Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Den Berthram an den Halß/ und rie-
che auch daran/
Denn wird die Kranckheit nicht so offt
ihn stossen an.

Berthram-wurtzel zerstossen/ in gebrann-
Verlohre-
ne sprach.
tem Wein gebeitzt/ und auff die lahme Zung
gestrichen/ bringt die verlohrene Sprach
wider.

Zu verhüten/ damit das Bier nicht saur
Bier vor
der Säure
zu bewah-
ren.
werde/ sondern frisch und gut bleibe/ soll
man 2. loth Berthram-wurtzel klein schnei-
den/ ein gute handvoll zerschnitten Tau-
sendgulden-kraut darzu thun/ und es in ei-
nem sauberen/ leinenen säcklein in das Bier
hencken.

Jn schweren Schlaffsuchten und Schlag-
Schlaff-
sucht.
Schlag-
fluß.
flüssen/ nehmt Berthram-wurtzel/ Oster-
lucey-wurtzel/ Meisterwurtzel jed. 1. loth/
Wolgemuth/ Roßmarin/ Haselwurtz-blät-
ter jedes ein halbe handvoll/ Tausendgulden-
kraut-blümlein/ Ringel-blumen jedes so
viel man zwischen fünff finger fasset/ Kres-
se-samen/ Fenchel-samen jed. ein halb loth/
zerstoßt alles unter einander/ siedets in fri-
schem wasser/ seigets durch ein tuch/ ver-
mischt Rosenhonig/ Rauten-öl jed. 2. loth/
Saltz 1. quintl. darunder/ und macht also
ein Clystier darauß/ welches man in rechter
wärme beybringen kan.

Jn dem übrigen kan man auß dieser wur-
tzel ein aromatisch-flüchtiges Oel/ wie auß
dem Pfeffer und andern Gewürtzen/ destil-
lieren/ und gibt also gleiche Artzneyen mit
andern Gewürtzen her.



CAPUT XIX.
[Abbildung] Weyrauch-wurtzel. Libanotis.
Namen.

WEyrauch-wurtzel oder frembder
Roßmarin heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]
[Spaltenumbruch] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Libanotis, Her-
ba Zea, Campsanema.
Jtaliänisch/ Rosma-
rino.
Spanisch/ Romero. Englisch/ Rose-
marii/ Frankincense. Der Samen dieses
frembden Roßmarins heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Canchrys,
Cachrys.
Jtaliänisch/ Seme de Rosmarino.
Spanisch/ Simiente di Romero.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die Weyrauch-wurtzel/ oder der fremb-
de Roßmarin/ Libanotis Ferulae folio, semi-
ne anguloso, C. B. Libanotis Cachryophoros
quibusdam floribus luteis, J. B.
hat ein dicke/
grosse und weisse wurtzel/ welche ein guten
geruch wie der Weyrauch gibt/ daher sie
auch den Namen empfangen. Die Blätter
vergleichen sich etlicher massen dem Fenchel-
kraut/ außgenommen/ daß sie breiter und
dicker sind/ spreiten sich unden her auff der
erden rund auß wie ein Rad/ und haben ei-
nen lieblichen geruch. Der Stengel wird e-
len-lang und auch bißweilen länger/ mit vie-
len Neben-zweiglein/ darauff wachsen weis-
se oder gelblichte schöne Kronen oder Schatt-
hütlein/ die bringen viel weissen samen/ dem
samen der Bärenklawen ähnlich/ an der ge-
stalt rund und eckicht/ an dem geschmack
zanger/ räß und hartzicht/ und so er ein we-
nig gekäwet wird/ brennet er die Zunge wie
Berthram. Er wächßt an wiloen und rau-
chen orten in dem Gebürg. Dieses Kraut
hat Tabernaemontanus in grosser menge im
Hertzogthumb Burgund gefunden/ nicht
weit von Burbon in dem Wald/ wie man
auff Jschurtilles reiset. Man findet es auch
in dem Gebürg bey Bisantz und andern or-
ten mehr.

