Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] aber muß auch ein bequemes Band und
Bruch-pflaster auff dem gebrochenen ort
tragen.

Viertägig
Fieber.

Das destillierte Kuchenschellwurtz-wasser
ist ein nutzliche Artzney/ zu dem viertägigen
Fieber/ vier oder fünff loth in paroxysmo,
oder in dem anstoß des Fiebers/ getruncken
[Spaltenumbruch] und darauff wol geschwitzt. Es wird sonder-
lich also gebraucht in Preussen.

Wider die Pest. Nim Kuchenschellwurtz-Pest.
wasser zwey loth/ des besten Theriacs ein
quintlein/ gibs dem Krancken alsobald/ und
lasse ihn wol darauff schwitzen.



CAPUT LXXIII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gauchheil Männlein. Anagallis
mas.

Namen.

GAuchheil/ Jochheil/ Grundheil/
Colmar-kraut/ oder Vogel-kraut/
heißt Griechisch/ A'[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei-
nisch/ Anagallis, Corcorus. Jtaliänisch/ A-
nagalli, Anagallide, Morona.
Frantzösisch/
Morgeline, Moron, Mouron. Spanisch/
Muruges, Murojes. Dänisch/ Goaseheel/
Roedarfve/ Hanjord arfve/ Griveved dag/
Bloa-arfve/ Hunjard arfve. Niderlän-
disch/ Guychelheyl. Die alten abergläu-
bischen Teutschen haben dieses Kraut da-
rumb Gauchheil genennt/ weilen sie ver-
meint/ daß so man es zu eingang des Hau-
ses auffhencke/ werden dardurch allerley
Gauch und Gespenst vertrieben.

Geschlecht und Gestalt.

Des Gauchheils sind zwey Geschlecht
fürgestellet/ so ihren unterscheid allein an
den blumen haben/ denn das Männlein A-
nagallis flore phoeniceo, C. B.
hat rothe blu-
men; das Weiblein aber Anagallis coeruleo
flore, C. B.
bringt blaue blumen. Der
Gauchheil hat ein schlechte/ zasichte/ zer-
theilte und geringe weisse wurtzel/ auß wel-
cher viel vier-eckichte stengel wachsen/ kaum
einer spannen lang/ ligen mehrentheils auff
der erden. Seine blätter sind ohne stiel/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gauchheil Weiblein. Anagallis
foemina.

weich und etwas länglicht/ beynahem wie
an dem Johannes-kraut/ und unden mit
vielen schwartz-rothen düpflein gezieret. An
den stengeln erscheinen kleine gestirnte blüm-
lein/ mit fünff rothen oder blauen blättlein
besetzet/ nach welchen runde köpflein erfol-
gen/ wie Coriander/ darinnen kleiner gelber
samen verborgen liget. Er wächßt in den
Kraut-gärten und Stuppel-feldern/ und
blühet den gantzen Sommer über/ und hat
einen scharflichten geschmack.

Man findet auch eine Art mit gelben blu-
men/ Anagallis lutea nemorum, C. B. welche
viel wächßt in Oesterreich/ im Thüringer-
Wald und in Engelland. Allhier komt sie
im Weiler-Wald und an dem Wiesen-fluß
bey den Erlen-bäumen herfür.

Eigenschafft.

Gauchheil ist warmer und trockener Na-
tur; hat etwas flüchtig alkalischen saltzes/
und balsamischer theilen bey sich/ und da-
her die eigenschafft zu säubern/ zu heilen/
das geblüt zu reinigen/ dem gifft zu wider-
stehen/ und den Harn zu treiben.

Gebrauch.

Gauchheil in Wein gesotten und getrun-Wasser-
sucht.

cken/ öffnet die Leber/ treibet den Harn/ und
ist gut wider die Wassersucht.

Die

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] aber muß auch ein bequemes Band und
Bruch-pflaſter auff dem gebrochenen ort
tragen.

Viertaͤgig
Fieber.

Das deſtillierte Kuchenſchellwurtz-waſſer
iſt ein nutzliche Artzney/ zu dem viertaͤgigen
Fieber/ vier oder fuͤnff loth in paroxyſmo,
oder in dem anſtoß des Fiebers/ getruncken
[Spaltenumbruch] und darauff wol geſchwitzt. Es wird ſonder-
lich alſo gebraucht in Preuſſen.

