Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] ge Meisterwurtz/ samt einer Zwiebeln oder
Knoblauch zu einem Muß/ streichs auff tuch/
bestreue es mit Saltz/ und schlage es also ü-
ber/ beneben blase das pulver von Meister-
wurtz in die Nase des Patienten.

Das auß der Aschen des Krauts und Wur-
tzel dieses Gewächs außgelaugte Saltz/ auff
Drey oder
viertagig
Fieber.
ein halb quintlein schwer etlich mahl ein
stund vor dem drey-oder viertägigem Fie-
ber/ nach dem der Leib zuvor wol gereiniget
worden/ eingenommen/ mag solche Kranck-
heiten auß dem grund auß vertreiben.

Destilliert
Meister-
wurtz-öl.

Man kan auch auß der gedörrten Meister-
wurtz/ samt dem Kraut/ wenn es in samen
gehet/ ein zimlich flüchtiges Oel außziehen
und destillieren/ welches zu allem gut/ dafür
die Meisterwurtz gerühmet wird; man kan
davon 2. biß 4. oder 6. tröpflein auff einmahl
eingeben.



CAPUT XVI.
[Abbildung] Gemeiner Teutscher Fenchel. Foenicu-
lum vulgare Germanicum.

* Jtaliä-
nischer
Fenchel.
Namen.

DEr Fenchel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Mara-
thrum, Foeniculum.
Jtaliänisch/ Fi-
nocchio, Fenocchio.
Frantzösisch/ Fenoüil.
Spanisch/ Hinojo. Englisch/ Fennel/ Fin-
kel. Dänisch/ Fenikel/ Fennig-kaal. Nider-
ländisch/ Venckel/ Vinckel.

Geschlecht und Gestalt.

Es werden uns allhier zwey Geschlecht
des Fenchels abgemahlet/ der gemeine/ und
der Jtaliänische Fenchel.

Der gemeine Teutsche Fenchel/ Foenicu-
lum vulgare Germanicum, C. B. vulg. minus a-
criore & nigriore semine, J. B. sylvestre, C. B.

hat eine lange/ schlechte/ weisse und dicke
[Spaltenumbruch] Wurtzel/ die ist am geschmack süß/ mit einer
lieblichen schärffe/ auff eine kleine bitterkeit
geneigt/ mitten durch die Wurtzel gehet ein
hartes holtzichtes Marck. Das Kraut oder
Blätter vergleichen sich dem Bärwurtz-
kraut/ sind doch grösser und länger/ das ist
zinnlicht wie das reineste Schaffthew/ so in
den finstern feuchten Thälern wächßt/ von
farben satt- oder schwartz-grün. Der Sten-
gel ist rund/ knöpfficht oder gläichicht/ wie
der Liebstöckel oder andere Kronen-kräuter/
dreyer elen hoch/ oder Mannes-lang/ inn-
wendig mit weissem lucken Marck außgefüllt.
Oben am Stengel/ wie auch an den Neben-
ästlein/ trägt er schöne Dolden oder Kronen/
die bringen im Hewmonat viel gelbe blüm-
lein/ dar auß folget der Samen/ der ist län-
ger als der Aniß/ wird im Herbstmonat zei-
tig/ alsdenn soll er auch gesamlet werden/ er
hat einen guten Geruch/ ist am Geschmack
süß und lieblich/ mit einer schärffe. Dieser
Samen und seine Wurtzel bleiben kräfftig
und gut biß in das dritte Jahr. Der Fen-
chel liebet einen warmen Lufft/ vielmehr als
ein kalten/ und ein steinichten boden. Einen
festen leimichten Grund mag diß Gewächs
in keinen weg nicht leiden/ und so es schon
darein gesäet wird/ komt es selten fort. Man
pfleget den Fenchel in dem Frühling und
Herbst zu säen/ deßgleichen auch zur selbigen
zeit/ wenn er zu dick stehet/ zu versetzen/ und
so man das thun will/ soll man ihn in zim-
lich dünn Erdreich pflantzen. Der Samen
muß nicht über ein Jahr alt seyn/ wenn er
bald fortkommen soll. Jm wachsen muß
er sauber gejättet/ und vom Unkraut gerei-
niget werden/ biß daß er zu seiner vollkom-
menheit gerathen/ sonst kan er leichtlich von
dem Unkraut versticket werden/ also wird er
desto vollkommener und kräfftiger. Es kan
der Fenchel-stock den Winter wol dulden/
und bleibt wol zehen oder zwölff Jahr un-
verletzt/ sonderlich aber an steinichten unge-
bauten orten/ die er denn liebt/ da ist er
auch am sichersten vor den Mäusen und Un-
gezieffer. Es bringt der Fenchel seine Blu-
men und Samen allererst im zweyten Jahr.

