Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Zucker-wurtz oder Geyerlein.
Sisarum.

Namen.

ZUcker-wurtz/ Geyerlein/ Gierlein/ Gir-
gele/ Görlein/ Gerlein/ Klingel-rüb-
lein/ Garten-Rapuntzel/ Klingel-möh-
ren/ Klitzel-möhren/ heißt auff Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Sisarum, Siser, Sisar,
Servillum, Servilla.
Jtaliänisch/ Sisaro.
Spanisch/ Cherivias, Chirimas. Frantzö-
sisch/ Ceris, Chervy, des Girotes. Englisch/
Scirreth/ Skirrots. Niderländisch/ Zu-
cker-wortels.

Gestalt.

Diese auff den Tafeln zimlich beliebte
Geyerlein/ Sisarum Germanorum, C. B. hat
ein vielfache/ zerbrüchliche/ mürbe/ runtz-
lichte/ süsse/ drüsichte/ mit bleichem/ dün-
nem häutlein überzogene/ fingers-dicke wur-
tzel. Jn der mitte hat ein jede deroselben
ein fast zähe/ kleine Nerven durchgehen/
die man nicht wol zerbeissen kan. Bekomt
nur einen/ gestriemten/ elen-hohen stengel/
an welchem breite/ länglichte/ außgespitzte/
gekerffte/ satt-grüne blätter/ und oben auff
ein kron oder dolder von wolriechenden/
fünffblättigen/ weissen blümlein erscheinen.
Darauff folget ein breiter grauer same/ auß
welchem man wider junge pfläntzlein zielet.
Es wird dieses gewächs an dem Rheinstrom
durch/ sonderlich in den gärten häuffig ge-
pflantzet/ erfordert einen fetten/ wolgebau-
ten/ von steinen wolgesäuberten grund. Man
säet den samen davon im Herbst fürnem-
lich. Auch lassen sich die wurtzeln im Herbst
versetzen/ da denn ein jeder abgerissene/ und
sonderbar versetzte theil deroselben wol fort
wächßt/ und viel neben-wurtzeln von sich
schießt. Bald nach dem säen muß man sie/
(ja auch wenns heiß/ und dürr wetter vor-
handen/ etliche mahl in der wochen/ mit
[Spaltenumbruch] lauem wasser begiessen. Will man aber die-
se wurtzen fein groß und dick haben/ so muß
man das kraut deroselben nicht hoch wach-
sen lassen/ sondern es offtermahls abschnei-
den.

Eigenschafft.

Diese wurtzel hat viel balsamisch-süsse/
mürb-safftige theil in sich/ hiemit ein tempe-
rierte natur; treiben jedoch wegen einem mit-
führenden nitrosischen saltz durch den harn;
geben dabey gute nahrung/ vermehren den
samen/ und reitzen zu ehlichen wercken.

Gebrauch.

Es wird diese wurtzel meistens für eine
Speise mit Butter/ Pfeffer und Saltz in
den Küchen zubereitet: geben viel nahrung/Schwind-
sucht.
Erkaltete
Ehmänner.

sind gut den außzehrenden Menschen/ wer-
den in dem Magen leicht verdäwet/ helffen
den erkalteten Ehemänneren wider auff die
Bein/ und bringen den Säugenden viel
Milch.

Etliche sieden diese Wurtzen/ duncken sie
hernach in einen Teig von Meel/ Eyern/
und ein wenig Saltz angemacht/ bestrewen
sie mit ein wenig Pfeffer/ bachen sie dem-
nach in Butter/ und essen sie für ein schleck.

