsdenn an der Sonnen auf<lb/>
leinenem Tuch/ oder Bintzen-oder Stroh-<lb/>
decke/ biß &#x017F;ie gantz do&#x0364;r&#xA75B; &#x017F;ind: alsdenn &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche zu Pulver/ oder zu einer <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;en,</hi> wel-<lb/>
ches ein Anzeigung i&#x017F;t/ daß auch in den ge-<lb/>
do&#x0364;r&#xA75B;ten Kernen annoch ein kleb-und o&#x0364;hlichte<lb/>
Matery verborgen &#x017F;eye. Auß die&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
oder Klumpe/ machen &#x017F;ie hernach mit zuthun<lb/>
anderer Sachen ihre <hi rendition="#aq">Chocolate,</hi> welche u&#x0364;ber<lb/>
Meer in un&#x017F;ere Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che Land gefu&#x0364;hret<lb/>
wird/ und viel be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als die man auß de-<lb/>
nen zu uns u&#x0364;bergefu&#x0364;hrten Kernen in Engel-<lb/>
land/ Holland oder ander&#x017F;two machet/ wei-<lb/>
len die&#x017F;e obwol gedo&#x0364;r&#xA75B;te Kernen/ annoch un-<lb/>
derwegs von dem Meerlufft allerhand Feuch-<lb/>
tigkeiten an &#x017F;ich ziehen/ dadurch &#x017F;ie &#x017F;chim-<lb/>
licht/ faul oder ra&#x0364;heling werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Baum wird nichts/ als der<lb/>
Kernen gebraucht/ welchen die Americani-<lb/>
&#x017F;che Ma&#x0364;nner und Weiber auch fri&#x017F;ch ohne<lb/>
einigen Schaden der Ge&#x017F;undheit e&#x017F;&#x017F;en. Er<lb/>
hat ein ha&#x0364;uffiges Oehl/ mit etwas rauchlich-<lb/>
tem wenigem Saltz in &#x017F;ich/ dadurch er ein<lb/>
bitterlichten/ mit gelinder Su&#x0364;ßigkeit lieblich<lb/>
vermi&#x017F;chten Ge&#x017F;chmack bekommt/ und ein<lb/>
recht temperierte Eigen&#x017F;chafft hat/ die &#x017F;charf-<lb/>
fen Feuchtigkeiten zu milteren/ die Sa&#x0364;ure<lb/>
deß Magen-&#x017F;aurteigs zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die zehen<lb/>
und &#x017F;chleimerigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu erdu&#x0364;nneren/ die<lb/>
Lebensgei&#x017F;ter zu erfri&#x017F;chen/ den u&#x0364;berflu&#x0364;ßi-<lb/>
gen Stulgang durch gelinde zu&#x017F;ammen zie-<lb/>
hende Krafft zu ma&#x0364;ßigen/ wenn man &#x017F;ie nur<lb/>
ma&#x0364;ßig gebrauchet: &#x017F;o &#x017F;ie aber ohne Maß ge-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en werden/ erwecken &#x017F;ie gefa&#x0364;hrliche Ver-<lb/>
&#x017F;topffungen/ und Schaden der Ge&#x017F;undheit/<lb/>
darumb auch die Americani&#x017F;chen Weibsbil-<lb/>
der/ &#x017F;o dergleichen Fru&#x0364;chten lieben/ und ta&#x0364;g-<lb/>
lich genie&#x017F;&#x017F;en/ gantz bleich/ oder bleyfarbig<lb/>
in dem Ange&#x017F;icht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Kern von der Frucht die&#x017F;es Baums<lb/>
gibt viel Nahrung; man muß ihn aber mit<lb/>
Maß genie&#x017F;&#x017F;en/ eben wie die Mandlen/ damit<lb/>
er nicht das Geblu&#x0364;t zu viel erdickere/ und<lb/>
o&#x0364;hlicht mache. Sonderlich &#x017F;oll er wegen &#x017F;ei-<lb/><cb/>
ner &#x017F;chaumigen/ &#x017F;chwefelichten/ mit flu&#x0364;chtig<lb/>
temperiertem Saltz vermi&#x017F;chten Feuchtig-<lb/>
keit den Samen bey dem Men&#x017F;chen vermeh-<lb/>
ren/ und hiemit die Mannheit erwecken und<lb/>
befo&#x0364;rderen. Damit aber &#x017F;olche Krafft die&#x017F;er<lb/>
Kernen de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werde/ als pflegen die<lb/>
Americaner auch andere kra&#x0364;fftige Sachen<lb/>
darzu zu mi&#x017F;chen/ und al&#x017F;o eine vermi&#x017F;chte<lb/>
