Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Reiffs mehr besorgen darff/ darnach ver-
grabe den Korb in die Erden/ so wirst du
sehr bald Cucumern haben.

Man lieset von Käyser Tiberio, daß er ei-
nen sonderlichen lust zu Cucumeren getra-
gen/ deßwegen er sie alle tag/ wie die Sonn
herum gienge/ in darzu gemachten gefässen
umbträhen/ und im Winter mit gläsernen
kolben bedecken liesse/ denn er achtete mehr
auff den lust und geschmack/ als die gesund-
heit/ wie solches Plinius lib. 29. histor. natural.
cap.
9. von ihme vermeldet.

Zu unseren zeiten sind die Frantzosen gros-
se Liebhaber der Cucumeren und Melonen/
dahero sie von vielem gebrauch dieser Früch-
ten gemeiniglich in schwere Kranckheiten
fallen/ welches der jenige Frantzösische Artzt
bestätiget/ der an sein kostbahres Lust-
hauß zu Lyon nachfolgende reimen oder vers
zu schreiben befohlen hat.

Les Concombres & le Melon,
M'ont fait bastir cette maison.

Es haben dieses hauß Cucumern und Me-
lonen
Gebauet/ meine kunst und fleiß mir zu be-
lohnen.
Eigenschafft.

Die Cucumern sind kalt und feucht im
andern grad; haben mit den Kürbsen durch-
auß einerley krafft und Tugend.

Gebrauch.

Die kleine Frucht oder die Cucümerlein
pfleget man mit Essig/ Fenchel/ Saltz/ und
ein wenig gebrochenen Jmber einzumachen/
davon stellet man zum Bratens auff.

Sonsten pfleget man die Cucumern mit
saltz/ essig und öl anzumachen. Jedoch soll
man sie/ nach dem sie geschält/ scheiben-weiß
zerschneiden/ saltz darüber thun/ ein halbe
stund oder mehr stehen lassen/ und hernach
zwischen zweyen schüßlen wohl schlagen/ so
ziehet es die übrige feuchtigkeit herauß/ wel-
che man hinweg schütten/ und hernach frisch
Baumöl und Essig darzu thun solle. Man
muß aber der Cucumern nicht zu viel essen/
sonsten sie das Geblüt erkälten und Fieber
erwecken. Die hitziger natur sind/ und einen
guten Magen haben/ schaden sie am wenig-
sten.

Auß dem Samen pfleget man kühlende
Milch zu bereiten/ wie oben bey den Kürb-
sen angedeutet/ und solche für gleiche
Kranckheiten zu gebrauchen.

Folgendes Bildnuß hat Camerarius von
dem warhafften Gewächs dieser Art ab-
mahlen lassen. Die Blätter und Blumen
sind wie an der Melonen/ aber die Frucht
ist nicht so holkelicht/ sondern knortzicht.
Jnwendig ligt viel kleinerer Samen/ als in
anderen gemeinen Cucumern/ können auch
nicht so wol viel Regenwetter außdauren/
welches doch die gebräuchliche Gurcken
leichtlich erdulden/ sondern diese lange wol-
len viel Sonne haben/ wie die Melonen/
welchen sie auch fast gleichen/ wenn der ge-
schmack und gestalt der Frucht nicht den
unterscheid machte.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Ein andere Art langer Gurcken.
Cucumeres longi a superioribus
quodammodo diversi.

* Un-
fruchtbare
und
+ Frucht-
bare blu-
men.

o Auffge-
schnittene
frucht.


CAPUT L.
[Abbildung] Melonen. Melo.
+ Un-
fruchtbare
blum.

* Frucht-
ba[r]e blum

Namen.

DIe Melonen oder Pfeben nennet
man Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/
Melo, Pepo, Melopepo. Jtaliänisch/
Melone, Mellone. Frantzösisch/ Melon. Spa-

nisch/
D d d d

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Reiffs mehr beſorgen darff/ darnach ver-
grabe den Korb in die Erden/ ſo wirſt du
ſehr bald Cucumern haben.

Man lieſet von Kaͤyſer Tiberio, daß er ei-
nen ſonderlichen luſt zu Cucumeren getra-
gen/ deßwegen er ſie alle tag/ wie die Sonn
herum gienge/ in darzu gemachten gefaͤſſen
umbtraͤhen/ und im Winter mit glaͤſernen
kolben bedecken lieſſe/ denn er achtete mehr
auff den luſt und geſchmack/ als die geſund-
heit/ wie ſolches Plinius lib. 29. hiſtor. natural.
cap.
9. von ihme vermeldet.