Wider die Peſt. Nim Kuchenſchellwurtz-Peſt.
waſſer zwey loth/ des beſten Theriacs ein
quintlein/ gibs dem Krancken alſobald/ und
laſſe ihn wol darauff ſchwitzen.



CAPUT LXXIII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gauchheil Maͤnnlein. Anagallis
mas.

Namen.

GAuchheil/ Jochheil/ Grundheil/
Colmar-kraut/ oder Vogel-kraut/
heißt Griechiſch/ A’[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei-
niſch/ Anagallis, Corcorus. Jtaliaͤniſch/ A-
nagalli, Anagallide, Morona.
Frantzoͤſiſch/
Morgeline, Moron, Mouron. Spaniſch/
Muruges, Murojes. Daͤniſch/ Goaſeheel/
Roedarfve/ Hanjord arfve/ Griveved dag/
Bloa-arfve/ Hunjard arfve. Niderlaͤn-
diſch/ Guychelheyl. Die alten aberglaͤu-
biſchen Teutſchen haben dieſes Kraut da-
rumb Gauchheil genennt/ weilen ſie ver-
meint/ daß ſo man es zu eingang des Hau-
ſes auffhencke/ werden dardurch allerley
Gauch und Geſpenſt vertrieben.

Geſchlecht und Geſtalt.

Des Gauchheils ſind zwey Geſchlecht
fuͤrgeſtellet/ ſo ihren unterſcheid allein an
den blumen haben/ denn das Maͤnnlein A-
nagallis flore phœniceo, C. B.
hat rothe blu-
men; das Weiblein aber Anagallis cœruleo
flore, C. B.
bringt blaue blumen. Der
Gauchheil hat ein ſchlechte/ zaſichte/ zer-
theilte und geringe weiſſe wurtzel/ auß wel-
cher viel vier-eckichte ſtengel wachſen/ kaum
einer ſpannen lang/ ligen mehrentheils auff
der erden. Seine blaͤtter ſind ohne ſtiel/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gauchheil Weiblein. Anagallis
fœmina.

weich und etwas laͤnglicht/ beynahem wie
an dem Johannes-kraut/ und unden mit
vielen ſchwartz-rothen duͤpflein gezieret. An
den ſtengeln erſcheinen kleine geſtirnte bluͤm-
lein/ mit fuͤnff rothen oder blauen blaͤttlein
beſetzet/ nach welchen runde koͤpflein erfol-
gen/ wie Coriander/ darinnen kleiner gelber
ſamen verborgen liget. Er waͤchßt in den
Kraut-gaͤrten und Stuppel-feldern/ und
bluͤhet den gantzen Sommer uͤber/ und hat
einen ſcharflichten geſchmack.

Man findet auch eine Art mit gelben blu-
men/ Anagallis lutea nemorum, C. B. welche
viel waͤchßt in Oeſterꝛeich/ im Thuͤringer-
Wald und in Engelland. Allhier komt ſie
im Weiler-Wald und an dem Wieſen-fluß
bey den Erlen-baͤumen herfuͤr.

Eigenſchafft.

Gauchheil iſt warmer und trockener Na-
tur; hat etwas fluͤchtig alkaliſchen ſaltzes/
und balſamiſcher theilen bey ſich/ und da-
her die eigenſchafft zu ſaͤubern/ zu heilen/
das gebluͤt zu reinigen/ dem gifft zu wider-
ſtehen/ und den Harn zu treiben.

Gebrauch.

Gauchheil in Wein geſotten und getrun-Waſſer-
ſucht.