Der Jtaliänische Fenchel/ Foeniculum vul-
gare Italicum semine oblongo, gustu acuto, C. B.

ist dem gemeinen Fenchel/ so viel das Ge-
wächs und die Gestalt belanget/ gantz durch-
auß gleich/ allein scheinet er etwas vollkom-
licher/ an Stengeln/ Blättern/ Kronen
und Samen. Der Samen/ wie auch das
Kraut/ ist/ so viel den Geschmack belanget/
süsser/ als der gemeine Fenchel/ und ist der
Samen auch bleich-gelber. Er wächßt viel
zu Rom/ Florentz/ und insonderheit zu Bo-
nonien/ von dannen der lieblichste und süs-
seste gebracht wird.

Der runde Fenchel/ Foeniculum semine
rotundo minore, C. B. rotundum flore albo,
J. B.
hat ein kleine zaßlichte Wurtzel. Der
Stengel ist kleiner und kürtzer als des gemei-
nen. Die Blätter sind breiter und auch kür-
tzer. Die Dolden blühen weiß. Der Sa-
men wird kleiner als des vorigen/ länglicht
und rund wie der Mattkümmel. Sonsten
komt er dem geruch und geschmack nach mit
dem gemeinen Fenchel überein. So man den
Samen im Herbst säet/ so wird das gantze

gewächs

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] ge Meiſterwurtz/ ſamt einer Zwiebeln oder
Knoblauch zu einem Muß/ ſtreichs auff tuch/
beſtreue es mit Saltz/ und ſchlage es alſo uͤ-
ber/ beneben blaſe das pulver von Meiſter-
wurtz in die Naſe des Patienten.

Das auß der Aſchen des Krauts und Wur-
tzel dieſes Gewaͤchs außgelaugte Saltz/ auff
Drey oder
viertagig
Fieber.
ein halb quintlein ſchwer etlich mahl ein
ſtund vor dem drey-oder viertaͤgigem Fie-
ber/ nach dem der Leib zuvor wol gereiniget
worden/ eingenommen/ mag ſolche Kranck-
heiten auß dem grund auß vertreiben.

Deſtilliert
Meiſter-
wurtz-oͤl.

Man kan auch auß der gedoͤrꝛten Meiſter-
wurtz/ ſamt dem Kraut/ wenn es in ſamen
gehet/ ein zimlich fluͤchtiges Oel außziehen
und deſtillieren/ welches zu allem gut/ dafuͤr
die Meiſterwurtz geruͤhmet wird; man kan
davon 2. biß 4. oder 6. troͤpflein auff einmahl
eingeben.



CAPUT XVI.
[Abbildung] Gemeiner Teutſcher Fenchel. Fœnicu-
lum vulgare Germanicum.

* Jtaliaͤ-
niſcher
Fenchel.
Namen.

DEr Fenchel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Mara-
thrum, Fœniculum.
Jtaliaͤniſch/ Fi-
nocchio, Fenocchio.
Frantzoͤſiſch/ Fenoüil.
Spaniſch/ Hinojo. Engliſch/ Fennel/ Fin-
kel. Daͤniſch/ Fenikel/ Fennig-kaal. Nider-
laͤndiſch/ Venckel/ Vinckel.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es werden uns allhier zwey Geſchlecht
des Fenchels abgemahlet/ der gemeine/ und
der Jtaliaͤniſche Fenchel.

