Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleine Feld-erbsen. Pisum minus.

Die kleinen Feld-erbsen/ Pisum vulgare,
parvum, album, arvense, J. B. arvense flore
candido, fructu rotundo, albo, C. B.
Sind den
erstgenanten gleich/ doch etwas kürtzer und
kleiner/ wachsen ohne Steurung/ und blü-
hen weiß. Jhre runde frucht ist von under-
schiedlichen farben/ als weiß/ grün/ gelb/
graulicht/ aschenfarb/ himmelblau und
schwartz; Pisa parva, viridia, nigra, coerulea,
variegata, cinerea, luteola, aut etiam macula-
ta.
Die Erbsen werden im Lentzen gesäet/
und im Sommer gesamlet.

Die wilden Erbsen/ Pisa sylvestria peren-
nia, C. B.
haben holtzichte/ schwartze/ zaßlich-
te/ und bißweilen kleinen fingers-dicke wur-
tzeln/ so neue schoß/ welche lang under der
erden kriechen/ jährlich herfür bringen. Jh-
re stengel und blätter kommen mit den Feld-
erbsen überein: trägt geährte weisse blüm-
lein im Brachmonat: die hülsen sind dün-
ner alß der Feld-erbsen/ in welchen dunckel-
schwartze Erbsen ligen/ so einen unguten ge-
schmack von sich geben. Sie wachsen in
den Windischen Landen und um Wien/ in
dem waldichten Berg ob Gumpostkirchen/
wie auch ob Preßburg bey der Donau und
in Leitemberg. Man findet sie auch im
Schweitzerland. Casparus Bauhinus hat sie
um Tübingen und auff den Paduanischen
hügeln in Jtalien gesehen. Joachimus Came-
rarius in Horto Medico, p. m.
127. berichtet/
daß man dieses Gewächs in Franckenland/
Darmgichtkraut nenne/ dieweilen allda ge-
bräuchlich seye/ etliche wilde Erbsen in dem
Grimmen/
Darmgicht
der pferden
und ochsen.
Grimmen zu verschlingen/ auch den Pfer-
den und Ochsen wider die Darmgicht das
Kraut unter dem Futter zu geben.

Eigenschafft.

Die Erbsen sind fast mitler Natur in der
kälte und tröckne; haben aber dennoch viel
gefangenen Luffts/ beneben auch zimlich
viel flüchtiges/ alkalisches saltz/ neben etwas
[Spaltenumbruch] schwefelichten theilgen bey sich verborgen/
und also die Eigenschafft zu reinigen/ durch
den Harn zu treiben/ und äusserlich zu säu-
beren und zu heilen.

Gebrauch.

Die Erbsen geben bessere Nahrung/ alß
die Bonen/ derowegen sie bey den Teut-
schen/ reichen und armen/ in der Speiß
gemein sind/ weilen sie wol sättigen und
nehren. Jedoch müssen sie wol gekocht seyn/
sonst geben sie viel Wind.

An etlichen orten werden die Erbs-brüh-
lein gebrauchet/ so man purgierende Artzney-
en eingenommen hat. Auch die Auffwarte-
rin geben den Kindbetterinnen brühlein von
Erbsen und Petersilien-wurtzel zu außfüh-
rung der übrigen unreinigkeit. Aber Mat-
thiolus
hält recht darvon/ man solle die Zi-
sererbs gebrauchen.

So man aber umb des langwürigen ge-
brauchs und herkommens willen ja die Erbs-
brühen behalten wil/ dieweilen der gemeine
Mann darzu gewohnt ist/ so solle man/ nach
dem Rath D. Melchioris SebitzI, die Erbs-
brühen saltzen lassen/ denn durch beyhülff des
saltzs werden sie auch reinigen und forttreiben.

Erbsen in Wasser und Laugen gesotten/Grind des
Haupts.
Raud.

und damit gezwagen/ heilet den fliessenden
Grind des Haupts. Wenn man die Flech-
ten und Raud der Haut damit wäscht/ so
säuberet und heilet es auch wacker auß.

Erbsen in Wasser starck zu einem Muß
gesotten/ hernach den dampff lassen in dasDurch-
schlechte o-
der kinds-
blattern.