cken/ oͤffnet die Leber/ treibet den Harn/ und
iſt gut wider die Waſſerſucht.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0634" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
aber muß auch ein bequemes Band und<lb/>
Bruch-pfla&#x017F;ter auff dem gebrochenen ort<lb/>
tragen.</p><lb/>
            <note place="left">Vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Kuchen&#x017F;chellwurtz-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t ein nutzliche Artzney/ zu dem vierta&#x0364;gigen<lb/>
Fieber/ vier oder fu&#x0364;nff loth <hi rendition="#aq">in paroxy&#x017F;mo,</hi><lb/>
oder in dem an&#x017F;toß des Fiebers/ getruncken<lb/><cb/>
und darauff wol ge&#x017F;chwitzt. Es wird &#x017F;onder-<lb/>
lich al&#x017F;o gebraucht in Preu&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wider die Pe&#x017F;t. Nim Kuchen&#x017F;chellwurtz-<note place="right">Pe&#x017F;t.</note><lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er zwey loth/ des be&#x017F;ten Theriacs ein<lb/>
quintlein/ gibs dem Krancken al&#x017F;obald/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e ihn wol darauff &#x017F;chwitzen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gauchheil Ma&#x0364;nnlein.</hi> <hi rendition="#aq">Anagallis<lb/>
mas.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Auchheil/ Jochheil/ Grundheil/<lb/>
Colmar-kraut/ oder Vogel-kraut/<lb/>
heißt Griechi&#x017F;ch/ A&#x2019;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Anagallis, Corcorus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">A-<lb/>
nagalli, Anagallide, Morona.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Morgeline, Moron, Mouron.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Muruges, Murojes.</hi> Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Goa&#x017F;eheel/<lb/>
Roedarfve/ Hanjord arfve/ Griveved dag/<lb/>
Bloa-arfve/ Hunjard arfve. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Guychelheyl. Die alten abergla&#x0364;u-<lb/>
bi&#x017F;chen Teut&#x017F;chen haben die&#x017F;es Kraut da-<lb/>
rumb Gauchheil genennt/ weilen &#x017F;ie ver-<lb/>
meint/ daß &#x017F;o man es zu eingang des Hau-<lb/>
&#x017F;es auffhencke/ werden dardurch allerley<lb/>
Gauch und Ge&#x017F;pen&#x017F;t vertrieben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Des Gauchheils &#x017F;ind zwey Ge&#x017F;chlecht<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ &#x017F;o ihren unter&#x017F;cheid allein an<lb/>
den blumen haben/ denn das Ma&#x0364;nnlein <hi rendition="#aq">A-<lb/>
nagallis flore ph&#x0153;niceo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat rothe blu-<lb/>
men; das Weiblein aber <hi rendition="#aq">Anagallis c&#x0153;ruleo<lb/>
flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bringt blaue blumen. Der<lb/>
Gauchheil hat ein &#x017F;chlechte/ za&#x017F;ichte/ zer-<lb/>
theilte und geringe wei&#x017F;&#x017F;e wurtzel/ auß wel-<lb/>
cher viel vier-eckichte &#x017F;tengel wach&#x017F;en/ kaum<lb/>
einer &#x017F;pannen lang/ ligen mehrentheils auff<lb/>
der erden. Seine bla&#x0364;tter &#x017F;ind ohne &#x017F;tiel/<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gauchheil Weiblein.</hi><hi rendition="#aq">Anagallis<lb/>
f&#x0153;mina.</hi></hi></head><lb/></figure> weich und etwas la&#x0364;nglicht/ beynahem wie<lb/>
an dem Johannes-kraut/ und unden mit<lb/>
vielen &#x017F;chwartz-rothen du&#x0364;pflein gezieret. An<lb/>
den &#x017F;tengeln er&#x017F;cheinen kleine ge&#x017F;tirnte blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ mit fu&#x0364;nff rothen oder blauen bla&#x0364;ttlein<lb/>
be&#x017F;etzet/ nach welchen runde ko&#x0364;pflein erfol-<lb/>
gen/ wie Coriander/ darinnen kleiner gelber<lb/>
&#x017F;amen verborgen liget. Er wa&#x0364;chßt in den<lb/>
Kraut-ga&#x0364;rten und Stuppel-feldern/ und<lb/>
blu&#x0364;het den gantzen Sommer u&#x0364;ber/ und hat<lb/>
einen &#x017F;charflichten ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Man findet auch eine Art mit gelben blu-<lb/>