Artzney zu machen/ welche &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Chocolata</hi> nen-<lb/>
nen/ und in Form der Zapfen/ wie man die<lb/>
Pfla&#x017F;ter in den Apotecken macht/ oder gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Ta&#x0364;felein und Ku&#x0364;chlein in Europam zu-<lb/>
ver&#x017F;enden. Damit man aber eigendlich wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ wie &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Chocolata</hi> zubereitet werde/ und<lb/>
worzu &#x017F;ie dienen &#x017F;olle/ als kan man folgende<lb/>
auß etlichen heutigen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> zu&#x017F;ammen-<lb/>
getragene Be&#x017F;chreibung nach belieben le&#x017F;en.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">Chocolata, Chocolati.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Chocolata, Chocolate;</hi> auf Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Spani&#x017F;ch/ Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch und anderen Spra-<lb/>
chen/ hat es den Americani&#x017F;chen Namen<lb/>
behalten; auf Latein aber mag es <hi rendition="#aq">Succolata<lb/>
Indorum</hi> genennet werden. Bedeutet entwe-<lb/>
ders die auß den <hi rendition="#aq">Cacao</hi> Kernen/ &#x017F;ambt ande-<lb/>
ren zugemi&#x017F;chten Dingen bereitete <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;am,</hi><lb/>
oder den hierauß gemachten Tranck. Die<lb/><hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;en</hi> aber der <hi rendition="#aq">Chocolate</hi> wird auf under-<lb/>
&#x017F;chiedliche Weiß zubereitet.</p><lb/>
              <p>Ehe die Hi&#x017F;panier in Americam ge&#x017F;chif-<lb/>
fet/ haben die Jndianer &#x017F;olch Tranck nur<lb/>
auß den Kernen <hi rendition="#aq">Cacao</hi> allein gemachet/ und<lb/>
nichts nach der Lieblichkeit gefraget; die&#x017F;es<lb/>
Tranck aber brauchten &#x017F;ie ordinari bey ihren<lb/>
Mahlzeiten/ wie wir den Wein oder das<lb/>
Bier trincken. Jn Jamaica &#x017F;chelen &#x017F;ie die<lb/>
Kernen/ do&#x0364;r&#xA75B;en &#x017F;ie hernach/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie grob-<lb/>
licht/ und machen ein-zwey-biß drey-pfu&#x0364;n-<lb/>
dige Kuchen darauß; welche an dem Schat-<lb/>
ten weiters gedo&#x0364;r&#xA75B;et aufbehalten werden: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie aber hernach das Tranck davon haben<lb/>
wollen/ &#x017F;chaben &#x017F;ie &#x017F;olche Kuchen an dem<lb/>
Reibei&#x017F;en zu reinem Pulver/ und zerla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe in Wa&#x017F;&#x017F;er/ und mi&#x017F;chen nach belie-<lb/>
ben Zucker darunder. Jn anderen Jn&#x017F;ulen<lb/>
&#x017F;chelen &#x017F;ie die Kernen/ do&#x0364;r&#xA75B;en &#x017F;ie auf gelin-<lb/>
dem Feur/ oder an der Sonnen gema&#x0364;chlich/<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in einem marmor&#x017F;teinenen Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;el gantz rein/ machen Kuchen darauß/ auß<lb/>
welchen &#x017F;ie hernach entweder allein/ oder mit<lb/>
Eyeren und ein wenig <hi rendition="#aq">Mayzij</hi> Meel kleine<lb/>
Ku&#x0364;chlein/ oder Ta&#x0364;felein formieren/ welche<lb/>
zwi&#x017F;chen Papier an dem Schatten/ (denn<lb/>
an der Sonnen &#x017F;chmeltzen &#x017F;ie) getrucknet/<lb/>
und geha&#x0364;rtet/ demnach zu ta&#x0364;glichem Ge-<lb/>
brauch u&#x0364;ber ein Jahr aufbehalten werden.<lb/>
Solche Kuchen/ oder Ku&#x0364;chlein bringen die<lb/>
Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Kauffleute mit auß America<lb/>
in Engelland/ Spanien und Holland/ und<lb/>