Angesicht gehen/ in welchem die Durch-
schlechte oder Pocken bereits zeitig worden/
verhindern/ daß der Mensch nicht pocken-
grübig wird.



CAPUT XXV.
[Abbildung] Hertzsamen. Pisum vesicarium.

Namen.
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleine Feld-erbſen. Piſum minus.

Die kleinen Feld-erbſen/ Piſum vulgare,
parvum, album, arvenſe, J. B. arvenſe flore
candido, fructu rotundo, albo, C. B.
Sind den
erſtgenanten gleich/ doch etwas kuͤrtzer und
kleiner/ wachſen ohne Steurung/ und bluͤ-
hen weiß. Jhre runde frucht iſt von under-
ſchiedlichen farben/ als weiß/ gruͤn/ gelb/
graulicht/ aſchenfarb/ himmelblau und
ſchwartz; Piſa parva, viridia, nigra, cœrulea,
variegata, cinerea, luteola, aut etiam macula-
ta.
Die Erbſen werden im Lentzen geſaͤet/
und im Sommer geſamlet.

Die wilden Erbſen/ Piſa ſylveſtria peren-
nia, C. B.
haben holtzichte/ ſchwartze/ zaßlich-
te/ und bißweilen kleinen fingers-dicke wur-
tzeln/ ſo neue ſchoß/ welche lang under der
erden kriechen/ jaͤhrlich herfuͤr bringen. Jh-
re ſtengel und blaͤtter kommen mit den Feld-
erbſen uͤberein: traͤgt geaͤhrte weiſſe bluͤm-
lein im Brachmonat: die huͤlſen ſind duͤn-
ner alß der Feld-erbſen/ in welchen dunckel-
ſchwartze Erbſen ligen/ ſo einen unguten ge-
ſchmack von ſich geben. Sie wachſen in
den Windiſchen Landen und um Wien/ in
dem waldichten Berg ob Gumpoſtkirchen/
wie auch ob Preßburg bey der Donau und
in Leitemberg. Man findet ſie auch im
Schweitzerland. Caſparus Bauhinus hat ſie
um Tuͤbingen und auff den Paduaniſchen
huͤgeln in Jtalien geſehen. Joachimus Came-
rarius in Horto Medico, p. m.
127. berichtet/
daß man dieſes Gewaͤchs in Franckenland/
Darmgichtkraut nenne/ dieweilen allda ge-
braͤuchlich ſeye/ etliche wilde Erbſen in dem
Grimmen/
Daꝛmgicht
der pferden
und ochſen.
Grimmen zu verſchlingen/ auch den Pfer-
den und Ochſen wider die Darmgicht das
Kraut unter dem Futter zu geben.

Eigenſchafft.

Die Erbſen ſind faſt mitler Natur in der
kaͤlte und troͤckne; haben aber dennoch viel
gefangenen Luffts/ beneben auch zimlich
viel fluͤchtiges/ alkaliſches ſaltz/ neben etwas
[Spaltenumbruch] ſchwefelichten theilgen bey ſich verborgen/
und alſo die Eigenſchafft zu reinigen/ durch
den Harn zu treiben/ und aͤuſſerlich zu ſaͤu-
beren und zu heilen.

Gebrauch.

Die Erbſen geben beſſere Nahrung/ alß
die Bonen/ derowegen ſie bey den Teut-
ſchen/ reichen und armen/ in der Speiß
gemein ſind/ weilen ſie wol ſaͤttigen und
nehren. Jedoch muͤſſen ſie wol gekocht ſeyn/
ſonſt geben ſie viel Wind.

An etlichen orten werden die Erbs-bruͤh-
lein gebrauchet/ ſo man purgierende Artzney-
en eingenommen hat. Auch die Auffwarte-
rin geben den Kindbetterinnen bruͤhlein von
Erbſen und Peterſilien-wurtzel zu außfuͤh-
rung der uͤbrigen unreinigkeit. Aber Mat-
thiolus
haͤlt recht darvon/ man ſolle die Zi-
ſererbs gebrauchen.

So man aber umb des langwuͤrigen ge-
brauchs und herkommens willen ja die Erbs-
bruͤhen behalten wil/ dieweilen der gemeine
Mann darzu gewohnt iſt/ ſo ſolle man/ nach
dem Rath D. Melchioris SebitzI, die Erbs-
bruͤhen ſaltzen laſſen/ denn durch beyhuͤlff des
ſaltzs werden ſie auch reinigen uñ forttreiben.

