Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]
Namen.

BAummooß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Muscus
arboreus, Usnea Officinarum, C. B.
Jta-
liänisch/ Mosco. Frantzösisch/ Mousse. Spa-
nisch/ Musgo. Englisch/ Moß. Dänisch/
Moes. Niderländisch/ Moß der Boomen.

Gestalt.

Mooß ist nichts anders als ein lockicht/
haaricht/ verwirret gewächs auff den bäu-
men/ steinen und erden/ jederman bekant: der
weißgraw und wolriechend ist der beste/ der
schwartze tauget nicht. Welcher auff den Ce-
dern/ Eich-und Pappel-bäumen gefunden
wird/ ist der beste. Sonsten hat es der Baum-
moosen zimlich viel gattungen/ welche bey
andern Botanicis beschrieben stehen. Man
soll den Mooß samlen im anfang des Som-
mers/ und an einem trockenen ort auffbehal-
ten.

Eigenschafft.

Alle Mooß haben eine trocknende zusam-
menziehende krafft und würckung/ und sind
allein mit vielen irrdischen/ und wenig schwe-
felichten groben theilen begabet.

Gebrauch.
Rothe
Ruhr.
Durch-
lauff.

Welche mit der rothen Ruhr oder Durch-
lauff behafftet sind/ denen soll man Baum-
mooß in wasser oder rothen wein sieden/ und
zu trincken geben.

Verhü-
tung vor
unzeitiger
geburt.

Baummooß bewahret die weiber vor un-
zeitiger geburt/ sonderlich das vom Eich-
baum/ so sie es dörren/ zu pulver reiben/
und denn in einem frischen Ey einnehmen.
Die reichen Frawen können etwas von prae-
parirten
gestossenen Perlein darzu thun.

Gelbsucht.

Etliche nehmen den schönsten Eichen-
mooß/ legen ihn über nacht in Wein/ und
trincken darvon für die Gelbsucht.

Wacklende
Zähn.

Baummooß oder das nachfolgende Gür-
telkraut in weissem wein gesotten/ und das
Zahnfleisch damit gerieben/ befestiget die
wacklenden Zähn/ so man aber damit gurge-
Abgeschos-
sen Halß-
zäpflein.
let/ hebet es auff das abgeschossene Halß-
zäpflein.

Heutiges tags pflegt man auß den Eichen-
weissen Corallen-mooß ein wolriechendes
Haupt- oder Haar-pulver zu machen/ wel-
ches Lateinisch Pulvis Cyprius, Frantzösisch/
Poudre de Cypre, genennet/ und von Johan-
ne Zvelfero in Pharmacopoea Regia,
beschrie-
ben wird.

Johannes Bauhinus Tom. I. Histor. Plantar.
universal. Lib. 7. c.
1. schreibt/ das Mooß der
Eichbäumen/ so man es zu pulver stosset/
und darvon eingibet/ solle das Bluten der
Nasenblu-
ten.
Nasen stellen/ ja in solchem fall mehr tugend
haben/ als das Mooß/ welches auff den
Menschen-hirnschalen gefunden wird.



CAPUT X.
Gürtelkraut. Muscus terrestris.
Namen.

Gürtelkraut heißt Lateinisch/ Muscus
terrestris, Muscus denticulatus.
Jtaliä-
nisch/ Mosco terreno. Frantzösisch/
Mousse terrestre. Niderländisch/ Wolffs-
klaue. Jn Teutscher sprach wird es auch ge-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gürtelkraut. Muscus terrestris.
nennt/ St. Johanns-gürtelkraut/ Bärlapp/
Neuheil und Weinkraut.

Gestalt.

