Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Brot darauß haben bachen lassen. Ferners
Pestilentz.berichtet er: wenn die Pestilentz regiere/ soll
man den Aron in den speisen gebrauchen.

Bruch.

Ein gutes Mittel wider den Bruch: Nim
gedörrte Aron-wurtzeln 2. loth/ Winter-
grün zwo hand voll: zerschneide es/ gieß
darüber zwo maß wasser/ siede es halb ein/
darnach seige es durch ein tuch. Von die-
sem Tranck solle der krancke/ (wenn zu al-
lervorderst die außgeschossenen Gedärm wi-
derumb in Leib geschoben sind) morgens
nüchtern/ und abends zwey stund vor dem
Nachtessen ein halb quartal trincken: Bey
dem gebrauch aber dieses Trancks/ muß
der krancke sich nicht viel bewegen/ meisten-
theils im beth ligen/ und sich von aller Un-
mäßigkeit im essen und trincken geflissenlich
enthalten.

Hieronymus Tragus schreibt in dem 2. theil
seines Kräuterbuchs im 8. Cap. Er wisse zu
Pestilentz-
blattern.
Alte böse
schäden und
Fistel.
den Pestilentz-blattern kaum ein heilsamer
Kraut/ als die grünen blätter des Arons/
darüber gelegt. Sie heilen auch die alten
bösen Schäden und Fisteln.

So man von dieser Wurtzel ein Rauch
machet/ verscheucht er die Schlangen und
allerley Ungezieffer/ und so sie mit dem Rauch
übereilet werden/ fallen sie umb als wären
sie todt.

Etliche schreiben/ das auß dem Kraut de-
Brüch.stillierte wasser heile die Brüch/ so man alle
tag 3. oder 4. loth davon trincke. Es säu-
bert treflich wol die unreinen Schäden und
Wunden.

Geschwär/
offene schä-
den.

Zu den Geschwären und offenen Schä-
den/ macht man ein heilsames Sälblein/
von der zerstossenen Aron-wurtzel mit
Mäyen-butter abgesotten.

[Abbildung] Berg-Aron. Arum montanum.
Alpin.

[Spaltenumbruch]

Berg-Aron hat ein runde/ dicke/ auß-
wendig braunlichte/ inwendig weisse wur-
tzel/ welche von aussen mit vielen angewach-
senen runden knorren und zaseln bekleydet/
und sehr scharffen geschmacks ist. Es bringt
blätter wie Pfeilkraut/ einen auffrechten
stengel/ einer spannen hoch/ oben trägt es
ein Trauben/ voll rother Beere. Es wächßt
in den Bergen. Wird wegen seiner bren-
nenden krafft nicht gebraucht. Etliche be-Ein Kunst-
stücklein
die sehma-
rotzer zu
vertreiben.

dienen sich dessen/ die Schmarotzer damit
abzuschaffen/ vermischen die besten Speisen
mit desselben Pulver/ und setzen ihnen diesel-
bige vor/ so bald die Schmarotzer solche es-
sen/ beißt es sie dermassen auff die Zung/
daß es ihnen unmöglich/ ferners einigen
Bissen zu geniessen/ man lasse sie denn den
Mund mit milch außschwencken/ oder all-
gemach frischen Butter einschlucken. Er
wächßt viel auff dem Berg Baldo bey Ve-
rona in Jtalien.

Kleiner Aron mit breiten Blättern.
Arisarum latifolium.
[Abbildung]
Geschlecht und Gestalt.

Es sind zwey Geschlecht des kleinen Arons.

Das erste Geschlecht sihet mit den blätte-
ren dem Aron gleich/ außgenommen/ daß sie
kleiner und zarter sind. Gewinnet einen dün-
nen stengel/ der trägt oben ein krummes
Kölblein oder Ohr/ das ist auff einer seiten
offen/ inwendig auff purpur-farb geneigt/
darauß gehet auch ein purpur-braunes
Zünglein/ auch gleich dieser farb. Die wur-
tzel ist weiß/ groß als ein Haselnuß oder O-
liven/ mit subtilen zaseln besetzt/ am Ge-
schmack viel schärffer als der Aron. Es
wächßt umb die Statt Rom/ auch in Hispa-
nien und Portugal.

