Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Früchte oder Beere/ die vergleichen sich den
rechten Oliven/ außgenommen/ daß sie
kleiner und oben gespitzt sind. Wächst von
sich selber in den Böhmischen Wälden/
und in den Gärten bey den Häuseren. Ca-
rolus Clusius lib. I. Rar. plant. histor. cap. XXI.

schreibt/ daß dieser Baum in Spanien/ im
Königreich Granata/ bey der Statt Gua-
dix wachse/ er blühet im Anfang des Som-
mers/ und im Herbst werden die Frücht zei-
tig. Die Spanier nennen ihn wegen des
lieblichen Geruchs der Blumen/ Arbol del
Parayso,
Paradeiß-baum. Matthiolus hat
ihne zu seiner Zeit in des Keysers Ferdinand
Lustgarten zu Wien gesehen. Zu Lyon/
Paris und anderen Frantzösischen Stätten/
wie auch in Engelland/ Holland/ Saffoy/
wird er in zimlicher Anzahl in den Gärten
gefunden/ allda er keine Frücht tragt/ oder
wenn er schon Beere bringet/ kommen sie
doch zu keiner Zeitigung.

Nach Herren Doctor Rauwolfs Bericht/
wachster von sich selber in Syrien/ Moren-
land/ und auff dem Berg Libano. Jn
Teutschland wird er in etlichen Gärten ge-
pflantzet/ allda er über den Winter bleibet.
Johannes Bauhinus hat diesen Baum in des
Freyherren von Schvvendy Garten im El-
sas angetroffen/ und davon etliche zeitige
Beere in dem Herbstmonat bekommen. Jn
dem Fürstlichen Mümpelgartischen Lust-
Garten hat er etliche Schößlein gesetzt/ wel-
che ihme seines Vatters Bruder/ Hugo Bau-
hinus,
ein fürnemmer Wundartzt zuge-
sandt hat/ sie sind ihme glücklich herfür-
kommen/ und etliche in der grösse eines
Baums gewachsen/ blüheten alle Jahr/ aber
brachten selten ihre Frücht.

[Abbildung] Azedaraeth/ Azedaraeth Arbor.
[Spaltenumbruch]
Namen.

VNder die Zahl der Oelbäumen mag
auch gezehlet werden der wilde Aze-
daraeth Oelbaum/ auff Lateinisch/
Azedaraeth arbor fraxini folio, flore coeruleo,
Casp. Bauh. Pseudosycomorus, Matth. Azada-
racheni arbor, Joh. Bauh.
Jtaliänisch/ Ar-
bore de gli Patre nostro.
Frantzösisch/ Arbre
saint.
Englisch/ Bead-tree.

Gestalt.

Dieser Baum ist mittelmäßiger Grösse;
seine Rinde ist in den jungen glatt/ in den
erwachsenen aber rauch/ und voll Ritz oder
Spält. Tragt zerkerffte/ Ellen-lange Blät-
ter/ gleich dem Aeschbaum: An den ausser-
sten Aestlein zwischen den Blätteren kommen
viel von langen Stielen hangende kleine/
wohlriechende/ ungeschmackte/ auff fünff
außgebreiteten Blättlein bestehende Blüm-
lein Büschel-weiß hervor: Auff welche auch
viel Bitter-süsse/ anfangs grüne/ hernach
aber weiß-gelblichte/ grosse/ stinckende Bee-
re folgen/ in welchen ein harter/ fünff-biß-
weilen sechs-ecketer/ mit weissem unliebli-
chem Marck angefüllter Kern enthalten ist.
Jn Jtalien/ Spanien/ Franckreich und
Engelland wird dieser Baum in die Lust-
gärten gepflantzet.

Zur Artzney kan dieser Baum nicht ge-
braucht werden/ weilen er ein gifftige Na-
tur hat/ daher auch die Beere desselben/
welche biß in den Winter am Baum stehen/
müssen also verwahret werden/ daß sie nie-
mand zu essen bekomme/ weilen angemerckt
worden/ daß die Hünd und andere Thier/
welchen man solche zu fressen eingebracht/ [g]e-
storben. Auß den Kernen aber pflegen die
Catholischen ihre Pater-noster-Kügelein zu
drehen.



CAPUT XXV.
Gelb Presilgenholtz/ mit seiner Blu-
men/ Frucht und einem Stücklein
des Holtzes.