Katzenleyterlein/ Gürtelkraut/ Bärlap/
welches allhier abgebildet/ Muscus terrestris
repens, s. clavatus, C. B. Lycopodium.
ist ein grü-
ner/ auff der erden kriechender/ hin und wi-
der mit langen/ holtzichten/ dicken faseln in
die erden wurtzlender Mooß. Die ästlein aber
breiten sich in viel zweiglein auß/ und sind
mit häuffigen schmalen blättlein bekleidet.
Wenn dieser Mooß erwachsen/ so bekomt er
an den äussersten ästlein etliche lange stielein
auß deren jedem zwey runde/ weichlichte/ ab-
lange/ schüppichte/ schwefelfarbe kölblein auß-
gehen/ welche umb Herbstzeit ein subtiles/
gelblichtes pulver/ wenn sie mit den fingern
ein wenig getruckt werden/ häuffig von sich
fahren lassen. Es hat auch eine art dieses
krauts mit Cupressen-blättern/ Muscus cla-
vatus foliis Cupressi, C. B. terrestris ramosus
pulcher, J. B.

Eigenschafft.

Es haben zwar alle Mooß/ wegen ihrer
vielen irrdischen und wenig geistreichen/
flüchtigen theilen/ die eigenschafft zu tröck-
nen/ zu stopffen/ das geblüt zu erdickern/ und
alle Durchläuffe zu stillen. Das gelblichte
Pulver aber/ welches auß dem Gürtelkraut
oder Bärlap in dem Herbst gesamlet wird/
scheinet ein subtiler/ mit einigen flüchtig-sal-
petrischen Saltz-theilen vergesellschaffteter
Schwefel zu seyn/ deßwegen es auch/ so es
durch ein brennendes liecht geblasen/ oder
aber in ein fewr geworffen wird/ alsobald
eine helle/ brausende/ starcke flammen von
sich gibt. Dieses Pulver hat demnach eine
durchdringende/ Nieren und Blasen reini-
gende/ auch den Gichtern der Kindern wider-
stehende krafft.

Gebrauch.
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Namen.

BAummooß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Muſcus
arboreus, Uſnea Officinarum, C. B.
Jta-
liaͤniſch/ Moſco. Frantzoͤſiſch/ Mouſſe. Spa-
niſch/ Muſgo. Engliſch/ Moß. Daͤniſch/
Moes. Niderlaͤndiſch/ Moß der Boomen.

Geſtalt.

Mooß iſt nichts anders als ein lockicht/
haaricht/ verwirꝛet gewaͤchs auff den baͤu-
men/ ſteinen und erden/ jederman bekant: der
weißgraw und wolriechend iſt der beſte/ der
ſchwartze tauget nicht. Welcher auff den Ce-
dern/ Eich-und Pappel-baͤumen gefunden
wird/ iſt der beſte. Sonſten hat es der Baum-
mooſen zimlich viel gattungen/ welche bey
andern Botanicis beſchrieben ſtehen. Man
ſoll den Mooß ſamlen im anfang des Som-
mers/ und an einem trockenen ort auffbehal-
ten.

Eigenſchafft.

Alle Mooß haben eine trocknende zuſam-
menziehende krafft und wuͤrckung/ und ſind
allein mit vielen irꝛdiſchen/ und wenig ſchwe-
felichten groben theilen begabet.

Gebrauch.
Rothe
Ruhr.
Durch-
lauff.

Welche mit der rothen Ruhr oder Durch-
lauff behafftet ſind/ denen ſoll man Baum-
mooß in waſſer oder rothen wein ſieden/ und
zu trincken geben.

Verhuͤ-
tung vor
unzeitiger
geburt.

Baummooß bewahret die weiber vor un-
zeitiger geburt/ ſonderlich das vom Eich-
baum/ ſo ſie es doͤrꝛen/ zu pulver reiben/
und denn in einem friſchen Ey einnehmen.
Die reichen Frawen koͤnnen etwas von præ-
parirten
geſtoſſenen Perlein darzu thun.

Gelbſucht.

Etliche nehmen den ſchoͤnſten Eichen-
mooß/ legen ihn uͤber nacht in Wein/ und
trincken darvon fuͤr die Gelbſucht.