Das andere Geschlecht hat lange/ schma-
le/ glatte und weiche blätter/ welche an lan-
gen stielen hangen/ bringt ein zwiebelichte

wurtzel/

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Brot darauß haben bachen laſſen. Ferners
Peſtilentz.berichtet er: wenn die Peſtilentz regiere/ ſoll
man den Aron in den ſpeiſen gebrauchen.

Bruch.

Ein gutes Mittel wider den Bruch: Nim
gedoͤrꝛte Aron-wurtzeln 2. loth/ Winter-
gruͤn zwo hand voll: zerſchneide es/ gieß
daruͤber zwo maß waſſer/ ſiede es halb ein/
darnach ſeige es durch ein tuch. Von die-
ſem Tranck ſolle der krancke/ (wenn zu al-
lervorderſt die außgeſchoſſenen Gedaͤrm wi-
derumb in Leib geſchoben ſind) morgens
nuͤchtern/ und abends zwey ſtund vor dem
Nachteſſen ein halb quartal trincken: Bey
dem gebrauch aber dieſes Trancks/ muß
der krancke ſich nicht viel bewegen/ meiſten-
theils im beth ligen/ und ſich von aller Un-
maͤßigkeit im eſſen und trincken gefliſſenlich
enthalten.

Hieronymus Tragus ſchreibt in dem 2. theil
ſeines Kraͤuterbuchs im 8. Cap. Er wiſſe zu
Peſtilentz-
blattern.
Alte boͤſe
ſchaͤden uñ
Fiſtel.
den Peſtilentz-blattern kaum ein heilſamer
Kraut/ als die gruͤnen blaͤtter des Arons/
daruͤber gelegt. Sie heilen auch die alten
boͤſen Schaͤden und Fiſteln.

So man von dieſer Wurtzel ein Rauch
machet/ verſcheucht er die Schlangen und
allerley Ungezieffer/ und ſo ſie mit dem Rauch
uͤbereilet werden/ fallen ſie umb als waͤren
ſie todt.

Etliche ſchreiben/ das auß dem Kraut de-
Bruͤch.ſtillierte waſſer heile die Bruͤch/ ſo man alle
tag 3. oder 4. loth davon trincke. Es ſaͤu-
bert treflich wol die unreinen Schaͤden und
Wunden.

Geſchwaͤr/
offene ſchaͤ-
den.

Zu den Geſchwaͤren und offenen Schaͤ-
den/ macht man ein heilſames Saͤlblein/
von der zerſtoſſenen Aron-wurtzel mit
Maͤyen-butter abgeſotten.

[Abbildung] Berg-Aron. Arum montanum.
Alpin.

[Spaltenumbruch]

Berg-Aron hat ein runde/ dicke/ auß-
wendig braunlichte/ inwendig weiſſe wur-
tzel/ welche von auſſen mit vielen angewach-
ſenen runden knorꝛen und zaſeln bekleydet/
und ſehr ſcharffen geſchmacks iſt. Es bringt
blaͤtter wie Pfeilkraut/ einen auffrechten
ſtengel/ einer ſpannen hoch/ oben traͤgt es
ein Trauben/ voll rother Beere. Es waͤchßt
in den Bergen. Wird wegen ſeiner bren-
nenden krafft nicht gebraucht. Etliche be-Ein Kunſt-
ſtuͤcklein
die ſehma-
rotzer zu
vertꝛeiben.

dienen ſich deſſen/ die Schmarotzer damit
abzuſchaffen/ vermiſchen die beſten Speiſen
mit deſſelben Pulver/ und ſetzen ihnen dieſel-
bige vor/ ſo bald die Schmarotzer ſolche eſ-
ſen/ beißt es ſie dermaſſen auff die Zung/
daß es ihnen unmoͤglich/ ferners einigen
Biſſen zu genieſſen/ man laſſe ſie denn den
Mund mit milch außſchwencken/ oder all-
gemach friſchen Butter einſchlucken. Er
waͤchßt viel auff dem Berg Baldo bey Ve-
rona in Jtalien.

Kleiner Aron mit breiten Blaͤttern.
Ariſarum latifolium.
[Abbildung]
Geſchlecht und Geſtalt.

Es ſind zwey Geſchlecht des kleinen Arons.