Erbſen in Waſſer und Laugen geſotten/Grind des
Haupts.
Raud.

und damit gezwagen/ heilet den flieſſenden
Grind des Haupts. Wenn man die Flech-
ten und Raud der Haut damit waͤſcht/ ſo
ſaͤuberet und heilet es auch wacker auß.

Erbſen in Waſſer ſtarck zu einem Muß
geſotten/ hernach den dampff laſſen in dasDurch-
ſchlechte o-
der kinds-
blattern.

Angeſicht gehen/ in welchem die Durch-
ſchlechte oder Pocken bereits zeitig worden/
verhindern/ daß der Menſch nicht pocken-
gruͤbig wird.



CAPUT XXV.
[Abbildung] Hertzſamen. Piſum veſicarium.

Namen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0559" n="543"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleine Feld-erb&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um minus.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Die kleinen Feld-erb&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um vulgare,<lb/>
parvum, album, arven&#x017F;e, <hi rendition="#i">J. B.</hi> arven&#x017F;e flore<lb/>
candido, fructu rotundo, albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Sind den<lb/>
er&#x017F;tgenanten gleich/ doch etwas ku&#x0364;rtzer und<lb/>
kleiner/ wach&#x017F;en ohne Steurung/ und blu&#x0364;-<lb/>
hen weiß. Jhre runde frucht i&#x017F;t von under-<lb/>
&#x017F;chiedlichen farben/ als weiß/ gru&#x0364;n/ gelb/<lb/>
graulicht/ a&#x017F;chenfarb/ himmelblau und<lb/>
&#x017F;chwartz; <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a parva, viridia, nigra, c&#x0153;rulea,<lb/>
variegata, cinerea, luteola, aut etiam macula-<lb/>
ta.</hi> Die Erb&#x017F;en werden im Lentzen ge&#x017F;a&#x0364;et/<lb/>
und im Sommer ge&#x017F;amlet.</p><lb/>
            <p>Die wilden Erb&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a &#x017F;ylve&#x017F;tria peren-<lb/>
nia, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> haben holtzichte/ &#x017F;chwartze/ zaßlich-<lb/>
te/ und bißweilen kleinen fingers-dicke wur-<lb/>
tzeln/ &#x017F;o neue &#x017F;choß/ welche lang under der<lb/>
erden kriechen/ ja&#x0364;hrlich herfu&#x0364;r bringen. Jh-<lb/>
re &#x017F;tengel und bla&#x0364;tter kommen mit den Feld-<lb/>
erb&#x017F;en u&#x0364;berein: tra&#x0364;gt gea&#x0364;hrte wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;m-<lb/>
lein im Brachmonat: die hu&#x0364;l&#x017F;en &#x017F;ind du&#x0364;n-<lb/>
ner alß der Feld-erb&#x017F;en/ in welchen dunckel-<lb/>
&#x017F;chwartze Erb&#x017F;en ligen/ &#x017F;o einen unguten ge-<lb/>
&#x017F;chmack von &#x017F;ich geben. Sie wach&#x017F;en in<lb/>
den Windi&#x017F;chen Landen und um Wien/ in<lb/>
dem waldichten Berg ob Gumpo&#x017F;tkirchen/<lb/>
wie auch ob Preßburg bey der Donau und<lb/>
in Leitemberg. Man findet &#x017F;ie auch im<lb/>
Schweitzerland. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus</hi> hat &#x017F;ie<lb/>
um Tu&#x0364;bingen und auff den Paduani&#x017F;chen<lb/>
hu&#x0364;geln in Jtalien ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Joachimus Came-<lb/>
rarius in Horto Medico, p. m.</hi> 127. berichtet/<lb/>
daß man die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs in Franckenland/<lb/>
Darmgichtkraut nenne/ dieweilen allda ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich &#x017F;eye/ etliche wilde Erb&#x017F;en in dem<lb/><note place="left">Grimmen/<lb/>
Da&#xA75B;mgicht<lb/>
der pferden<lb/>
und och&#x017F;en.</note>Grimmen zu ver&#x017F;chlingen/ auch den Pfer-<lb/>