Wacklende
Zaͤhn.

Baummooß oder das nachfolgende Guͤr-
telkraut in weiſſem wein geſotten/ und das
Zahnfleiſch damit gerieben/ befeſtiget die
wacklenden Zaͤhn/ ſo man aber damit gurge-
Abgeſchoſ-
ſen Halß-
zaͤpflein.
let/ hebet es auff das abgeſchoſſene Halß-
zaͤpflein.

Heutiges tags pflegt man auß den Eichen-
weiſſen Corallen-mooß ein wolriechendes
Haupt- oder Haar-pulver zu machen/ wel-
ches Lateiniſch Pulvis Cyprius, Frantzoͤſiſch/
Poudre de Cypre, genennet/ und von Johan-
ne Zvelfero in Pharmacopœa Regia,
beſchrie-
ben wird.

Johannes Bauhinus Tom. I. Hiſtor. Plantar.
univerſal. Lib. 7. c.
1. ſchreibt/ das Mooß der
Eichbaͤumen/ ſo man es zu pulver ſtoſſet/
und darvon eingibet/ ſolle das Bluten der
Naſenblu-
ten.
Naſen ſtellen/ ja in ſolchem fall mehr tugend
haben/ als das Mooß/ welches auff den
Menſchen-hirnſchalen gefunden wird.



CAPUT X.
Guͤrtelkraut. Muſcus terreſtris.
Namen.

Guͤrtelkraut heißt Lateiniſch/ Muſcus
terreſtris, Muſcus denticulatus.
Jtaliaͤ-
niſch/ Moſco terreno. Frantzoͤſiſch/
Mouſſe terreſtre. Niderlaͤndiſch/ Wolffs-
klaue. Jn Teutſcher ſprach wird es auch ge-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Guͤrtelkraut. Muſcus terreſtris.
nennt/ St. Johanns-guͤrtelkraut/ Baͤrlapp/
Neuheil und Weinkraut.

Geſtalt.

Katzenleyterlein/ Guͤrtelkraut/ Baͤrlap/
welches allhier abgebildet/ Muſcus terreſtris
repens, ſ. clavatus, C. B. Lycopodium.
iſt ein gruͤ-
ner/ auff der erden kriechender/ hin und wi-
der mit langen/ holtzichten/ dicken faſeln in
die erden wurtzlender Mooß. Die aͤſtlein aber
breiten ſich in viel zweiglein auß/ und ſind
mit haͤuffigen ſchmalen blaͤttlein bekleidet.
Wenn dieſer Mooß erwachſen/ ſo bekomt er
an den aͤuſſerſten aͤſtlein etliche lange ſtielein
auß deren jedem zwey runde/ weichlichte/ ab-
lange/ ſchuͤppichte/ ſchwefelfarbe koͤlblein auß-
gehen/ welche umb Herbſtzeit ein ſubtiles/
gelblichtes pulver/ wenn ſie mit den fingern
ein wenig getruckt werden/ haͤuffig von ſich
fahren laſſen. Es hat auch eine art dieſes
krauts mit Cupreſſen-blaͤttern/ Muſcus cla-
vatus foliis Cupreſſi, C. B. terreſtris ramoſus
pulcher, J. B.

Eigenſchafft.

Es haben zwar alle Mooß/ wegen ihrer
vielen irꝛdiſchen und wenig geiſtreichen/
fluͤchtigen theilen/ die eigenſchafft zu troͤck-
nen/ zu ſtopffen/ das gebluͤt zu erdickern/ und
alle Durchlaͤuffe zu ſtillen. Das gelblichte
Pulver aber/ welches auß dem Guͤrtelkraut
oder Baͤrlap in dem Herbſt geſamlet wird/
ſcheinet ein ſubtiler/ mit einigen fluͤchtig-ſal-
petriſchen Saltz-theilen vergeſellſchaffteter
Schwefel zu ſeyn/ deßwegen es auch/ ſo es
durch ein brennendes liecht geblaſen/ oder
aber in ein fewr geworffen wird/ alſobald
eine helle/ brauſende/ ſtarcke flammen von
ſich gibt. Dieſes Pulver hat demnach eine
durchdringende/ Nieren und Blaſen reini-
gende/ auch den Gichtern der Kindern wider-
ſtehende krafft.