Das erſte Geſchlecht ſihet mit den blaͤtte-
ren dem Aron gleich/ außgenommen/ daß ſie
kleiner und zarter ſind. Gewinnet einen duͤn-
nen ſtengel/ der traͤgt oben ein krummes
Koͤlblein oder Ohr/ das iſt auff einer ſeiten
offen/ inwendig auff purpur-farb geneigt/
darauß gehet auch ein purpur-braunes
Zuͤnglein/ auch gleich dieſer farb. Die wur-
tzel iſt weiß/ groß als ein Haſelnuß oder O-
liven/ mit ſubtilen zaſeln beſetzt/ am Ge-
ſchmack viel ſchaͤrffer als der Aron. Es
waͤchßt umb die Statt Rom/ auch in Hiſpa-
nien und Portugal.

Das andere Geſchlecht hat lange/ ſchma-
le/ glatte und weiche blaͤtter/ welche an lan-
gen ſtielen hangen/ bringt ein zwiebelichte

wurtzel/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0623" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
Brot darauß haben bachen la&#x017F;&#x017F;en. Ferners<lb/><note place="left">Pe&#x017F;tilentz.</note>berichtet er: wenn die Pe&#x017F;tilentz regiere/ &#x017F;oll<lb/>
man den Aron in den &#x017F;pei&#x017F;en gebrauchen.</p><lb/>
            <note place="left">Bruch.</note>
            <p>Ein gutes Mittel wider den Bruch: Nim<lb/>
gedo&#x0364;r&#xA75B;te Aron-wurtzeln 2. loth/ Winter-<lb/>
gru&#x0364;n zwo hand voll: zer&#x017F;chneide es/ gieß<lb/>
daru&#x0364;ber zwo maß wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;iede es halb ein/<lb/>
darnach &#x017F;eige es durch ein tuch. Von die-<lb/>
&#x017F;em Tranck &#x017F;olle der krancke/ (wenn zu al-<lb/>
lervorder&#x017F;t die außge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Geda&#x0364;rm wi-<lb/>
derumb in Leib ge&#x017F;choben &#x017F;ind) morgens<lb/>
nu&#x0364;chtern/ und abends zwey &#x017F;tund vor dem<lb/>
Nachte&#x017F;&#x017F;en ein halb quartal trincken: Bey<lb/>
dem gebrauch aber die&#x017F;es Trancks/ muß<lb/>
der krancke &#x017F;ich nicht viel bewegen/ mei&#x017F;ten-<lb/>
theils im beth ligen/ und &#x017F;ich von aller Un-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit im e&#x017F;&#x017F;en und trincken gefli&#x017F;&#x017F;enlich<lb/>
enthalten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> &#x017F;chreibt in dem 2. theil<lb/>
&#x017F;eines Kra&#x0364;uterbuchs im 8. Cap. Er wi&#x017F;&#x017F;e zu<lb/><note place="left">Pe&#x017F;tilentz-<lb/>
blattern.<lb/>
Alte bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;den uñ<lb/>
Fi&#x017F;tel.</note>den Pe&#x017F;tilentz-blattern kaum ein heil&#x017F;amer<lb/>
Kraut/ als die gru&#x0364;nen bla&#x0364;tter des Arons/<lb/>
daru&#x0364;ber gelegt. Sie heilen auch die alten<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Scha&#x0364;den und Fi&#x017F;teln.</p><lb/>
            <p>So man von die&#x017F;er Wurtzel ein Rauch<lb/>
machet/ ver&#x017F;cheucht er die Schlangen und<lb/>
allerley Ungezieffer/ und &#x017F;o &#x017F;ie mit dem Rauch<lb/>
u&#x0364;bereilet werden/ fallen &#x017F;ie umb als wa&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;ie todt.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;chreiben/ das auß dem Kraut de-<lb/><note place="left">Bru&#x0364;ch.</note>&#x017F;tillierte wa&#x017F;&#x017F;er heile die Bru&#x0364;ch/ &#x017F;o man alle<lb/>
tag 3. oder 4. loth davon trincke. Es &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bert treflich wol die unreinen Scha&#x0364;den und<lb/>
Wunden.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
offene &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
den.</note>
            <p>Zu den Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren und offenen Scha&#x0364;-<lb/>