[Abbildung] Weisse Hirschwurtz. Libanotis
latifolia Aquilegiae folio.

2. Weisse Hirschwurtz/ Libanotis latifolia

Aqui-
Y y y y
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Den Berthram an den Halß/ und rie-
che auch daran/
Denn wird die Kranckheit nicht ſo offt
ihn ſtoſſen an.

Berthram-wurtzel zerſtoſſen/ in gebrann-
Verlohre-
ne ſprach.
tem Wein gebeitzt/ und auff die lahme Zung
geſtrichen/ bringt die verlohrene Sprach
wider.

Zu verhuͤten/ damit das Bier nicht ſaur
Bier vor
der Saͤure
zu bewah-
ren.
werde/ ſondern friſch und gut bleibe/ ſoll
man 2. loth Berthram-wurtzel klein ſchnei-
den/ ein gute handvoll zerſchnitten Tau-
ſendgulden-kraut darzu thun/ und es in ei-
nem ſauberen/ leinenen ſaͤcklein in das Bier
hencken.

Jn ſchweren Schlaffſuchten und Schlag-
Schlaff-
ſucht.
Schlag-
fluß.
fluͤſſen/ nehmt Berthram-wurtzel/ Oſter-
lucey-wurtzel/ Meiſterwurtzel jed. 1. loth/
Wolgemuth/ Roßmarin/ Haſelwurtz-blaͤt-
ter jedes ein halbe handvoll/ Tauſendgulden-
kraut-bluͤmlein/ Ringel-blumen jedes ſo
viel man zwiſchen fuͤnff finger faſſet/ Kreſ-
ſe-ſamen/ Fenchel-ſamen jed. ein halb loth/
zerſtoßt alles unter einander/ ſiedets in fri-
ſchem waſſer/ ſeigets durch ein tuch/ ver-
miſcht Roſenhonig/ Rauten-oͤl jed. 2. loth/
Saltz 1. quintl. darunder/ und macht alſo
ein Clyſtier darauß/ welches man in rechter
waͤrme beybringen kan.

Jn dem uͤbrigen kan man auß dieſer wur-
tzel ein aromatiſch-fluͤchtiges Oel/ wie auß
dem Pfeffer und andern Gewuͤrtzen/ deſtil-
lieren/ und gibt alſo gleiche Artzneyen mit
andern Gewuͤrtzen her.



CAPUT XIX.
[Abbildung] Weyrauch-wurtzel. Libanotis.
Namen.

WEyrauch-wurtzel oder frembder
Roßmarin heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]
[Spaltenumbruch] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Libanotis, Her-
ba Zea, Campſanema.
Jtaliaͤniſch/ Roſma-
rino.
Spaniſch/ Romero. Engliſch/ Roſe-
marii/ Frankincenſe. Der Samen dieſes
frembden Roßmarins heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Canchrys,
Cachrys.
Jtaliaͤniſch/ Seme de Roſmarino.
Spaniſch/ Simiente di Romero.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die Weyrauch-wurtzel/ oder der fremb-
de Roßmarin/ Libanotis Ferulæ folio, ſemi-
ne anguloſo, C. B. Libanotis Cachryophoros
quibusdam floribus luteis, J. B.
hat ein dicke/
groſſe und weiſſe wurtzel/ welche ein guten
geruch wie der Weyrauch gibt/ daher ſie
auch den Namen empfangen. Die Blaͤtter
vergleichen ſich etlicher maſſen dem Fenchel-
kraut/ außgenommen/ daß ſie breiter und
dicker ſind/ ſpreiten ſich unden her auff der
erden rund auß wie ein Rad/ und haben ei-
nen lieblichen geruch. Der Stengel wird e-
len-lang und auch bißweilen laͤnger/ mit vie-
len Neben-zweiglein/ darauff wachſen weiſ-
ſe oder gelblichte ſchoͤne Kronen oder Schatt-
huͤtlein/ die bringen viel weiſſen ſamen/ dem
ſamen der Baͤrenklawen aͤhnlich/ an der ge-
ſtalt rund und eckicht/ an dem geſchmack
zanger/ raͤß und hartzicht/ und ſo er ein we-
nig gekaͤwet wird/ brennet er die Zunge wie
Berthram. Er waͤchßt an wiloen und rau-
chen orten in dem Gebuͤrg. Dieſes Kraut
hat Tabernæmontanus in groſſer menge im
Hertzogthumb Burgund gefunden/ nicht
weit von Burbon in dem Wald/ wie man
auff Jſchurtilles reiſet. Man findet es auch
in dem Gebuͤrg bey Biſantz und andern or-
ten mehr.