Gebrauch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0543" n="527"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Aummooß heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cus<lb/>
arboreus, U&#x017F;nea Officinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;co.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mou&#x017F;&#x017F;e.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;go.</hi> Engli&#x017F;ch/ Moß. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Moes. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Moß der Boomen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Mooß i&#x017F;t nichts anders als ein lockicht/<lb/>
haaricht/ verwir&#xA75B;et gewa&#x0364;chs auff den ba&#x0364;u-<lb/>
men/ &#x017F;teinen und erden/ jederman bekant: der<lb/>
weißgraw und wolriechend i&#x017F;t der be&#x017F;te/ der<lb/>
&#x017F;chwartze tauget nicht. Welcher auff den Ce-<lb/>
dern/ Eich-und Pappel-ba&#x0364;umen gefunden<lb/>
wird/ i&#x017F;t der be&#x017F;te. Son&#x017F;ten hat es der Baum-<lb/>
moo&#x017F;en zimlich viel gattungen/ welche bey<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> be&#x017F;chrieben &#x017F;tehen. Man<lb/>
&#x017F;oll den Mooß &#x017F;amlen im anfang des Som-<lb/>
mers/ und an einem trockenen ort auffbehal-<lb/>
ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Alle Mooß haben eine trocknende zu&#x017F;am-<lb/>
menziehende krafft und wu&#x0364;rckung/ und &#x017F;ind<lb/>
allein mit vielen ir&#xA75B;di&#x017F;chen/ und wenig &#x017F;chwe-<lb/>
felichten groben theilen begabet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Rothe<lb/>
Ruhr.<lb/>
Durch-<lb/>
lauff.</note>
            <p>Welche mit der rothen Ruhr oder Durch-<lb/>
lauff behafftet &#x017F;ind/ denen &#x017F;oll man Baum-<lb/>
mooß in wa&#x017F;&#x017F;er oder rothen wein &#x017F;ieden/ und<lb/>
zu trincken geben.</p><lb/>
            <note place="left">Verhu&#x0364;-<lb/>
tung vor<lb/>
unzeitiger<lb/>
geburt.</note>
            <p>Baummooß bewahret die weiber vor un-<lb/>
zeitiger geburt/ &#x017F;onderlich das vom Eich-<lb/>
baum/ &#x017F;o &#x017F;ie es do&#x0364;r&#xA75B;en/ zu pulver reiben/<lb/>
und denn in einem fri&#x017F;chen Ey einnehmen.<lb/>
Die reichen Frawen ko&#x0364;nnen etwas von <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
parirten</hi> ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Perlein darzu thun.</p><lb/>
            <note place="left">Gelb&#x017F;ucht.</note>
            <p>Etliche nehmen den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Eichen-<lb/>
mooß/ legen ihn u&#x0364;ber nacht in Wein/ und<lb/>
trincken darvon fu&#x0364;r die Gelb&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <note place="left">Wacklende<lb/>
Za&#x0364;hn.</note>
            <p>Baummooß oder das nachfolgende Gu&#x0364;r-<lb/>
telkraut in wei&#x017F;&#x017F;em wein ge&#x017F;otten/ und das<lb/>
Zahnflei&#x017F;ch damit gerieben/ befe&#x017F;tiget die<lb/>