Cotinus Plinii cum suo Flore, Fructu &
ligni portiuncula.
Namen.

GElb Presilgenholtz/ heißt Lateinisch/
Coccygria oder Cotinus, Plin. Coti-
nus, C. B. Cotinus coriaria, Dodon.
Rhus, Turn.

Gestalt.

Dieweil der wilde Oelbaum in Griechi-
scher Sprach [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] genennet wird/ hat
Camerarius auß diesem Anlaß den Cotinum
Plinii
oder das gelb Presilgenholtz allhier
auch beschrieben. Es ist ein kleiner Baum
mit einem krummen dünnen Stamm/ wel-
chen die Färber abschellen/ und zur gelben
Farb gebrauchen. Die Ründe ist gelb-roth/
und das Holtz bleich. Die Blätter verglei-
chen sich des Birrn-baums Blätteren/ doch
sind sie ründer/ hangen an röthlichten Stie-
len/ und sind den Blätteren der Pistacien
gleich/ haben einen etwas zusammen ziehen-
den Geschmack/ jedoch nicht unlieblich. An

den
H 3

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Fruͤchte oder Beere/ die vergleichen ſich den
rechten Oliven/ außgenommen/ daß ſie
kleiner und oben geſpitzt ſind. Waͤchſt von
ſich ſelber in den Boͤhmiſchen Waͤlden/
und in den Gaͤrten bey den Haͤuſeren. Ca-
rolus Cluſius lib. I. Rar. plant. hiſtor. cap. XXI.

ſchreibt/ daß dieſer Baum in Spanien/ im
Koͤnigreich Granata/ bey der Statt Gua-
dix wachſe/ er bluͤhet im Anfang des Som-
mers/ und im Herbſt werden die Fruͤcht zei-
tig. Die Spanier nennen ihn wegen des
lieblichen Geruchs der Blumen/ Arbol del
Parayſo,
Paradeiß-baum. Matthiolus hat
ihne zu ſeiner Zeit in des Keyſers Ferdinand
Luſtgarten zu Wien geſehen. Zu Lyon/
Paris und anderen Frantzoͤſiſchen Staͤtten/
wie auch in Engelland/ Holland/ Saffoy/
wird er in zimlicher Anzahl in den Gaͤrten
gefunden/ allda er keine Fruͤcht tragt/ oder
wenn er ſchon Beere bringet/ kommen ſie
doch zu keiner Zeitigung.

Nach Herꝛen Doctor Rauwolfs Bericht/
wachſter von ſich ſelber in Syrien/ Moren-
land/ und auff dem Berg Libano. Jn
Teutſchland wird er in etlichen Gaͤrten ge-
pflantzet/ allda er uͤber den Winter bleibet.
Johannes Bauhinus hat dieſen Baum in des
Freyherꝛen von Schvvendy Garten im El-
ſas angetroffen/ und davon etliche zeitige
Beere in dem Herbſtmonat bekommen. Jn
dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen Luſt-
Garten hat er etliche Schoͤßlein geſetzt/ wel-
che ihme ſeines Vatters Bruder/ Hugo Bau-
hinus,
ein fuͤrnemmer Wundartzt zuge-
ſandt hat/ ſie ſind ihme gluͤcklich herfuͤr-
kommen/ und etliche in der groͤſſe eines
Baums gewachſen/ bluͤheten alle Jahr/ aber
brachten ſelten ihre Fruͤcht.

[Abbildung] Azedaraeth/ Azedaraeth Arbor.
[Spaltenumbruch]
Namen.

VNder die Zahl der Oelbaͤumen mag
auch gezehlet werden der wilde Aze-
daraeth Oelbaum/ auff Lateiniſch/
Azedaraëth arbor fraxini folio, flore cœruleo,
Caſp. Bauh. Pſeudoſycomorus, Matth. Azada-
racheni arbor, Joh. Bauh.
Jtaliaͤniſch/ Ar-
bore de gli Patre noſtro.
Frantzoͤſiſch/ Arbre
ſaint.
Engliſch/ Bead-tree.

Geſtalt.