Der gemeine Teutſche Fenchel/ Fœnicu-
lum vulgare Germanicum, C. B. vulg. minus a-
criore & nigriore ſemine, J. B. ſylveſtre, C. B.

hat eine lange/ ſchlechte/ weiſſe und dicke
[Spaltenumbruch] Wurtzel/ die iſt am geſchmack ſuͤß/ mit einer
lieblichen ſchaͤrffe/ auff eine kleine bitterkeit
geneigt/ mitten durch die Wurtzel gehet ein
hartes holtzichtes Marck. Das Kraut oder
Blaͤtter vergleichen ſich dem Baͤrwurtz-
kraut/ ſind doch groͤſſer und laͤnger/ das iſt
zinnlicht wie das reineſte Schaffthew/ ſo in
den finſtern feuchten Thaͤlern waͤchßt/ von
farben ſatt- oder ſchwartz-gruͤn. Der Sten-
gel iſt rund/ knoͤpfficht oder glaͤichicht/ wie
der Liebſtoͤckel oder andere Kronen-kraͤuter/
dreyer elen hoch/ oder Mannes-lang/ inn-
wendig mit weiſſem luckẽ Marck außgefuͤllt.
Oben am Stengel/ wie auch an den Neben-
aͤſtlein/ traͤgt er ſchoͤne Dolden oder Kronen/
die bringen im Hewmonat viel gelbe bluͤm-
lein/ dar auß folget der Samen/ der iſt laͤn-
ger als der Aniß/ wird im Herbſtmonat zei-
tig/ alsdenn ſoll er auch geſamlet werden/ er
hat einen guten Geruch/ iſt am Geſchmack
ſuͤß und lieblich/ mit einer ſchaͤrffe. Dieſer
Samen und ſeine Wurtzel bleiben kraͤfftig
und gut biß in das dritte Jahr. Der Fen-
chel liebet einen warmen Lufft/ vielmehr als
ein kalten/ und ein ſteinichten boden. Einen
feſten leimichten Grund mag diß Gewaͤchs
in keinen weg nicht leiden/ und ſo es ſchon
darein geſaͤet wird/ komt es ſelten fort. Man
pfleget den Fenchel in dem Fruͤhling und
Herbſt zu ſaͤen/ deßgleichen auch zur ſelbigen
zeit/ wenn er zu dick ſtehet/ zu verſetzen/ und
ſo man das thun will/ ſoll man ihn in zim-
lich duͤnn Erdreich pflantzen. Der Samen
muß nicht uͤber ein Jahr alt ſeyn/ wenn er
bald fortkommen ſoll. Jm wachſen muß
er ſauber gejaͤttet/ und vom Unkraut gerei-
niget werden/ biß daß er zu ſeiner vollkom-
menheit gerathen/ ſonſt kan er leichtlich von
dem Unkraut verſticket werden/ alſo wird er
deſto vollkommener und kraͤfftiger. Es kan
der Fenchel-ſtock den Winter wol dulden/
und bleibt wol zehen oder zwoͤlff Jahr un-
verletzt/ ſonderlich aber an ſteinichten unge-
bauten orten/ die er denn liebt/ da iſt er
auch am ſicherſten vor den Maͤuſen und Un-
gezieffer. Es bringt der Fenchel ſeine Blu-
men und Samen allererſt im zweyten Jahr.

Der Jtaliaͤniſche Fenchel/ Fœniculum vul-
gare Italicum ſemine oblongo, guſtu acuto, C. B.

iſt dem gemeinen Fenchel/ ſo viel das Ge-
waͤchs und die Geſtalt belanget/ gantz durch-
auß gleich/ allein ſcheinet er etwas vollkom-
licher/ an Stengeln/ Blaͤttern/ Kronen
und Samen. Der Samen/ wie auch das
Kraut/ iſt/ ſo viel den Geſchmack belanget/
ſuͤſſer/ als der gemeine Fenchel/ und iſt der
Samen auch bleich-gelber. Er waͤchßt viel
zu Rom/ Florentz/ und inſonderheit zu Bo-
nonien/ von dannen der lieblichſte und ſuͤſ-
ſeſte gebracht wird.