wacklenden Za&#x0364;hn/ &#x017F;o man aber damit gurge-<lb/><note place="left">Abge&#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Halß-<lb/>
za&#x0364;pflein.</note>let/ hebet es auff das abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Halß-<lb/>
za&#x0364;pflein.</p><lb/>
            <p>Heutiges tags pflegt man auß den Eichen-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Corallen-mooß ein wolriechendes<lb/>
Haupt- oder Haar-pulver zu machen/ wel-<lb/>
ches Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Pulvis Cyprius,</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Poudre de Cypre,</hi> genennet/ und von <hi rendition="#aq">Johan-<lb/>
ne Zvelfero in Pharmacop&#x0153;a Regia,</hi> be&#x017F;chrie-<lb/>
ben wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus Tom. I. Hi&#x017F;tor. Plantar.<lb/>
univer&#x017F;al. Lib. 7. c.</hi> 1. &#x017F;chreibt/ das Mooß der<lb/>
Eichba&#x0364;umen/ &#x017F;o man es zu pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
und darvon eingibet/ &#x017F;olle das Bluten der<lb/><note place="left">Na&#x017F;enblu-<lb/>
ten.</note>Na&#x017F;en &#x017F;tellen/ ja in &#x017F;olchem fall mehr tugend<lb/>
haben/ als das Mooß/ welches auff den<lb/>
Men&#x017F;chen-hirn&#x017F;chalen gefunden wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gu&#x0364;rtelkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cus terre&#x017F;tris.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>u&#x0364;rtelkraut heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cus<lb/>
terre&#x017F;tris, Mu&#x017F;cus denticulatus.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;co terreno.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Mou&#x017F;&#x017F;e terre&#x017F;tre.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Wolffs-<lb/>
klaue. Jn Teut&#x017F;cher &#x017F;prach wird es auch ge-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gu&#x0364;rtelkraut.</hi><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cus terre&#x017F;tris.</hi></hi></head><lb/></figure> nennt/ St. Johanns-gu&#x0364;rtelkraut/ Ba&#x0364;rlapp/<lb/>
Neuheil und Weinkraut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Katzenleyterlein/ Gu&#x0364;rtelkraut/ Ba&#x0364;rlap/<lb/>
welches allhier abgebildet/ <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cus terre&#x017F;tris<lb/>
repens, &#x017F;. clavatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lycopodium.</hi> i&#x017F;t ein gru&#x0364;-<lb/>
ner/ auff der erden kriechender/ hin und wi-<lb/>
der mit langen/ holtzichten/ dicken fa&#x017F;eln in<lb/>
die erden wurtzlender Mooß. Die a&#x0364;&#x017F;tlein aber<lb/>
breiten &#x017F;ich in viel zweiglein auß/ und &#x017F;ind<lb/>
mit ha&#x0364;uffigen &#x017F;chmalen bla&#x0364;ttlein bekleidet.<lb/>
Wenn die&#x017F;er Mooß erwach&#x017F;en/ &#x017F;o bekomt er<lb/>
an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten a&#x0364;&#x017F;tlein etliche lange &#x017F;tielein<lb/>
auß deren jedem zwey runde/ weichlichte/ ab-<lb/>
