Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] ten/ blühet im Sommer/ und bringt den
reiffen samen im Augstmonat. Die wurtzel
dieses Krauts bleibt wol biß in die 12. Jahr
unversehrt im erdreich/ alle Jahr schlägt sie
wider im Frühling auß/ und vergleichen sich
die ersten blättlein der jungen Angelica/ her-
nach aber werden sie je mehr und mehr dem
Eppich-kraut ähnlicher. Liebt von natur
einen schattichten ort. Die wurtzel/ wenn
sie mit einem Messer oder anderm Jnstru-
ment verwundet wird/ gibt einen wolrie-
chenden/ braunen Safft wie Hartz/ von sich.

[Abbildung] Frembder Liebstöckel. Ligusticum
Dioscoridis.

Der frembde Liebstöckel/ Ligusticum Di-
oscoridis verum, Tab. Ligusticum, quod Sese-
li officinarum, C. B.
Wächßt viel in Jtalien
in der Landschafft Ligurien auff den Apenni-
nischen Bergen/ gemeiniglich am schatten
und bey den wasseren. Er bringt ein schma-
len stengel/ ist mit den gewerben der Dill/
und mit den blättern dem Jtaliänischen
Steinklee oder der Geißrauten ähnlich/ auß-
genommen/ daß sie zärter und eines stärcke-
ren geruchs sind/ auch je näher sie dem o-
bersten theil des stengels kommen/ je schmä-
ler sie werden. Auff dem gipffel des stengels
erscheinen besondere kronen/ deren ein schwar-
tzer/ fetter und langer samen nachfolgt/ so
einen scharffen geschmack und gewürtz-geruch
von sich gibt. Die wurtzel ist weiß/ und ei-
nes starcken geruchs. Die Einwohner der
Landschafft Ligurien gebrauchen den samen
zu ihren Speisen an statt des Pfeffers.

Der Jtaliänische Liebstöckel/ Ligusticum
quorundam foliis Angelicae, J. B. Ligusticum
alterum, Matth.
Wächßt von sich selbst mit
zerkerfften/ zugespitzten blättern/ deren ge-
meiniglich fünff an einem stiel stehen. Oben
trägt er weißlichte Dolden/ darauß braun-
lichter samen wird. Die wurtzel ist auß-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jtaliänischer Liebstöckel. Ligusticum
Italicum.

A. Came-
rarii
Figur
so er vom
Kraut ab-
mahlen
lassen.

B. Matthi-
oli
Figur.

C. Liebstö-
ckel-samen.

wendig falb/ und inwendig weiß/ oben wer-
den viel Haar daran gesehen/ welche von
den abgedörrten Blätter-aderen überbleiben.

Eigenschafft.

Der Liebstöckel ist warmer und trockener
natur; Führet viel ölicht-flüchtiges/ räß-
lichtes/ alkalisches saltz bey sich/ und hat
dadurch die eigenschafft durchzudringen/ zu
eröffnen/ zähen schleim zu erdünnern/ den
magen und mutter zu stärcken/ den Harn/
grieß und sand zu treiben/ die monatblum
zu befürdern/ die brust zu reinigen/ den a-
them zu erleichtern/ die wunden und schäden
zu reinigen und zu heilen/ auch die wind und
bläste zu vertheilen. Die Wurtzel samlet
man im Aprill und Mäy/ die Blätter im
Brachmonat/ und den Samen im Herbst.

Gebrauch.

Der berühmte Wundartzt Felix WürtzSchwei-
nung an
einem
Glied.

vermeldet/ wenn man die wurtzel des Lieb-
stöckels grabe/ so die Sonn in den Widder
gehet/ und sie anhänge/ seye es ein bewehrt
mittel wider die Schweinung oder Abneh-
men eines Glieds.

Das destillierte Liebstöckel-wasser reinigetVersteckte
Reinigung
bey den
Kindbette-
rinnen/
Nachweh/
gerunnen
Blut im
Leib/ ver-
setzter
Harn und
Weiber-
fluß/ Eng-
brüstigkeit.

die Kindbetterinnen nach der Geburt/ ver-
hütet die Nachweh/ zertheilet das gerunnen
Blut im Leib/ befürdert den versetzten Harn
und Weiberfluß/ treibt den Stein fort/ und
ist den Engbrüstigen dienlich/ ein paar loth
davon offt getruncken.

Der verzückerte Samen dieses gewächs/
bißweilen auff ein halb loth geessen/ dienet
ingleichem zu allen obangeregten Kranck-
heiten.