Der runde Fenchel/ Fœniculum ſemine
rotundo minore, C. B. rotundum flore albo,
J. B.
hat ein kleine zaßlichte Wurtzel. Der
Stengel iſt kleiner und kuͤrtzer als des gemei-
nen. Die Blaͤtter ſind breiter und auch kuͤr-
tzer. Die Dolden bluͤhen weiß. Der Sa-
men wird kleiner als des vorigen/ laͤnglicht
und rund wie der Mattkuͤmmel. Sonſten
komt er dem geruch und geſchmack nach mit
dem gemeinen Fenchel uͤberein. So man den
Samen im Herbſt ſaͤet/ ſo wird das gantze

gewaͤchs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0732" n="716"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/>
ge Mei&#x017F;terwurtz/ &#x017F;amt einer Zwiebeln oder<lb/>
Knoblauch zu einem Muß/ &#x017F;treichs auff tuch/<lb/>
be&#x017F;treue es mit Saltz/ und &#x017F;chlage es al&#x017F;o u&#x0364;-<lb/>
ber/ beneben bla&#x017F;e das pulver von Mei&#x017F;ter-<lb/>
wurtz in die Na&#x017F;e des Patienten.</p><lb/>
            <p>Das auß der A&#x017F;chen des Krauts und Wur-<lb/>
tzel die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs außgelaugte Saltz/ auff<lb/><note place="left">Drey oder<lb/>
viertagig<lb/>
Fieber.</note>ein halb quintlein &#x017F;chwer etlich mahl ein<lb/>
&#x017F;tund vor dem drey-oder vierta&#x0364;gigem Fie-<lb/>
ber/ nach dem der Leib zuvor wol gereiniget<lb/>
worden/ eingenommen/ mag &#x017F;olche Kranck-<lb/>
heiten auß dem grund auß vertreiben.</p><lb/>
            <note place="left">De&#x017F;tilliert<lb/>
Mei&#x017F;ter-<lb/>
wurtz-o&#x0364;l.</note>
            <p>Man kan auch auß der gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Mei&#x017F;ter-<lb/>
wurtz/ &#x017F;amt dem Kraut/ wenn es in &#x017F;amen<lb/>
gehet/ ein zimlich flu&#x0364;chtiges Oel außziehen<lb/>
und de&#x017F;tillieren/ welches zu allem gut/ dafu&#x0364;r<lb/>
die Mei&#x017F;terwurtz geru&#x0364;hmet wird; man kan<lb/>
davon 2. biß 4. oder 6. tro&#x0364;pflein auff einmahl<lb/>
eingeben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XVI.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Teut&#x017F;cher Fenchel.</hi> <hi rendition="#aq">F&#x0153;nicu-<lb/>
lum vulgare Germanicum.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">* Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;cher<lb/>
Fenchel.</note>
          </figure><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Fenchel heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mara-<lb/>
thrum, F&#x0153;niculum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fi-<lb/>
nocchio, Fenocchio.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fenoüil.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hinojo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Fennel/ Fin-<lb/>
kel. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Fenikel/ Fennig-kaal. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Venckel/ Vinckel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werden uns allhier zwey Ge&#x017F;chlecht<lb/>
des Fenchels abgemahlet/ der gemeine/ und<lb/>
der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Fenchel.</p><lb/>
            <p>Der gemeine Teut&#x017F;che Fenchel/ <hi rendition="#aq">F&#x0153;nicu-<lb/>
lum vulgare Germanicum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulg. minus a-<lb/>