Zu unſeren zeiten ſind die Frantzoſen groſ-
ſe Liebhaber der Cucumeren und Melonen/
dahero ſie von vielem gebrauch dieſer Fruͤch-
ten gemeiniglich in ſchwere Kranckheiten
fallen/ welches der jenige Frantzoͤſiſche Artzt
beſtaͤtiget/ der an ſein koſtbahres Luſt-
hauß zu Lyon nachfolgende reimen oder vers
zu ſchreiben befohlen hat.

Les Concombres & le Melon,
M’ont fait baſtir cette maiſon.

Es haben dieſes hauß Cucumern und Me-
lonen
Gebauet/ meine kunſt und fleiß mir zu be-
lohnen.
Eigenſchafft.

Die Cucumern ſind kalt und feucht im
andern grad; haben mit den Kuͤrbſen durch-
auß einerley krafft und Tugend.

Gebrauch.

Die kleine Frucht oder die Cucuͤmerlein
pfleget man mit Eſſig/ Fenchel/ Saltz/ und
ein wenig gebrochenen Jmber einzumachen/
davon ſtellet man zum Bratens auff.

Sonſten pfleget man die Cucumern mit
ſaltz/ eſſig und oͤl anzumachen. Jedoch ſoll
man ſie/ nach dem ſie geſchaͤlt/ ſcheiben-weiß
zerſchneiden/ ſaltz daruͤber thun/ ein halbe
ſtund oder mehr ſtehen laſſen/ und hernach
zwiſchen zweyen ſchuͤßlen wohl ſchlagen/ ſo
ziehet es die uͤbrige feuchtigkeit herauß/ wel-
che man hinweg ſchuͤtten/ und hernach friſch
Baumoͤl und Eſſig darzu thun ſolle. Man
muß aber der Cucumern nicht zu viel eſſen/
ſonſten ſie das Gebluͤt erkaͤlten und Fieber
erwecken. Die hitziger natur ſind/ und einen
guten Magen haben/ ſchaden ſie am wenig-
ſten.

Auß dem Samen pfleget man kuͤhlende
Milch zu bereiten/ wie oben bey den Kuͤrb-
ſen angedeutet/ und ſolche fuͤr gleiche
Kranckheiten zu gebrauchen.

Folgendes Bildnuß hat Camerarius von
dem warhafften Gewaͤchs dieſer Art ab-
mahlen laſſen. Die Blaͤtter und Blumen
ſind wie an der Melonen/ aber die Frucht
iſt nicht ſo holkelicht/ ſondern knortzicht.
Jnwendig ligt viel kleinerer Samen/ als in
anderen gemeinen Cucumern/ koͤnnen auch
nicht ſo wol viel Regenwetter außdauren/
welches doch die gebraͤuchliche Gurcken
leichtlich erdulden/ ſondern dieſe lange wol-
len viel Sonne haben/ wie die Melonen/
welchen ſie auch faſt gleichen/ wenn der ge-
ſchmack und geſtalt der Frucht nicht den
unterſcheid machte.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Ein andere Art langer Gurcken.
Cucumeres longi à ſuperioribus
quodammodo diverſi.

* Un-
fruchtbare
und
† Frucht-
bare blu-
men.

o Auffge-
ſchnittene
frucht.


CAPUT L.
[Abbildung] Melonen. Melo.
† Un-
fruchtbare
blum.

* Fꝛucht-
ba[r]e blum

Namen.

DIe Melonen oder Pfeben nennet
man Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/
Melo, Pepo, Melopepo. Jtaliaͤniſch/
Melone, Mellone. Frantzoͤſiſch/ Melon. Spa-