Andere schaben die Wurtzen sauber/
schneidens zu scheiblein/ wie man die Ret-
tich schneidet/ setzens zum fewer mit frischer
gemolckener Milch/ lassen sie sieden/ biß sie
gar weich werden/ darnach streichen sie sol-
che durch ein härin tuch/ thun mehr Milch
und etlich frische Eyerdotter darzu/ saltzens
ein wenig/ machen ein Breylein darauß/
und bestrewens mit Zucker/ und geben es de-
nen Krancken und Schwindsüchtigen zu es-
sen/ ist eine sehr liebliche und kräfftige speiß.
Man kan auch an statt Milch/ etwan Ca-
paunen-Hüner-Rind-oder Kalbfleisch-brü-
hen darzu nehmen.

Solche Wurtzen werden auch gerühmet
zu stärckung der Nerven/ und bewahren sol-
che vor der Schädlichkeit des Quecksilbers/Quecksil-
bers schäd
lichkeit.

damit man etwan umbzugehen hat. Deß-
wegen sollen die Goldschmied/ auch welche
von der Frantzosen-seuche durch die Queck-
silber-Cur haben müssen curieret werden/
solche Speiß vor andern lieben.

Leonhard Rauwolff gedenckt in seiner
Morgenländischen Reißbeschreibung annoch
eines andern Geyerleins/ mit mürben/ glat-
ten/ äusserlich äschfarben/ innerlich aber
weissen wurtzen/ und gelben blumen; wel-
ches er aussert der Syrischen Statt Hale-
po/ an schattichten orten/ neben den Bäu-
men/ und im Geträid angetroffen/ Sisarum
Syriacum, C. B. Secacul Arabum & Maurita-
norum, s. Pastinaca Syriaca, Rauvvolff.



CAPUT XXXII.
Gelbe Rüben. Pastinaca sativa lutea
tenuifolia.
Namen.

GElbe Rüben/ Möhren/ heißt auff
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], oder [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/
Pastinaca sativa lutea, Staphylinus, Pastinaca
hortens. tenuifol. lutea Pastinac. tenuifol. sati-

va,
Z z z 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Zucker-wurtz oder Geyerlein.
Siſarum.

Namen.

ZUcker-wurtz/ Geyerlein/ Gierlein/ Gir-
gele/ Goͤrlein/ Gerlein/ Klingel-ruͤb-
lein/ Garten-Rapuntzel/ Klingel-moͤh-
ren/ Klitzel-moͤhren/ heißt auff Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Siſarum, Siſer, Siſar,
Servillum, Servilla.
Jtaliaͤniſch/ Siſaro.
Spaniſch/ Cherivias, Chirimas. Frantzoͤ-
ſiſch/ Ceris, Chervy, des Girotes. Engliſch/
Scirꝛeth/ Skirꝛots. Niderlaͤndiſch/ Zu-
cker-wortels.

Geſtalt.

Dieſe auff den Tafeln zimlich beliebte
Geyerlein/ Siſarum Germanorum, C. B. hat
ein vielfache/ zerbruͤchliche/ muͤrbe/ runtz-
lichte/ ſuͤſſe/ druͤſichte/ mit bleichem/ duͤn-
nem haͤutlein uͤberzogene/ fingers-dicke wur-
tzel. Jn der mitte hat ein jede deroſelben
ein faſt zaͤhe/ kleine Nerven durchgehen/
die man nicht wol zerbeiſſen kan. Bekomt
nur einen/ geſtriemten/ elen-hohen ſtengel/
an welchem breite/ laͤnglichte/ außgeſpitzte/
gekerffte/ ſatt-gruͤne blaͤtter/ und oben auff
ein kron oder dolder von wolriechenden/
fuͤnffblaͤttigen/ weiſſen bluͤmlein erſcheinen.
Darauff folget ein breiter grauer ſame/ auß
welchem man wider junge pflaͤntzlein zielet.
Es wird dieſes gewaͤchs an dem Rheinſtrom
durch/ ſonderlich in den gaͤrten haͤuffig ge-
pflantzet/ erfordert einen fetten/ wolgebau-
ten/ von ſteinen wolgeſaͤuberten grund. Man
ſaͤet den ſamen davon im Herbſt fuͤrnem-
lich. Auch laſſen ſich die wurtzeln im Herbſt
verſetzen/ da denn ein jeder abgeriſſene/ und
ſonderbar verſetzte theil deroſelben wol fort
waͤchßt/ und viel neben-wurtzeln von ſich
ſchießt. Bald nach dem ſaͤen muß man ſie/
(ja auch wenns heiß/ und duͤrꝛ wetter vor-
handen/ etliche mahl in der wochen/ mit
[Spaltenumbruch] lauem waſſer begieſſen. Will man aber die-
ſe wurtzen fein groß und dick haben/ ſo muß
man das kraut deroſelben nicht hoch wach-
ſen laſſen/ ſondern es offtermahls abſchnei-
den.

