Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] und so sie sich auffthut/ komt alsobald ein
purpur-braun/ lang/ auffgespitztes kölblein
herfür/ under diesem kölblein rings umbher
bringt sie ihren samen/ wie ein Träublein
mit vielen beeren/ die sind erstens/ da sie
noch unzeitig/ graßgrün/ darnach aber so
sie zeitig werden/ gewinnen sie ein saffran-
farb/ sind am geschmack zanger/ scharff und
beissend. Die wurtzel ist zwiebelicht rund/
mit einer zarten schelffen oder rinden beklei-
det/ am geschmack sehr scharff. Es wächßt
gern bey den zäunen und schattichten or-
ten. Man zielet es auch in den gärten.

Eigenschafft.

Drachenwurtz hat ein scharffes/ groblich-
tes/ verzehrendes/ mit vielen wässerigen/
und wenig schwefelichten theilgen vermisch-
tes saltz bey sich/ und dahero die eigenschafft
zu wärmen und zu trocknen/ zu säubern
und zu heilen/ durch den Harn und Mutter
zu treiben.

Gebrauch.
Versteckte
monatliche
reinigung.

Der samen dieser Wurtzel gestossen/ und
ein halb quintlein schwer mit weissen Wein
eingenommen/ bringet den Frauen ihre ver-
steckte monatliche Reinigung wider.

Weit umb
sich fressen-
de Ge-
schwär/
Fisteln.

Das pulver der Drachenwurtz mit Honig
vermischt und eingestrichen/ säuberet und
heilet die bösen weiter umb sich fressenden
Geschwär/ auch in die Fisteln gethan/ hei-
let dieselbigen auß.

Die grünen blätter auff die frische Wun-
Frische
Wunden.
den gelegt/ heilen sie/ aber wenn sie dürr sind/
schaden sie wegen ihrer schärffe.

Die schwangern Weiber sollen weder an
die wurtzel noch an das Kraut riechen/ denn
es ihnen hoch schädlich.

Geschwulst
der Nasen/
Polypus,
Krebs.

Ein Wollen-zäpflein in dem safft dieses
Krauts genetzt und in die Nasen gethan/ ver-
zehret die inwendige Geschwulst/ Polypus
genannt/ und wehret auch dem Krebs.

Das auß den blättern destillierte wasser/
bey sechs lothen/ mit einem quintlein The-
riac genommen/ treibet den schweiß gewal-
tig/ und leistet also wider die ansteckung der
Pest.Pestilentz nicht geringe hülff/ wie solches
Castor Durantes in seinem Kräuterbuch p. m.
330. bezeuget: Daher Lobelius in Observat.
Stirpium p. m.
327. vermeldet/ daß solches
mittel von den Engelländern zu der Pest-zeit
viel gebrauchet werde.

Wasser-Schlangenkraut. Dracun-
culus aquaticus.
Namen.

WAsser-Schlangenkraut heißt Lateinisch/
Dracunculus aquaticus, Dracunculus pa-
lustris.
Jtaliänisch/ Serpentaria acquatica.
Frantzösisch/ Serpentine d'eau. Spanisch/
Draguncia de agua. Niderländisch/ Water-
slangen-cruyt.

Gestalt.

Das Wasser-Schlangenkraut trägt glat-
te aderichte blätter/ welche den blättern des
Cornelbaums sich vergleichen/ allein sind sie
viel grösser/ deren nur eines allwegen auf einen
langen glatten stiel stehet/ welcher auß der
wurtzel herauß wächßt/ die knodicht und fin-
gers-dick ist/ mit vielen gläichen oder gewer-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wasser-Schlangenkraut. Dracuncu-
lus aquaticus.

ben/ wie die Rohr-wurtzel/ und bißweilen
arms-lang/ hat an jedem gewerb viel zaseln/
damit es sich in die erde hefftet. Diesewur-
tzel gekewet/ scheinet am ersten ungeschmackt
zu seyn/ aber bald darauff zwackt sie die
Zungen/ gleich als steche man sie mit den
allerkleinsten dörnen. Seine Frucht ist ein
länglicht träublein mit vielen Beeren/ die
[si]nd erstlich grün/ endlich werden sie roth/
in diesen Beeren findet man kleinen/ schwar-
tzen länglichten samen. Es wächßt gern bey
den Wassern. Jst hitzig und trocken/ durch-
tringet und etzet auff.



CAPUT LXVIII.
Aron. Arum.