&#x017F;oll die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Chocolate</hi> &#x017F;ein/ auß welcher &#x017F;ie<lb/>
allerer&#x017F;t die vermi&#x017F;chte bey uns gebra&#x0364;uchli-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Chocolate</hi> machen.</p><lb/>
              <p>Die Spanier aber/ wie auch andere in A-<lb/>
mericam &#x017F;chiffende Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che Kauffleute/<lb/>
welche auf die Lieblichkeit des Trancks viel<lb/>
halten/ haben auch under&#x017F;chiedliche Sachen<lb/>
mit der Kuchen &#x017F;olcher Jndiani&#x017F;chen Ker-<lb/>
nen vermi&#x017F;chet: wie denn <hi rendition="#aq">Marrado</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet/ daß die <hi rendition="#aq">Chocolate</hi> mehrertheils auß fol-<lb/>
genden Sachen gemachet werde; als nemb-<lb/>
lich/ man nehme der Kernen <hi rendition="#aq">Cacao,</hi> 700.<lb/>
Zucker anderhalb Pfund. Zimmet 4. Loht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Chilles,</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0052] Das Erſte Buch/ vacentli nennẽn/ hervorwachſen; die da/ wenn ſie reiff werden/ den Melonen an Dicke/ Groͤſſe und Gewicht nichts nachgeben/ auch einstheils ſaffran gelb/ und wo ſie der Son- nen etwas entgegen ſtehen/ roth und fleiſch- farbig werden/ beneben der Laͤnge nach/ wie die Melonen/ mehrfacht eingeſchnitten ſind/ oder eingebogne Hoͤle haben. Jhr inwendi- ges Fleiſch iſt mit zehen biß zwantzig/ oder auch mehr Kernen begabet/ welche den wel- ſchen Pimpernuͤßlein an Geſtalt gleich/ aber in der Groͤſſe unſerer Mandlen und mit ei- ner dunckelrothen Haut umbgeben ſind. Dieſe Kernen haben inwendig eine oͤhlichte/ duͤnne/ kaͤſtenbraune/ bitterlichte/ aber doch nicht unliebliche/ nehrhaffte Subſtantz/ auß deren man mehr Oehl/ denn auß den Mand- len preſſen kan. Dieſer oͤhlichte Safft ſitzt in den Kernen wie ein weiſſe Milchichte Sultz/ welche in dem Mund alſobald verge- het. Wenn die Americaner ſolche Fruͤchten eingeſamblet/ nehmen ſie die Kernen herauß/ ziehen ihnen die auſſere Haut ab/ ſaͤubern ſie von dem anklebenden Schleim/ und doͤr- ren dieſelben alsdenn an der Sonnen auf leinenem Tuch/ oder Bintzen-oder Stroh- decke/ biß ſie gantz doͤrꝛ ſind: alsdenn ſtoſſen ſie ſolche zu Pulver/ oder zu einer maſſen, wel- ches ein Anzeigung iſt/ daß auch in den ge- doͤrꝛten Kernen annoch ein kleb-und oͤhlichte Matery verborgen ſeye. Auß dieſer Maſſe oder Klumpe/ machen ſie hernach mit zuthun anderer Sachen ihre Chocolate, welche uͤber Meer in unſere Europæiſche Land gefuͤhret wird/ und viel beſſer iſt/ als die man auß de- nen zu uns uͤbergefuͤhrten Kernen in Engel- land/ Holland oder anderſtwo machet/ wei- len dieſe obwol gedoͤrꝛte Kernen/ annoch un- derwegs von dem Meerlufft allerhand Feuch- tigkeiten an ſich ziehen/ dadurch ſie ſchim- licht/ faul oder raͤheling werden. Eigenſchafft. Von dieſem Baum wird nichts/ als der Kernen gebraucht/ welchen die Americani- ſche Maͤnner und Weiber auch friſch ohne einigen Schaden der Geſundheit eſſen. Er hat ein haͤuffiges Oehl/ mit etwas rauchlich- tem wenigem Saltz in ſich/ dadurch er ein bitterlichten/ mit gelinder Suͤßigkeit lieblich vermiſchten Geſchmack bekommt/ und ein recht temperierte Eigenſchafft hat/ die ſcharf- fen Feuchtigkeiten zu milteren/ die Saͤure deß Magen-ſaurteigs zu verſuͤſſen/ die zehen und ſchleimerigen Fluͤſſe zu erduͤnneren/ die Lebensgeiſter zu erfriſchen/ den uͤberfluͤßi- gen Stulgang durch gelinde zuſammen zie- hende Krafft zu maͤßigen/ wenn man ſie nur maͤßig gebrauchet: ſo ſie aber ohne Maß ge- eſſen