Dieſer Baum iſt mittelmaͤßiger Groͤſſe;
ſeine Rinde iſt in den jungen glatt/ in den
erwachſenen aber rauch/ und voll Ritz oder
Spaͤlt. Tragt zerkerffte/ Ellen-lange Blaͤt-
ter/ gleich dem Aeſchbaum: An den auſſer-
ſten Aeſtlein zwiſchen den Blaͤtteren kom̃en
viel von langen Stielen hangende kleine/
wohlriechende/ ungeſchmackte/ auff fuͤnff
außgebreiteten Blaͤttlein beſtehende Bluͤm-
lein Buͤſchel-weiß hervor: Auff welche auch
viel Bitter-ſuͤſſe/ anfangs gruͤne/ hernach
aber weiß-gelblichte/ groſſe/ ſtinckende Bee-
re folgen/ in welchen ein harter/ fuͤnff-biß-
weilen ſechs-ecketer/ mit weiſſem unliebli-
chem Marck angefuͤllter Kern enthalten iſt.
Jn Jtalien/ Spanien/ Franckreich und
Engelland wird dieſer Baum in die Luſt-
gaͤrten gepflantzet.

Zur Artzney kan dieſer Baum nicht ge-
braucht werden/ weilen er ein gifftige Na-
tur hat/ daher auch die Beere deſſelben/
welche biß in den Winter am Baum ſtehen/
muͤſſen alſo verwahret werden/ daß ſie nie-
mand zu eſſen bekomme/ weilen angemerckt
worden/ daß die Huͤnd und andere Thier/
welchen man ſolche zu freſſen eingebracht/ [g]e-
ſtorben. Auß den Kernen aber pflegen die
Catholiſchen ihre Pater-noſter-Kuͤgelein zu
drehen.



CAPUT XXV.
Gelb Preſilgenholtz/ mit ſeiner Blu-
men/ Frucht und einem Stuͤcklein
des Holtzes.

Cotinus Plinii cum ſuo Flore, Fructu &
ligni portiuncula.
Namen.

GElb Preſilgenholtz/ heißt Lateiniſch/
Coccygria oder Cotinus, Plin. Coti-
nus, C. B. Cotinus coriaria, Dodon.
Rhus, Turn.

Geſtalt.

Dieweil der wilde Oelbaum in Griechi-
ſcher Sprach [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] genennet wird/ hat
Camerarius auß dieſem Anlaß den Cotinum
Plinii
oder das gelb Preſilgenholtz allhier
auch beſchrieben. Es iſt ein kleiner Baum
mit einem krummen duͤnnen Stamm/ wel-
chen die Faͤrber abſchellen/ und zur gelben
Farb gebrauchen. Die Ruͤnde iſt gelb-roth/
und das Holtz bleich. Die Blaͤtter verglei-
chen ſich des Birꝛn-baums Blaͤtteren/ doch
ſind ſie ruͤnder/ hangen an roͤthlichten Stie-
len/ und ſind den Blaͤtteren der Piſtacien
gleich/ haben einen etwas zuſammen ziehen-
den Geſchmack/ jedoch nicht unlieblich. An