den/ macht man ein heil&#x017F;ames Sa&#x0364;lblein/<lb/>
von der zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Aron-wurtzel mit<lb/>
Ma&#x0364;yen-butter abge&#x017F;otten.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Berg-Aron.</hi> <hi rendition="#aq">Arum montanum.<lb/><hi rendition="#i">Alpin.</hi></hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <cb/>
            <p>Berg-Aron hat ein runde/ dicke/ auß-<lb/>
wendig braunlichte/ inwendig wei&#x017F;&#x017F;e wur-<lb/>
tzel/ welche von au&#x017F;&#x017F;en mit vielen angewach-<lb/>
&#x017F;enen runden knor&#xA75B;en und za&#x017F;eln bekleydet/<lb/>
und &#x017F;ehr &#x017F;charffen ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t. Es bringt<lb/>
bla&#x0364;tter wie Pfeilkraut/ einen auffrechten<lb/>
&#x017F;tengel/ einer &#x017F;pannen hoch/ oben tra&#x0364;gt es<lb/>
ein Trauben/ voll rother Beere. Es wa&#x0364;chßt<lb/>
in den Bergen. Wird wegen &#x017F;einer bren-<lb/>
nenden krafft nicht gebraucht. Etliche be-<note place="right">Ein Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cklein<lb/>
die &#x017F;ehma-<lb/>
rotzer zu<lb/>
vert&#xA75B;eiben.</note><lb/>
dienen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ die Schmarotzer damit<lb/>
abzu&#x017F;chaffen/ vermi&#x017F;chen die be&#x017F;ten Spei&#x017F;en<lb/>
mit de&#x017F;&#x017F;elben Pulver/ und &#x017F;etzen ihnen die&#x017F;el-<lb/>
bige vor/ &#x017F;o bald die Schmarotzer &#x017F;olche e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ beißt es &#x017F;ie derma&#x017F;&#x017F;en auff die Zung/<lb/>
daß es ihnen unmo&#x0364;glich/ ferners einigen<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en zu genie&#x017F;&#x017F;en/ man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie denn den<lb/>
Mund mit milch auß&#x017F;chwencken/ oder all-<lb/>
gemach fri&#x017F;chen Butter ein&#x017F;chlucken. Er<lb/>
wa&#x0364;chßt viel auff dem Berg Baldo bey Ve-<lb/>
rona in Jtalien.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Kleiner Aron mit breiten Bla&#x0364;ttern.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;arum latifolium.</hi> </head><lb/>
            <figure/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind zwey Ge&#x017F;chlecht des kleinen Arons.</p><lb/>
              <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ihet mit den bla&#x0364;tte-<lb/>
ren dem Aron gleich/ außgenommen/ daß &#x017F;ie<lb/>
kleiner und zarter &#x017F;ind. Gewinnet einen du&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;tengel/ der tra&#x0364;gt oben ein krummes<lb/>
Ko&#x0364;lblein oder Ohr/ das i&#x017F;t auff einer &#x017F;eiten<lb/>
offen/ inwendig auff purpur-farb geneigt/<lb/>
darauß gehet auch ein purpur-braunes<lb/>
Zu&#x0364;nglein/ auch gleich die&#x017F;er farb. Die wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t weiß/ groß als ein Ha&#x017F;elnuß oder O-<lb/>
liven/ mit &#x017F;ubtilen za&#x017F;eln be&#x017F;etzt/ am Ge-<lb/>
&#x017F;chmack viel &#x017F;cha&#x0364;rffer als der Aron. Es<lb/>
wa&#x0364;chßt umb die Statt Rom/ auch in Hi&#x017F;pa-<lb/>
nien und Portugal.</p><lb/>
              <p>Das andere Ge&#x017F;chlecht hat lange/ &#x017F;chma-<lb/>
le/ glatte und weiche bla&#x0364;tter/ welche an lan-<lb/>