ARon/ Pfaffen-pindt/ oder Teutscher
Jmber heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei-
nisch/ Arum, Aron, Pes vituli. Jtaliä-
nisch/ Aro, Aron, Gigaro. Frantzösisch/ Pied
de veau.
Spanisch/ Yaro, Aron. Englisch/
Wake-Robin/ Cukompint. Dänisch/ Mun-
ckefands/ Danskingfer/ Tydskingfer/ A-
ron. Niderländisch/ Calfsvoet/ Papen-ku-
lickens.

Gestalt.

Der gemeine grosse Aron/ Arum, J. B. A-
rum 2. & 3. sive maculatum maculis candidis
vel nigris, & vulgare non maculatum, C. B.
kom-
met im Hornung/ wo die Sonn hinscheinen
mag/ herfür gekrochen/ gewinnet schöne/ grü-
ne/ ablange/ dreyeckichte/ glatte/ mit scharff
beissendem geschmack begabte blätter: ein
jedes stöcklein hat selten über vier oder fünff
blätter/ zwischen denselben schlieffet ein spitzi-
ger stengel spannen-lang übersich/ als ein ge-
drungene Frucht-ähre in ihre Kraut-schei-

den/
G g g g 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] und ſo ſie ſich auffthut/ komt alſobald ein
purpur-braun/ lang/ auffgeſpitztes koͤlblein
herfuͤr/ under dieſem koͤlblein rings umbher
bringt ſie ihren ſamen/ wie ein Traͤublein
mit vielen beeren/ die ſind erſtens/ da ſie
noch unzeitig/ graßgruͤn/ darnach aber ſo
ſie zeitig werden/ gewinnen ſie ein ſaffran-
farb/ ſind am geſchmack zanger/ ſcharff und
beiſſend. Die wurtzel iſt zwiebelicht rund/
mit einer zarten ſchelffen oder rinden beklei-
det/ am geſchmack ſehr ſcharff. Es waͤchßt
gern bey den zaͤunen und ſchattichten or-
ten. Man zielet es auch in den gaͤrten.

Eigenſchafft.

Drachenwurtz hat ein ſcharffes/ groblich-
tes/ verzehrendes/ mit vielen waͤſſerigen/
und wenig ſchwefelichten theilgen vermiſch-
tes ſaltz bey ſich/ und dahero die eigenſchafft
zu waͤrmen und zu trocknen/ zu ſaͤubern
und zu heilen/ durch den Harn und Mutter
zu treiben.

Gebrauch.
Verſteckte
monatliche
reinigung.

Der ſamen dieſer Wurtzel geſtoſſen/ und
ein halb quintlein ſchwer mit weiſſen Wein
eingenommen/ bringet den Frauen ihre ver-
ſteckte monatliche Reinigung wider.

Weit umb
ſich freſſen-
de Ge-
ſchwaͤr/
Fiſteln.

Das pulver der Drachenwurtz mit Honig
vermiſcht und eingeſtrichen/ ſaͤuberet und
heilet die boͤſen weiter umb ſich freſſenden
Geſchwaͤr/ auch in die Fiſteln gethan/ hei-
let dieſelbigen auß.

Die gruͤnen blaͤtter auff die friſche Wun-
Friſche
Wunden.
den gelegt/ heilen ſie/ aber wenn ſie duͤrꝛ ſind/
ſchaden ſie wegen ihrer ſchaͤrffe.

Die ſchwangern Weiber ſollen weder an
die wurtzel noch an das Kraut riechen/ denn
es ihnen hoch ſchaͤdlich.

Geſchwulſt
der Naſen/
Polypus,
Krebs.

Ein Wollen-zaͤpflein in dem ſafft dieſes
Krauts genetzt und in die Naſen gethan/ ver-
zehret die inwendige Geſchwulſt/ Polypus
genannt/ und wehret auch dem Krebs.

Das auß den blaͤttern deſtillierte waſſer/
bey ſechs lothen/ mit einem quintlein The-
riac genommen/ treibet den ſchweiß gewal-
tig/ und leiſtet alſo wider die anſteckung der
Peſt.Peſtilentz nicht geringe huͤlff/ wie ſolches
Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch p. m.
330. bezeuget: Daher Lobelius in Obſervat.
Stirpium p. m.
327. vermeldet/ daß ſolches
mittel von den Engellaͤndern zu der Peſt-zeit
viel gebrauchet werde.

Waſſer-Schlangenkraut. Dracun-
culus aquaticus.
Namen.