den
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Fru&#x0364;chte oder Beere/ die vergleichen &#x017F;ich den<lb/>
rechten Oliven/ außgenommen/ daß &#x017F;ie<lb/>
kleiner und oben ge&#x017F;pitzt &#x017F;ind. Wa&#x0364;ch&#x017F;t von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber in den Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Wa&#x0364;lden/<lb/>
und in den Ga&#x0364;rten bey den Ha&#x0364;u&#x017F;eren. <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
rolus Clu&#x017F;ius lib. I. Rar. plant. hi&#x017F;tor. cap. XXI.</hi><lb/>
&#x017F;chreibt/ daß die&#x017F;er Baum in Spanien/ im<lb/>
Ko&#x0364;nigreich Granata/ bey der Statt Gua-<lb/>
dix wach&#x017F;e/ er blu&#x0364;het im Anfang des Som-<lb/>
mers/ und im Herb&#x017F;t werden die Fru&#x0364;cht zei-<lb/>
tig. Die Spanier nennen ihn wegen des<lb/>
lieblichen Geruchs der Blumen/ <hi rendition="#aq">Arbol del<lb/>
Paray&#x017F;o,</hi> Paradeiß-baum. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> hat<lb/>
ihne zu &#x017F;einer Zeit in des Key&#x017F;ers Ferdinand<lb/>
Lu&#x017F;tgarten zu Wien ge&#x017F;ehen. Zu Lyon/<lb/>
Paris und anderen Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sta&#x0364;tten/<lb/>
wie auch in Engelland/ Holland/ Saffoy/<lb/>
wird er in zimlicher Anzahl in den Ga&#x0364;rten<lb/>
gefunden/ allda er keine Fru&#x0364;cht tragt/ oder<lb/>
wenn er &#x017F;chon Beere bringet/ kommen &#x017F;ie<lb/>
doch zu keiner Zeitigung.</p><lb/>
          <p>Nach Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Doctor</hi> Rauwolfs Bericht/<lb/>
wach&#x017F;ter von &#x017F;ich &#x017F;elber in Syrien/ Moren-<lb/>
land/ und auff dem Berg Libano. Jn<lb/>
Teut&#x017F;chland wird er in etlichen Ga&#x0364;rten ge-<lb/>
pflantzet/ allda er u&#x0364;ber den Winter bleibet.<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat die&#x017F;en Baum in des<lb/>
Freyher&#xA75B;en von <hi rendition="#aq">Schvvendy</hi> Garten im El-<lb/>
&#x017F;as angetroffen/ und davon etliche zeitige<lb/>
Beere in dem Herb&#x017F;tmonat bekommen. Jn<lb/>
dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;mpelgarti&#x017F;chen Lu&#x017F;t-<lb/>
Garten hat er etliche Scho&#x0364;ßlein ge&#x017F;etzt/ wel-<lb/>
che ihme &#x017F;eines Vatters Bruder/ <hi rendition="#aq">Hugo Bau-<lb/>
hinus,</hi> ein fu&#x0364;rnemmer Wundartzt zuge-<lb/>
&#x017F;andt hat/ &#x017F;ie &#x017F;ind ihme glu&#x0364;cklich herfu&#x0364;r-<lb/>
kommen/ und etliche in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines<lb/>
Baums gewach&#x017F;en/ blu&#x0364;heten alle Jahr/ aber<lb/>
brachten &#x017F;elten ihre Fru&#x0364;cht.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Azedaraeth/</hi> <hi rendition="#aq">Azedaraeth Arbor.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Nder die Zahl der Oelba&#x0364;umen mag<lb/>
auch gezehlet werden der wilde Aze-<lb/>
daraeth Oelbaum/ auff Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Azedaraëth arbor fraxini folio, flore c&#x0153;ruleo,<lb/><hi rendition="#i">Ca&#x017F;p. Bauh.</hi> P&#x017F;eudo&#x017F;ycomorus, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Azada-<lb/>
racheni arbor, <hi rendition="#i">Joh. Bauh.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
bore de gli Patre no&#x017F;tro.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Arbre<lb/>
&#x017F;aint.</hi> Engli&#x017F;ch/ Bead-tree.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum i&#x017F;t mittelma&#x0364;ßiger Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
&#x017F;eine Rinde i&#x017F;t in den jungen glatt/ in den<lb/>
erwach&#x017F;enen aber rauch/ und voll Ritz oder<lb/>