Eigenſchafft.

Dieſe wurtzel hat viel balſamiſch-ſuͤſſe/
muͤrb-ſafftige theil in ſich/ hiemit ein tempe-
rierte natur; treiben jedoch wegen einem mit-
fuͤhrenden nitroſiſchen ſaltz durch den harn;
geben dabey gute nahrung/ vermehren den
ſamen/ und reitzen zu ehlichen wercken.

Gebrauch.

Es wird dieſe wurtzel meiſtens fuͤr eine
Speiſe mit Butter/ Pfeffer und Saltz in
den Kuͤchen zubereitet: geben viel nahrung/Schwind-
ſucht.
Erkaltete
Ehmaͤñer.

ſind gut den außzehrenden Menſchen/ wer-
den in dem Magen leicht verdaͤwet/ helffen
den erkalteten Ehemaͤnneren wider auff die
Bein/ und bringen den Saͤugenden viel
Milch.

Etliche ſieden dieſe Wurtzen/ duncken ſie
hernach in einen Teig von Meel/ Eyern/
und ein wenig Saltz angemacht/ beſtrewen
ſie mit ein wenig Pfeffer/ bachen ſie dem-
nach in Butter/ und eſſen ſie fuͤr ein ſchleck.

Andere ſchaben die Wurtzen ſauber/
ſchneidens zu ſcheiblein/ wie man die Ret-
tich ſchneidet/ ſetzens zum fewer mit friſcher
gemolckener Milch/ laſſen ſie ſieden/ biß ſie
gar weich werden/ darnach ſtreichen ſie ſol-
che durch ein haͤrin tuch/ thun mehr Milch
und etlich friſche Eyerdotter darzu/ ſaltzens
ein wenig/ machen ein Breylein darauß/
und beſtrewens mit Zucker/ und geben es de-
nen Krancken und Schwindſuͤchtigen zu eſ-
ſen/ iſt eine ſehr liebliche und kraͤfftige ſpeiß.
Man kan auch an ſtatt Milch/ etwan Ca-
paunen-Huͤner-Rind-oder Kalbfleiſch-bruͤ-
hen darzu nehmen.

Solche Wurtzen werden auch geruͤhmet
zu ſtaͤrckung der Nerven/ und bewahren ſol-
che vor der Schaͤdlichkeit des Queckſilbers/Queckſil-
bers ſchaͤd
lichkeit.

damit man etwan umbzugehen hat. Deß-
wegen ſollen die Goldſchmied/ auch welche
von der Frantzoſen-ſeuche durch die Queck-
ſilber-Cur haben muͤſſen curieret werden/
ſolche Speiß vor andern lieben.

Leonhard Rauwolff gedenckt in ſeiner
Morgenlaͤndiſchen Reißbeſchreibung annoch
eines andern Geyerleins/ mit muͤrben/ glat-
ten/ aͤuſſerlich aͤſchfarben/ innerlich aber
weiſſen wurtzen/ und gelben blumen; wel-
ches er auſſert der Syriſchen Statt Hale-
po/ an ſchattichten orten/ neben den Baͤu-
men/ und im Getraͤid angetroffen/ Siſarum
Syriacum, C. B. Secacul Arabum & Maurita-
norum, ſ. Paſtinaca Syriaca, Rauvvolff.