WAſſer-Schlangenkraut heißt Lateiniſch/
Dracunculus aquaticus, Dracunculus pa-
luſtris.
Jtaliaͤniſch/ Serpentaria acquatica.
Frantzoͤſiſch/ Serpentine d’eau. Spaniſch/
Draguncia de agua. Niderlaͤndiſch/ Water-
ſlangen-cruyt.

Geſtalt.

Das Waſſer-Schlangenkraut traͤgt glat-
te aderichte blaͤtter/ welche den blaͤttern des
Cornelbaums ſich vergleichen/ allein ſind ſie
viel groͤſſer/ deren nur eines allwegen auf einẽ
langen glatten ſtiel ſtehet/ welcher auß der
wurtzel herauß waͤchßt/ die knodicht und fin-
gers-dick iſt/ mit vielen glaͤichen oder gewer-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Waſſer-Schlangenkraut. Dracuncu-
lus aquaticus.

ben/ wie die Rohr-wurtzel/ und bißweilen
arms-lang/ hat an jedem gewerb viel zaſeln/
damit es ſich in die erde hefftet. Dieſewur-
tzel gekewet/ ſcheinet am erſten ungeſchmackt
zu ſeyn/ aber bald darauff zwackt ſie die
Zungen/ gleich als ſteche man ſie mit den
allerkleinſten doͤrnen. Seine Frucht iſt ein
laͤnglicht traͤublein mit vielen Beeren/ die
[ſi]nd erſtlich gruͤn/ endlich werden ſie roth/
in dieſen Beeren findet man kleinen/ ſchwar-
tzen laͤnglichten ſamen. Es waͤchßt gern bey
den Waſſern. Jſt hitzig und trocken/ durch-
tringet und etzet auff.



CAPUT LXVIII.
Aron. Arum.

ARon/ Pfaffen-pindt/ oder Teutſcher
Jmber heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei-
niſch/ Arum, Aron, Pes vituli. Jtaliaͤ-
niſch/ Aro, Aron, Gigaro. Frantzoͤſiſch/ Pied
de veau.
Spaniſch/ Yaro, Aron. Engliſch/
Wake-Robin/ Cukompint. Daͤniſch/ Mun-
ckefands/ Danskingfer/ Tydskingfer/ A-
ron. Niderlaͤndiſch/ Calfsvoet/ Papen-ku-
lickens.

Geſtalt.

Der gemeine groſſe Aron/ Arum, J. B. A-
rum 2. & 3. ſive maculatum maculis candidis
vel nigris, & vulgare non maculatum, C. B.
kom-
met im Hornung/ wo die Sonn hinſcheinen
mag/ herfuͤr gekrochen/ gewinnet ſchoͤne/ gruͤ-
ne/ ablange/ dreyeckichte/ glatte/ mit ſcharff
beiſſendem geſchmack begabte blaͤtter: ein
jedes ſtoͤcklein hat ſelten uͤber vier oder fuͤnff
blaͤtter/ zwiſchen denſelben ſchlieffet ein ſpitzi-
ger ſtengel ſpannen-lang uͤberſich/ als ein ge-
drungene Frucht-aͤhre in ihre Kraut-ſchei-

