Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

JTaliänischer Steinklee heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Latei-
nisch/ Melilotus Italica, Sertula cam-
pana.
Jtaliänisch/ Meliloto.

Geschlecht und Gestalt.

Under denen vielen Geschlechten des
Steinklees finden sich allhier abgerissen und
in figuren fürgestellet;

1. Der Jtaliänische Steinklee/ Melilo-
tus Italica, Fuchs. corniculis reflexis major, C. B.
Melil. s. Sertula campana, Matth. Trifolium I-
talicum, s. Melilotus Italica corniculis recur-
vis, J. B.
wächßt bald von der holtzichten
Wurtzel/ wird wie ein Stäudlein über elen
hoch/ mit kleinen blättlein/ wie der Klee/
die an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft
sind/ hat kleine gelbe blumen/ welchen krum-
me schötlein folgen/ in welchen ein kleiner
röthlichter Samen verschlossen ist/ so am
geruch nicht unlieblich. Dieses ist der rech-
te Steinklee/ so in den Gärten gezielet wird/
aber in Jtalien/ in der Landschafft Cam-
pania umb Neapoli wächßt er für sich
selbst/ da man auch kräntzlein darauß ma-
chet/ daher er Sertula campana heisset. Für
diesen Jtaliänischen Steinklee brauchen un-
sere Medici und Apothecker den gemeinen
Steinklee/ so an der krafft und würckung
nicht ungleich ist.

[Abbildung] Gemeiner Steinklee. Melilotus
vulgaris.

2. Gemeiner Steinklee/ grosser Stein-
klee/ Honigklee/ edler Steinklee/ unser lie-
den Frauen Schühlein/ heißt Lateinisch/ Me-
lilotus vulgaris, Melilotus nobilis, Trifolium
caballinum.
Jtaliänisch/ Meliloto, Trifoglio
caballino.
Frantzösisch/ Melilot. Spanisch/
Meliloto. Englisch/ Melilote. Dänisch/ A-
[Spaltenumbruch] mur/ Steenklee. Niderländisch/ groote
Steenclauere.

Gestalt.

Der gemeine Steinklee/ Melilotus vulga-
ris, Park. Melil. Officinarum Germaniae, C. B.
Trifolium odoratum, s. Melilotus vulgaris flo-
re luteo. J. B.
ist dem wilden Steinklee fast
gleich/ wächßt mit seinen runden/ etwas ge-
striemten/ schwachen/ und ästichten stengeln
offt biß zweyer elen hoch/ seine blätter sind
dem Jtaliänischen Steinklee fast gleich/ am
umbkreiß ein wenig zinnelicht. Oben an den
stengeln trägt er gemeiniglich gelbe/ und
bißweilen weisse blumen. Dieses Kraut
wächßt überall an steinichten orten/ neben
den wegen/ blühet fast den gantzen Sommer
über/ hat weisse/ dünne/ zähe/ mit kurtzen
zaseln begabte wurtzeln.

Eigenschafft.

Der gemeine Steinklee ist einer mittel-
mäßigen Natur/ doch etwas mehr warm
als kalt; führet neben einem alkalischen saltz
annoch viel ölicht-balsamische milte theilgen
bey sich/ und hat daher die eigenschafft zu
erdünnern/ zu erweichen/ zu maturieren/
schmertzen zu lindern/ auch zu vertheilen/
das Haupt und Nerven zu stärcken/ und die
Nieren und Blasen zu reinigen. Das gan-
tze Kraut wird gebraucht/ und im Brach- und
Hewmonat/ der Samen aber im Augst-
monat gesamlet.

Gebrauch.

Zu dem geschwollenen Gemächt soll manGeschwol-
lene Ge-
mächt.

nehmen Steinklee-blumen/ Chamillen-blu-
men/ Leinsamen und Bonen-mehl/ jedes ein
halbe handvoll/ Wermuth ein wenig/ solches
in Milch zu einem pflaster sieden/ und zwi-
schen zweyen tüchern gestriechen/ warm-
licht überlegen.