niſch/
D d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0593" n="577"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
Reiffs mehr be&#x017F;orgen darff/ darnach ver-<lb/>
grabe den Korb in die Erden/ &#x017F;o wir&#x017F;t du<lb/>
&#x017F;ehr bald Cucumern haben.</p><lb/>
            <p>Man lie&#x017F;et von Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tiberio,</hi> daß er ei-<lb/>
nen &#x017F;onderlichen lu&#x017F;t zu Cucumeren getra-<lb/>
gen/ deßwegen er &#x017F;ie alle tag/ wie die Sonn<lb/>
herum gienge/ in darzu gemachten gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
umbtra&#x0364;hen/ und im Winter mit gla&#x0364;&#x017F;ernen<lb/>
kolben bedecken lie&#x017F;&#x017F;e/ denn er achtete mehr<lb/>
auff den lu&#x017F;t und ge&#x017F;chmack/ als die ge&#x017F;und-<lb/>
heit/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Plinius lib. 29. hi&#x017F;tor. natural.<lb/>
cap.</hi> 9. von ihme vermeldet.</p><lb/>
            <p>Zu un&#x017F;eren zeiten &#x017F;ind die Frantzo&#x017F;en gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Liebhaber der Cucumeren und Melonen/<lb/>
dahero &#x017F;ie von vielem gebrauch die&#x017F;er Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten gemeiniglich in &#x017F;chwere Kranckheiten<lb/>
fallen/ welches der jenige Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Artzt<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget/ der an &#x017F;ein ko&#x017F;tbahres Lu&#x017F;t-<lb/>
hauß zu Lyon nachfolgende reimen oder vers<lb/>
zu &#x017F;chreiben befohlen hat.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Les Concombres &amp; le Melon,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">M&#x2019;ont fait ba&#x017F;tir cette mai&#x017F;on.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>Es haben die&#x017F;es hauß Cucumern und Me-</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">lonen</hi> </l><lb/>
                  <l>Gebauet/ meine kun&#x017F;t und fleiß mir zu be-</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">lohnen.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Cucumern &#x017F;ind kalt und feucht im<lb/>
andern grad; haben mit den Ku&#x0364;rb&#x017F;en durch-<lb/>
auß einerley krafft und Tugend.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die kleine Frucht oder die Cucu&#x0364;merlein<lb/>
pfleget man mit E&#x017F;&#x017F;ig/ Fenchel/ Saltz/ und<lb/>
ein wenig gebrochenen Jmber einzumachen/<lb/>
davon &#x017F;tellet man zum Bratens auff.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten pfleget man die Cucumern mit<lb/>
&#x017F;altz/ e&#x017F;&#x017F;ig und o&#x0364;l anzumachen. Jedoch &#x017F;oll<lb/>
man &#x017F;ie/ nach dem &#x017F;ie ge&#x017F;cha&#x0364;lt/ &#x017F;cheiben-weiß<lb/>
zer&#x017F;chneiden/ &#x017F;altz daru&#x0364;ber thun/ ein halbe<lb/>
&#x017F;tund oder mehr &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ und hernach<lb/>
zwi&#x017F;chen zweyen &#x017F;chu&#x0364;ßlen wohl &#x017F;chlagen/ &#x017F;o<lb/>
ziehet es die u&#x0364;brige feuchtigkeit herauß/ wel-<lb/>
che man hinweg &#x017F;chu&#x0364;tten/ und hernach fri&#x017F;ch<lb/>
Baumo&#x0364;l und E&#x017F;&#x017F;ig darzu thun &#x017F;olle. Man<lb/>
muß aber der Cucumern nicht zu viel e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ie das Geblu&#x0364;t erka&#x0364;lten und Fieber<lb/>
erwecken. Die hitziger natur &#x017F;ind/ und einen<lb/>
guten Magen haben/ &#x017F;chaden &#x017F;ie am wenig-<lb/>
&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Auß dem Samen pfleget man ku&#x0364;hlende<lb/>
Milch zu bereiten/ wie oben bey den Ku&#x0364;rb-<lb/>
&#x017F;en angedeutet/ und &#x017F;olche fu&#x0364;r gleiche<lb/>
Kranckheiten zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Folgendes Bildnuß hat <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> von<lb/>
dem warhafften Gewa&#x0364;chs die&#x017F;er Art ab-<lb/>
mahlen la&#x017F;&#x017F;en. Die Bla&#x0364;tter und Blumen<lb/>
&#x017F;ind wie an der Melonen/ aber die Frucht<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;o holkelicht/ &#x017F;ondern knortzicht.<lb/>
Jnwendig ligt viel kleinerer Samen/ als in<lb/>
anderen gemeinen Cucumern/ ko&#x0364;nnen auch<lb/>
nicht &#x017F;o wol viel Regenwetter außdauren/<lb/>
welches doch die gebra&#x0364;uchliche Gurcken<lb/>
leichtlich erdulden/ &#x017F;ondern die&#x017F;e lange wol-<lb/>
len viel Sonne haben/ wie die Melonen/<lb/>