criore &amp; nigriore &#x017F;emine, <hi rendition="#i">J. B.</hi> &#x017F;ylve&#x017F;tre, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
hat eine lange/ &#x017F;chlechte/ wei&#x017F;&#x017F;e und dicke<lb/><cb/>
Wurtzel/ die i&#x017F;t am ge&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ß/ mit einer<lb/>
lieblichen &#x017F;cha&#x0364;rffe/ auff eine kleine bitterkeit<lb/>
geneigt/ mitten durch die Wurtzel gehet ein<lb/>
hartes holtzichtes Marck. Das Kraut oder<lb/>
Bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich dem Ba&#x0364;rwurtz-<lb/>
kraut/ &#x017F;ind doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und la&#x0364;nger/ das i&#x017F;t<lb/>
zinnlicht wie das reine&#x017F;te Schaffthew/ &#x017F;o in<lb/>
den fin&#x017F;tern feuchten Tha&#x0364;lern wa&#x0364;chßt/ von<lb/>
farben &#x017F;att- oder &#x017F;chwartz-gru&#x0364;n. Der Sten-<lb/>
gel i&#x017F;t rund/ kno&#x0364;pfficht oder gla&#x0364;ichicht/ wie<lb/>
der Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel oder andere Kronen-kra&#x0364;uter/<lb/>
dreyer elen hoch/ oder Mannes-lang/ inn-<lb/>
wendig mit wei&#x017F;&#x017F;em luck&#x1EBD; Marck außgefu&#x0364;llt.<lb/>
Oben am Stengel/ wie auch an den Neben-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tlein/ tra&#x0364;gt er &#x017F;cho&#x0364;ne Dolden oder Kronen/<lb/>
die bringen im Hewmonat viel gelbe blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ dar auß folget der Samen/ der i&#x017F;t la&#x0364;n-<lb/>
ger als der Aniß/ wird im Herb&#x017F;tmonat zei-<lb/>
tig/ alsdenn &#x017F;oll er auch ge&#x017F;amlet werden/ er<lb/>
hat einen guten Geruch/ i&#x017F;t am Ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß und lieblich/ mit einer &#x017F;cha&#x0364;rffe. Die&#x017F;er<lb/>
Samen und &#x017F;eine Wurtzel bleiben kra&#x0364;fftig<lb/>
und gut biß in das dritte Jahr. Der Fen-<lb/>
chel liebet einen warmen Lufft/ vielmehr als<lb/>
ein kalten/ und ein &#x017F;teinichten boden. Einen<lb/>
fe&#x017F;ten leimichten Grund mag diß Gewa&#x0364;chs<lb/>
in keinen weg nicht leiden/ und &#x017F;o es &#x017F;chon<lb/>
darein ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ komt es &#x017F;elten fort. Man<lb/>
pfleget den Fenchel in dem Fru&#x0364;hling und<lb/>
Herb&#x017F;t zu &#x017F;a&#x0364;en/ deßgleichen auch zur &#x017F;elbigen<lb/>
zeit/ wenn er zu dick &#x017F;tehet/ zu ver&#x017F;etzen/ und<lb/>
&#x017F;o man das thun will/ &#x017F;oll man ihn in zim-<lb/>
lich du&#x0364;nn Erdreich pflantzen. Der Samen<lb/>
muß nicht u&#x0364;ber ein Jahr alt &#x017F;eyn/ wenn er<lb/>
bald fortkommen &#x017F;oll. Jm wach&#x017F;en muß<lb/>
er &#x017F;auber geja&#x0364;ttet/ und vom Unkraut gerei-<lb/>
niget werden/ biß daß er zu &#x017F;einer vollkom-<lb/>
menheit gerathen/ &#x017F;on&#x017F;t kan er leichtlich von<lb/>
dem Unkraut ver&#x017F;ticket werden/ al&#x017F;o wird er<lb/>
de&#x017F;to vollkommener und kra&#x0364;fftiger. Es kan<lb/>
der Fenchel-&#x017F;tock den Winter wol dulden/<lb/>
und bleibt wol zehen oder zwo&#x0364;lff Jahr un-<lb/>
verletzt/ &#x017F;onderlich aber an &#x017F;teinichten unge-<lb/>
bauten orten/ die er denn liebt/ da i&#x017F;t er<lb/>
auch am &#x017F;icher&#x017F;ten vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en und Un-<lb/>
gezieffer. Es bringt der Fenchel &#x017F;eine Blu-<lb/>