CAPUT XXXII.
Gelbe Ruͤben. Paſtinaca ſativa lutea
tenuifolia.
Namen.

GElbe Ruͤben/ Moͤhren/ heißt auff
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], oder [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/
Paſtinaca ſativa lutea, Staphylinus, Paſtinaca
hortenſ. tenuifol. lutea Paſtinac. tenuifol. ſati-

va,
Z z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0565" n="549"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zucker-wurtz oder Geyerlein.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Si&#x017F;arum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Ucker-wurtz/ Geyerlein/ Gierlein/ Gir-<lb/>
gele/ Go&#x0364;rlein/ Gerlein/ Klingel-ru&#x0364;b-<lb/>
lein/ Garten-Rapuntzel/ Klingel-mo&#x0364;h-<lb/>
ren/ Klitzel-mo&#x0364;hren/ heißt auff Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Si&#x017F;arum, Si&#x017F;er, Si&#x017F;ar,<lb/>
Servillum, Servilla.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Si&#x017F;aro.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cherivias, Chirimas.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ceris, Chervy, des Girotes.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Scir&#xA75B;eth/ Skir&#xA75B;ots. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Zu-<lb/>
cker-wortels.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e auff den Tafeln zimlich beliebte<lb/>
Geyerlein/ <hi rendition="#aq">Si&#x017F;arum Germanorum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat<lb/>
ein vielfache/ zerbru&#x0364;chliche/ mu&#x0364;rbe/ runtz-<lb/>
lichte/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ dru&#x0364;&#x017F;ichte/ mit bleichem/ du&#x0364;n-<lb/>
nem ha&#x0364;utlein u&#x0364;berzogene/ fingers-dicke wur-<lb/>
tzel. Jn der mitte hat ein jede dero&#x017F;elben<lb/>
ein fa&#x017F;t za&#x0364;he/ kleine Nerven durchgehen/<lb/>
die man nicht wol zerbei&#x017F;&#x017F;en kan. Bekomt<lb/>
nur einen/ ge&#x017F;triemten/ elen-hohen &#x017F;tengel/<lb/>
an welchem breite/ la&#x0364;nglichte/ außge&#x017F;pitzte/<lb/>
gekerffte/ &#x017F;att-gru&#x0364;ne bla&#x0364;tter/ und oben auff<lb/>
ein kron oder dolder von wolriechenden/<lb/>
fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttigen/ wei&#x017F;&#x017F;en blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen.<lb/>
Darauff folget ein breiter grauer &#x017F;ame/ auß<lb/>
welchem man wider junge pfla&#x0364;ntzlein zielet.<lb/>
Es wird die&#x017F;es gewa&#x0364;chs an dem Rhein&#x017F;trom<lb/>
durch/ &#x017F;onderlich in den ga&#x0364;rten ha&#x0364;uffig ge-<lb/>
pflantzet/ erfordert einen fetten/ wolgebau-<lb/>
ten/ von &#x017F;teinen wolge&#x017F;a&#x0364;uberten grund. Man<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et den &#x017F;amen davon im Herb&#x017F;t fu&#x0364;rnem-<lb/>
lich. Auch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die wurtzeln im Herb&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;etzen/ da denn ein jeder abgeri&#x017F;&#x017F;ene/ und<lb/>
&#x017F;onderbar ver&#x017F;etzte theil dero&#x017F;elben wol fort<lb/>