welchen &#x017F;ie auch fa&#x017F;t gleichen/ wenn der ge-<lb/>
&#x017F;chmack und ge&#x017F;talt der Frucht nicht den<lb/>
unter&#x017F;cheid machte.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein andere Art langer Gurcken.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cucumeres longi à &#x017F;uperioribus<lb/>
quodammodo diver&#x017F;i.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <note place="right">* Un-<lb/>
fruchtbare<lb/>
und<lb/>
&#x2020; Frucht-<lb/>
bare blu-<lb/>
men.</note><lb/>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">o</hi> Auffge-<lb/>
&#x017F;chnittene<lb/>
frucht.</note>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT L</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Melonen.</hi> <hi rendition="#aq">Melo.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <note place="right">&#x2020; Un-<lb/>
fruchtbare<lb/>
blum.</note><lb/>
          <note place="right">* F&#xA75B;ucht-<lb/>
ba<supplied>r</supplied>e blum</note><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Melonen oder Pfeben nennet<lb/>
man Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Melo, Pepo, Melopepo.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Melone, Mellone.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Melon.</hi> Spa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">ni&#x017F;ch/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0593] Von den Kraͤuteren. Reiffs mehr beſorgen darff/ darnach ver- grabe den Korb in die Erden/ ſo wirſt du ſehr bald Cucumern haben. Man lieſet von Kaͤyſer Tiberio, daß er ei- nen ſonderlichen luſt zu Cucumeren getra- gen/ deßwegen er ſie alle tag/ wie die Sonn herum gienge/ in darzu gemachten gefaͤſſen umbtraͤhen/ und im Winter mit glaͤſernen kolben bedecken lieſſe/ denn er achtete mehr auff den luſt und geſchmack/ als die geſund- heit/ wie ſolches Plinius lib. 29. hiſtor. natural. cap. 9. von ihme vermeldet. Zu unſeren zeiten ſind die Frantzoſen groſ- ſe Liebhaber der Cucumeren und Melonen/ dahero ſie von vielem gebrauch dieſer Fruͤch- ten gemeiniglich in ſchwere Kranckheiten fallen/ welches der jenige Frantzoͤſiſche Artzt beſtaͤtiget/ der an ſein koſtbahres Luſt- hauß zu Lyon nachfolgende reimen oder vers zu ſchreiben befohlen hat. Les Concombres & le Melon, M’ont fait baſtir cette maiſon. Es haben dieſes hauß Cucumern und Me- lonen Gebauet/ meine kunſt und fleiß mir zu be- lohnen. Eigenſchafft. Die Cucumern ſind kalt und feucht im andern grad; haben mit den Kuͤrbſen durch- auß einerley krafft und Tugend. Gebrauch. Die kleine Frucht oder die Cucuͤmerlein pfleget man mit Eſſig/ Fenchel/ Saltz/ und ein wenig gebrochenen Jmber einzumachen/ davon ſtellet man zum Bratens auff. Sonſten pfleget man die Cucumern mit ſaltz/ eſſig und oͤl anzumachen. Jedoch ſoll man ſie/ nach dem ſie geſchaͤlt/ ſcheiben-weiß zerſchneiden/ ſaltz daruͤber thun/ ein halbe ſtund oder mehr ſtehen laſſen/ und hernach zwiſchen zweyen ſchuͤßlen wohl ſchlagen/ ſo ziehet es die uͤbrige feuchtigkeit herauß/ wel- che man hinweg ſchuͤtten/ und hernach friſch Baumoͤl und Eſſig darzu thun ſolle. Man muß aber der Cucumern nicht zu viel eſſen/ ſonſten ſie das Gebluͤt erkaͤlten und Fieber erwecken. Die hitziger natur ſind/ und einen guten Magen haben/ ſchaden ſie am wenig- ſten. Auß dem Samen pfleget man kuͤhlende Milch zu bereiten/ wie oben bey den Kuͤrb- ſen angedeutet/ und ſolche fuͤr gleiche Kranckheiten zu gebrauchen. Folgendes Bildnuß hat Camerarius von dem warhafften Gewaͤchs dieſer Art ab- mahlen laſſen. Die Blaͤtter und Blumen ſind wie an der Melonen/ aber die Frucht iſt nicht ſo holkelicht/ ſondern knortzicht. Jnwendig ligt viel kleinerer Samen/ als in anderen gemeinen Cucumern/ koͤnnen auch nicht ſo wol viel Regenwetter außdauren/ welches doch die gebraͤuchliche Gurcken leichtlich erdulden/ ſondern dieſe lange wol- len viel Sonne haben/ wie die Melonen/ welchen ſie auch faſt gleichen/ wenn der ge- ſchmack und geſtalt der Frucht nicht den unterſcheid machte. [Abbildung Ein andere Art langer Gurcken. Cucumeres longi à ſuperioribus quodammodo diverſi. ] CAPUT L. [Abbildung Melonen. Melo. ] Namen. DIe Melonen oder Pfeben nennet man Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Melo, Pepo, Melopepo. Jtaliaͤniſch/ Melone, Mellone. Frantzoͤſiſch/ Melon. Spa- niſch/ D d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/593
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/593>, abgerufen am 16.04.2024.