gen &#x017F;tielen hangen/ bringt ein zwiebelichte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wurtzel/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0623] Von den Kraͤuteren. Brot darauß haben bachen laſſen. Ferners berichtet er: wenn die Peſtilentz regiere/ ſoll man den Aron in den ſpeiſen gebrauchen. Peſtilentz. Ein gutes Mittel wider den Bruch: Nim gedoͤrꝛte Aron-wurtzeln 2. loth/ Winter- gruͤn zwo hand voll: zerſchneide es/ gieß daruͤber zwo maß waſſer/ ſiede es halb ein/ darnach ſeige es durch ein tuch. Von die- ſem Tranck ſolle der krancke/ (wenn zu al- lervorderſt die außgeſchoſſenen Gedaͤrm wi- derumb in Leib geſchoben ſind) morgens nuͤchtern/ und abends zwey ſtund vor dem Nachteſſen ein halb quartal trincken: Bey dem gebrauch aber dieſes Trancks/ muß der krancke ſich nicht viel bewegen/ meiſten- theils im beth ligen/ und ſich von aller Un- maͤßigkeit im eſſen und trincken gefliſſenlich enthalten. Hieronymus Tragus ſchreibt in dem 2. theil ſeines Kraͤuterbuchs im 8. Cap. Er wiſſe zu den Peſtilentz-blattern kaum ein heilſamer Kraut/ als die gruͤnen blaͤtter des Arons/ daruͤber gelegt. Sie heilen auch die alten boͤſen Schaͤden und Fiſteln. Peſtilentz- blattern. Alte boͤſe ſchaͤden uñ Fiſtel. So man von dieſer Wurtzel ein Rauch machet/ verſcheucht er die Schlangen und allerley Ungezieffer/ und ſo ſie mit dem Rauch uͤbereilet werden/ fallen ſie umb als waͤren ſie todt. Etliche ſchreiben/ das auß dem Kraut de- ſtillierte waſſer heile die Bruͤch/ ſo man alle tag 3. oder 4. loth davon trincke. Es ſaͤu- bert treflich wol die unreinen Schaͤden und Wunden. Bruͤch. Zu den Geſchwaͤren und offenen Schaͤ- den/ macht man ein heilſames Saͤlblein/ von der zerſtoſſenen Aron-wurtzel mit Maͤyen-butter abgeſotten. [Abbildung Berg-Aron. Arum montanum. Alpin. ] Berg-Aron hat ein runde/ dicke/ auß- wendig braunlichte/ inwendig weiſſe wur- tzel/ welche von auſſen mit vielen angewach- ſenen runden knorꝛen und zaſeln bekleydet/ und ſehr ſcharffen geſchmacks iſt. Es bringt blaͤtter wie Pfeilkraut/ einen auffrechten ſtengel/ einer ſpannen hoch/ oben traͤgt es ein Trauben/ voll rother Beere. Es waͤchßt in den Bergen. Wird wegen ſeiner bren- nenden krafft nicht gebraucht. Etliche be- dienen ſich deſſen/ die Schmarotzer damit abzuſchaffen/ vermiſchen die beſten Speiſen mit deſſelben Pulver/ und ſetzen ihnen dieſel- bige vor/ ſo bald die Schmarotzer ſolche eſ- ſen/ beißt es ſie dermaſſen auff die Zung/ daß es ihnen unmoͤglich/ ferners einigen Biſſen zu genieſſen/ man laſſe ſie denn den Mund mit milch außſchwencken/ oder all- gemach friſchen Butter einſchlucken. Er waͤchßt viel auff dem Berg Baldo bey Ve- rona in Jtalien. Ein Kunſt- ſtuͤcklein die ſehma- rotzer zu vertꝛeiben. Kleiner Aron mit breiten Blaͤttern. Ariſarum latifolium. [Abbildung] Geſchlecht und Geſtalt. Es ſind zwey Geſchlecht des kleinen Arons. Das erſte Geſchlecht ſihet mit den blaͤtte- ren dem Aron gleich/ außgenommen/ daß ſie kleiner und zarter ſind. Gewinnet einen duͤn- nen ſtengel/ der traͤgt oben ein krummes Koͤlblein oder Ohr/ das iſt auff einer ſeiten offen/ inwendig auff purpur-farb geneigt/ darauß gehet auch ein purpur-braunes Zuͤnglein/ auch gleich dieſer farb. Die wur- tzel iſt weiß/ groß als ein Haſelnuß oder O- liven/ mit ſubtilen zaſeln beſetzt/ am Ge- ſchmack viel ſchaͤrffer als der Aron. Es waͤchßt umb die Statt Rom/ auch in Hiſpa- nien und Portugal. Das andere Geſchlecht hat lange/ ſchma- le/ glatte und weiche blaͤtter/ welche an lan- gen ſtielen hangen/ bringt ein zwiebelichte wurtzel/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/623
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/623>, abgerufen am 25.04.2024.