men/ <hi rendition="#aq">Anagallis lutea nemorum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> welche<lb/>
viel wa&#x0364;chßt in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich/ im Thu&#x0364;ringer-<lb/>
Wald und in Engelland. Allhier komt &#x017F;ie<lb/>
im Weiler-Wald und an dem Wie&#x017F;en-fluß<lb/>
bey den Erlen-ba&#x0364;umen herfu&#x0364;r.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Gauchheil i&#x017F;t warmer und trockener Na-<lb/>
tur; hat etwas flu&#x0364;chtig alkali&#x017F;chen &#x017F;altzes/<lb/>
und bal&#x017F;ami&#x017F;cher theilen bey &#x017F;ich/ und da-<lb/>
her die eigen&#x017F;chafft zu &#x017F;a&#x0364;ubern/ zu heilen/<lb/>
das geblu&#x0364;t zu reinigen/ dem gifft zu wider-<lb/>
&#x017F;tehen/ und den Harn zu treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Gauchheil in Wein ge&#x017F;otten und getrun-<note place="right">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
cken/ o&#x0364;ffnet die Leber/ treibet den Harn/ und<lb/>
i&#x017F;t gut wider die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0634] Das Dritte Buch/ aber muß auch ein bequemes Band und Bruch-pflaſter auff dem gebrochenen ort tragen. Das deſtillierte Kuchenſchellwurtz-waſſer iſt ein nutzliche Artzney/ zu dem viertaͤgigen Fieber/ vier oder fuͤnff loth in paroxyſmo, oder in dem anſtoß des Fiebers/ getruncken und darauff wol geſchwitzt. Es wird ſonder- lich alſo gebraucht in Preuſſen. Wider die Peſt. Nim Kuchenſchellwurtz- waſſer zwey loth/ des beſten Theriacs ein quintlein/ gibs dem Krancken alſobald/ und laſſe ihn wol darauff ſchwitzen. Peſt. CAPUT LXXIII. [Abbildung Gauchheil Maͤnnlein. Anagallis mas. ] Namen. GAuchheil/ Jochheil/ Grundheil/ Colmar-kraut/ oder Vogel-kraut/ heißt Griechiſch/ A’_. Latei- niſch/ Anagallis, Corcorus. Jtaliaͤniſch/ A- nagalli, Anagallide, Morona. Frantzoͤſiſch/ Morgeline, Moron, Mouron. Spaniſch/ Muruges, Murojes. Daͤniſch/ Goaſeheel/ Roedarfve/ Hanjord arfve/ Griveved dag/ Bloa-arfve/ Hunjard arfve. Niderlaͤn- diſch/ Guychelheyl. Die alten aberglaͤu- biſchen Teutſchen haben dieſes Kraut da- rumb Gauchheil genennt/ weilen ſie ver- meint/ daß ſo man es zu eingang des Hau- ſes auffhencke/ werden dardurch allerley Gauch und Geſpenſt vertrieben. Geſchlecht und Geſtalt. Des Gauchheils ſind zwey Geſchlecht fuͤrgeſtellet/ ſo ihren unterſcheid allein an den blumen haben/ denn das Maͤnnlein A- nagallis flore phœniceo, C. B. hat rothe blu- men; das Weiblein aber Anagallis cœruleo flore, C. B. bringt blaue blumen. Der Gauchheil hat ein ſchlechte/ zaſichte/ zer- theilte und geringe weiſſe wurtzel/ auß wel- cher viel vier-eckichte ſtengel wachſen/ kaum einer ſpannen lang/ ligen mehrentheils auff der erden. Seine blaͤtter ſind ohne ſtiel/ [Abbildung Gauchheil Weiblein. Anagallis fœmina. ] weich und etwas laͤnglicht/ beynahem wie an dem Johannes-kraut/ und unden mit vielen ſchwartz-rothen duͤpflein gezieret. An den ſtengeln erſcheinen kleine geſtirnte bluͤm- lein/ mit fuͤnff rothen oder blauen blaͤttlein beſetzet/ nach welchen runde koͤpflein erfol- gen/ wie Coriander/ darinnen kleiner gelber ſamen verborgen liget. Er waͤchßt in den Kraut-gaͤrten und Stuppel-feldern/ und bluͤhet den gantzen Sommer uͤber/ und hat einen ſcharflichten geſchmack. Man findet auch eine Art mit gelben blu- men/ Anagallis lutea nemorum, C. B. welche viel waͤchßt in Oeſterꝛeich/ im Thuͤringer- Wald und in Engelland. Allhier komt ſie im Weiler-Wald und an dem Wieſen-fluß bey den Erlen-baͤumen herfuͤr. Eigenſchafft. Gauchheil iſt warmer und trockener Na- tur; hat etwas fluͤchtig alkaliſchen ſaltzes/ und balſamiſcher theilen bey ſich/ und da- her die eigenſchafft zu ſaͤubern/ zu heilen/ das gebluͤt zu reinigen/ dem gifft zu wider- ſtehen/ und den Harn zu treiben. Gebrauch. Gauchheil in Wein geſotten und getrun- cken/ oͤffnet die Leber/ treibet den Harn/ und iſt gut wider die Waſſerſucht. Waſſer- ſucht. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/634
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/634>, abgerufen am 19.04.2024.