men und Samen allerer&#x017F;t im zweyten Jahr.</p><lb/>
            <p>Der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Fenchel/ <hi rendition="#aq">F&#x0153;niculum vul-<lb/>
gare Italicum &#x017F;emine oblongo, gu&#x017F;tu acuto, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
i&#x017F;t dem gemeinen Fenchel/ &#x017F;o viel das Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs und die Ge&#x017F;talt belanget/ gantz durch-<lb/>
auß gleich/ allein &#x017F;cheinet er etwas vollkom-<lb/>
licher/ an Stengeln/ Bla&#x0364;ttern/ Kronen<lb/>
und Samen. Der Samen/ wie auch das<lb/>
Kraut/ i&#x017F;t/ &#x017F;o viel den Ge&#x017F;chmack belanget/<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als der gemeine Fenchel/ und i&#x017F;t der<lb/>
Samen auch bleich-gelber. Er wa&#x0364;chßt viel<lb/>
zu Rom/ Florentz/ und in&#x017F;onderheit zu Bo-<lb/>
nonien/ von dannen der lieblich&#x017F;te und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te gebracht wird.</p><lb/>
            <p>Der runde Fenchel/ <hi rendition="#aq">F&#x0153;niculum &#x017F;emine<lb/>
rotundo minore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> rotundum flore albo,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein kleine zaßlichte Wurtzel. Der<lb/>
Stengel i&#x017F;t kleiner und ku&#x0364;rtzer als des gemei-<lb/>
nen. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind breiter und auch ku&#x0364;r-<lb/>
tzer. Die Dolden blu&#x0364;hen weiß. Der Sa-<lb/>
men wird kleiner als des vorigen/ la&#x0364;nglicht<lb/>
und rund wie der Mattku&#x0364;mmel. Son&#x017F;ten<lb/>
komt er dem geruch und ge&#x017F;chmack nach mit<lb/>
dem gemeinen Fenchel u&#x0364;berein. So man den<lb/>
Samen im Herb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;o wird das gantze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewa&#x0364;chs</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0732] Das Vierte Buch/ ge Meiſterwurtz/ ſamt einer Zwiebeln oder Knoblauch zu einem Muß/ ſtreichs auff tuch/ beſtreue es mit Saltz/ und ſchlage es alſo uͤ- ber/ beneben blaſe das pulver von Meiſter- wurtz in die Naſe des Patienten. Das auß der Aſchen des Krauts und Wur- tzel dieſes Gewaͤchs außgelaugte Saltz/ auff ein halb quintlein ſchwer etlich mahl ein ſtund vor dem drey-oder viertaͤgigem Fie- ber/ nach dem der Leib zuvor wol gereiniget worden/ eingenommen/ mag ſolche Kranck- heiten auß dem grund auß vertreiben. Drey oder viertagig Fieber. Man kan auch auß der gedoͤrꝛten Meiſter- wurtz/ ſamt dem Kraut/ wenn es in ſamen gehet/ ein zimlich fluͤchtiges Oel außziehen und deſtillieren/ welches zu allem gut/ dafuͤr die Meiſterwurtz geruͤhmet wird; man kan davon 2. biß 4. oder 6. troͤpflein auff einmahl eingeben. CAPUT XVI. [Abbildung Gemeiner Teutſcher Fenchel. Fœnicu- lum vulgare Germanicum. ] Namen. DEr Fenchel heißt Griechiſch/ ____- ____, _. Lateiniſch/ Mara- thrum, Fœniculum. Jtaliaͤniſch/ Fi- nocchio, Fenocchio. Frantzoͤſiſch/ Fenoüil. Spaniſch/ Hinojo. Engliſch/ Fennel/ Fin- kel. Daͤniſch/ Fenikel/ Fennig-kaal. Nider- laͤndiſch/ Venckel/ Vinckel. Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier zwey Geſchlecht des Fenchels abgemahlet/ der gemeine/ und der Jtaliaͤniſche Fenchel. Der gemeine Teutſche Fenchel/ Fœnicu- lum vulgare Germanicum, C. B. vulg. minus a- criore & nigriore ſemine, J. B. ſylveſtre, C. B. hat eine lange/ ſchlechte/ weiſſe und dicke Wurtzel/ die iſt am geſchmack ſuͤß/ mit einer lieblichen ſchaͤrffe/ auff eine kleine bitterkeit geneigt/ mitten durch die Wurtzel gehet ein hartes holtzichtes Marck. Das Kraut oder Blaͤtter vergleichen ſich dem Baͤrwurtz- kraut/ ſind doch groͤſſer und laͤnger/ das iſt zinnlicht wie das reineſte Schaffthew/ ſo in den finſtern feuchten Thaͤlern waͤchßt/ von farben ſatt- oder ſchwartz-gruͤn. Der Sten- gel iſt rund/ knoͤpfficht oder glaͤichicht/ wie der Liebſtoͤckel oder andere Kronen-kraͤuter/ dreyer elen hoch/ oder Mannes-lang/ inn- wendig mit weiſſem luckẽ Marck außgefuͤllt. Oben am Stengel/ wie auch an den Neben- aͤſtlein/ traͤgt er ſchoͤne Dolden oder Kronen/ die bringen im Hewmonat viel gelbe bluͤm- lein/ dar auß folget der Samen/ der iſt laͤn- ger als der Aniß/ wird im Herbſtmonat zei- tig/ alsdenn ſoll er auch geſamlet werden/ er hat einen guten Geruch/ iſt am Geſchmack ſuͤß und lieblich/ mit einer ſchaͤrffe. Dieſer Samen und ſeine Wurtzel bleiben kraͤfftig und gut biß in das dritte Jahr. Der Fen- chel liebet einen warmen Lufft/ vielmehr als ein kalten/ und ein ſteinichten boden. Einen feſten leimichten Grund mag diß Gewaͤchs in keinen weg nicht leiden/ und ſo es ſchon darein geſaͤet wird/ komt es ſelten fort. Man pfleget den Fenchel in dem Fruͤhling und Herbſt zu ſaͤen/ deßgleichen auch zur ſelbigen zeit/ wenn er zu dick ſtehet/ zu verſetzen/ und ſo man das thun will/ ſoll man ihn in zim- lich duͤnn Erdreich pflantzen. Der Samen muß nicht uͤber ein Jahr alt ſeyn/ wenn er bald fortkommen ſoll. Jm wachſen muß er ſauber gejaͤttet/ und vom Unkraut gerei- niget werden/ biß daß er zu ſeiner vollkom- menheit gerathen/ ſonſt kan er leichtlich von dem Unkraut verſticket werden/ alſo wird er deſto vollkommener und kraͤfftiger. Es kan der Fenchel-ſtock den Winter wol dulden/ und bleibt wol zehen oder zwoͤlff Jahr un- verletzt/ ſonderlich aber an ſteinichten unge- bauten orten/ die er denn liebt/ da iſt er auch am ſicherſten vor den Maͤuſen und Un- gezieffer. Es bringt der Fenchel ſeine Blu- men und Samen allererſt im zweyten Jahr. Der Jtaliaͤniſche Fenchel/ Fœniculum vul- gare Italicum ſemine oblongo, guſtu acuto, C. B. iſt dem gemeinen Fenchel/ ſo viel das Ge- waͤchs und die Geſtalt belanget/ gantz durch- auß gleich/ allein ſcheinet er etwas vollkom- licher/ an Stengeln/ Blaͤttern/ Kronen und Samen. Der Samen/ wie auch das Kraut/ iſt/ ſo viel den Geſchmack belanget/ ſuͤſſer/ als der gemeine Fenchel/ und iſt der Samen auch bleich-gelber. Er waͤchßt viel zu Rom/ Florentz/ und inſonderheit zu Bo- nonien/ von dannen der lieblichſte und ſuͤſ- ſeſte gebracht wird. Der runde Fenchel/ Fœniculum ſemine rotundo minore, C. B. rotundum flore albo, J. B. hat ein kleine zaßlichte Wurtzel. Der Stengel iſt kleiner und kuͤrtzer als des gemei- nen. Die Blaͤtter ſind breiter und auch kuͤr- tzer. Die Dolden bluͤhen weiß. Der Sa- men wird kleiner als des vorigen/ laͤnglicht und rund wie der Mattkuͤmmel. Sonſten komt er dem geruch und geſchmack nach mit dem gemeinen Fenchel uͤberein. So man den Samen im Herbſt ſaͤet/ ſo wird das gantze gewaͤchs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/732
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/732>, abgerufen am 19.04.2024.