Der rohe Samen aber zu pulver gestos-
sen/ und mit warmem altem weissen Wein
eines quintleins schwer mit Zucker vermischt/

ein-

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ten/ bluͤhet im Sommer/ und bringt den
reiffen ſamen im Augſtmonat. Die wurtzel
dieſes Krauts bleibt wol biß in die 12. Jahr
unverſehrt im erdreich/ alle Jahr ſchlaͤgt ſie
wider im Fruͤhling auß/ und vergleichen ſich
die erſten blaͤttlein der jungen Angelica/ her-
nach aber werden ſie je mehr und mehr dem
Eppich-kraut aͤhnlicher. Liebt von natur
einen ſchattichten ort. Die wurtzel/ wenn
ſie mit einem Meſſer oder anderm Jnſtru-
ment verwundet wird/ gibt einen wolrie-
chenden/ braunen Safft wie Hartz/ von ſich.

[Abbildung] Frembder Liebſtoͤckel. Liguſticum
Dioſcoridis.

Der frembde Liebſtoͤckel/ Liguſticum Di-
oſcoridis verum, Tab. Liguſticum, quod Seſe-
li officinarum, C. B.
Waͤchßt viel in Jtalien
in der Landſchafft Ligurien auff den Apenni-
niſchen Bergen/ gemeiniglich am ſchatten
und bey den waſſeren. Er bringt ein ſchma-
len ſtengel/ iſt mit den gewerben der Dill/
und mit den blaͤttern dem Jtaliaͤniſchen
Steinklee oder der Geißrauten aͤhnlich/ auß-
genommen/ daß ſie zaͤrter und eines ſtaͤrcke-
ren geruchs ſind/ auch je naͤher ſie dem o-
berſten theil des ſtengels kommen/ je ſchmaͤ-
ler ſie werden. Auff dem gipffel des ſtengels
erſcheinen beſondere kronen/ deren ein ſchwar-
tzer/ fetter und langer ſamen nachfolgt/ ſo
einen ſcharffen geſchmack und gewuͤrtz-geruch
von ſich gibt. Die wurtzel iſt weiß/ und ei-
nes ſtarcken geruchs. Die Einwohner der
Landſchafft Ligurien gebrauchen den ſamen
zu ihren Speiſen an ſtatt des Pfeffers.

Der Jtaliaͤniſche Liebſtoͤckel/ Liguſticum
quorundam foliis Angelicæ, J. B. Liguſticum
alterum, Matth.
Waͤchßt von ſich ſelbſt mit
zerkerfften/ zugeſpitzten blaͤttern/ deren ge-
meiniglich fuͤnff an einem ſtiel ſtehen. Oben
traͤgt er weißlichte Dolden/ darauß braun-
lichter ſamen wird. Die wurtzel iſt auß-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jtaliaͤniſcher Liebſtoͤckel. Liguſticum
Italicum.

A. Came-
rarii
Figur
ſo er vom
Kraut ab-
mahlen
laſſen.

B. Matthi-
oli
Figur.

C. Liebſtoͤ-
ckel-ſamen.

wendig falb/ und inwendig weiß/ oben wer-
den viel Haar daran geſehen/ welche von
den abgedoͤrꝛten Blaͤtter-aderen uͤberbleiben.

Eigenſchafft.

Der Liebſtoͤckel iſt warmer und trockener
natur; Fuͤhret viel oͤlicht-fluͤchtiges/ raͤß-
lichtes/ alkaliſches ſaltz bey ſich/ und hat
dadurch die eigenſchafft durchzudringen/ zu
eroͤffnen/ zaͤhen ſchleim zu erduͤnnern/ den
magen und mutter zu ſtaͤrcken/ den Harn/
grieß und ſand zu treiben/ die monatblum
zu befuͤrdern/ die bruſt zu reinigen/ den a-
them zu erleichtern/ die wunden und ſchaͤden
zu reinigen und zu heilen/ auch die wind und
blaͤſte zu vertheilen. Die Wurtzel ſamlet
man im Aprill und Maͤy/ die Blaͤtter im
Brachmonat/ und den Samen im Herbſt.

Gebrauch.

Der beruͤhmte Wundartzt Felix WuͤrtzSchwei-
nung an
einem
Glied.

vermeldet/ wenn man die wurtzel des Lieb-
ſtoͤckels grabe/ ſo die Sonn in den Widder
gehet/ und ſie anhaͤnge/ ſeye es ein bewehrt
mittel wider die Schweinung oder Abneh-
men eines Glieds.

