Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] ungesund wasser trincken müsten/ vor allem
Gifft bewahret wurden/ wie droben auß dem
Virgilio angedeutet worden.

Der grüne Quendel wird an etlichen or-
ten in der Küche zu dem Fleisch und den Fi-
schen gebraucht.

So man den Quendel sechs oder siben
tag läßt im Wein ligen/ so wird ein guter
Eßig darauß.

Der Geruch des Quendels thut dem
Hirn wol.

Grimmen
versteckter
Harn/
Grieß/
Stein und
Weiber/
zeit/ weisser
Weiber
fluß.
Blödes
Haupt/ ge-
sicht/ ma-
gen/
schwindel/
Husten/
faule Ma-
gen fieber.

Ein handvoll Quendel in einer halben
maß weissen Wein gesotten/ und davon ge-
truncken/ stillet das Grimmen/ befürdert den
versteckten Harn/ Grieß/ Stein und Wei-
ber-zeit/ und stillet den weissen schmertzhaff-
ten Weiberfluß.

Das destillierte Quendelwasser löffel-
weiß gebraucht/ stärcket das blöde Haupt/
Gesicht und den Magen/ benimt den Schwin-
del/ dienet wider den Husten/ treibt fort den
versetzten Harn/ Stein/ Grieß und Wei-
ber-zeit: soll ein gut mittel seyn für die fau-
len Magen-fieber.



CAPUT CXXIII.
[Abbildung] Gemeiner Majoran. Majorana
vulgaris.

Namen.

MAjoran heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Latei-
nisch/ Majorana, Amaracus, Sampsu-
chum.
Jtaliänisch/ Maggiorana, Majorana.
Frantzösisch/ Marjolaine, Marone. Spanisch/
Majorana, Almoradux. Englisch/ Marjorain/
Marieroine. Dänisch/ Meyran. Nider-
ländisch/ Maeryeleyne-cruyd/ Marioleyne.
Jn Hochteutscher Sprach wird er auch ge-
nennt Maseran/ Maseron/ Meyron und
Meylen.

[Spaltenumbruch]
Geschlecht und Gestalt.

1. Der gemeine Majoran/ Majorana vul-
garis, C. B. majori folio ex semine nata, J. B.

Hat ein holtzichten Stengel mit vielen zarten
Neben-ästlein/ daran viel kleine/ runde/
weiß-grawe und wolriechende Blätter ste-
hen: Er blühet mit grünen schüppichten
knöpflein/ darauff weisse/ subtile Blümlein
erscheinen/ welchen ein kleiner/ brauner sa-
men nachfolget. Die Wurtzel ist holtzicht/
und mit vielen zaseln umbgeben. Das gan-
tze Gewächs riecht wol/ ist am geschmack ein
wenig bitter/ mit einer lieblichen schärffe.
Er wird gesäet und gepflantzet/ muß aber
am Schatten stehen/ in alten Mist gesetzt/
und offt begossen werden. Er ist ein recht
Sommer-kralit/ darumb er fast den gan-
tzen Sommer über blühet/ kan kein Frost
erdulden/ derohalben soll man ihne gegen
dem Winter außsetzen/ und in warmen Kel-
leren behalten. Eine Art des Majorans mit
stärckern Aestlein/ breitern Blättern/ und
runderen Köpflein/ wird in dem Fürstlichen
Eystättischen Lustgarten angetroffen/ und
breit-blättiger Majoran genennet.

[Abbildung] Kleiner oder Edler Majoran.
Majorana tenuifolia sive Nobilis.

2. Der kleine oder Edle Majoran/ Ma-
jorana tenuifolia, C. B. tenuior & lignosior,
J. B.
vergleicht sich gantz und gar dem vori-
gen/ doch daß er in allen stucken kleiner/ auch
am geruch stärcker ist. Zuweilen wird die-
ser in die Natur des gemeinen Majorans
verwandelt/ da seine Stengel mit vielen Fä-
den verwirret werden.

Eigenschafft.

Der Majoran hat ein aromatisch-balsa-
misches/ milt-flüchtiges Saltz bey sich/
und dadurch die Eigenschafft zu wärmen/

zu

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ungeſund waſſer trincken muͤſten/ vor allem
Gifft bewahret wurden/ wie droben auß dem
Virgilio angedeutet worden.

Der gruͤne Quendel wird an etlichen or-
ten in der Kuͤche zu dem Fleiſch und den Fi-
ſchen gebraucht.

So man den Quendel ſechs oder ſiben
tag laͤßt im Wein ligen/ ſo wird ein guter
Eßig darauß.

Der Geruch des Quendels thut dem
Hirn wol.