Zu der hitzigen Geschwulst der Mutter/Hitzige ge-
schwulst
der Mut-
ter/ Affter-
darm/ Ge-
mächt und
heimlichen
orten.

des Affterdarms/ der Gemächt und heimli-
chen orten. Nim Eybisch-wurtzel ein loth/
Eybisch-kraut/ Pappeln/ Steinklee/ Camil-
len-blumen gestossen jedes ein quintlein/
Gerstenmehl/ Leinsamen-mehl jedes ein halb
loth/ siede alles in Milch zu einem pflaster/
und lege es zwischen zweyen tüchern gestrie-
chen warmlicht über das geschwollen ort.

Dem destillierten Steinklee-wasser wirdSand/
Grieß/ hi-
tzige Ge-
schwulst
der Mut-
ter/ Mast-
darms und
Gemächts.

insonderheit von den Alten auß gewisser er-
fahrung zugelegt/ daß es das Haupt und
Gedächtnuß stärcke/ und die Nieren und
Blasen von Sand und Grieß reinige/ drey
loth zu nacht vor dem schlaff getruncken.
Eusserlich wird es gebraucht zu hitziger ge-
schwulst der Mutter/ des Mastdarms und
Gemächten/ ein badschwam oder tüchlein
darinnen genetzt/ und warmlicht übergelegt.

Das in den Apothecken zubereitete Em-Harte ge-
schwulst.

plastrum de Meliloto oder Steinklee-pflaster
erweicht und zertheilt alle harte geschwulst/
und milteret den schmertzen derselbigen; ver-
treibt auch die Mandlen-geschwulst des
Halses/ außwendig übergeschlagen.

3. Garten-Steinklee oder Siebenzeit wird
in der Schweitz Schabziegerkraut genennt/
dieweil man ein sonderlichen Käß/ welcher
Schabziegeren heisset/ mit diesem Kraut
machet. Lateinisch wird er genennet Lotus

hortorum
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

JTaliaͤniſcher Steinklee heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Latei-
niſch/ Melilotus Italica, Sertula cam-
pana.
Jtaliaͤniſch/ Meliloto.

Geſchlecht und Geſtalt.

Under denen vielen Geſchlechten des
Steinklees finden ſich allhier abgeriſſen und
in figuren fuͤrgeſtellet;

1. Der Jtaliaͤniſche Steinklee/ Melilo-
tus Italica, Fuchſ. corniculis reflexis major, C. B.
Melil. ſ. Sertula campana, Matth. Trifolium I-
talicum, ſ. Melilotus Italica corniculis recur-
vis, J. B.
waͤchßt bald von der holtzichten
Wurtzel/ wird wie ein Staͤudlein uͤber elen
hoch/ mit kleinen blaͤttlein/ wie der Klee/
die an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft
ſind/ hat kleine gelbe blumen/ welchen krum-
me ſchoͤtlein folgen/ in welchen ein kleiner
roͤthlichter Samen verſchloſſen iſt/ ſo am
geruch nicht unlieblich. Dieſes iſt der rech-
te Steinklee/ ſo in den Gaͤrten gezielet wird/
aber in Jtalien/ in der Landſchafft Cam-
pania umb Neapoli waͤchßt er fuͤr ſich
ſelbſt/ da man auch kraͤntzlein darauß ma-
chet/ daher er Sertula campana heiſſet. Fuͤr
dieſen Jtaliaͤniſchen Steinklee brauchen un-
ſere Medici und Apothecker den gemeinen
Steinklee/ ſo an der krafft und wuͤrckung
nicht ungleich iſt.

[Abbildung] Gemeiner Steinklee. Melilotus
vulgaris.

2. Gemeiner Steinklee/ groſſer Stein-
klee/ Honigklee/ edler Steinklee/ unſer lie-
den Frauen Schuͤhlein/ heißt Lateiniſch/ Me-
lilotus vulgaris, Melilotus nobilis, Trifolium
caballinum.
Jtaliaͤniſch/ Meliloto, Trifoglio
caballino.
Frantzoͤſiſch/ Melilot. Spaniſch/
Meliloto. Engliſch/ Melilote. Daͤniſch/ A-
[Spaltenumbruch] mur/ Steenklee. Niderlaͤndiſch/ groote
Steenclauere.