Das deſtillierte Liebſtoͤckel-waſſer reinigetVerſteckte
Reinigung
bey den
Kindbette-
rinnen/
Nachweh/
gerunnen
Blut im
Leib/ ver-
ſetzter
Harn und
Weiber-
fluß/ Eng-
bruͤſtigkeit.

die Kindbetterinnen nach der Geburt/ ver-
huͤtet die Nachweh/ zertheilet das gerunnen
Blut im Leib/ befuͤrdert den verſetzten Harn
und Weiberfluß/ treibt den Stein fort/ und
iſt den Engbruͤſtigen dienlich/ ein paar loth
davon offt getruncken.

Der verzuͤckerte Samen dieſes gewaͤchs/
bißweilen auff ein halb loth geeſſen/ dienet
ingleichem zu allen obangeregten Kranck-
heiten.

Der rohe Samen aber zu pulver geſtoſ-
ſen/ und mit warmem altem weiſſen Wein
eines quintleins ſchwer mit Zucker vermiſcht/

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0727" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
ten/ blu&#x0364;het im Sommer/ und bringt den<lb/>
reiffen &#x017F;amen im Aug&#x017F;tmonat. Die wurtzel<lb/>
die&#x017F;es Krauts bleibt wol biß in die 12. Jahr<lb/>
unver&#x017F;ehrt im erdreich/ alle Jahr &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie<lb/>
wider im Fru&#x0364;hling auß/ und vergleichen &#x017F;ich<lb/>
die er&#x017F;ten bla&#x0364;ttlein der jungen Angelica/ her-<lb/>
nach aber werden &#x017F;ie je mehr und mehr dem<lb/>
Eppich-kraut a&#x0364;hnlicher. Liebt von natur<lb/>
einen &#x017F;chattichten ort. Die wurtzel/ wenn<lb/>
&#x017F;ie mit einem Me&#x017F;&#x017F;er oder anderm Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment verwundet wird/ gibt einen wolrie-<lb/>
chenden/ braunen Safft wie Hartz/ von &#x017F;ich.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Frembder Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel.</hi> <hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;ticum<lb/>
Dio&#x017F;coridis.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Der frembde Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ <hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;ticum Di-<lb/>
o&#x017F;coridis verum, <hi rendition="#i">Tab.</hi> Ligu&#x017F;ticum, quod Se&#x017F;e-<lb/>
li officinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt viel in Jtalien<lb/>
in der Land&#x017F;chafft Ligurien auff den Apenni-<lb/>
ni&#x017F;chen Bergen/ gemeiniglich am &#x017F;chatten<lb/>
und bey den wa&#x017F;&#x017F;eren. Er bringt ein &#x017F;chma-<lb/>
len &#x017F;tengel/ i&#x017F;t mit den gewerben der Dill/<lb/>
und mit den bla&#x0364;ttern dem Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Steinklee oder der Geißrauten a&#x0364;hnlich/ auß-<lb/>
genommen/ daß &#x017F;ie za&#x0364;rter und eines &#x017F;ta&#x0364;rcke-<lb/>
ren geruchs &#x017F;ind/ auch je na&#x0364;her &#x017F;ie dem o-<lb/>
ber&#x017F;ten theil des &#x017F;tengels kommen/ je &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
ler &#x017F;ie werden. Auff dem gipffel des &#x017F;tengels<lb/>
er&#x017F;cheinen be&#x017F;ondere kronen/ deren ein &#x017F;chwar-<lb/>
tzer/ fetter und langer &#x017F;amen nachfolgt/ &#x017F;o<lb/>
einen &#x017F;charffen ge&#x017F;chmack und gewu&#x0364;rtz-geruch<lb/>
von &#x017F;ich gibt. Die wurtzel i&#x017F;t weiß/ und ei-<lb/>
nes &#x017F;tarcken geruchs. Die Einwohner der<lb/>
Land&#x017F;chafft Ligurien gebrauchen den &#x017F;amen<lb/>
zu ihren Spei&#x017F;en an &#x017F;tatt des Pfeffers.</p><lb/>
            <p>Der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ <hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;ticum<lb/>
quorundam foliis Angelicæ, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Ligu&#x017F;ticum<lb/>