wa&#x0364;chßt/ und viel neben-wurtzeln von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chießt. Bald nach dem &#x017F;a&#x0364;en muß man &#x017F;ie/<lb/>
(ja auch wenns heiß/ und du&#x0364;r&#xA75B; wetter vor-<lb/>
handen/ etliche mahl in der wochen/ mit<lb/><cb/>
lauem wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en. Will man aber die-<lb/>
&#x017F;e wurtzen fein groß und dick haben/ &#x017F;o muß<lb/>
man das kraut dero&#x017F;elben nicht hoch wach-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern es offtermahls ab&#x017F;chnei-<lb/>
den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e wurtzel hat viel bal&#x017F;ami&#x017F;ch-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
mu&#x0364;rb-&#x017F;afftige theil in &#x017F;ich/ hiemit ein tempe-<lb/>
rierte natur; treiben jedoch wegen einem mit-<lb/>
fu&#x0364;hrenden nitro&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;altz durch den harn;<lb/>
geben dabey gute nahrung/ vermehren den<lb/>
&#x017F;amen/ und reitzen zu ehlichen wercken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird die&#x017F;e wurtzel mei&#x017F;tens fu&#x0364;r eine<lb/>
Spei&#x017F;e mit Butter/ Pfeffer und Saltz in<lb/>
den Ku&#x0364;chen zubereitet: geben viel nahrung/<note place="right">Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht.<lb/>
Erkaltete<lb/>
Ehma&#x0364;ñer.</note><lb/>
&#x017F;ind gut den außzehrenden Men&#x017F;chen/ wer-<lb/>
den in dem Magen leicht verda&#x0364;wet/ helffen<lb/>
den erkalteten Ehema&#x0364;nneren wider auff die<lb/>
Bein/ und bringen den Sa&#x0364;ugenden viel<lb/>
Milch.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ieden die&#x017F;e Wurtzen/ duncken &#x017F;ie<lb/>
hernach in einen Teig von Meel/ Eyern/<lb/>
und ein wenig Saltz angemacht/ be&#x017F;trewen<lb/>
&#x017F;ie mit ein wenig Pfeffer/ bachen &#x017F;ie dem-<lb/>
nach in Butter/ und e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie fu&#x0364;r ein &#x017F;chleck.</p><lb/>
            <p>Andere &#x017F;chaben die Wurtzen &#x017F;auber/<lb/>
&#x017F;chneidens zu &#x017F;cheiblein/ wie man die Ret-<lb/>
tich &#x017F;chneidet/ &#x017F;etzens zum fewer mit fri&#x017F;cher<lb/>
gemolckener Milch/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie<lb/>
gar weich werden/ darnach &#x017F;treichen &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
che durch ein ha&#x0364;rin tuch/ thun mehr Milch<lb/>
und etlich fri&#x017F;che Eyerdotter darzu/ &#x017F;altzens<lb/>
ein wenig/ machen ein Breylein darauß/<lb/>
und be&#x017F;trewens mit Zucker/ und geben es de-<lb/>
nen Krancken und Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ i&#x017F;t eine &#x017F;ehr liebliche und kra&#x0364;fftige &#x017F;peiß.<lb/>
Man kan auch an &#x017F;tatt Milch/ etwan Ca-<lb/>
paunen-Hu&#x0364;ner-Rind-oder Kalbflei&#x017F;ch-bru&#x0364;-<lb/>
hen darzu nehmen.</p><lb/>
            <p>Solche Wurtzen werden auch geru&#x0364;hmet<lb/>
zu &#x017F;ta&#x0364;rckung der Nerven/ und bewahren &#x017F;ol-<lb/>
che vor der Scha&#x0364;dlichkeit des Queck&#x017F;ilbers/<note place="right">Queck&#x017F;il-<lb/>