Spa&#x0364;lt. Tragt zerkerffte/ Ellen-lange Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ gleich dem Ae&#x017F;chbaum: An den au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten Ae&#x017F;tlein zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;tteren kom&#x0303;en<lb/>
viel von langen Stielen hangende kleine/<lb/>
wohlriechende/ unge&#x017F;chmackte/ auff fu&#x0364;nff<lb/>
außgebreiteten Bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehende Blu&#x0364;m-<lb/>
lein Bu&#x0364;&#x017F;chel-weiß hervor: Auff welche auch<lb/>
viel Bitter-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ anfangs gru&#x0364;ne/ hernach<lb/>
aber weiß-gelblichte/ gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;tinckende Bee-<lb/>
re folgen/ in welchen ein harter/ fu&#x0364;nff-biß-<lb/>
weilen &#x017F;echs-ecketer/ mit wei&#x017F;&#x017F;em unliebli-<lb/>
chem Marck angefu&#x0364;llter Kern enthalten i&#x017F;t.<lb/>
Jn Jtalien/ Spanien/ Franckreich und<lb/>
Engelland wird die&#x017F;er Baum in die Lu&#x017F;t-<lb/>
ga&#x0364;rten gepflantzet.</p><lb/>
            <p>Zur Artzney kan die&#x017F;er Baum nicht ge-<lb/>
braucht werden/ weilen er ein gifftige Na-<lb/>
tur hat/ daher auch die Beere de&#x017F;&#x017F;elben/<lb/>
welche biß in den Winter am Baum &#x017F;tehen/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o verwahret werden/ daß &#x017F;ie nie-<lb/>
mand zu e&#x017F;&#x017F;en bekomme/ weilen angemerckt<lb/>
worden/ daß die Hu&#x0364;nd und andere Thier/<lb/>
welchen man &#x017F;olche zu fre&#x017F;&#x017F;en eingebracht/ <supplied>g</supplied>e-<lb/>
&#x017F;torben. Auß den Kernen aber pflegen die<lb/>
Catholi&#x017F;chen ihre <hi rendition="#aq">Pater-no&#x017F;ter</hi>-Ku&#x0364;gelein zu<lb/>
drehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gelb Pre&#x017F;ilgenholtz/ mit &#x017F;einer Blu-<lb/>
men/ Frucht und einem Stu&#x0364;cklein<lb/>
des Holtzes.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cotinus Plinii cum &#x017F;uo Flore, Fructu &amp;<lb/>
ligni portiuncula.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Elb Pre&#x017F;ilgenholtz/ heißt Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Coccygria</hi> oder <hi rendition="#aq">Cotinus, <hi rendition="#i">Plin.</hi> Coti-<lb/>
nus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cotinus coriaria, <hi rendition="#i">Dodon.</hi><lb/>
Rhus, <hi rendition="#i">Turn.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Dieweil der wilde Oelbaum in Griechi-<lb/>
&#x017F;cher Sprach <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> genennet wird/ hat<lb/><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> auß die&#x017F;em Anlaß den <hi rendition="#aq">Cotinum<lb/>
Plinii</hi> oder das gelb Pre&#x017F;ilgenholtz allhier<lb/>
auch be&#x017F;chrieben. Es i&#x017F;t ein kleiner Baum<lb/>
mit einem krummen du&#x0364;nnen Stamm/ wel-<lb/>
chen die Fa&#x0364;rber ab&#x017F;chellen/ und zur gelben<lb/>
Farb gebrauchen. Die Ru&#x0364;nde i&#x017F;t gelb-roth/<lb/>
und das Holtz bleich. Die Bla&#x0364;tter verglei-<lb/>
chen &#x017F;ich des Bir&#xA75B;n-baums Bla&#x0364;tteren/ doch<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie ru&#x0364;nder/ hangen an ro&#x0364;thlichten Stie-<lb/>
len/ und &#x017F;ind den Bla&#x0364;tteren der Pi&#x017F;tacien<lb/>
gleich/ haben einen etwas zu&#x017F;ammen ziehen-<lb/>