Geſtalt.

Der gemeine Steinklee/ Melilotus vulga-
ris, Park. Melil. Officinarum Germaniæ, C. B.
Trifolium odoratum, ſ. Melilotus vulgaris flo-
re luteo. J. B.
iſt dem wilden Steinklee faſt
gleich/ waͤchßt mit ſeinen runden/ etwas ge-
ſtriemten/ ſchwachen/ und aͤſtichten ſtengeln
offt biß zweyer elen hoch/ ſeine blaͤtter ſind
dem Jtaliaͤniſchen Steinklee faſt gleich/ am
umbkreiß ein wenig zinnelicht. Oben an den
ſtengeln traͤgt er gemeiniglich gelbe/ und
bißweilen weiſſe blumen. Dieſes Kraut
waͤchßt uͤberall an ſteinichten orten/ neben
den wegen/ bluͤhet faſt den gantzen Sommer
uͤber/ hat weiſſe/ duͤnne/ zaͤhe/ mit kurtzen
zaſeln begabte wurtzeln.

Eigenſchafft.

Der gemeine Steinklee iſt einer mittel-
maͤßigen Natur/ doch etwas mehr warm
als kalt; fuͤhret neben einem alkaliſchen ſaltz
annoch viel oͤlicht-balſamiſche milte theilgen
bey ſich/ und hat daher die eigenſchafft zu
erduͤnnern/ zu erweichen/ zu maturieren/
ſchmertzen zu lindern/ auch zu vertheilen/
das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ und die
Nieren und Blaſen zu reinigen. Das gan-
tze Kraut wird gebraucht/ und im Brach- und
Hewmonat/ der Samen aber im Augſt-
monat geſamlet.

Gebrauch.

Zu dem geſchwollenen Gemaͤcht ſoll manGeſchwol-
lene Ge-
maͤcht.

nehmen Steinklee-blumen/ Chamillen-blu-
men/ Leinſamen und Bonen-mehl/ jedes ein
halbe handvoll/ Wermuth ein wenig/ ſolches
in Milch zu einem pflaſter ſieden/ und zwi-
ſchen zweyen tuͤchern geſtriechen/ warm-
licht uͤberlegen.

Zu der hitzigen Geſchwulſt der Mutter/Hitzige ge-
ſchwulſt
der Mut-
ter/ Affter-
darm/ Ge-
maͤcht und
heimlichen
orten.

des Affterdarms/ der Gemaͤcht und heimli-
chen orten. Nim Eybiſch-wurtzel ein loth/
Eybiſch-kraut/ Pappeln/ Steinklee/ Camil-
len-blumen geſtoſſen jedes ein quintlein/
Gerſtenmehl/ Leinſamen-mehl jedes ein halb
loth/ ſiede alles in Milch zu einem pflaſter/
und lege es zwiſchen zweyen tuͤchern geſtrie-
chen warmlicht uͤber das geſchwollen ort.

Dem deſtillierten Steinklee-waſſer wirdSand/
Grieß/ hi-
tzige Ge-
ſchwulſt
der Mut-
ter/ Maſt-
darms uñ
Gemaͤchts.

inſonderheit von den Alten auß gewiſſer er-
fahrung zugelegt/ daß es das Haupt und
Gedaͤchtnuß ſtaͤrcke/ und die Nieren und
Blaſen von Sand und Grieß reinige/ drey
loth zu nacht vor dem ſchlaff getruncken.
Euſſerlich wird es gebraucht zu hitziger ge-
ſchwulſt der Mutter/ des Maſtdarms und
Gemaͤchten/ ein badſchwam oder tuͤchlein
darinnen genetzt/ und warmlicht uͤbergelegt.