bers &#x017F;cha&#x0364;d<lb/>
lichkeit.</note><lb/>
damit man etwan umbzugehen hat. Deß-<lb/>
wegen &#x017F;ollen die Gold&#x017F;chmied/ auch welche<lb/>
von der Frantzo&#x017F;en-&#x017F;euche durch die Queck-<lb/>
&#x017F;ilber-Cur haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en curieret werden/<lb/>
&#x017F;olche Speiß vor andern lieben.</p><lb/>
            <p>Leonhard Rauwolff gedenckt in &#x017F;einer<lb/>
Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Reißbe&#x017F;chreibung annoch<lb/>
eines andern Geyerleins/ mit mu&#x0364;rben/ glat-<lb/>
ten/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich a&#x0364;&#x017F;chfarben/ innerlich aber<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en wurtzen/ und gelben blumen; wel-<lb/>
ches er au&#x017F;&#x017F;ert der Syri&#x017F;chen Statt Hale-<lb/>
po/ an &#x017F;chattichten orten/ neben den Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ und im Getra&#x0364;id angetroffen/ <hi rendition="#aq">Si&#x017F;arum<lb/>
Syriacum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Secacul Arabum &amp; Maurita-<lb/>
norum, &#x017F;. Pa&#x017F;tinaca Syriaca, <hi rendition="#i">Rauvvolff.</hi></hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gelbe Ru&#x0364;ben.</hi> <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tinaca &#x017F;ativa lutea<lb/>
tenuifolia.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Elbe Ru&#x0364;ben/ Mo&#x0364;hren/ heißt auff<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tinaca &#x017F;ativa lutea, Staphylinus, Pa&#x017F;tinaca<lb/>
horten&#x017F;. tenuifol. lutea Pa&#x017F;tinac. tenuifol. &#x017F;ati-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">va,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0565] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Zucker-wurtz oder Geyerlein. Siſarum. ] Namen. ZUcker-wurtz/ Geyerlein/ Gierlein/ Gir- gele/ Goͤrlein/ Gerlein/ Klingel-ruͤb- lein/ Garten-Rapuntzel/ Klingel-moͤh- ren/ Klitzel-moͤhren/ heißt auff Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Siſarum, Siſer, Siſar, Servillum, Servilla. Jtaliaͤniſch/ Siſaro. Spaniſch/ Cherivias, Chirimas. Frantzoͤ- ſiſch/ Ceris, Chervy, des Girotes. Engliſch/ Scirꝛeth/ Skirꝛots. Niderlaͤndiſch/ Zu- cker-wortels. Geſtalt. Dieſe auff den Tafeln zimlich beliebte Geyerlein/ Siſarum Germanorum, C. B. hat ein vielfache/ zerbruͤchliche/ muͤrbe/ runtz- lichte/ ſuͤſſe/ druͤſichte/ mit bleichem/ duͤn- nem haͤutlein uͤberzogene/ fingers-dicke wur- tzel. Jn der mitte hat ein jede deroſelben ein faſt zaͤhe/ kleine Nerven durchgehen/ die man nicht wol zerbeiſſen kan. Bekomt nur einen/ geſtriemten/ elen-hohen ſtengel/ an welchem breite/ laͤnglichte/ außgeſpitzte/ gekerffte/ ſatt-gruͤne blaͤtter/ und oben auff ein kron oder dolder von wolriechenden/ fuͤnffblaͤttigen/ weiſſen bluͤmlein erſcheinen. Darauff folget ein breiter grauer ſame/ auß welchem man wider junge pflaͤntzlein zielet. Es wird dieſes gewaͤchs an dem Rheinſtrom durch/ ſonderlich in den gaͤrten haͤuffig ge- pflantzet/ erfordert einen fetten/ wolgebau- ten/ von ſteinen wolgeſaͤuberten