den Ge&#x017F;chmack/ jedoch nicht unlieblich. An<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0077] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Fruͤchte oder Beere/ die vergleichen ſich den rechten Oliven/ außgenommen/ daß ſie kleiner und oben geſpitzt ſind. Waͤchſt von ſich ſelber in den Boͤhmiſchen Waͤlden/ und in den Gaͤrten bey den Haͤuſeren. Ca- rolus Cluſius lib. I. Rar. plant. hiſtor. cap. XXI. ſchreibt/ daß dieſer Baum in Spanien/ im Koͤnigreich Granata/ bey der Statt Gua- dix wachſe/ er bluͤhet im Anfang des Som- mers/ und im Herbſt werden die Fruͤcht zei- tig. Die Spanier nennen ihn wegen des lieblichen Geruchs der Blumen/ Arbol del Parayſo, Paradeiß-baum. Matthiolus hat ihne zu ſeiner Zeit in des Keyſers Ferdinand Luſtgarten zu Wien geſehen. Zu Lyon/ Paris und anderen Frantzoͤſiſchen Staͤtten/ wie auch in Engelland/ Holland/ Saffoy/ wird er in zimlicher Anzahl in den Gaͤrten gefunden/ allda er keine Fruͤcht tragt/ oder wenn er ſchon Beere bringet/ kommen ſie doch zu keiner Zeitigung. Nach Herꝛen Doctor Rauwolfs Bericht/ wachſter von ſich ſelber in Syrien/ Moren- land/ und auff dem Berg Libano. Jn Teutſchland wird er in etlichen Gaͤrten ge- pflantzet/ allda er uͤber den Winter bleibet. Johannes Bauhinus hat dieſen Baum in des Freyherꝛen von Schvvendy Garten im El- ſas angetroffen/ und davon etliche zeitige Beere in dem Herbſtmonat bekommen. Jn dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen Luſt- Garten hat er etliche Schoͤßlein geſetzt/ wel- che ihme ſeines Vatters Bruder/ Hugo Bau- hinus, ein fuͤrnemmer Wundartzt zuge- ſandt hat/ ſie ſind ihme gluͤcklich herfuͤr- kommen/ und etliche in der groͤſſe eines Baums gewachſen/ bluͤheten alle Jahr/ aber brachten ſelten ihre Fruͤcht. [Abbildung Azedaraeth/ Azedaraeth Arbor. ] Namen. VNder die Zahl der Oelbaͤumen mag auch gezehlet werden der wilde Aze- daraeth Oelbaum/ auff Lateiniſch/ Azedaraëth arbor fraxini folio, flore cœruleo, Caſp. Bauh. Pſeudoſycomorus, Matth. Azada- racheni arbor, Joh. Bauh. Jtaliaͤniſch/ Ar- bore de gli Patre noſtro. Frantzoͤſiſch/ Arbre ſaint. Engliſch/ Bead-tree. Geſtalt. Dieſer Baum iſt mittelmaͤßiger Groͤſſe; ſeine Rinde iſt in den jungen glatt/ in den erwachſenen aber rauch/ und voll Ritz oder Spaͤlt. Tragt zerkerffte/ Ellen-lange Blaͤt- ter/ gleich dem Aeſchbaum: An den auſſer- ſten Aeſtlein zwiſchen den Blaͤtteren kom̃en viel von langen Stielen hangende kleine/ wohlriechende/ ungeſchmackte/ auff fuͤnff außgebreiteten Blaͤttlein beſtehende Bluͤm- lein Buͤſchel-weiß hervor: Auff welche auch viel Bitter-ſuͤſſe/ anfangs gruͤne/ hernach aber weiß-gelblichte/ groſſe/ ſtinckende Bee- re folgen/ in welchen ein harter/ fuͤnff-biß- weilen ſechs-ecketer/ mit weiſſem unliebli- chem Marck angefuͤllter Kern enthalten iſt. Jn Jtalien/ Spanien/ Franckreich und Engelland wird dieſer Baum in die Luſt- gaͤrten gepflantzet. Zur Artzney kan dieſer Baum nicht ge- braucht werden/ weilen er ein gifftige Na- tur hat/ daher auch die Beere deſſelben/ welche biß in den Winter am Baum ſtehen/ muͤſſen alſo verwahret werden/ daß ſie nie- mand zu eſſen bekomme/ weilen angemerckt worden/ daß die Huͤnd und andere Thier/ welchen man ſolche zu freſſen eingebracht/ ge- ſtorben. Auß den Kernen aber pflegen die Catholiſchen ihre Pater-noſter-Kuͤgelein zu drehen. CAPUT XXV. Gelb Preſilgenholtz/ mit ſeiner Blu- men/ Frucht und einem Stuͤcklein des Holtzes. Cotinus Plinii cum ſuo Flore, Fructu & ligni portiuncula. Namen. GElb Preſilgenholtz/ heißt Lateiniſch/ Coccygria oder Cotinus, Plin. Coti- nus, C. B. Cotinus coriaria, Dodon. Rhus, Turn. Geſtalt. Dieweil der wilde Oelbaum in Griechi- ſcher Sprach _ genennet wird/ hat Camerarius auß dieſem Anlaß den Cotinum Plinii oder das gelb Preſilgenholtz allhier auch beſchrieben. Es iſt ein kleiner Baum mit einem krummen duͤnnen Stamm/ wel- chen die Faͤrber abſchellen/ und zur gelben Farb gebrauchen. Die Ruͤnde iſt gelb-roth/ und das Holtz bleich. Die Blaͤtter verglei- chen ſich des Birꝛn-baums Blaͤtteren/ doch ſind ſie ruͤnder/ hangen an roͤthlichten Stie- len/ und ſind den Blaͤtteren der Piſtacien gleich/ haben einen etwas zuſammen ziehen- den Geſchmack/ jedoch nicht unlieblich. An den H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/77
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/77>, abgerufen am 23.04.2024.