Das in den Apothecken zubereitete Em-Harte ge-
ſchwulſt.

plaſtrum de Meliloto oder Steinklee-pflaſter
erweicht und zertheilt alle harte geſchwulſt/
und milteret den ſchmertzen derſelbigen; ver-
treibt auch die Mandlen-geſchwulſt des
Halſes/ außwendig uͤbergeſchlagen.

3. Garten-Steinklee oder Siebenzeit wird
in der Schweitz Schabziegerkraut genennt/
dieweil man ein ſonderlichen Kaͤß/ welcher
Schabziegeren heiſſet/ mit dieſem Kraut
machet. Lateiniſch wird er genennet Lotus

hortorum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0706" n="690"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Talia&#x0364;ni&#x017F;cher Steinklee heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Melilotus Italica, Sertula cam-<lb/>
pana.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Meliloto.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Under denen vielen Ge&#x017F;chlechten des<lb/>
Steinklees finden &#x017F;ich allhier abgeri&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
in figuren fu&#x0364;rge&#x017F;tellet;</p><lb/>
            <p>1. Der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Steinklee/ <hi rendition="#aq">Melilo-<lb/>
tus Italica, <hi rendition="#i">Fuch&#x017F;.</hi> corniculis reflexis major, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Melil. &#x017F;. Sertula campana, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Trifolium I-<lb/>
talicum, &#x017F;. Melilotus Italica corniculis recur-<lb/>
vis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt bald von der holtzichten<lb/>
Wurtzel/ wird wie ein Sta&#x0364;udlein u&#x0364;ber elen<lb/>
hoch/ mit kleinen bla&#x0364;ttlein/ wie der Klee/<lb/>
die an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft<lb/>
&#x017F;ind/ hat kleine gelbe blumen/ welchen krum-<lb/>
me &#x017F;cho&#x0364;tlein folgen/ in welchen ein kleiner<lb/>
ro&#x0364;thlichter Samen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o am<lb/>
geruch nicht unlieblich. Die&#x017F;es i&#x017F;t der rech-<lb/>
te Steinklee/ &#x017F;o in den Ga&#x0364;rten gezielet wird/<lb/>
aber in Jtalien/ in der Land&#x017F;chafft Cam-<lb/>
pania umb Neapoli wa&#x0364;chßt er fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ da man auch kra&#x0364;ntzlein darauß ma-<lb/>
chet/ daher er <hi rendition="#aq">Sertula campana</hi> hei&#x017F;&#x017F;et. Fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;en Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Steinklee brauchen un-<lb/>
&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Medici</hi> und Apothecker den gemeinen<lb/>
Steinklee/ &#x017F;o an der krafft und wu&#x0364;rckung<lb/>
nicht ungleich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Steinklee.</hi> <hi rendition="#aq">Melilotus<lb/>
vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Gemeiner Steinklee/ gro&#x017F;&#x017F;er Stein-<lb/>
klee/ Honigklee/ edler Steinklee/ un&#x017F;er lie-<lb/>
den Frauen Schu&#x0364;hlein/ heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
lilotus vulgaris, Melilotus nobilis, Trifolium<lb/>
caballinum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Meliloto, Trifoglio<lb/>
caballino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Melilot.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Meliloto.</hi> Engli&#x017F;ch/ Melilote. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ A-<lb/><cb/>