[Abbildung] Weiſſe Hirſchwurtz. Libanotis
latifolia Aquilegiæ folio.

2. Weiſſe Hirſchwurtz/ Libanotis latifolia

Aqui-
Y y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0737" n="721"/>
              <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
              <cb/>
              <l>Den Berthram an den Halß/ und rie-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">che auch daran/</hi> </l><lb/>
              <l>Denn wird die Kranckheit nicht &#x017F;o offt</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">ihn &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en an.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Berthram-wurtzel zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in gebrann-<lb/><note place="left">Verlohre-<lb/>
ne &#x017F;prach.</note>tem Wein gebeitzt/ und auff die lahme Zung<lb/>
ge&#x017F;trichen/ bringt die verlohrene Sprach<lb/>
wider.</p><lb/>
            <p>Zu verhu&#x0364;ten/ damit das Bier nicht &#x017F;aur<lb/><note place="left">Bier vor<lb/>
der Sa&#x0364;ure<lb/>
zu bewah-<lb/>
ren.</note>werde/ &#x017F;ondern fri&#x017F;ch und gut bleibe/ &#x017F;oll<lb/>
man 2. loth Berthram-wurtzel klein &#x017F;chnei-<lb/>
den/ ein gute handvoll zer&#x017F;chnitten Tau-<lb/>
&#x017F;endgulden-kraut darzu thun/ und es in ei-<lb/>
nem &#x017F;auberen/ leinenen &#x017F;a&#x0364;cklein in das Bier<lb/>
hencken.</p><lb/>
            <p>Jn &#x017F;chweren Schlaff&#x017F;uchten und Schlag-<lb/><note place="left">Schlaff-<lb/>
&#x017F;ucht.<lb/>
Schlag-<lb/>
fluß.</note>flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nehmt Berthram-wurtzel/ O&#x017F;ter-<lb/>
lucey-wurtzel/ Mei&#x017F;terwurtzel jed. 1. loth/<lb/>
Wolgemuth/ Roßmarin/ Ha&#x017F;elwurtz-bla&#x0364;t-<lb/>
ter jedes ein halbe handvoll/ Tau&#x017F;endgulden-<lb/>
kraut-blu&#x0364;mlein/ Ringel-blumen jedes &#x017F;o<lb/>
viel man zwi&#x017F;chen fu&#x0364;nff finger fa&#x017F;&#x017F;et/ Kre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e-&#x017F;amen/ Fenchel-&#x017F;amen jed. ein halb loth/<lb/>
zer&#x017F;toßt alles unter einander/ &#x017F;iedets in fri-<lb/>
&#x017F;chem wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;eigets durch ein tuch/ ver-<lb/>
mi&#x017F;cht Ro&#x017F;enhonig/ Rauten-o&#x0364;l jed. 2. loth/<lb/>
Saltz 1. quintl. darunder/ und macht al&#x017F;o<lb/>
ein Cly&#x017F;tier darauß/ welches man in rechter<lb/>
wa&#x0364;rme beybringen kan.</p><lb/>
            <p>Jn dem u&#x0364;brigen kan man auß die&#x017F;er wur-<lb/>
tzel ein aromati&#x017F;ch-flu&#x0364;chtiges Oel/ wie auß<lb/>
dem Pfeffer und andern Gewu&#x0364;rtzen/ de&#x017F;til-<lb/>
lieren/ und gibt al&#x017F;o gleiche Artzneyen mit<lb/>
andern Gewu&#x0364;rtzen her.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XIX.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Weyrauch-wurtzel.</hi> <hi rendition="#aq">Libanotis.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eyrauch-wurtzel oder frembder<lb/>
Roßmarin heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign><lb/><cb/>