den/
G g g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0621" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
und &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;ich auffthut/ komt al&#x017F;obald ein<lb/>
purpur-braun/ lang/ auffge&#x017F;pitztes ko&#x0364;lblein<lb/>
herfu&#x0364;r/ under die&#x017F;em ko&#x0364;lblein rings umbher<lb/>
bringt &#x017F;ie ihren &#x017F;amen/ wie ein Tra&#x0364;ublein<lb/>
mit vielen beeren/ die &#x017F;ind er&#x017F;tens/ da &#x017F;ie<lb/>
noch unzeitig/ graßgru&#x0364;n/ darnach aber &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie zeitig werden/ gewinnen &#x017F;ie ein &#x017F;affran-<lb/>
farb/ &#x017F;ind am ge&#x017F;chmack zanger/ &#x017F;charff und<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;end. Die wurtzel i&#x017F;t zwiebelicht rund/<lb/>
mit einer zarten &#x017F;chelffen oder rinden beklei-<lb/>
det/ am ge&#x017F;chmack &#x017F;ehr &#x017F;charff. Es wa&#x0364;chßt<lb/>
gern bey den za&#x0364;unen und &#x017F;chattichten or-<lb/>
ten. Man zielet es auch in den ga&#x0364;rten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Drachenwurtz hat ein &#x017F;charffes/ groblich-<lb/>
tes/ verzehrendes/ mit vielen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen/<lb/>
und wenig &#x017F;chwefelichten theilgen vermi&#x017F;ch-<lb/>
tes &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und dahero die eigen&#x017F;chafft<lb/>
zu wa&#x0364;rmen und zu trocknen/ zu &#x017F;a&#x0364;ubern<lb/>
und zu heilen/ durch den Harn und Mutter<lb/>
zu treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;teckte<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung.</note>
            <p>Der &#x017F;amen die&#x017F;er Wurtzel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
ein halb quintlein &#x017F;chwer mit wei&#x017F;&#x017F;en Wein<lb/>
eingenommen/ bringet den Frauen ihre ver-<lb/>
&#x017F;teckte monatliche Reinigung wider.</p><lb/>
            <note place="left">Weit umb<lb/>
&#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
de Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Fi&#x017F;teln.</note>
            <p>Das pulver der Drachenwurtz mit Honig<lb/>
vermi&#x017F;cht und einge&#x017F;trichen/ &#x017F;a&#x0364;uberet und<lb/>
heilet die bo&#x0364;&#x017F;en weiter umb &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ auch in die Fi&#x017F;teln gethan/ hei-<lb/>
let die&#x017F;elbigen auß.</p><lb/>
            <p>Die gru&#x0364;nen bla&#x0364;tter auff die fri&#x017F;che Wun-<lb/><note place="left">Fri&#x017F;che<lb/>
Wunden.</note>den gelegt/ heilen &#x017F;ie/ aber wenn &#x017F;ie du&#x0364;r&#xA75B; &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;chaden &#x017F;ie wegen ihrer &#x017F;cha&#x0364;rffe.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;chwangern Weiber &#x017F;ollen weder an<lb/>
die wurtzel noch an das Kraut riechen/ denn<lb/>
es ihnen hoch &#x017F;cha&#x0364;dlich.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
der Na&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">Polypus,</hi><lb/>
Krebs.</note>
            <p>Ein Wollen-za&#x0364;pflein in dem &#x017F;afft die&#x017F;es<lb/>
Krauts genetzt und in die Na&#x017F;en gethan/ ver-<lb/>
zehret die inwendige Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Polypus</hi><lb/>
genannt/ und wehret auch dem Krebs.</p><lb/>
            <p>Das auß den bla&#x0364;ttern de&#x017F;tillierte wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
bey &#x017F;echs lothen/ mit einem quintlein The-<lb/>
riac genommen/ treibet den &#x017F;chweiß gewal-<lb/>
tig/ und lei&#x017F;tet al&#x017F;o wider die an&#x017F;teckung der<lb/><note place="left">Pe&#x017F;t.</note>Pe&#x017F;tilentz nicht geringe hu&#x0364;lff/ wie &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> in &#x017F;einem Kra&#x0364;uterbuch <hi rendition="#aq">p. m.</hi><lb/>
330. bezeuget: Daher <hi rendition="#aq">Lobelius in Ob&#x017F;ervat.<lb/>
Stirpium p. m.</hi> 327. vermeldet/ daß &#x017F;olches<lb/>
mittel von den Engella&#x0364;ndern zu der Pe&#x017F;t-zeit<lb/>