Grimmen
verſteckter
Harn/
Grieß/
Stein und
Weiber/
zeit/ weiſſer
Weiber
fluß.
Bloͤdes
Haupt/ ge-
ſicht/ ma-
gen/
ſchwindel/
Huſten/
faule Ma-
gen fieber.

Ein handvoll Quendel in einer halben
maß weiſſen Wein geſotten/ und davon ge-
truncken/ ſtillet das Grimmen/ befuͤrdert den
verſteckten Harn/ Grieß/ Stein und Wei-
ber-zeit/ und ſtillet den weiſſen ſchmertzhaff-
ten Weiberfluß.

Das deſtillierte Quendelwaſſer loͤffel-
weiß gebraucht/ ſtaͤrcket das bloͤde Haupt/
Geſicht uñ den Magen/ benimt den Schwin-
del/ dienet wider den Huſten/ treibt fort den
verſetzten Harn/ Stein/ Grieß und Wei-
ber-zeit: ſoll ein gut mittel ſeyn fuͤr die fau-
len Magen-fieber.



CAPUT CXXIII.
[Abbildung] Gemeiner Majoran. Majorana
vulgaris.

Namen.

MAjoran heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Latei-
niſch/ Majorana, Amaracus, Sampſu-
chum.
Jtaliaͤniſch/ Maggiorana, Majorana.
Frantzoͤſiſch/ Marjolaine, Marone. Spaniſch/
Majorana, Almoradux. Engliſch/ Marjorain/
Marieroine. Daͤniſch/ Meyran. Nider-
laͤndiſch/ Maeryeleyne-cruyd/ Marioleyne.
Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch ge-
nennt Maſeran/ Maſeron/ Meyron und
Meylen.

[Spaltenumbruch]
Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der gemeine Majoran/ Majorana vul-
garis, C. B. majori folio ex ſemine nata, J. B.

Hat ein holtzichten Stengel mit vielen zarten
Neben-aͤſtlein/ daran viel kleine/ runde/
weiß-grawe und wolriechende Blaͤtter ſte-
hen: Er bluͤhet mit gruͤnen ſchuͤppichten
knoͤpflein/ darauff weiſſe/ ſubtile Bluͤmlein
erſcheinen/ welchen ein kleiner/ brauner ſa-
men nachfolget. Die Wurtzel iſt holtzicht/
und mit vielen zaſeln umbgeben. Das gan-
tze Gewaͤchs riecht wol/ iſt am geſchmack ein
wenig bitter/ mit einer lieblichen ſchaͤrffe.
Er wird geſaͤet und gepflantzet/ muß aber
am Schatten ſtehen/ in alten Miſt geſetzt/
und offt begoſſen werden. Er iſt ein recht
Sommer-kralit/ darumb er faſt den gan-
tzen Sommer uͤber bluͤhet/ kan kein Froſt
erdulden/ derohalben ſoll man ihne gegen
dem Winter außſetzen/ und in warmen Kel-
leren behalten. Eine Art des Majorans mit
ſtaͤrckern Aeſtlein/ breitern Blaͤttern/ und
runderen Koͤpflein/ wird in dem Fuͤrſtlichen
Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten angetroffen/ und
breit-blaͤttiger Majoran genennet.

[Abbildung] Kleiner oder Edler Majoran.
Majorana tenuifolia ſive Nobilis.

2. Der kleine oder Edle Majoran/ Ma-
jorana tenuifolia, C. B. tenuior & lignoſior,
J. B.
vergleicht ſich gantz und gar dem vori-
gen/ doch daß er in allen ſtucken kleiner/ auch
am geruch ſtaͤrcker iſt. Zuweilen wird die-
ſer in die Natur des gemeinen Majorans
verwandelt/ da ſeine Stengel mit vielen Faͤ-
den verwirꝛet werden.

Eigenſchafft.

Der Majoran hat ein aromatiſch-balſa-
miſches/ milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/
und dadurch die Eigenſchafft zu waͤrmen/