grund. Man ſaͤet den ſamen davon im Herbſt fuͤrnem- lich. Auch laſſen ſich die wurtzeln im Herbſt verſetzen/ da denn ein jeder abgeriſſene/ und ſonderbar verſetzte theil deroſelben wol fort waͤchßt/ und viel neben-wurtzeln von ſich ſchießt. Bald nach dem ſaͤen muß man ſie/ (ja auch wenns heiß/ und duͤrꝛ wetter vor- handen/ etliche mahl in der wochen/ mit lauem waſſer begieſſen. Will man aber die- ſe wurtzen fein groß und dick haben/ ſo muß man das kraut deroſelben nicht hoch wach- ſen laſſen/ ſondern es offtermahls abſchnei- den. Eigenſchafft. Dieſe wurtzel hat viel balſamiſch-ſuͤſſe/ muͤrb-ſafftige theil in ſich/ hiemit ein tempe- rierte natur; treiben jedoch wegen einem mit- fuͤhrenden nitroſiſchen ſaltz durch den harn; geben dabey gute nahrung/ vermehren den ſamen/ und reitzen zu ehlichen wercken. Gebrauch. Es wird dieſe wurtzel meiſtens fuͤr eine Speiſe mit Butter/ Pfeffer und Saltz in den Kuͤchen zubereitet: geben viel nahrung/ ſind gut den außzehrenden Menſchen/ wer- den in dem Magen leicht verdaͤwet/ helffen den erkalteten Ehemaͤnneren wider auff die Bein/ und bringen den Saͤugenden viel Milch. Schwind- ſucht. Erkaltete Ehmaͤñer. Etliche ſieden dieſe Wurtzen/ duncken ſie hernach in einen Teig von Meel/ Eyern/ und ein wenig Saltz angemacht/ beſtrewen ſie mit ein wenig Pfeffer/ bachen ſie dem- nach in Butter/ und eſſen ſie fuͤr ein ſchleck. Andere ſchaben die Wurtzen ſauber/ ſchneidens zu ſcheiblein/ wie man die Ret- tich ſchneidet/ ſetzens zum fewer mit friſcher gemolckener Milch/ laſſen ſie ſieden/ biß ſie gar weich werden/ darnach ſtreichen ſie ſol- che durch ein haͤrin tuch/ thun mehr Milch und etlich friſche Eyerdotter darzu/ ſaltzens ein wenig/ machen ein Breylein darauß/ und beſtrewens mit Zucker/ und geben es de- nen Krancken und Schwindſuͤchtigen zu eſ- ſen/ iſt eine ſehr liebliche und kraͤfftige ſpeiß. Man kan auch an ſtatt Milch/ etwan Ca- paunen-Huͤner-Rind-oder Kalbfleiſch-bruͤ- hen darzu nehmen. Solche Wurtzen werden auch geruͤhmet zu ſtaͤrckung der Nerven/ und bewahren ſol- che vor der Schaͤdlichkeit des Queckſilbers/ damit man etwan umbzugehen hat. Deß- wegen ſollen die Goldſchmied/ auch welche von der Frantzoſen-ſeuche durch die Queck- ſilber-Cur haben muͤſſen curieret werden/ ſolche Speiß vor andern lieben. Queckſil- bers ſchaͤd lichkeit. Leonhard Rauwolff gedenckt in ſeiner Morgenlaͤndiſchen Reißbeſchreibung annoch eines andern Geyerleins/ mit muͤrben/ glat- ten/ aͤuſſerlich aͤſchfarben/ innerlich aber weiſſen wurtzen/ und gelben blumen; wel- ches er auſſert der Syriſchen Statt Hale- po/ an ſchattichten orten/ neben den Baͤu- men/ und im Getraͤid angetroffen/ Siſarum Syriacum, C. B. Secacul Arabum & Maurita- norum, ſ. Paſtinaca Syriaca, Rauvvolff. CAPUT XXXII. Gelbe Ruͤben. Paſtinaca ſativa lutea tenuifolia. Namen. GElbe Ruͤben/ Moͤhren/ heißt auff Griechiſch/ __, _, oder _. Lateiniſch/ Paſtinaca ſativa lutea, Staphylinus, Paſtinaca hortenſ. tenuifol. lutea Paſtinac. tenuifol. ſati- va, Z z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/565
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/565>, abgerufen am 25.04.2024.