alterum, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
zerkerfften/ zuge&#x017F;pitzten bla&#x0364;ttern/ deren ge-<lb/>
meiniglich fu&#x0364;nff an einem &#x017F;tiel &#x017F;tehen. Oben<lb/>
tra&#x0364;gt er weißlichte Dolden/ darauß braun-<lb/>
lichter &#x017F;amen wird. Die wurtzel i&#x017F;t auß-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel.</hi><hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;ticum<lb/>
Italicum.</hi></hi></head><lb/><note place="right"><hi rendition="#aq">A. Came-<lb/>
rarii</hi> Figur<lb/>
&#x017F;o er vom<lb/>
Kraut ab-<lb/>
mahlen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/><note place="right"><hi rendition="#aq">B. Matthi-<lb/>
oli</hi> Figur.</note><lb/><note place="right"><hi rendition="#aq">C.</hi> Lieb&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
ckel-&#x017F;amen.</note></figure><lb/>
wendig falb/ und inwendig weiß/ oben wer-<lb/>
den viel Haar daran ge&#x017F;ehen/ welche von<lb/>
den abgedo&#x0364;r&#xA75B;ten Bla&#x0364;tter-aderen u&#x0364;berbleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel i&#x017F;t warmer und trockener<lb/>
natur; Fu&#x0364;hret viel o&#x0364;licht-flu&#x0364;chtiges/ ra&#x0364;ß-<lb/>
lichtes/ alkali&#x017F;ches &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und hat<lb/>
dadurch die eigen&#x017F;chafft durchzudringen/ zu<lb/>
ero&#x0364;ffnen/ za&#x0364;hen &#x017F;chleim zu erdu&#x0364;nnern/ den<lb/>
magen und mutter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ den Harn/<lb/>
grieß und &#x017F;and zu treiben/ die monatblum<lb/>
zu befu&#x0364;rdern/ die bru&#x017F;t zu reinigen/ den a-<lb/>
them zu erleichtern/ die wunden und &#x017F;cha&#x0364;den<lb/>
zu reinigen und zu heilen/ auch die wind und<lb/>
bla&#x0364;&#x017F;te zu vertheilen. Die Wurtzel &#x017F;amlet<lb/>
man im Aprill und Ma&#x0364;y/ die Bla&#x0364;tter im<lb/>
Brachmonat/ und den Samen im Herb&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte Wundartzt Felix Wu&#x0364;rtz<note place="right">Schwei-<lb/>
nung an<lb/>
einem<lb/>
Glied.</note><lb/>
vermeldet/ wenn man die wurtzel des Lieb-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ckels grabe/ &#x017F;o die Sonn in den Widder<lb/>
gehet/ und &#x017F;ie anha&#x0364;nge/ &#x017F;eye es ein bewehrt<lb/>
mittel wider die Schweinung oder Abneh-<lb/>
men eines Glieds.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel-wa&#x017F;&#x017F;er reiniget<note place="right">Ver&#x017F;teckte<lb/>
Reinigung<lb/>
bey den<lb/>
Kindbette-<lb/>
rinnen/<lb/>
Nachweh/<lb/>
gerunnen<lb/>
Blut im<lb/>
Leib/ ver-<lb/>
&#x017F;etzter<lb/>
Harn und<lb/>
Weiber-<lb/>
fluß/ Eng-<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tigkeit.</note><lb/>
die Kindbetterinnen nach der Geburt/ ver-<lb/>
hu&#x0364;tet die Nachweh/ zertheilet das gerunnen<lb/>
Blut im Leib/ befu&#x0364;rdert den ver&#x017F;etzten Harn<lb/>
und Weiberfluß/ treibt den Stein fort/ und<lb/>
i&#x017F;t den Engbru&#x0364;&#x017F;tigen dienlich/ ein paar loth<lb/>
davon offt getruncken.</p><lb/>
            <p>Der verzu&#x0364;ckerte Samen die&#x017F;es gewa&#x0364;chs/<lb/>
bißweilen auff ein halb loth gee&#x017F;&#x017F;en/ dienet<lb/>
ingleichem zu allen obangeregten Kranck-<lb/>
heiten.</p><lb/>
            <p>Der rohe Samen aber zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und mit warmem altem wei&#x017F;&#x017F;en Wein<lb/>