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0703" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
unge&#x017F;und wa&#x017F;&#x017F;er trincken mu&#x0364;&#x017F;ten/ vor allem<lb/>
Gifft bewahret wurden/ wie droben auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Virgilio</hi> angedeutet worden.</p><lb/>
            <p>Der gru&#x0364;ne Quendel wird an etlichen or-<lb/>
ten in der Ku&#x0364;che zu dem Flei&#x017F;ch und den Fi-<lb/>
&#x017F;chen gebraucht.</p><lb/>
            <p>So man den Quendel &#x017F;echs oder &#x017F;iben<lb/>
tag la&#x0364;ßt im Wein ligen/ &#x017F;o wird ein guter<lb/>
Eßig darauß.</p><lb/>
            <p>Der Geruch des Quendels thut dem<lb/>
Hirn wol.</p><lb/>
            <note place="left">Grimmen<lb/>
ver&#x017F;teckter<lb/>
Harn/<lb/>
Grieß/<lb/>
Stein und<lb/>
Weiber/<lb/>
zeit/ wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Weiber<lb/>
fluß.<lb/>
Blo&#x0364;des<lb/>
Haupt/ ge-<lb/>
&#x017F;icht/ ma-<lb/>
gen/<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
faule Ma-<lb/>
gen fieber.</note>
            <p>Ein handvoll Quendel in einer halben<lb/>
maß wei&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten/ und davon ge-<lb/>
truncken/ &#x017F;tillet das Grimmen/ befu&#x0364;rdert den<lb/>
ver&#x017F;teckten Harn/ Grieß/ Stein und Wei-<lb/>
ber-zeit/ und &#x017F;tillet den wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chmertzhaff-<lb/>
ten Weiberfluß.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Quendelwa&#x017F;&#x017F;er lo&#x0364;ffel-<lb/>
weiß gebraucht/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das blo&#x0364;de Haupt/<lb/>
Ge&#x017F;icht uñ den Magen/ benimt den Schwin-<lb/>
del/ dienet wider den Hu&#x017F;ten/ treibt fort den<lb/>
ver&#x017F;etzten Harn/ Stein/ Grieß und Wei-<lb/>
ber-zeit: &#x017F;oll ein gut mittel &#x017F;eyn fu&#x0364;r die fau-<lb/>
len Magen-fieber.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Majoran.</hi> <hi rendition="#aq">Majorana<lb/>
vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ajoran heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Majorana, Amaracus, Samp&#x017F;u-<lb/>
chum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Maggiorana, Majorana.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Marjolaine, Marone.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Majorana, Almoradux.</hi> Engli&#x017F;ch/ Marjorain/<lb/>
Marieroine. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Meyran. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Maeryeleyne-cruyd/ Marioleyne.<lb/>
Jn Hochteut&#x017F;cher Sprach wird er auch ge-<lb/>
nennt Ma&#x017F;eran/ Ma&#x017F;eron/ Meyron und<lb/>
Meylen.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gemeine Majoran/ <hi rendition="#aq">Majorana vul-<lb/>
garis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> majori folio ex &#x017F;emine nata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat ein holtzichten Stengel mit vielen zarten<lb/>
Neben-a&#x0364;&#x017F;tlein/ daran viel kleine/ runde/<lb/>
weiß-grawe und wolriechende Bla&#x0364;tter &#x017F;te-<lb/>
hen: Er blu&#x0364;het mit gru&#x0364;nen &#x017F;chu&#x0364;ppichten<lb/>
kno&#x0364;pflein/ darauff wei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ubtile Blu&#x0364;mlein<lb/>
er&#x017F;cheinen/ welchen ein kleiner/ brauner &#x017F;a-<lb/>
men nachfolget. Die Wurtzel i&#x017F;t holtzicht/<lb/>
und mit vielen za&#x017F;eln umbgeben. Das gan-<lb/>
tze Gewa&#x0364;chs riecht wol/ i&#x017F;t am ge&#x017F;chmack ein<lb/>
wenig bitter/ mit einer lieblichen &#x017F;cha&#x0364;rffe.<lb/>
Er wird ge&#x017F;a&#x0364;et und gepflantzet/ muß aber<lb/>
am Schatten &#x017F;tehen/ in alten Mi&#x017F;t ge&#x017F;etzt/<lb/>
und offt bego&#x017F;&#x017F;en werden. Er i&#x017F;t ein recht<lb/>
Sommer-kralit/ darumb er fa&#x017F;t den gan-<lb/>
tzen Sommer u&#x0364;ber blu&#x0364;het/ kan kein Fro&#x017F;t<lb/>
erdulden/ derohalben &#x017F;oll man ihne gegen<lb/>
dem Winter auß&#x017F;etzen/ und in warmen Kel-<lb/>
leren behalten. Eine Art des Majorans mit<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckern Ae&#x017F;tlein/ breitern Bla&#x0364;ttern/ und<lb/>
runderen Ko&#x0364;pflein/ wird in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Ey&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten angetroffen/ und<lb/>