den und Och&#x017F;en wider die Darmgicht das<lb/>
Kraut unter dem Futter zu geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Erb&#x017F;en &#x017F;ind fa&#x017F;t mitler Natur in der<lb/>
ka&#x0364;lte und tro&#x0364;ckne; haben aber dennoch viel<lb/>
gefangenen Luffts/ beneben auch zimlich<lb/>
viel flu&#x0364;chtiges/ alkali&#x017F;ches &#x017F;altz/ neben etwas<lb/><cb/>
&#x017F;chwefelichten theilgen bey &#x017F;ich verborgen/<lb/>
und al&#x017F;o die Eigen&#x017F;chafft zu reinigen/ durch<lb/>
den Harn zu treiben/ und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
beren und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Erb&#x017F;en geben be&#x017F;&#x017F;ere Nahrung/ alß<lb/>
die Bonen/ derowegen &#x017F;ie bey den Teut-<lb/>
&#x017F;chen/ reichen und armen/ in der Speiß<lb/>
gemein &#x017F;ind/ weilen &#x017F;ie wol &#x017F;a&#x0364;ttigen und<lb/>
nehren. Jedoch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wol gekocht &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t geben &#x017F;ie viel Wind.</p><lb/>
            <p>An etlichen orten werden die Erbs-bru&#x0364;h-<lb/>
lein gebrauchet/ &#x017F;o man purgierende Artzney-<lb/>
en eingenommen hat. Auch die Auffwarte-<lb/>
rin geben den Kindbetterinnen bru&#x0364;hlein von<lb/>
Erb&#x017F;en und Peter&#x017F;ilien-wurtzel zu außfu&#x0364;h-<lb/>
rung der u&#x0364;brigen unreinigkeit. Aber <hi rendition="#aq">Mat-<lb/>
thiolus</hi> ha&#x0364;lt recht darvon/ man &#x017F;olle die Zi-<lb/>
&#x017F;ererbs gebrauchen.</p><lb/>
            <p>So man aber umb des langwu&#x0364;rigen ge-<lb/>
brauchs und herkommens willen ja die Erbs-<lb/>
bru&#x0364;hen behalten wil/ dieweilen der gemeine<lb/>
Mann darzu gewohnt i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;olle man/ nach<lb/>
dem Rath <hi rendition="#aq">D. Melchioris SebitzI,</hi> die Erbs-<lb/>
bru&#x0364;hen &#x017F;altzen la&#x017F;&#x017F;en/ denn durch beyhu&#x0364;lff des<lb/>
&#x017F;altzs werden &#x017F;ie auch reinigen uñ forttreiben.</p><lb/>
            <p>Erb&#x017F;en in Wa&#x017F;&#x017F;er und Laugen ge&#x017F;otten/<note place="right">Grind des<lb/>
Haupts.<lb/>
Raud.</note><lb/>
und damit gezwagen/ heilet den flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Grind des Haupts. Wenn man die Flech-<lb/>
ten und Raud der Haut damit wa&#x0364;&#x017F;cht/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uberet und heilet es auch wacker auß.</p><lb/>
            <p>Erb&#x017F;en in Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tarck zu einem Muß<lb/>
ge&#x017F;otten/ hernach den dampff la&#x017F;&#x017F;en in das<note place="right">Durch-<lb/>
&#x017F;chlechte o-<lb/>
der kinds-<lb/>
blattern.</note><lb/>
Ange&#x017F;icht gehen/ in welchem die Durch-<lb/>
&#x017F;chlechte oder Pocken bereits zeitig worden/<lb/>
verhindern/ daß der Men&#x017F;ch nicht pocken-<lb/>