eines quintleins &#x017F;chwer mit Zucker vermi&#x017F;cht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0727] Von den Kraͤuteren. ten/ bluͤhet im Sommer/ und bringt den reiffen ſamen im Augſtmonat. Die wurtzel dieſes Krauts bleibt wol biß in die 12. Jahr unverſehrt im erdreich/ alle Jahr ſchlaͤgt ſie wider im Fruͤhling auß/ und vergleichen ſich die erſten blaͤttlein der jungen Angelica/ her- nach aber werden ſie je mehr und mehr dem Eppich-kraut aͤhnlicher. Liebt von natur einen ſchattichten ort. Die wurtzel/ wenn ſie mit einem Meſſer oder anderm Jnſtru- ment verwundet wird/ gibt einen wolrie- chenden/ braunen Safft wie Hartz/ von ſich. [Abbildung Frembder Liebſtoͤckel. Liguſticum Dioſcoridis. ] Der frembde Liebſtoͤckel/ Liguſticum Di- oſcoridis verum, Tab. Liguſticum, quod Seſe- li officinarum, C. B. Waͤchßt viel in Jtalien in der Landſchafft Ligurien auff den Apenni- niſchen Bergen/ gemeiniglich am ſchatten und bey den waſſeren. Er bringt ein ſchma- len ſtengel/ iſt mit den gewerben der Dill/ und mit den blaͤttern dem Jtaliaͤniſchen Steinklee oder der Geißrauten aͤhnlich/ auß- genommen/ daß ſie zaͤrter und eines ſtaͤrcke- ren geruchs ſind/ auch je naͤher ſie dem o- berſten theil des ſtengels kommen/ je ſchmaͤ- ler ſie werden. Auff dem gipffel des ſtengels erſcheinen beſondere kronen/ deren ein ſchwar- tzer/ fetter und langer ſamen nachfolgt/ ſo einen ſcharffen geſchmack und gewuͤrtz-geruch von ſich gibt. Die wurtzel iſt weiß/ und ei- nes ſtarcken geruchs. Die Einwohner der Landſchafft Ligurien gebrauchen den ſamen zu ihren Speiſen an ſtatt des Pfeffers. Der Jtaliaͤniſche Liebſtoͤckel/ Liguſticum quorundam foliis Angelicæ, J. B. Liguſticum alterum, Matth. Waͤchßt von ſich ſelbſt mit zerkerfften/ zugeſpitzten blaͤttern/ deren ge- meiniglich fuͤnff an einem ſtiel ſtehen. Oben traͤgt er weißlichte Dolden/ darauß braun- lichter ſamen wird. Die wurtzel iſt auß- [Abbildung Jtaliaͤniſcher Liebſtoͤckel. Liguſticum Italicum. ] wendig falb/ und inwendig weiß/ oben wer- den viel Haar daran geſehen/ welche von den abgedoͤrꝛten Blaͤtter-aderen uͤberbleiben. Eigenſchafft. Der Liebſtoͤckel iſt warmer und trockener natur; Fuͤhret viel oͤlicht-fluͤchtiges/ raͤß- lichtes/ alkaliſches ſaltz bey ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft durchzudringen/ zu eroͤffnen/ zaͤhen ſchleim zu erduͤnnern/ den magen und mutter zu ſtaͤrcken/ den Harn/ grieß und ſand zu treiben/ die monatblum zu befuͤrdern/ die bruſt zu reinigen/ den a- them zu erleichtern/ die wunden und ſchaͤden zu reinigen und zu heilen/ auch die wind und blaͤſte zu vertheilen. Die Wurtzel ſamlet man im Aprill und Maͤy/ die Blaͤtter im Brachmonat/ und den Samen im Herbſt. Gebrauch. Der beruͤhmte Wundartzt Felix Wuͤrtz vermeldet/ wenn man die wurtzel des Lieb- ſtoͤckels grabe/ ſo die Sonn in den Widder gehet/ und ſie anhaͤnge/ ſeye es ein bewehrt mittel wider die Schweinung oder Abneh- men eines Glieds. Schwei- nung an einem Glied. Das deſtillierte Liebſtoͤckel-waſſer reiniget die Kindbetterinnen nach der Geburt/ ver- huͤtet die Nachweh/ zertheilet das gerunnen Blut im Leib/ befuͤrdert den verſetzten Harn und Weiberfluß/ treibt den Stein fort/ und iſt den Engbruͤſtigen dienlich/ ein paar loth davon offt getruncken. Verſteckte Reinigung bey den Kindbette- rinnen/ Nachweh/ gerunnen Blut im Leib/ ver- ſetzter Harn und Weiber- fluß/ Eng- bruͤſtigkeit. Der verzuͤckerte Samen dieſes gewaͤchs/ bißweilen auff ein halb loth geeſſen/ dienet ingleichem zu allen obangeregten Kranck- heiten. Der rohe Samen aber zu pulver geſtoſ- ſen/ und mit warmem altem weiſſen Wein eines quintleins ſchwer mit Zucker vermiſcht/ ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/727
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/727>, abgerufen am 24.04.2024.