lange/ &#x017F;chu&#x0364;ppichte/ &#x017F;chwefelfarbe ko&#x0364;lblein auß-<lb/>
gehen/ welche umb Herb&#x017F;tzeit ein &#x017F;ubtiles/<lb/>
gelblichtes pulver/ wenn &#x017F;ie mit den fingern<lb/>
ein wenig getruckt werden/ ha&#x0364;uffig von &#x017F;ich<lb/>
fahren la&#x017F;&#x017F;en. Es hat auch eine art die&#x017F;es<lb/>
krauts mit Cupre&#x017F;&#x017F;en-bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cus cla-<lb/>
vatus foliis Cupre&#x017F;&#x017F;i, <hi rendition="#i">C. B.</hi> terre&#x017F;tris ramo&#x017F;us<lb/>
pulcher, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es haben zwar alle Mooß/ wegen ihrer<lb/>
vielen ir&#xA75B;di&#x017F;chen und wenig gei&#x017F;treichen/<lb/>
flu&#x0364;chtigen theilen/ die eigen&#x017F;chafft zu tro&#x0364;ck-<lb/>
nen/ zu &#x017F;topffen/ das geblu&#x0364;t zu erdickern/ und<lb/>
alle Durchla&#x0364;uffe zu &#x017F;tillen. Das gelblichte<lb/>
Pulver aber/ welches auß dem Gu&#x0364;rtelkraut<lb/>
oder Ba&#x0364;rlap in dem Herb&#x017F;t ge&#x017F;amlet wird/<lb/>
&#x017F;cheinet ein &#x017F;ubtiler/ mit einigen flu&#x0364;chtig-&#x017F;al-<lb/>
petri&#x017F;chen Saltz-theilen verge&#x017F;ell&#x017F;chaffteter<lb/>
Schwefel zu &#x017F;eyn/ deßwegen es auch/ &#x017F;o es<lb/>
durch ein brennendes liecht gebla&#x017F;en/ oder<lb/>
aber in ein fewr geworffen wird/ al&#x017F;obald<lb/>
eine helle/ brau&#x017F;ende/ &#x017F;tarcke flammen von<lb/>
&#x017F;ich gibt. Die&#x017F;es Pulver hat demnach eine<lb/>
durchdringende/ Nieren und Bla&#x017F;en reini-<lb/>
gende/ auch den Gichtern der Kindern wider-<lb/>
&#x017F;tehende krafft.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0543] Von den Kraͤuteren. Namen. BAummooß heißt Griechiſch/ _, __. Lateiniſch/ Muſcus arboreus, Uſnea Officinarum, C. B. Jta- liaͤniſch/ Moſco. Frantzoͤſiſch/ Mouſſe. Spa- niſch/ Muſgo. Engliſch/ Moß. Daͤniſch/ Moes. Niderlaͤndiſch/ Moß der Boomen. Geſtalt. Mooß iſt nichts anders als ein lockicht/ haaricht/ verwirꝛet gewaͤchs auff den baͤu- men/ ſteinen und erden/ jederman bekant: der weißgraw und wolriechend iſt der beſte/ der ſchwartze tauget nicht. Welcher auff den Ce- dern/ Eich-und Pappel-baͤumen gefunden wird/ iſt der beſte. Sonſten hat es der Baum- mooſen zimlich viel gattungen/ welche bey andern Botanicis beſchrieben ſtehen. Man ſoll den Mooß ſamlen im anfang des Som- mers/ und an einem trockenen ort auffbehal- ten. Eigenſchafft. Alle Mooß haben eine trocknende zuſam- menziehende krafft und wuͤrckung/ und ſind allein mit vielen irꝛdiſchen/ und wenig ſchwe- felichten groben theilen begabet. Gebrauch. Welche mit der rothen Ruhr oder Durch- lauff behafftet ſind/ denen ſoll man Baum- mooß in waſſer oder rothen wein ſieden/ und zu trincken geben. Baummooß bewahret die weiber vor un- zeitiger geburt/ ſonderlich das vom Eich- baum/ ſo ſie es doͤrꝛen/ zu pulver reiben/ und denn in einem friſchen Ey einnehmen. Die reichen Frawen koͤnnen etwas von præ- parirten geſtoſſenen Perlein darzu thun. Etliche nehmen den ſchoͤnſten