breit-bla&#x0364;ttiger Majoran genennet.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleiner oder Edler Majoran.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Majorana tenuifolia &#x017F;ive Nobilis.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Der kleine oder Edle Majoran/ <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
jorana tenuifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> tenuior &amp; ligno&#x017F;ior,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> vergleicht &#x017F;ich gantz und gar dem vori-<lb/>
gen/ doch daß er in allen &#x017F;tucken kleiner/ auch<lb/>
am geruch &#x017F;ta&#x0364;rcker i&#x017F;t. Zuweilen wird die-<lb/>
&#x017F;er in die Natur des gemeinen Majorans<lb/>
verwandelt/ da &#x017F;eine Stengel mit vielen Fa&#x0364;-<lb/>
den verwir&#xA75B;et werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Majoran hat ein aromati&#x017F;ch-bal&#x017F;a-<lb/>
mi&#x017F;ches/ milt-flu&#x0364;chtiges Saltz bey &#x017F;ich/<lb/>
und dadurch die Eigen&#x017F;chafft zu wa&#x0364;rmen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0703] Von den Kraͤuteren. ungeſund waſſer trincken muͤſten/ vor allem Gifft bewahret wurden/ wie droben auß dem Virgilio angedeutet worden. Der gruͤne Quendel wird an etlichen or- ten in der Kuͤche zu dem Fleiſch und den Fi- ſchen gebraucht. So man den Quendel ſechs oder ſiben tag laͤßt im Wein ligen/ ſo wird ein guter Eßig darauß. Der Geruch des Quendels thut dem Hirn wol. Ein handvoll Quendel in einer halben maß weiſſen Wein geſotten/ und davon ge- truncken/ ſtillet das Grimmen/ befuͤrdert den verſteckten Harn/ Grieß/ Stein und Wei- ber-zeit/ und ſtillet den weiſſen ſchmertzhaff- ten Weiberfluß. Das deſtillierte Quendelwaſſer loͤffel- weiß gebraucht/ ſtaͤrcket das bloͤde Haupt/ Geſicht uñ den Magen/ benimt den Schwin- del/ dienet wider den Huſten/ treibt fort den verſetzten Harn/ Stein/ Grieß und Wei- ber-zeit: ſoll ein gut mittel ſeyn fuͤr die fau- len Magen-fieber. CAPUT CXXIII. [Abbildung Gemeiner Majoran. Majorana vulgaris. ] Namen. MAjoran heißt Griechiſch/ _____- ___, __. Latei- niſch/ Majorana, Amaracus, Sampſu- chum. Jtaliaͤniſch/ Maggiorana, Majorana. Frantzoͤſiſch/ Marjolaine, Marone. Spaniſch/ Majorana, Almoradux. Engliſch/ Marjorain/ Marieroine. Daͤniſch/ Meyran. Nider- laͤndiſch/ Maeryeleyne-cruyd/ Marioleyne. Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch ge- nennt Maſeran/ Maſeron/ Meyron und Meylen. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Majoran/ Majorana vul- garis, C. B. majori folio ex ſemine nata, J. B. Hat ein holtzichten Stengel mit vielen zarten Neben-aͤſtlein/ daran viel kleine/ runde/ weiß-grawe und wolriechende Blaͤtter ſte- hen: Er bluͤhet mit gruͤnen ſchuͤppichten knoͤpflein/ darauff weiſſe/ ſubtile Bluͤmlein erſcheinen/ welchen ein kleiner/ brauner ſa- men nachfolget. Die Wurtzel iſt holtzicht/ und mit vielen zaſeln umbgeben. Das gan- tze Gewaͤchs riecht wol/ iſt am geſchmack ein wenig bitter/ mit einer lieblichen ſchaͤrffe. Er wird geſaͤet und gepflantzet/ muß aber am Schatten ſtehen/ in alten Miſt geſetzt/ und offt begoſſen werden. Er iſt ein recht Sommer-kralit/ darumb er faſt den gan- tzen Sommer uͤber bluͤhet/ kan kein Froſt erdulden/ derohalben ſoll man ihne gegen dem Winter außſetzen/ und in warmen Kel- leren behalten. Eine Art des Majorans mit ſtaͤrckern Aeſtlein/ breitern Blaͤttern/ und runderen Koͤpflein/ wird in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten angetroffen/ und breit-blaͤttiger Majoran genennet. [Abbildung Kleiner oder Edler Majoran. Majorana tenuifolia ſive Nobilis. ] 2. Der kleine oder Edle Majoran/ Ma- jorana tenuifolia, C. B. tenuior & lignoſior, J. B. vergleicht ſich gantz und gar dem vori- gen/ doch daß er in allen ſtucken kleiner/ auch am geruch ſtaͤrcker iſt. Zuweilen wird die- ſer in die Natur des gemeinen Majorans verwandelt/ da ſeine Stengel mit vielen Faͤ- den verwirꝛet werden. Eigenſchafft. Der Majoran hat ein aromatiſch-balſa- miſches/ milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und dadurch die Eigenſchafft zu waͤrmen/ zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/703
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/703>, abgerufen am 29.03.2024.