gru&#x0364;big wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hertz&#x017F;amen.</hi> <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um ve&#x017F;icarium.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Namen.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0559] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Kleine Feld-erbſen. Piſum minus. ] Die kleinen Feld-erbſen/ Piſum vulgare, parvum, album, arvenſe, J. B. arvenſe flore candido, fructu rotundo, albo, C. B. Sind den erſtgenanten gleich/ doch etwas kuͤrtzer und kleiner/ wachſen ohne Steurung/ und bluͤ- hen weiß. Jhre runde frucht iſt von under- ſchiedlichen farben/ als weiß/ gruͤn/ gelb/ graulicht/ aſchenfarb/ himmelblau und ſchwartz; Piſa parva, viridia, nigra, cœrulea, variegata, cinerea, luteola, aut etiam macula- ta. Die Erbſen werden im Lentzen geſaͤet/ und im Sommer geſamlet. Die wilden Erbſen/ Piſa ſylveſtria peren- nia, C. B. haben holtzichte/ ſchwartze/ zaßlich- te/ und bißweilen kleinen fingers-dicke wur- tzeln/ ſo neue ſchoß/ welche lang under der erden kriechen/ jaͤhrlich herfuͤr bringen. Jh- re ſtengel und blaͤtter kommen mit den Feld- erbſen uͤberein: traͤgt geaͤhrte weiſſe bluͤm- lein im Brachmonat: die huͤlſen ſind duͤn- ner alß der Feld-erbſen/ in welchen dunckel- ſchwartze Erbſen ligen/ ſo einen unguten ge- ſchmack von ſich geben. Sie wachſen in den Windiſchen Landen und um Wien/ in dem waldichten Berg ob Gumpoſtkirchen/ wie auch ob Preßburg bey der Donau und in Leitemberg. Man findet ſie auch im Schweitzerland. Caſparus Bauhinus hat ſie um Tuͤbingen und auff den Paduaniſchen huͤgeln in Jtalien geſehen. Joachimus Came- rarius in Horto Medico, p. m. 127. berichtet/ daß man dieſes Gewaͤchs in Franckenland/ Darmgichtkraut nenne/ dieweilen allda ge- braͤuchlich ſeye/ etliche wilde Erbſen in dem Grimmen zu verſchlingen/ auch den Pfer- den und Ochſen wider die Darmgicht das Kraut unter dem Futter zu geben. Grimmen/ Daꝛmgicht der pferden und ochſen. Eigenſchafft. Die Erbſen ſind faſt mitler Natur in der kaͤlte und troͤckne; haben aber dennoch viel gefangenen Luffts/ beneben auch zimlich viel fluͤchtiges/ alkaliſches ſaltz/ neben etwas ſchwefelichten theilgen bey ſich verborgen/ und alſo die Eigenſchafft zu reinigen/ durch den Harn zu treiben/ und aͤuſſerlich zu ſaͤu- beren und zu heilen. Gebrauch. Die Erbſen geben beſſere Nahrung/ alß die Bonen/ derowegen ſie bey den Teut- ſchen/ reichen und armen/ in der Speiß gemein ſind/ weilen ſie wol ſaͤttigen und nehren. Jedoch muͤſſen ſie wol gekocht ſeyn/ ſonſt geben ſie viel Wind. An etlichen orten werden die Erbs-bruͤh- lein gebrauchet/ ſo man purgierende Artzney- en eingenommen hat. Auch die Auffwarte- rin geben den Kindbetterinnen bruͤhlein von Erbſen und Peterſilien-wurtzel zu außfuͤh- rung der uͤbrigen unreinigkeit. Aber Mat- thiolus haͤlt recht darvon/ man ſolle die Zi- ſererbs gebrauchen. So man aber umb des langwuͤrigen ge- brauchs und herkommens willen ja die Erbs- bruͤhen behalten wil/ dieweilen der gemeine Mann darzu gewohnt iſt/ ſo ſolle man/ nach dem Rath D. Melchioris SebitzI, die Erbs- bruͤhen ſaltzen laſſen/ denn durch beyhuͤlff des ſaltzs werden ſie auch reinigen uñ forttreiben. Erbſen in Waſſer und Laugen geſotten/ und damit gezwagen/ heilet den flieſſenden Grind des Haupts. Wenn man die Flech- ten und Raud der Haut damit waͤſcht/ ſo ſaͤuberet und heilet es auch wacker auß. Grind des Haupts. Raud. Erbſen in Waſſer ſtarck zu einem Muß geſotten/ hernach den dampff laſſen in das Angeſicht gehen/ in welchem die Durch- ſchlechte oder Pocken bereits zeitig worden/ verhindern/ daß der Menſch nicht pocken- gruͤbig wird. Durch- ſchlechte o- der kinds- blattern. CAPUT XXV. [Abbildung Hertzſamen. Piſum veſicarium. ] Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/559
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/559>, abgerufen am 29.03.2024.