mur/ Steenklee. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ groote<lb/>
Steenclauere.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine Steinklee/ <hi rendition="#aq">Melilotus vulga-<lb/>
ris, <hi rendition="#i">Park.</hi> Melil. Officinarum Germaniæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Trifolium odoratum, &#x017F;. Melilotus vulgaris flo-<lb/>
re luteo. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t dem wilden Steinklee fa&#x017F;t<lb/>
gleich/ wa&#x0364;chßt mit &#x017F;einen runden/ etwas ge-<lb/>
&#x017F;triemten/ &#x017F;chwachen/ und a&#x0364;&#x017F;tichten &#x017F;tengeln<lb/>
offt biß zweyer elen hoch/ &#x017F;eine bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
dem Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Steinklee fa&#x017F;t gleich/ am<lb/>
umbkreiß ein wenig zinnelicht. Oben an den<lb/>
&#x017F;tengeln tra&#x0364;gt er gemeiniglich gelbe/ und<lb/>
bißweilen wei&#x017F;&#x017F;e blumen. Die&#x017F;es Kraut<lb/>
wa&#x0364;chßt u&#x0364;berall an &#x017F;teinichten orten/ neben<lb/>
den wegen/ blu&#x0364;het fa&#x017F;t den gantzen Sommer<lb/>
u&#x0364;ber/ hat wei&#x017F;&#x017F;e/ du&#x0364;nne/ za&#x0364;he/ mit kurtzen<lb/>
za&#x017F;eln begabte wurtzeln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine Steinklee i&#x017F;t einer mittel-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Natur/ doch etwas mehr warm<lb/>
als kalt; fu&#x0364;hret neben einem alkali&#x017F;chen &#x017F;altz<lb/>
annoch viel o&#x0364;licht-bal&#x017F;ami&#x017F;che milte theilgen<lb/>
bey &#x017F;ich/ und hat daher die eigen&#x017F;chafft zu<lb/>
erdu&#x0364;nnern/ zu erweichen/ zu <hi rendition="#aq">maturi</hi>eren/<lb/>
&#x017F;chmertzen zu lindern/ auch zu vertheilen/<lb/>
das Haupt und Nerven zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und die<lb/>
Nieren und Bla&#x017F;en zu reinigen. Das gan-<lb/>
tze Kraut wird gebraucht/ und im Brach- und<lb/>
Hewmonat/ der Samen aber im Aug&#x017F;t-<lb/>
monat ge&#x017F;amlet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Zu dem ge&#x017F;chwollenen Gema&#x0364;cht &#x017F;oll man<note place="right">Ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene Ge-<lb/>
ma&#x0364;cht.</note><lb/>
nehmen Steinklee-blumen/ Chamillen-blu-<lb/>
men/ Lein&#x017F;amen und Bonen-mehl/ jedes ein<lb/>
halbe handvoll/ Wermuth ein wenig/ &#x017F;olches<lb/>
in Milch zu einem pfla&#x017F;ter &#x017F;ieden/ und zwi-<lb/>
&#x017F;chen zweyen tu&#x0364;chern ge&#x017F;triechen/ warm-<lb/>
licht u&#x0364;berlegen.</p><lb/>
            <p>Zu der hitzigen Ge&#x017F;chwul&#x017F;t der Mutter/<note place="right">Hitzige ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
der Mut-<lb/>
ter/ Affter-<lb/>
darm/ Ge-<lb/>
ma&#x0364;cht und<lb/>
heimlichen<lb/>
orten.</note><lb/>
des Affterdarms/ der Gema&#x0364;cht und heimli-<lb/>
chen orten. Nim Eybi&#x017F;ch-wurtzel ein loth/<lb/>
Eybi&#x017F;ch-kraut/ Pappeln/ Steinklee/ Camil-<lb/>
len-blumen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en jedes ein quintlein/<lb/>
Ger&#x017F;tenmehl/ Lein&#x017F;amen-mehl jedes ein halb<lb/>
loth/ &#x017F;iede alles in Milch zu einem pfla&#x017F;ter/<lb/>