werden/ erwecken ſie gefaͤhrliche Ver- ſtopffungen/ und Schaden der Geſundheit/ darumb auch die Americaniſchen Weibsbil- der/ ſo dergleichen Fruͤchten lieben/ und taͤg- lich genieſſen/ gantz bleich/ oder bleyfarbig in dem Angeſicht werden. Gebrauch. Der Kern von der Frucht dieſes Baums gibt viel Nahrung; man muß ihn aber mit Maß genieſſen/ eben wie die Mandlen/ damit er nicht das Gebluͤt zu viel erdickere/ und oͤhlicht mache. Sonderlich ſoll er wegen ſei- ner ſchaumigen/ ſchwefelichten/ mit fluͤchtig temperiertem Saltz vermiſchten Feuchtig- keit den Samen bey dem Menſchen vermeh- ren/ und hiemit die Mannheit erwecken und befoͤrderen. Damit aber ſolche Krafft dieſer Kernen deſto groͤſſer werde/ als pflegen die Americaner auch andere kraͤfftige Sachen darzu zu miſchen/ und alſo eine vermiſchte Artzney zu machen/ welche ſie Chocolata nen- nen/ und in Form der Zapfen/ wie man die Pflaſter in den Apotecken macht/ oder groſ- ſer Taͤfelein und Kuͤchlein in Europam zu- verſenden. Damit man aber eigendlich wiſ- ſe/ wie ſolche Chocolata zubereitet werde/ und worzu ſie dienen ſolle/ als kan man folgende auß etlichen heutigen Botanicis zuſammen- getragene Beſchreibung nach belieben leſen. Chocolata, Chocolati. Chocolata, Chocolate; auf Jtaliaͤniſch/ Spaniſch/ Frantzoͤſiſch und anderen Spra- chen/ hat es den Americaniſchen Namen behalten; auf Latein aber mag es Succolata Indorum genennet werden. Bedeutet entwe- ders die auß den Cacao Kernen/ ſambt ande- ren zugemiſchten Dingen bereitete Maſſam, oder den hierauß gemachten Tranck. Die maſſen aber der Chocolate wird auf under- ſchiedliche Weiß zubereitet. Ehe die Hiſpanier in Americam geſchif- fet/ haben die Jndianer ſolch Tranck nur auß den Kernen Cacao allein gemachet/ und nichts nach der Lieblichkeit gefraget; dieſes Tranck aber brauchten ſie ordinari bey ihren Mahlzeiten/ wie wir den Wein oder das Bier trincken. Jn Jamaica ſchelen ſie die Kernen/ doͤrꝛen ſie hernach/ ſtoſſen ſie grob- licht/ und machen ein-zwey-biß drey-pfuͤn- dige Kuchen darauß; welche an dem Schat- ten weiters gedoͤrꝛet aufbehalten werden: ſo ſie aber hernach das Tranck davon haben wollen/ ſchaben ſie ſolche Kuchen an dem Reibeiſen zu reinem Pulver/ und zerlaſſen daſſelbe in Waſſer/ und miſchen nach belie- ben Zucker darunder. Jn anderen Jnſulen ſchelen ſie die Kernen/ doͤrꝛen ſie auf gelin- dem Feur/ oder an der Sonnen gemaͤchlich/ ſtoſſen ſie in einem marmorſteinenen Moͤr- ſel gantz rein/ machen Kuchen darauß/ auß welchen ſie hernach entweder allein/ oder mit Eyeren und ein wenig Mayzij Meel kleine Kuͤchlein/ oder Taͤfelein formieren/ welche zwiſchen Papier an dem Schatten/ (denn an der Sonnen ſchmeltzen ſie) getrucknet/ und gehaͤrtet/ demnach zu taͤglichem Ge- brauch uͤber ein Jahr aufbehalten werden. Solche Kuchen/ oder Kuͤchlein bringen die Europæiſchen Kauffleute mit auß America in Engelland/ Spanien und Holland/ und ſoll die beſte Chocolate ſein/ auß welcher ſie allererſt die vermiſchte bey uns gebraͤuchli- che Chocolate machen. Die Spanier aber/ wie auch andere in A- mericam ſchiffende Europæiſche Kauffleute/ welche auf die Lieblichkeit des Trancks viel halten/ haben auch underſchiedliche Sachen mit der Kuchen ſolcher Jndianiſchen Ker- nen vermiſchet: wie denn Marrado ſchrei- bet/ daß die Chocolate mehrertheils auß fol- genden Sachen gemachet werde; als nemb- lich/ man nehme der Kernen Cacao, 700. Zucker anderhalb Pfund. Zimmet 4. Loht. Chilles,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/52
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/52>, abgerufen am 25.04.2024.