viel gebrauchet werde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er-Schlangenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Dracun-<lb/>
culus aquaticus.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>A&#x017F;&#x017F;er-Schlangenkraut heißt Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Dracunculus aquaticus, Dracunculus pa-<lb/>
lu&#x017F;tris.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Serpentaria acquatica.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Serpentine d&#x2019;eau.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Draguncia de agua.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Water-<lb/>
&#x017F;langen-cruyt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
              <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er-Schlangenkraut tra&#x0364;gt glat-<lb/>
te aderichte bla&#x0364;tter/ welche den bla&#x0364;ttern des<lb/>
Cornelbaums &#x017F;ich vergleichen/ allein &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ deren nur eines allwegen auf ein&#x1EBD;<lb/>
langen glatten &#x017F;tiel &#x017F;tehet/ welcher auß der<lb/>
wurtzel herauß wa&#x0364;chßt/ die knodicht und fin-<lb/>
gers-dick i&#x017F;t/ mit vielen gla&#x0364;ichen oder gewer-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er-Schlangenkraut.</hi><hi rendition="#aq">Dracuncu-<lb/>
lus aquaticus.</hi></hi></head><lb/></figure> ben/ wie die Rohr-wurtzel/ und bißweilen<lb/>
arms-lang/ hat an jedem gewerb viel za&#x017F;eln/<lb/>
damit es &#x017F;ich in die erde hefftet. Die&#x017F;ewur-<lb/>
tzel gekewet/ &#x017F;cheinet am er&#x017F;ten unge&#x017F;chmackt<lb/>
zu &#x017F;eyn/ aber bald darauff zwackt &#x017F;ie die<lb/>
Zungen/ gleich als &#x017F;teche man &#x017F;ie mit den<lb/>
allerklein&#x017F;ten do&#x0364;rnen. Seine Frucht i&#x017F;t ein<lb/>
la&#x0364;nglicht tra&#x0364;ublein mit vielen Beeren/ die<lb/><supplied>&#x017F;i</supplied>nd er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ endlich werden &#x017F;ie roth/<lb/>
in die&#x017F;en Beeren findet man kleinen/ &#x017F;chwar-<lb/>
tzen la&#x0364;nglichten &#x017F;amen. Es wa&#x0364;chßt gern bey<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ern. J&#x017F;t hitzig und trocken/ durch-<lb/>
tringet und etzet auff.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Aron.</hi> <hi rendition="#aq">Arum.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Ron/ Pfaffen-pindt/ oder Teut&#x017F;cher<lb/>
Jmber heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Arum, Aron, Pes vituli.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Aro, Aron, Gigaro.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pied<lb/>
de veau.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Yaro, Aron.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Wake-Robin/ Cukompint. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Mun-<lb/>
ckefands/ Danskingfer/ Tydskingfer/ A-<lb/>
ron. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Calfsvoet/ Papen-ku-<lb/>
lickens.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine gro&#x017F;&#x017F;e Aron/ <hi rendition="#aq">Arum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> A-<lb/>
rum 2. &amp; 3. &#x017F;ive maculatum maculis candidis<lb/>
vel nigris, &amp; vulgare non maculatum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> kom-<lb/>
met im Hornung/ wo die Sonn hin&#x017F;cheinen<lb/>
mag/ herfu&#x0364;r gekrochen/ gewinnet &#x017F;cho&#x0364;ne/ gru&#x0364;-<lb/>
ne/ ablange/ dreyeckichte/ glatte/ mit &#x017F;charff<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;endem ge&#x017F;chmack begabte bla&#x0364;tter: ein<lb/>
jedes &#x017F;to&#x0364;cklein hat &#x017F;elten u&#x0364;ber vier oder fu&#x0364;nff<lb/>
bla&#x0364;tter/ zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben &#x017F;chlieffet ein &#x017F;pitzi-<lb/>
ger &#x017F;tengel &#x017F;pannen-lang u&#x0364;ber&#x017F;ich/ als ein ge-<lb/>