<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Libanotis, Her-<lb/>
ba Zea, Camp&#x017F;anema.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;ma-<lb/>
rino.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Romero.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ro&#x017F;e-<lb/>
marii/ Frankincen&#x017F;e. Der Samen die&#x017F;es<lb/>
frembden Roßmarins heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Canchrys,<lb/>
Cachrys.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Seme de Ro&#x017F;marino.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Simiente di Romero.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die Weyrauch-wurtzel/ oder der fremb-<lb/>
de Roßmarin/ <hi rendition="#aq">Libanotis Ferulæ folio, &#x017F;emi-<lb/>
ne angulo&#x017F;o, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Libanotis Cachryophoros<lb/>
quibusdam floribus luteis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein dicke/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und wei&#x017F;&#x017F;e wurtzel/ welche ein guten<lb/>
geruch wie der Weyrauch gibt/ daher &#x017F;ie<lb/>
auch den Namen empfangen. Die Bla&#x0364;tter<lb/>
vergleichen &#x017F;ich etlicher ma&#x017F;&#x017F;en dem Fenchel-<lb/>
kraut/ außgenommen/ daß &#x017F;ie breiter und<lb/>
dicker &#x017F;ind/ &#x017F;preiten &#x017F;ich unden her auff der<lb/>
erden rund auß wie ein Rad/ und haben ei-<lb/>
nen lieblichen geruch. Der Stengel wird e-<lb/>
len-lang und auch bißweilen la&#x0364;nger/ mit vie-<lb/>
len Neben-zweiglein/ darauff wach&#x017F;en wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e oder gelblichte &#x017F;cho&#x0364;ne Kronen oder Schatt-<lb/>
hu&#x0364;tlein/ die bringen viel wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;amen/ dem<lb/>
&#x017F;amen der Ba&#x0364;renklawen a&#x0364;hnlich/ an der ge-<lb/>
&#x017F;talt rund und eckicht/ an dem ge&#x017F;chmack<lb/>
zanger/ ra&#x0364;ß und hartzicht/ und &#x017F;o er ein we-<lb/>
nig geka&#x0364;wet wird/ brennet er die Zunge wie<lb/>
Berthram. Er wa&#x0364;chßt an wiloen und rau-<lb/>
chen orten in dem Gebu&#x0364;rg. Die&#x017F;es Kraut<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> in gro&#x017F;&#x017F;er menge im<lb/>
Hertzogthumb Burgund gefunden/ nicht<lb/>
weit von Burbon in dem Wald/ wie man<lb/>
auff J&#x017F;churtilles rei&#x017F;et. Man findet es auch<lb/>
in dem Gebu&#x0364;rg bey Bi&#x017F;antz und andern or-<lb/>
ten mehr.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;&#x017F;e Hir&#x017F;chwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Libanotis<lb/>
latifolia Aquilegiæ folio.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Wei&#x017F;&#x017F;e Hir&#x017F;chwurtz/ <hi rendition="#aq">Libanotis latifolia</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Aqui-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0737] Von den Kraͤuteren. Den Berthram an den Halß/ und rie- che auch daran/ Denn wird die Kranckheit nicht ſo offt ihn ſtoſſen an. Berthram-wurtzel zerſtoſſen/ in gebrann- tem Wein gebeitzt/ und auff die lahme Zung geſtrichen/ bringt die verlohrene Sprach wider. Verlohre- ne ſprach. Zu verhuͤten/ damit das Bier nicht ſaur werde/ ſondern friſch und gut bleibe/ ſoll man 2. loth Berthram-wurtzel klein ſchnei- den/ ein gute handvoll zerſchnitten Tau- ſendgulden-kraut darzu thun/ und es in ei- nem ſauberen/ leinenen ſaͤcklein in das Bier hencken. Bier vor der Saͤure zu bewah- ren. Jn ſchweren Schlaffſuchten und Schlag- fluͤſſen/ nehmt Berthram-wurtzel/ Oſter- lucey-wurtzel/ Meiſterwurtzel jed. 1. loth/ Wolgemuth/ Roßmarin/ Haſelwurtz-blaͤt- ter jedes ein halbe handvoll/ Tauſendgulden- kraut-bluͤmlein/ Ringel-blumen jedes ſo viel man zwiſchen fuͤnff finger faſſet/ Kreſ- ſe-ſamen/ Fenchel-ſamen jed. ein halb loth/ zerſtoßt alles unter einander/ ſiedets in fri- ſchem waſſer/ ſeigets durch ein tuch/ ver- miſcht Roſenhonig/ Rauten-oͤl jed. 2. loth/ Saltz 1. quintl. darunder/ und macht alſo ein Clyſtier darauß/ welches man in rechter waͤrme beybringen kan. Schlaff- ſucht. Schlag- fluß. Jn dem uͤbrigen kan man auß dieſer wur- tzel ein aromatiſch-fluͤchtiges Oel/ wie auß dem Pfeffer und andern Gewuͤrtzen/ deſtil- lieren/ und gibt alſo gleiche Artzneyen mit andern Gewuͤrtzen her. CAPUT XIX. [Abbildung Weyrauch-wurtzel. Libanotis. ] Namen. WEyrauch-wurtzel oder frembder Roßmarin heißt Griechiſch/ ____- ____, ___ _. Lateiniſch/ Libanotis, Her- ba Zea, Campſanema. Jtaliaͤniſch/ Roſma- rino. Spaniſch/ Romero. Engliſch/ Roſe- marii/ Frankincenſe. Der Samen dieſes frembden Roßmarins heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Canchrys, Cachrys. Jtaliaͤniſch/ Seme de Roſmarino. Spaniſch/ Simiente di Romero. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die Weyrauch-wurtzel/ oder der fremb- de Roßmarin/ Libanotis Ferulæ folio, ſemi- ne anguloſo, C. B. Libanotis Cachryophoros quibusdam floribus luteis, J. B. hat ein dicke/ groſſe und weiſſe wurtzel/ welche ein guten geruch wie der Weyrauch gibt/ daher ſie auch den Namen empfangen. Die Blaͤtter vergleichen ſich etlicher maſſen dem Fenchel- kraut/ außgenommen/ daß ſie breiter und dicker ſind/ ſpreiten ſich unden her auff der erden rund auß wie ein Rad/ und haben ei- nen lieblichen geruch. Der Stengel wird e- len-lang und auch bißweilen laͤnger/ mit vie- len Neben-zweiglein/ darauff wachſen weiſ- ſe oder gelblichte ſchoͤne Kronen oder Schatt- huͤtlein/ die bringen viel weiſſen ſamen/ dem ſamen der Baͤrenklawen aͤhnlich/ an der ge- ſtalt rund und eckicht/ an dem geſchmack zanger/ raͤß und hartzicht/ und ſo er ein we- nig gekaͤwet wird/ brennet er die Zunge wie Berthram. Er waͤchßt an wiloen und rau- chen orten in dem Gebuͤrg. Dieſes Kraut hat Tabernæmontanus in groſſer menge im Hertzogthumb Burgund gefunden/ nicht weit von Burbon in dem Wald/ wie man auff Jſchurtilles reiſet. Man findet es auch in dem Gebuͤrg bey Biſantz und andern or- ten mehr. [Abbildung Weiſſe Hirſchwurtz. Libanotis latifolia Aquilegiæ folio. ] 2. Weiſſe Hirſchwurtz/ Libanotis latifolia Aqui- Y y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/737
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/737>, abgerufen am 19.04.2024.