und lege es zwi&#x017F;chen zweyen tu&#x0364;chern ge&#x017F;trie-<lb/>
chen warmlicht u&#x0364;ber das ge&#x017F;chwollen ort.</p><lb/>
            <p>Dem de&#x017F;tillierten Steinklee-wa&#x017F;&#x017F;er wird<note place="right">Sand/<lb/>
Grieß/ hi-<lb/>
tzige Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
der Mut-<lb/>
ter/ Ma&#x017F;t-<lb/>
darms uñ<lb/>
Gema&#x0364;chts.</note><lb/>
in&#x017F;onderheit von den Alten auß gewi&#x017F;&#x017F;er er-<lb/>
fahrung zugelegt/ daß es das Haupt und<lb/>
Geda&#x0364;chtnuß &#x017F;ta&#x0364;rcke/ und die Nieren und<lb/>
Bla&#x017F;en von Sand und Grieß reinige/ drey<lb/>
loth zu nacht vor dem &#x017F;chlaff getruncken.<lb/>
Eu&#x017F;&#x017F;erlich wird es gebraucht zu hitziger ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t der Mutter/ des Ma&#x017F;tdarms und<lb/>
Gema&#x0364;chten/ ein bad&#x017F;chwam oder tu&#x0364;chlein<lb/>
darinnen genetzt/ und warmlicht u&#x0364;bergelegt.</p><lb/>
            <p>Das in den Apothecken zubereitete <hi rendition="#aq">Em-</hi><note place="right">Harte ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t.</note><lb/><hi rendition="#aq">pla&#x017F;trum de Meliloto</hi> oder Steinklee-pfla&#x017F;ter<lb/>
erweicht und zertheilt alle harte ge&#x017F;chwul&#x017F;t/<lb/>
und milteret den &#x017F;chmertzen der&#x017F;elbigen; ver-<lb/>
treibt auch die Mandlen-ge&#x017F;chwul&#x017F;t des<lb/>
Hal&#x017F;es/ außwendig u&#x0364;berge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>3. Garten-Steinklee oder Siebenzeit wird<lb/>
in der Schweitz Schabziegerkraut genennt/<lb/>
dieweil man ein &#x017F;onderlichen Ka&#x0364;ß/ welcher<lb/>
Schabziegeren hei&#x017F;&#x017F;et/ mit die&#x017F;em Kraut<lb/>
machet. Lateini&#x017F;ch wird er genennet <hi rendition="#aq">Lotus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">hortorum</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0706] Das Vierte Buch/ Namen. JTaliaͤniſcher Steinklee heißt Grie- chiſch/ __. Latei- niſch/ Melilotus Italica, Sertula cam- pana. Jtaliaͤniſch/ Meliloto. Geſchlecht und Geſtalt. Under denen vielen Geſchlechten des Steinklees finden ſich allhier abgeriſſen und in figuren fuͤrgeſtellet; 1. Der Jtaliaͤniſche Steinklee/ Melilo- tus Italica, Fuchſ. corniculis reflexis major, C. B. Melil. ſ. Sertula campana, Matth. Trifolium I- talicum, ſ. Melilotus Italica corniculis recur- vis, J. B. waͤchßt bald von der holtzichten Wurtzel/ wird wie ein Staͤudlein uͤber elen hoch/ mit kleinen blaͤttlein/ wie der Klee/ die an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft ſind/ hat kleine gelbe blumen/ welchen krum- me ſchoͤtlein folgen/ in welchen ein kleiner roͤthlichter Samen verſchloſſen iſt/ ſo am geruch nicht unlieblich. Dieſes iſt der rech- te Steinklee/ ſo in den Gaͤrten gezielet wird/ aber in Jtalien/ in der Landſchafft Cam- pania umb Neapoli waͤchßt er fuͤr ſich ſelbſt/ da man auch kraͤntzlein darauß ma- chet/ daher er Sertula campana heiſſet. Fuͤr dieſen Jtaliaͤniſchen Steinklee brauchen un- ſere Medici und Apothecker den gemeinen Steinklee/ ſo an der krafft und wuͤrckung nicht ungleich iſt. [Abbildung Gemeiner Steinklee. Melilotus vulgaris. ] 2. Gemeiner Steinklee/ groſſer Stein- klee/ Honigklee/ edler Steinklee/ unſer lie- den Frauen Schuͤhlein/ heißt Lateiniſch/ Me- lilotus vulgaris, Melilotus nobilis, Trifolium caballinum. Jtaliaͤniſch/ Meliloto, Trifoglio caballino. Frantzoͤſiſch/ Melilot. Spaniſch/ Meliloto. Engliſch/ Melilote. Daͤniſch/ A- mur/ Steenklee. Niderlaͤndiſch/ groote Steenclauere. Geſtalt. Der gemeine Steinklee/ Melilotus vulga- ris, Park. Melil. Officinarum Germaniæ, C. B. Trifolium odoratum, ſ. Melilotus vulgaris flo- re luteo. J. B. iſt dem wilden Steinklee faſt gleich/ waͤchßt mit ſeinen runden/ etwas ge- ſtriemten/ ſchwachen/ und aͤſtichten ſtengeln offt biß zweyer elen hoch/ ſeine blaͤtter ſind dem Jtaliaͤniſchen Steinklee faſt gleich/ am umbkreiß ein wenig zinnelicht. Oben an den ſtengeln traͤgt er gemeiniglich gelbe/ und bißweilen weiſſe blumen. Dieſes Kraut waͤchßt uͤberall an ſteinichten orten/ neben den wegen/ bluͤhet faſt den gantzen Sommer uͤber/ hat weiſſe/ duͤnne/ zaͤhe/ mit kurtzen zaſeln begabte wurtzeln. Eigenſchafft. Der gemeine Steinklee iſt einer mittel- maͤßigen Natur/ doch etwas mehr warm als kalt; fuͤhret neben einem alkaliſchen ſaltz annoch viel oͤlicht-balſamiſche milte theilgen bey ſich/ und hat daher die eigenſchafft zu erduͤnnern/ zu erweichen/ zu maturieren/ ſchmertzen zu lindern/ auch zu vertheilen/ das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ und die Nieren und Blaſen zu reinigen. Das gan- tze Kraut wird gebraucht/ und im Brach- und Hewmonat/ der Samen aber im Augſt- monat geſamlet. Gebrauch. Zu dem geſchwollenen Gemaͤcht ſoll man nehmen Steinklee-blumen/ Chamillen-blu- men/ Leinſamen und Bonen-mehl/ jedes ein halbe handvoll/ Wermuth ein wenig/ ſolches in Milch zu einem pflaſter ſieden/ und zwi- ſchen zweyen tuͤchern geſtriechen/ warm- licht uͤberlegen. Geſchwol- lene Ge- maͤcht. Zu der hitzigen Geſchwulſt der Mutter/ des Affterdarms/ der Gemaͤcht und heimli- chen orten. Nim Eybiſch-wurtzel ein loth/ Eybiſch-kraut/ Pappeln/ Steinklee/ Camil- len-blumen geſtoſſen jedes ein quintlein/ Gerſtenmehl/ Leinſamen-mehl jedes ein halb loth/ ſiede alles in Milch zu einem pflaſter/ und lege es zwiſchen zweyen tuͤchern geſtrie- chen warmlicht uͤber das geſchwollen ort. Hitzige ge- ſchwulſt der Mut- ter/ Affter- darm/ Ge- maͤcht und heimlichen orten. Dem deſtillierten Steinklee-waſſer wird inſonderheit von den Alten auß gewiſſer er- fahrung zugelegt/ daß es das Haupt und Gedaͤchtnuß ſtaͤrcke/ und die Nieren und Blaſen von Sand und Grieß reinige/ drey loth zu nacht vor dem ſchlaff getruncken. Euſſerlich wird es gebraucht zu hitziger ge- ſchwulſt der Mutter/ des Maſtdarms und Gemaͤchten/ ein badſchwam oder tuͤchlein darinnen genetzt/ und warmlicht uͤbergelegt. Sand/ Grieß/ hi- tzige Ge- ſchwulſt der Mut- ter/ Maſt- darms uñ Gemaͤchts. Das in den Apothecken zubereitete Em- plaſtrum de Meliloto oder Steinklee-pflaſter erweicht und zertheilt alle harte geſchwulſt/ und milteret den ſchmertzen derſelbigen; ver- treibt auch die Mandlen-geſchwulſt des Halſes/ außwendig uͤbergeſchlagen. Harte ge- ſchwulſt. 3. Garten-Steinklee oder Siebenzeit wird in der Schweitz Schabziegerkraut genennt/ dieweil man ein ſonderlichen Kaͤß/ welcher Schabziegeren heiſſet/ mit dieſem Kraut machet. Lateiniſch wird er genennet Lotus hortorum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/706
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/706>, abgerufen am 24.04.2024.