drungene Frucht-a&#x0364;hre in ihre Kraut-&#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0621] Von den Kraͤuteren. und ſo ſie ſich auffthut/ komt alſobald ein purpur-braun/ lang/ auffgeſpitztes koͤlblein herfuͤr/ under dieſem koͤlblein rings umbher bringt ſie ihren ſamen/ wie ein Traͤublein mit vielen beeren/ die ſind erſtens/ da ſie noch unzeitig/ graßgruͤn/ darnach aber ſo ſie zeitig werden/ gewinnen ſie ein ſaffran- farb/ ſind am geſchmack zanger/ ſcharff und beiſſend. Die wurtzel iſt zwiebelicht rund/ mit einer zarten ſchelffen oder rinden beklei- det/ am geſchmack ſehr ſcharff. Es waͤchßt gern bey den zaͤunen und ſchattichten or- ten. Man zielet es auch in den gaͤrten. Eigenſchafft. Drachenwurtz hat ein ſcharffes/ groblich- tes/ verzehrendes/ mit vielen waͤſſerigen/ und wenig ſchwefelichten theilgen vermiſch- tes ſaltz bey ſich/ und dahero die eigenſchafft zu waͤrmen und zu trocknen/ zu ſaͤubern und zu heilen/ durch den Harn und Mutter zu treiben. Gebrauch. Der ſamen dieſer Wurtzel geſtoſſen/ und ein halb quintlein ſchwer mit weiſſen Wein eingenommen/ bringet den Frauen ihre ver- ſteckte monatliche Reinigung wider. Das pulver der Drachenwurtz mit Honig vermiſcht und eingeſtrichen/ ſaͤuberet und heilet die boͤſen weiter umb ſich freſſenden Geſchwaͤr/ auch in die Fiſteln gethan/ hei- let dieſelbigen auß. Die gruͤnen blaͤtter auff die friſche Wun- den gelegt/ heilen ſie/ aber wenn ſie duͤrꝛ ſind/ ſchaden ſie wegen ihrer ſchaͤrffe. Friſche Wunden. Die ſchwangern Weiber ſollen weder an die wurtzel noch an das Kraut riechen/ denn es ihnen hoch ſchaͤdlich. Ein Wollen-zaͤpflein in dem ſafft dieſes Krauts genetzt und in die Naſen gethan/ ver- zehret die inwendige Geſchwulſt/ Polypus genannt/ und wehret auch dem Krebs. Das auß den blaͤttern deſtillierte waſſer/ bey ſechs lothen/ mit einem quintlein The- riac genommen/ treibet den ſchweiß gewal- tig/ und leiſtet alſo wider die anſteckung der Peſtilentz nicht geringe huͤlff/ wie ſolches Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch p. m. 330. bezeuget: Daher Lobelius in Obſervat. Stirpium p. m. 327. vermeldet/ daß ſolches mittel von den Engellaͤndern zu der Peſt-zeit viel gebrauchet werde. Peſt. Waſſer-Schlangenkraut. Dracun- culus aquaticus. Namen. WAſſer-Schlangenkraut heißt Lateiniſch/ Dracunculus aquaticus, Dracunculus pa- luſtris. Jtaliaͤniſch/ Serpentaria acquatica. Frantzoͤſiſch/ Serpentine d’eau. Spaniſch/ Draguncia de agua. Niderlaͤndiſch/ Water- ſlangen-cruyt. Geſtalt. Das Waſſer-Schlangenkraut traͤgt glat- te aderichte blaͤtter/ welche den blaͤttern des Cornelbaums ſich vergleichen/ allein ſind ſie viel groͤſſer/ deren nur eines allwegen auf einẽ langen glatten ſtiel ſtehet/ welcher auß der wurtzel herauß waͤchßt/ die knodicht und fin- gers-dick iſt/ mit vielen glaͤichen oder gewer- [Abbildung Waſſer-Schlangenkraut. Dracuncu- lus aquaticus. ] ben/ wie die Rohr-wurtzel/ und bißweilen arms-lang/ hat an jedem gewerb viel zaſeln/ damit es ſich in die erde hefftet. Dieſewur- tzel gekewet/ ſcheinet am erſten ungeſchmackt zu ſeyn/ aber bald darauff zwackt ſie die Zungen/ gleich als ſteche man ſie mit den allerkleinſten doͤrnen. Seine Frucht iſt ein laͤnglicht traͤublein mit vielen Beeren/ die ſind erſtlich gruͤn/ endlich werden ſie roth/ in dieſen Beeren findet man kleinen/ ſchwar- tzen laͤnglichten ſamen. Es waͤchßt gern bey den Waſſern. Jſt hitzig und trocken/ durch- tringet und etzet auff. CAPUT LXVIII. Aron. Arum. ARon/ Pfaffen-pindt/ oder Teutſcher Jmber heißt Griechiſch/ _. Latei- niſch/ Arum, Aron, Pes vituli. Jtaliaͤ- niſch/ Aro, Aron, Gigaro. Frantzoͤſiſch/ Pied de veau. Spaniſch/ Yaro, Aron. Engliſch/ Wake-Robin/ Cukompint. Daͤniſch/ Mun- ckefands/ Danskingfer/ Tydskingfer/ A- ron. Niderlaͤndiſch/ Calfsvoet/ Papen-ku- lickens. Geſtalt. Der gemeine groſſe Aron/ Arum, J. B. A- rum 2. & 3. ſive maculatum maculis candidis vel nigris, & vulgare non maculatum, C. B. kom- met im Hornung/ wo die Sonn hinſcheinen mag/ herfuͤr gekrochen/ gewinnet ſchoͤne/ gruͤ- ne/ ablange/ dreyeckichte/ glatte/ mit ſcharff beiſſendem geſchmack begabte blaͤtter: ein jedes ſtoͤcklein hat ſelten uͤber vier oder fuͤnff blaͤtter/ zwiſchen denſelben ſchlieffet ein ſpitzi- ger ſtengel ſpannen-lang uͤberſich/ als ein ge- drungene Frucht-aͤhre in ihre Kraut-ſchei- den/ G g g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/621
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/621>, abgerufen am 19.04.2024.