Eichen- mooß/ legen ihn uͤber nacht in Wein/ und trincken darvon fuͤr die Gelbſucht. Baummooß oder das nachfolgende Guͤr- telkraut in weiſſem wein geſotten/ und das Zahnfleiſch damit gerieben/ befeſtiget die wacklenden Zaͤhn/ ſo man aber damit gurge- let/ hebet es auff das abgeſchoſſene Halß- zaͤpflein. Abgeſchoſ- ſen Halß- zaͤpflein. Heutiges tags pflegt man auß den Eichen- weiſſen Corallen-mooß ein wolriechendes Haupt- oder Haar-pulver zu machen/ wel- ches Lateiniſch Pulvis Cyprius, Frantzoͤſiſch/ Poudre de Cypre, genennet/ und von Johan- ne Zvelfero in Pharmacopœa Regia, beſchrie- ben wird. Johannes Bauhinus Tom. I. Hiſtor. Plantar. univerſal. Lib. 7. c. 1. ſchreibt/ das Mooß der Eichbaͤumen/ ſo man es zu pulver ſtoſſet/ und darvon eingibet/ ſolle das Bluten der Naſen ſtellen/ ja in ſolchem fall mehr tugend haben/ als das Mooß/ welches auff den Menſchen-hirnſchalen gefunden wird. Naſenblu- ten. CAPUT X. Guͤrtelkraut. Muſcus terreſtris. Namen. Guͤrtelkraut heißt Lateiniſch/ Muſcus terreſtris, Muſcus denticulatus. Jtaliaͤ- niſch/ Moſco terreno. Frantzoͤſiſch/ Mouſſe terreſtre. Niderlaͤndiſch/ Wolffs- klaue. Jn Teutſcher ſprach wird es auch ge- [Abbildung Guͤrtelkraut. Muſcus terreſtris. ] nennt/ St. Johanns-guͤrtelkraut/ Baͤrlapp/ Neuheil und Weinkraut. Geſtalt. Katzenleyterlein/ Guͤrtelkraut/ Baͤrlap/ welches allhier abgebildet/ Muſcus terreſtris repens, ſ. clavatus, C. B. Lycopodium. iſt ein gruͤ- ner/ auff der erden kriechender/ hin und wi- der mit langen/ holtzichten/ dicken faſeln in die erden wurtzlender Mooß. Die aͤſtlein aber breiten ſich in viel zweiglein auß/ und ſind mit haͤuffigen ſchmalen blaͤttlein bekleidet. Wenn dieſer Mooß erwachſen/ ſo bekomt er an den aͤuſſerſten aͤſtlein etliche lange ſtielein auß deren jedem zwey runde/ weichlichte/ ab- lange/ ſchuͤppichte/ ſchwefelfarbe koͤlblein auß- gehen/ welche umb Herbſtzeit ein ſubtiles/ gelblichtes pulver/ wenn ſie mit den fingern ein wenig getruckt werden/ haͤuffig von ſich fahren laſſen. Es hat auch eine art dieſes krauts mit Cupreſſen-blaͤttern/ Muſcus cla- vatus foliis Cupreſſi, C. B. terreſtris ramoſus pulcher, J. B. Eigenſchafft. Es haben zwar alle Mooß/ wegen ihrer vielen irꝛdiſchen und wenig geiſtreichen/ fluͤchtigen theilen/ die eigenſchafft zu troͤck- nen/ zu ſtopffen/ das gebluͤt zu erdickern/ und alle Durchlaͤuffe zu ſtillen. Das gelblichte Pulver aber/ welches auß dem Guͤrtelkraut oder Baͤrlap in dem Herbſt geſamlet wird/ ſcheinet ein ſubtiler/ mit einigen fluͤchtig-ſal- petriſchen Saltz-theilen vergeſellſchaffteter Schwefel zu ſeyn/ deßwegen es auch/ ſo es durch ein brennendes liecht geblaſen/ oder aber in ein fewr geworffen wird/ alſobald eine helle/ brauſende/ ſtarcke flammen von ſich gibt. Dieſes Pulver hat demnach eine durchdringende/ Nieren und Blaſen reini- gende/ auch den Gichtern der Kindern wider- ſtehende krafft. Gebrauch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/543
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/543>, abgerufen am 25.04.2024.